Zum Inhalt springen

Rückkehr eines Cabrios ins Leben oder: wie preiswert kann man ein Saab-Cabrio fahren

Empfohlene Antworten

Und wieder bin ich einen kleinen Schritt weiter. Heute habe ich mir die Holz-Applikationen vorgenommen. Die lagen noch in der Garage rum. Also erst einmal den alten Kleber runter, dabei half 1) ein Cuttermesser und 2) Reinigungsbezin

[ATTACH]73437.vB[/ATTACH]

Ja, wie auf dem Foto gut zu erahnen, ich habe nicht die scharfe Seite der Klinge benutzt sondern die Rückseite. Ging besser. Die Reste dann mit Reinigungsbezin runtergenommen. Saab hat ja netterweise die Holzapplikationen auf einen Metallträger aufgebracht, insofern ließ sich der Kleber insgesamt ganz gut entfernen ohne dass ich Angst haben musste, die Teile zu zerstören.

 

Die Vorderseiten habe ich dann noch ausgiebig mit Lackpolitur geglättet, alle kleinen Kratzer wegpoliert und alles auf Höchstglanz gebracht.

 

Zum Befestigen habe ich verschiedenes ausprobiert, am besten hat es mit Sprühkleber funktioniert (in meinem Falle hieß der K50, der ist extra für den Einsatz im KFZ gedacht). Damit habe ich dann alle Teile die ich hatte angeklebt, hier das Ergebnis:

[ATTACH]73438.vB[/ATTACH]

 

Ein sicher vielen 902/93-Fahrern vertrautes Bild.

 

Leider habe ich keine Applikation für die Schaltereinheit in der Mitte, wo die Fensterheberschalter und der Verdeckschalter sitzen. Dieses Teil sieht bei mir ohne Holz grausam hässlich aus, hat zufällig noch jemand eine Holzapplikation für die Schaltereinheit rumliegen?

 

LG Andy

2013-07-0717_42_05.jpg.4c7e57587711761e73fe899ce757d8bd.jpg

2013-07-0721_53_35.thumb.jpg.64649ae3604a0608e9de93cd914b395b.jpg

  • Antworten 361
  • Ansichten 66k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Weiter geht's: Heute habe ich mich nochmal ans Verdeck gemacht. Schon beim Treffen war Ralph (danke!) aufgefallen, dass eine Stelle hinten links nicht ordentlich geklebt war. Dort blieb das Dach beim Schließen auch immer an der Dichtung vom hinteren Seitenteil hängen und hat diese regelmäßig angehoben. Also habe ich mir die Stelle heute einmal vorgenommen.

 

Zuerst den Verdeckstoff vom Gestänge gelöst. Dazu auch das klein Gummiteil unten abgeschraubt.

[ATTACH]73459.vB[/ATTACH]

 

Darunter ist der Stoff nämlich eingeklemmt.

 

Dann erstmal den alten Kleber entfernt. Das war etwas mühsam. Vom Metall geht der ja ganz gut runterzukratzen, beim Stoff des Verdecks ist das schon lästiger. Geht aber. Hier ein Bild, in der Mitte sieht man schon, wie es aussieht, wenn der alte Kleber runter ist:

[ATTACH]73460.vB[/ATTACH]

 

Nachdem der alte Kleber runter war, neuen Kleber drauf - ich habe mich diesmal für Saba Kontakt entschieden:

[ATTACH]73461.vB[/ATTACH]

Der ist extra auch für Verdeckstoffe gedacht.

 

Dann nach dem Abtrocknen des Klebstoffs alles wieder zusammengepresst und wieder zusammengebaut.

[ATTACH]73463.vB[/ATTACH]

 

Dann das Dach einige Male auf- und zugemacht. Zuerst das Positive: Das Dach sitzt jetzt korrekt, es geht auf und zu ohne an der Dichtung vom Seitenteil hängen zu bleiben.

