Juni 3, 201312 j ich hatte ganz vergessen, dass ich ja auch mein getriebeöl ausgetauscht habe, also, ablassschraube auf, altöl raus, (ca. 3-3,5 liter) schraube drauf und mit neuem auffüllen. das war ganz schön schwarz und hat auch schön gestunken. muss aber sagen, es fühlt sich besser an mit dem neuen drin, weicher in den schaltvorgängen und so. vielleicht hilft es dir ja auch, wenn du sowas machen möchtest. gglg
Juni 5, 201312 j So, mal wieder ein Mini-Update. Habe heute die Antenne repariert. Hatte ja einen neuen Antennenstab bestellt. Habe diesen mit etwas Mühe und viel Gleichlaufgelenkfett in die Antenne eingebaut, dabei die alte Hülse drin gelassen weil sie nicht rausgehen wollte. Dann die Antenne angeschlossen, Radio eingeschaltet - nix ging. Frust. Nochmal den Mechanismus aufgemacht, reingeschaut, sieht doch eigentlich alles ok aus... also wieder zu gemacht (ist gar nicht so einfach, weil die Kunststoff-Seele im Antennenstab noch nicht freiwillig in die richtige Form will). Ich weiß, andere haben es so gemacht, dass sie den Stab von oben in den geschlossenen Transport-Mechanismus eingeführt haben. Nun ja, vielleicht wäre das wirklich der einfachere Weg gewesen. Dann die Idee: Vielleicht braucht die Antenne selbst ja Masse-Kontakt damit der Motor läuft. Also diesen hergestellt und siehe da, es bewegt sich was. Also fest verschraubt und es geht. Sie fährt aus und ein. [ATTACH]72221.vB[/ATTACH][ATTACH]72222.vB[/ATTACH] Tja, und dann aufgeräumt und - diese Unterlegscheibe gefunden, die ich wohl beim Einbau vergessen habe: [ATTACH]72223.vB[/ATTACH] Nun, da momentan alles funktioniert, habe ich beschlossen, es erst einmal dabei zu belassen. Die Unterlegscheibe müsste auf dem Gehäuse sitzen, in dem sich die Seele aufwickelt. Ich hoffe einfach mal, dass es ohne die Unterlegscheibe auch langfristig nicht zu Schäden in der Antenne kommt. LG Andy
Juni 5, 201312 j Vollste Anerkennung deiner Hingabe und Akribie zu jedem noch so kleinstem Teilchen ! Respekt, das Auto hat Dich wirklich verdient. Danke das Du die Restaurierung mit uns teilst.
Juni 6, 201312 j Hallo Andynz, erstmal "Chapeau" zu deiner Aktion. Freue mich schon drauf dich und den Wagen in Kassel zu bestaunen Zahnriemen schon gemacht ? Falls nicht könnte ich mir vorstellen dir beizustehen. Meine Zahnriemenwechsel-Erfahrung beschränkt sich zwar auf einen Mazda MX-5, aber die Grundzüge des Wechsels sind ja ähnlich. WIS scheint ja bei dir vorhanden zu sein, so daß man an kritischen Stellen nochmal nachschauen kann. Dieses kennst du ?? Geht zwar um einen 9-5 mit 3 Liter V6, aber ein paar Praxistipps kann man da schon rausholen Saabige Grüße, Mike. ps. Das geht natürlich nur, wenn ich als Kölner ein Visum für die "verbotene Stadt" bekomme...:biggrin:
Juni 6, 201312 j Hallo Mike, zu was für unchristlichen Zeiten schreibst Du denn? Erst einmal ganz lieben Dank für Dein Angebot! Das wäre doch toll, wenn wir das zusammen machen könnten. Ich habe etwas Zahnriemen-Erfahrung vom Porsche, Du vom MX5, wir scheinen beide etwas generelle Schraubererfahrung zu haben, da sollte das doch hinhauen. Und das mit Köln - ich lebe wirklich gern hier in Ddorf, würde hier auch nicht weg wollen, aber ich habe seinerzeit an der FH Köln studiert und so für ein paar Jahre in Köln-Riehl gewohnt, bin da also ganz entspannt . Lass uns das weitere zum Thema Zahnriementausch einfach per PN klären. LG Andy
Juni 6, 201312 j Danke das Du die Restaurierung mit uns teilst. und andere blauäugige Schnäppchenjager vor finanziellen Entäuschungen bewahrt.