 

Und jetzt leider das weniger schöne: Es klackert wieder - der Verdeckkastendeckel beim Öffnen. Hatte ich doch so schön in den Griff bekommen. Also muss ich da gelegentlich wieder dran. Irgendwie hört es nie auf...

 

LG Andy

2013-07-0820_42_33.jpg.f5b203bb9e4029bfd6604d2b27eb43b1.jpg

2013-07-0820_51_50.jpg.955e2ce575669ace8097ca2de41df7d8.jpg

2013-07-0821_40_30.jpg.31501db1a630ff47db707eafce9f4843.jpg

2013-07-0821_40_52.jpg.7a1b18dda5f0fec3bda20c5b0da034ae.jpg

Mini-Update für heute: Nachdem heute wieder mal die kompletten Bremsleuchten ausgefallen sind und die Meldung "Bremsleuchten Checken" auch mit noch so beherzten Tritten auf die Bremse weg zu bekommen war, habe ich den Schalter am Bremspedal ausgebaut und durchgemessen. Alles ok - leider. Dann noch gecheckt, dass auch Strom am Stecker ankommt - ebenfalls ok. Dann Stecker wieder eingebaut, und die Bremsleuchten gingen wieder. Ob der Ein- und Ausbau ursächlich war - keine Ahnung. Aber sollten die Bremsleuchten wieder ausfallen, werde ich den Stecker erstmal mit WD40 tränken und hoffen, dass es ähnlich gut hilft wie beim Spiegelschalter. Ansonsten werde ich den wohl mal erneuern, dürfte ja nicht so exorbitant teuer sein (hoffe ich).

 

LG Andy

An Mamas 9-3 (MY 2000) haben wir auch ab und zu das Bremsleuchten-Problem gehabt. Da lag es daran, daß eines der Bremslicht-Birnchen (hinten rechts) ab und zu einen Wackelkontakt hatte. Ich habe daher erstmal die Birne getauscht und den Kontakt in der Rückleuchte gesäubert. Seitdem ist Ruhe - mal sehen, wie lange...
LG Andy
Und das schöne ist, wie auf diesem Bild ganz gut zu erkennen, ich kann die Kupplung jederzeit mit zwei Schrauben wieder abnehmen, wenn ich sie länger nicht brauche.
Können ja, dürfen nein.

An die Elektrik mache ich mich, sobald die bestellten Kabel bzw. der E-Satz geliefert werden. Hoffentlich kommt die Lieferung morgen.

 

warum hast Du nicht eine Komplettsatz, also AHK inkl E-Satz gekauft :confused:

Übrigens: [ATTACH]73594.vB[/ATTACH]

nichtfuercabrio.JPG.bf0e95281aa0d9daf06423707b70b3c3.JPG

Da es sich um ein frühes Cabrio (MJ) handelt, vermute ich ein weiteres Problem.
LG Andy
aha, ok
  • 4 Wochen später...

So, ein paar neue kleine Schritte.

Erstmal habe ich gestern den Vorwiderstand für die Lüftung getauscht. Es funktionierte ja bei mir nur noch Stufe 4 und ich hatte vorher schon gecheckt dass der Schalter in der Mittelkonsole heil war. Der Vorwiderstand befindet sich bei meinem Modell mit manueller Klima vorn im Lüftungskasten, also Scheibenwischer ab, Abdeckung unter den Scheibenwischern ab, Innenraumluftfilter raus. Und schon ist er, wenn auch etwas verwinkelt, zugänglich.

http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/123860-rueckkehr-eines-cabrios-ins-leben-oder-wie-preiswert-kann-man-ein-saab-cabrio-fahren-2013-08-09-16.31.17.jpg

Erstmal alle Kabel vom Vorwiderstand lösen, dabei hilft ein kurzer Schraubenzieher mit dem man Halterung des Steckers auf dem Vorwiderstand leicht auseinander biegt so dass die kleinen Nasen des Steckers rausflutschen können.