Juni 6, 201312 j @andy Nachtdienst und jetzt Feierabend Wenn du die FH in Deutz meinst - da war ich auch... Gut, Rest per pn Gruß. ...geschrieben mit tapatalk.
Juni 6, 201312 j und andere blauäugige Schnäppchenjager vor finanziellen Entäuschungen bewahrt. Stimmt. Vielleicht sollte man diesen Thread mit der Kaufberatung verlinken?!
Juni 6, 201312 j Heute bin zum ersten mal seit ich am Saab schraube so richtig frustriert. Weil - ich kriege das mit dem Einbau der Nachrüst-Fernbedienung einfach nicht hin. Habe heute noch einmal 3 Stunden erfolglos damit zugebracht . Und das war leider nicht der erste Versuch... Zunächst habe ich hinten links das Seitenteil nochmal abgenommen und auch tatsächlich die ZV-Steuerung gefunden. [ATTACH]72242.vB[/ATTACH] Nachdem ich ja schon in Erfahrung gebracht hatte (in einem anderen Thread) dass sie Minus-gesteuert ist, habe ich alle Anschlüsse ausprobiert (außer natürlich die, wo +12 Volt drauf lagen) und mit Masse verbunden, aber nichts löst den Schließimpuls aus. Dann noch einmal vorn im Fahrerfußraum alles aufgemacht, Einstiegsleiste, Armaturenbrettverkleidung, Teppich etc. weg, und gesucht und gesucht, aber auch hier kein Kabel gefunden, welches bei Massekontakt die ZV auslösen würde. [ATTACH]72243.vB[/ATTACH] Habe alles was ich an Schaltplänen gefunden habe studiert - ohne es letztlich zu verstehen. Und im Netz recherchiert, auch ohne Erfolg. Ich bin also irgendwie mit meinem Latein am Ende. Weiß denn keiner hier, welche Kabel die richtigen sind, wo ich die genau finde und wie ich sie anschließen muss (meinetwegen auch über ein Relais, habe extra noch 2 hier liegen für alle Fälle)? Hatte dann auch noch die Idee, einfach mittels zwei Relais den Schalter im Fahrertürschloss zu simulieren, aber auch dafür bräuchte ich ja die entsprechenden Kabel, und nichtmal einen Plan mit der Belegung des Steckers an der Tür habe ich gefunden (wobei natürlich auch der nur begrenzt weiterhelfen würde). Ach, es ist schon zum verzweifeln mit meinen offenbar nicht ausreichenden Elektro-Kenntnissen... wobei Saab es einem auch nicht einfach macht mit den jährlich wechselnden Kabelfarben und dem im WIS nicht vorhandenen Schaltplan für die ZV... zumindest habe ich da trotz eifriger Suche keinen gefunden... Wenn also hier jemand weiß, wie ich weiter machen muss, immer her mit den guten Ratschlägen (so es auch wirklich welche sind...). Am besten, wenn jemand weiß, welches Kabel (Farbe, Position) an welchem der Stecker vorn im Fußraum (vielleicht einfach in mein Foto einzeichnen, damit ich nichts falsch machen kann...) fürs Öffnen und Schließen zuständig ist. LG Andy
Juni 6, 201312 j Lass dich nicht unterkriegen... aber zum Trost: mein 9.3-I hatte auch keine FB. Was dem Vergnügen genauso wenig Abbruch tat wie der fehlende Turbo...
Juni 7, 201312 j NaJa, evtl. findet sich ja auf dem Treffen etwas Zeit, mal darauf zu schauen. Am besten alle vorhandenen Unterlagen, Pläne usw, mitbringen.
Juni 7, 201312 j die bring ich mit - wäre super wenn wir die zuständigen Kabel identifiziert bekämen... LG Andy
Juni 7, 201312 j Lass dich nicht unterkriegen... aber zum Trost: mein 9.3-I hatte auch keine FB. Was dem Vergnügen genauso wenig Abbruch tat wie der fehlende Turbo... Das hätte man allerdings für wenig Geld ändern können.
Juni 7, 201312 j Ach, das zweimalige Abschliessen mit "Mökk"-Bestätigung hatte auch was... vor allem für nen Saab aus Finnland. ;-)
Juni 8, 201312 j Eigentlich.... eigentlich wollte ich heute so einiges schaffen. Aber es kam anders. Meine Frau wollte einen neuen Busch im Garten gesetzt haben. Meine Tochter wollte bei wunderbarem Wetter ins Planschbecken. Eltern und Schwiegermutter kamen unerwartet vorbei. Kurzum, die Zeit sich mit dem Saab zu beschäftigen wurde immer kürzer. So habe ich heute nur die hinteren Seitenteile ab- und anmontiert und dabei die vergessenen inneren Scheibengummihalter montiert - ich meine diese Dinger: http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/118927-rueckkehr-eines-cabrios-ins-leben-oder-wie-preiswert-kann-man-ein-saab-cabrio-fahren-2013-05-30-17.45.10.jpg (die haben bestimmt eigentlich eine andere Bezeichnung...) Die Gelegenheit, dass die hinteren Verkleidungen noch mal runter waren, habe ich genutzt, um 1) nochmals zu checken, dass wirklich kein Schmodder unten drin liegt in den Holräumen und 2) bei den Lautsprechern die völlig aufgelösten Schaumstoff-Reste rings um den Konus durch eine neue Fensterdichtung zu ersetzen. Dabei war das Entfernen der Reste des alten Schaumstoffs das aufwändigste. http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/118929-rueckkehr-eines-cabrios-ins-leben-oder-wie-preiswert-kann-man-ein-saab-cabrio-fahren-2013-06-08-15.07.17.jpg Der alte Schaumstoff ist runter... http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/118930-rueckkehr-eines-cabrios-ins-leben-oder-wie-preiswert-kann-man-ein-saab-cabrio-fahren-2013-06-08-15.10.23.jpg ... und Fensterdichtung drauf. Und dann ist mir gerade noch aufgefallen, dass ich wohl bei meinen Messungen und Tests am ZV-Steuergerät dieses geschrottet habe, denn meine ZV funktioniert seit heute nicht mehr, ärgerlich! Wobei, vielleicht habe ich ja auch die Sicherung gekillt, die zuständig ist. Werde ich morgen mal checken. LG Andy
Juni 9, 201312 j So, habe gerade meinen Schalter für die Spiegelverstellung wiederbelebt. Habe ihn mit WD40 geflutet, dann eine halbe Stunde beim Fernsehen in alle vorhandenen Einstellungen gedrückt, und dann wieder eingebaut. [ATTACH]72315.vB[/ATTACH] Jetzt funktioniert er wieder. Herzlichen Dank an Achim (majoja02) für den Tipp! Habe auch mal nach der Sicherung für die ZV geschaut. Sie war tatsächlich hin: [ATTACH]72316.vB[/ATTACH] Gefreut, Sicherung getauscht, dann die Ernüchterung: ZV funktioniert trotzdem nicht. Ich scheine bei meinen Messungen tatsächlich etwas am ZV-Steuerungsmodul zerstört zu haben, schade. Werde als gelegentlich mal schauen, dass ich ein anderes Modul bekomme, damit die ZV wieder funktioniert. LG Andy