 

Dann noch eine 20er Torx-Schraube lösen und man kann den Vorwiederstand herausnehmen. Nachgemessen, war wirklich kein Durchgang mehr vorhanden, also ausgetauscht und schon gehen alle vier Stufen der Lüftung wieder. Super!

 

Dann die Mittelkonsole. Ich habe eine gebrauchte aufgetrieben, leider in der falschen Farbe und mit einer abgebrochenen Halterung:

http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/123861-rueckkehr-eines-cabrios-ins-leben-oder-wie-preiswert-kann-man-ein-saab-cabrio-fahren-2013-08-09-17.44.38.jpg

Dazu gab es noch einmal den originalen Fachdeckel der Mittelkonsole, den ich verwenden konnte, um mir die abgebrochene Halterung zu ersetzen. Also erst einmal mit einer Stichsäge das benötigte Stück abgetrennt:

http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/123862-rueckkehr-eines-cabrios-ins-leben-oder-wie-preiswert-kann-man-ein-saab-cabrio-fahren-2013-08-09-17.44.56.jpg

Dann das abgetrennte Stück noch etwas geglättet und mit zwei Schrauben angeschraubt:

http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/123863-rueckkehr-eines-cabrios-ins-leben-oder-wie-preiswert-kann-man-ein-saab-cabrio-fahren-2013-08-09-17.58.48.jpg

Ich hätte es natürlich auch kleben können, aber so war es mir sicherer.

 

Dann die Armlehne auf die Mittelkonsole aufgesetzt, funktioniert einwandfrei und ist ein herrlicher Komfortgewinn.

http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/123864-rueckkehr-eines-cabrios-ins-leben-oder-wie-preiswert-kann-man-ein-saab-cabrio-fahren-2013-08-09-18.16.49.jpg

Um die Farbe werde ich mich dann noch kümmern, wenn ich die Sitze neu beziehe, da fällt bestimmt noch ein Rest Leder ab mit dem ich auch die Mittelkonsole passend beziehen kann - vielleicht habe ich dann ja sogar noch etwas Leder für die Handbremse und den Schaltsack übrig und alles ist Ton in Ton...

 

LG Andy

2013-08-0916_31_17.jpg.062aeb152f8d579ef8257a48a82a188a.jpg

2013-08-0917_44_38.jpg.e93e58533c66de1be66b7d8b62ec933c.jpg

2013-08-0917_44_56.jpg.3dbf385a724fa82c33c63210bf8245f5.jpg

2013-08-0917_58_48.jpg.4956d8fef6554703cf67492c3d6957de.jpg

2013-08-0918_16_49.thumb.jpg.de9c279b4fffd8c4bbade226237648a2.jpg

  • 2 Wochen später...

Heute habe ich mich dem Typenschriftzug zugewandt. Ich dachte, wenn ich die Vorlage aus dem WIS ausdrucke, auf die richtige Größe skaliere etc. müsste es gut klappen. Gesagt, getan:

[ATTACH]74327.vB[/ATTACH]

Hier also die Zutaten: Tesa outdoor doppeltes Klebeband, die Schriftzeichen, deren Rückseiten ich bereits mit einigem Aufwand gereinigt habe, Cuttermesser...

 

Die Rückseiten der Buchstaben beklebt und ausgeschnitten - der Kleber ist nicht sehr schneidefreudig, war einiger Aufwand. Dann also die Zeichnung im WIS ausgedruckt und skaliert und eine passende Pappschablone angefertigt:

[ATTACH]74328.vB[/ATTACH]

Dann die Buchstaben mit Tesakrepp in Position gebracht.