Juni 9, 201312 j So, inzwischen auch noch den Luftfilter gewechselt, wobei, so richtig schlimm sah der alte noch gar nicht aus: [ATTACH]72328.vB[/ATTACH] Aber besser ist es natürlich, und so groß ist der Aufwand für die Aktion ja nicht, weder finanziell noch arbeitstechnisch. Und dann habe ich mir heute Nachmittag ja noch mein T-Shirt zum Forumstreffen gestaltet, siehe hier: http://www.saab-cars.de/aktuelle-saab-termine/60460-das-saab-cars-de-treffen-2013-anmeldeschluss-ist-der-07-06-a-50.html#post927547 LG Andy
Juni 10, 201312 j Heute war MikeKöln da und wir haben uns an das Thema Zahnriemen gemacht. Ich hatte zuvor schon mal das Rad vorn rechts abgenommen und den Innenkotflügel ausgebaut. [ATTACH]72370.vB[/ATTACH] Dann noch den Luftfilter raus. Samt Luftfilterkasten, LMM etc. Dabei, oh je, ein Riss im Luftschlauch entdeckt, der vermutlich durch die Bewegung beim Ausbau des Luftfilterkastens entstanden ist: [ATTACH]72371.vB[/ATTACH] (der Luftschlauch zum LMM) Oh je, wo soll ich denn abends um 19 Uhr noch so einen Schlauch her bekommen? Nun, dann hab ich mich an meinen Lieblingskleber erinnert und es einfach mal ausprobiert. Und siehe da, ging wunderbar. Er hat den Schlauch wieder bombenfest zusammengeklebt. [ATTACH]72373.vB[/ATTACH] So, der Schlauch wäre erst mal wieder dicht. Aber er sieht insgesamt nicht mehr so wirklich gut aus, eher etwas spröde, ich werde also gelegentlich einen neuen bestellen. Weiter geht's, Riemenspanner zurückziehen und den äußeren Riemen runternehmen. Dann die Verkleidung des Zahnriemens gelöst (Schauben E10, seit heute besitze ich denn auch Nüsse in E10, E12, E14 usw.) und den Riemen angeschaut. [ATTACH]72374.vB[/ATTACH] Und siehe da: Der Riemen sieht aus wie neu! Offenbar wurde er erst vor wenigen (tausend) Kilometern gewechselt. Ebenfalls in Bestzustand: Die Wasserpumpe. Keinerlei Spiel, auch die scheint fast neu zu sein. Und damit endete die Aktion Zahnriementausch - erfreulicherweise ohne dass der Riemen getauscht werden musste. [ATTACH]72375.vB[/ATTACH] Impression von MikeKöln beim Schrauben... Tja, und die unerwartet gewonnene Zeit haben wir dann genutzt, um noch die Kühlerschläuche zu tauschen. Ich hatte ja prophylaktisch neue bestellt, einfach weil 20 Jahre alte Kühlerschläuche schon mal platzen können. Das tun sie ja besonders gern in den unpassendsten Situationen, daher lieber vorbeugen. [ATTACH]72376.vB[/ATTACH] Der obere Schlauch ist leicht gewechselt. Der untere ist etwas aufwändiger, geht aber auch. Die Brühe, die wir aus meinem Kühlsystem abgelassen haben, sah wirklich furchtbar aus: [ATTACH]72377.vB[/ATTACH] Umso besser, dass bei der Gelegenheit mal neue Kühlflüssigkeit ins System kam. Wobei ich an das System ja auf jeden Fall vor dem Herbst noch einmal dran muss, um zu schauen, warum die Heizung nicht geht. Zum Durchspühlen des Wärmetauschers brauche ich aber erst einmal einen wesentlich längeren Gartenschlauch, damit ich damit bis zum Auto komme... Dann haben wir den Motor gestartet. Zunächst klang es so, als ob irgendwo etwas schaben würde und der äußere Riemen lief nicht 100%ig rund. Aber nachdem der Motor ein paar Minuten gelaufen war, war das schleifende Geräusch weg. Hoffe mal, das war nur eine einmalige Geschichte und nicht ein generelles Problem wenn der Wagen kalt ist. MikeKöln möchte ich auch an dieser Stelle noch einmal ganz ganz herzlich für seine Hilfe danken! LG Andy - - - Aktualisiert - - - huch, warum zum Teufel ist der letzte Beitrag zentriert?
Juni 11, 201312 j Das ist immer mit eine der besten Sachen, wenn man sich etwas vornimmt, losschraubt, und dann feststellt, dass da in irgendwelchen Hoehlen doch Substanz versteckt ist, die man sich in dem Ausmass gar nicht so vorgestellt hat. Nach der ZV-Ernuechterung ist es das Beste, was Dir passieren konnte, oder? Ich freue mich mit.
Juni 11, 201312 j Wobe die ZV gestern Abend, als ich gefahren bin, ja wieder funktioniert hat... mal sehen ob das so bleibt
Juni 11, 201312 j Durch welche Viertel hast Du ihn denn bewegt, dass Du die ZV waehrend des Fahrens benutzt? Vielleicht ist die Trollebene zwischen Dir und dem in Daysi wohnenden naeher als bei Andy.
Juni 11, 201312 j Mit gefahren meinte ich als ich nach Hause gefahren bin. ..:) ...geschrieben mit tapatalk.
Juni 11, 201312 j So, kleines Update für heute. Ich hatte mir in der Bucht ein kleines Ozongerät bestellt, welches heute angekommen ist. Musste ich natürlich gleich ausprobieren. Also in den muffig riechenden Kofferraum gestellt, zugemacht und eingeschaltet. [ATTACH]72432.vB[/ATTACH] (hier das Gerät im Kofferraum) Nach einer halben Stunde den Kofferraum geöffnet, das Ozon etwas entweichen lassen, und dann der Riechtest: Es riecht deutlich weniger muffig. Erstaunlich - das hätte ich dem kleinen Ding so gar nicht zugetraut. Also weiter, wieder Kofferraum zu und 1,5 Stunden getestet. Ergebnis: Es riecht fast gar nicht mehr muffig, statt dessen ein wenig nach Schwimmbad (Chlor). Erstaunlich. Da der Chlorgeruch sich bald verflüchtigt, bin ich erst einmal von der Wirkung positiv überrascht. Ob sie dauerhaft ist, kann ich natürlich noch nicht sagen. Angesichts des geringen Preises (ca. 16 Euro plus Versandkosten) jedoch ein super Erfolg. Ich habe das Gerät jetzt in den Innenraum gestellt (Fußraum Fahrerseite) und schaue mal, wie es morgen früh im Auto riecht. Bin echt gespannt, ob der (zugegeben nur schwache) muffige Geruch im Innenraum auch zu bändigen ist, das Volumen des Innenraums ist ja um ein vielfaches größer als das des Kofferraums. Ansonsten habe ich heute abend noch die Wischwasserpumpe eingebaut, die ebenfalls eingetroffen ist. Funktioniert. Wunderbar. Dann noch eine etwas - sagen wir mal - aktivere Probefahrt um zu schauen, ob die Kühlerschläuche dicht sind, die wir gestern eingebaut haben. Habe keine Undichtigkeit feststellen können. Dabei ist mir ein merkwürdiges Verhalten meiner ZV aufgefallen, siehe hier: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/64777-zv-verhaelt-sich-merkwuerdig.html Hm, vielleicht hat ja irgendwer eine Idee dazu? LG Andy
Juni 12, 201312 j hartnäckig bist Du ja, trotz der auftretenden Probleme. Andere hätten (haben) ja schon wegen Kleinigkeiten solche Groschengräber aufgegeben... ...oder von Porsche abgehärtet Bin mal gespannt, wie lange der Wagen dann bei Dir bleibt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.