 

[ATTACH]74329.vB[/ATTACH]

 

Das ganze dann ans Auto gehalten - und festgestellt, leider passt das überhaupt nicht. Offenbar ist die Zeichnung im WIS nur eine Symboldarstellung oder sowas, jedenfalls nicht 1:1 übertragbar. Also die Schablone entfernt und die Schrift von Hand aufgebracht. Ist ganz gut geworden, finde ich:

[ATTACH]74330.vB[/ATTACH]

 

LG Andy

2013-08-1812_10_06.jpg.3c00f58b01e12e28b7da1cf21bac63ed.jpg

2013-08-1813_35_11.jpg.5f4f3ce37601d2e322fcd853e1c40fac.jpg

2013-08-1813_39_39.jpg.29a62e7c322b46c5ac81a7308a702dc6.jpg

2013-08-1814_02_08.jpg.ef9dc991baab6360ec39fdb4c6d6d93c.jpg

Mein lieber Mann, worum Du Dich alles kümmerst! :rockt:

die erklärung findest du darin, das der 900II keine einzelnen buchstaben sondern ein täfelchen hat.

 

du aber 9-3 schriftzüge verwendest......:smile:

 

vielleicht noch ein nützlicher tipp

 

die endrohre passend zur 9-3 schürze etwas verlängern, könnte eventuell etwas zu heis werden und sich die folie lösen ;-)

die erklärung findest du darin, das der 900II keine einzelnen buchstaben sondern ein täfelchen hat.

Gute Idee, Achim, aber ich hatte die Zeichnung im WIS vom 93 verwendet, die mit den einzelnen Zeichen.

 

Mir dem Auspuff mache ich mir aktuell keine Sorgen, der bzw. die Folie hat ja schon die ersten 10.000 km inkl. zwei längerer Urlaubsreisen überlebt ohne Schaden zu nehmen. Sind denn die Endrohre vom 93 tatsächlich länger? Meine sehen eigentlich gar nicht zu kurz aus. Trotzdem danke fürs mitdenken :-)

  • 2 Wochen später...

So, das Cabrio hat meine Familie und mich heil in den Sommerurlaub und zurückgebracht, Verbrauch 8,4 Liter/100 km bei ca. 130 km/h (Frankreich halt, Tempolimit). Insgesamt ein wirklich erfreuliches Ergebnis, kein Stau, keine Pannen, nur eine kleine Undichtigkeit an der Scheibe der Fahrertür oben (da ist das Gummi beschädigt, ist gut zu erkennen, da muss ich mal schauen ob ich das einfach wechseln kann) - es hat aber auch wirklich geschüttet auf der Hinfahrt. Ich hätte trotzdem nicht gedacht, dass es da rein laufen würde, sei's drum, ist ja gut zu erkennen wo es herkommt und daher vermutlich auch gut zu beheben. Hier noch ein kleiner optischer Eindruck aus unserem Urlaub:

[ATTACH]74651.vB[/ATTACH]

2013-08-3017_47_52.thumb.jpg.bae8d20a522aa97607fe72ff491feffe.jpg

  • 1 Monat später...

Und mal wieder ein Update: Habe heute meinen freien Tag genutzt und zum einen das Motorlager hinten getauscht, zum anderen die Ventildeckeldichtungen. Die hintere Ventildeckeldichtung war undicht, so dass zunehmend Öl auf den Krümmer getropft ist und dort mit unangenehmer Geruchsentwicklung verbrannt ist. Die vordere habe ich bei der Gelegenheit gleich mit gewechselt, ebenso die Zündkerzen.

 

[ATTACH]75495.vB[/ATTACH]

 

In den Vertiefungen für die hinteren Zündkerzen war erwartungsgemäß auch alles voll Öl.

 

Zum Motorlager: Der Tausch ohne Ausbau weiterer Komponenten wie z.B. des Krümmers ist möglich, aber nach meinen Erfahrungen nicht empfehlenswert. Ich habe es einfach auf der Bühne gemacht mit einem Getriebeheber unterm Motor, war schon ganz schön frickelig das Lager so reinzubekommen. Geht, macht aber keine Freude...

 

Dann die Ventildeckeldichtungen. Vorn kein Problem. Hinten muss dafür die Ansaugbrücke runter. Dabei ist natürlich die Dichtung gerissen. Eine neue hatte ich nicht, und der örtliche Opelhändler verkauft nur bis 16 Uhr Teile, es war aber schon 16:30... also nichts zu holen da. Ich habe mir dann kurzerhand bei einem Autoteilehandel ein Stück Dichtung als Meterware gekauft und daraus eine passende Dichtung zurecht geschnitten. Dazu hatte ich nicht mal ein Cuttermesser in der Werkstatt, sondern leider nur eine nackte Klinge und einen Bleistift um die Form der alten Dichtung zu übertragen.

[ATTACH]75494.vB[/ATTACH]

 

Die Dichtung ist trotzdem gut geworden und hat auch perfekt gepasst.

 

Und so läuft er jetzt wieder. Das neue Motorlager macht sich auch wirklich positiv bemerkbar, der Wagen läuft ruhiger und beim Beschleunigen bewegt sich der Motor nicht mehr so sehr, dadurch ist das hochbeschleunigen auch wieder möglich ohne dass der Wagen sich gefühlt "verschluckt", eine bessere Beschreibung fällt mir gerade nicht ein...

2013-10-0418_36_16.jpg.13819fb19f4919a07b38ce66d604b410.jpg

2013-10-0416_50_06.jpg.aad17acd56001a971493e9384e8e825d.jpg

DU bist der wahre McGyver des Saabforums, knackig und satt immer auf den Punkt !

Danke dafür :party:

... neigt diese Sorte nicht zur Blasenbildung? :tongue:
  • 5 Wochen später...

Ich habe hin und her überlegt, und mich immer wieder davor gedrückt in den letzten Tagen, diesen Beitrag zu schreiben, aber es hilft nichts. Also los.

 

Aufgrund meines recht weiten Arbeitsweges seit einigen Monaten und der damit verbundenen sehr hohen Benzinkosten habe ich letzte Woche einen sparsamen Diesel angeschafft. Und da ich mir nicht noch ein Spaß-Auto nebenher leisten kann und will, muss der Saab gehen. Eigentlich muss ich ja nicht mehr viel zu ihm schreiben, nicht umsonst sind wir hier auf Seite 35 der Beiträge zu diesem Auto. Trotzdem zusammengefasst: Wer ein gut durchrepariertes 900 II Cabrio in schwarz foliert sucht, der soweit absolut in Ordnung ist, Ausnahme Klima und Sitzheizung (um beides habe ich mich halt noch nicht gekümmert, daher kann ich auch nicht sagen, was an der Klima nicht in Ordnung ist, vielleicht muss sie nur befüllt werden?), kann hier zum Winterpreis von 1.500 Euro zuschlagen (das liegt weit unter dem, was ich dieses Jahr an Teilen/Reparaturen reingesteckt habe). Kein Rost sichtbar, ca. 184.000 km, Verdeck und Verdeckmechanik in Ordnung, Verstärkungskit verbaut, sehr gute Reifen (2 fast neu), schöne beige Lederausstattung, Holz, Zahnriemen vor 13.000 km getauscht, Aux-In nachgerüstet, Anhängerkupplung... und und und... ist noch angemeldet und kann in Düsseldorf probegefahren werden.

Würde mich freuen, wenn er in gute Hände kommt. Einige kennen ihn ja noch vom Forumstreffen bei Kassel... Bei Interesse einfach PN an mich. Fragen beantworte ich natürlich gern...

LG Andy

der beabsichtigte Verkauf überrascht mich nicht,

hätte Dir aber mehr als 9 Monate zugetraut.

 

Auch eine Art von Sozialarbeit, unzählige Stunden und über 2K Euro in die Kiste versenken...

Viel Glück beim Weiterverkauf.

Wäre eine Gasanlage keine Möglichkeit?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.