Zum Inhalt springen

Frage zur Ausgleichswellenkette 9-3 I Bj 1998 2,3 L 215000 km

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

ich habe gerade die Ölwanne und das Ölsieb gereinigt. Danke noch mal für die umfassende Hilfe beim Ausbau.

Da ich nun die Gelegenheit hatte, mal von unten in den Motor zu schauen, ist mir aufgefallen, dass die Ausgleichswellenkette ziemlich locker ist. Ist das normal?

Wie kann ich diese (ohne den gesamten Motor rauszunehmen) spannen?

Nachdem ich die Suche hier im Forum bemüht habe, konnte ich öfters lesen, dass die Kette von manchen einfach durchtrennt und ganz rausgenommen wird (??)

Ist das zu empfehlen, wenn ich die Ölwanne jetzt schonmal unten habe?

 

 

Vielen Danke schonmal und viele Grüße,

 

Claus

Nachspannen geht nicht.

 

Entweder rausnehmen, oder Du mußt de erneuern mit Führungen und Ritzeln.....

  • Autor
Nachspannen geht nicht.

 

Entweder rausnehmen, oder Du mußt de erneuern mit Führungen und Ritzeln.....

 

Wenn der Wagen dadurch (ohne Kette) nur etwas rauer laufen sollte, wäre mir das egal.

Wie nehme ich die Kette denn am besten raus? Von unten durchdremeln und dann rausziehen? Ghet das so einfach?

 

Viele Grüße,

 

Claus

Rausnehmen würde ich persönlich nicht machen, da die Schwingungsanalyse bei der Konstruktion und Auslegung von Motoren und deren Perepheriegeräten mit eingeht und nicht nur dem Komfort sondern auch der Lebensdauer dient. Es sei denn die restliche Lebenserwartung deines Fahrzeuges ist übersichtlich.
  • Autor
Rausnehmen würde ich persönlich nicht machen, da die Schwingungsanalyse bei der Konstruktion und Auslegung von Motoren und deren Perepheriegeräten mit eingeht und nicht nur dem Komfort sondern auch der Lebensdauer dient. Es sei denn die restliche Lebenserwartung deines Fahrzeuges ist übersichtlich.

 

Ok, muss der Motor für die AGW-Kettenerneuerung dann komplett raus?

 

vg

 

Claus

Rausnehmen würde ich persönlich nicht machen, da die Schwingungsanalyse bei der Konstruktion und Auslegung von Motoren und deren Perepheriegeräten mit eingeht und nicht nur dem Komfort sondern auch der Lebensdauer dient. Es sei denn die restliche Lebenserwartung deines Fahrzeuges ist übersichtlich.

 

Das möchte ich doch stark bezweifeln.....

 

Es gibt mehr als einen hier im Forum, die ohne die AGW Kette herumfahren.

 

Beim 900II bin ich mit nicht sicher, ich meine aber, man kommt von der Seite nicht dran. Da muß der Motor nach unten abgesenkt werden, damit man den Steuerdeckel abmachen kann.

 

Natürlich ist die Erneuerung der AGW-Ketten- Komponenten die bessere Variante.

Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun. Das die Auswirkungen nicht so stark sind, liegt vielleicht der Tatsache geschuldet, dass vor 20 Jahren die Sicherheit, die bei der Auslegung der Motoren verwendet wurde etwas großzügiger ausfiel. Fakt ist, das beider Entwicklung von Motoren Schwingungsanalysen durchgeführt werden und die Einflüsse von Ausgleichswellenund Co. mit einfließen. Und da bin ich mir sehr sicher!!!

 

Mfg

Wir sprechen hier von einem Modelljahr 98. Entwicklungstechnisch einige Jahre älter.

 

Da macht das Weglassen der AGW KEtte nicht den Motor kaputt......zumal es auch welche gab, die ohne AGW Ketten waren.....

 

Das hat wenig mit den Motoren von heute zu tun, die bis aufs letzte ausgereizt sind.....

Hast ja recht!!!

Der Motor ist vom Konzept vermutlich ja schon ca. 30 Jahre alt (9000 ist ja 90' mit dem Motortyp rausgekommen und irgendwie scheint die Zeit immer schneller zu verrinnen:redface:).

Und ja, vermutlich macht das Weglassen wenig Probleme (gibt ja wirklich mehr als genug Erfahrungen mit dem Motor). Als Hersteller geht man ja auch deutlich geringere Risiken ein und muss auch die Grenzbereiche besser abdecken. Aus wirtschaftlicher Sicht (Motorkosten und Verbrauch) macht es jedoch keinen Sinn eine AGW einzubauen, wenn diese nicht notwendig ist. Aber da hatte Saab bekanntlich ja nachholebedarf und hat es bis zu letzt nicht in den Griff bekommen :bawling:.

Mfg

  • Autor

Ok, die Meinungen gehen da etwas auseinander. Vielleicht sollte ich auch präziser fragen:

 

Meine Situation ist folgende.

Die Ölwanne ist gerade ab. Der Wagen hat 215000 runter und ich hoffe, dass er durch das zugesetzte Ölsieb nicht allzusehr Schaden genommen hat. Ich bin kein Schrauberprofi, habe aber eine Grube und viele Arbeiten schon selbst durchgeführt.

Den Motor abzusenken und die AGW Kette mit Ritzel zu tauschen traue ich mir nicht so recht zu. Ich fürchte diese Kettenrevision in der Werkstatt machen zu lassen, würde den Kaufpreis des Wagens weit überschreiten (?)

 

Kurz gesagt: Die Wanne ist ab, die Kette recht labbrig, was würdet ihr an meiner Stelle tun?

 

Danke für die Hilfe,

 

Claus

Hm, zweiten Fred aufgemacht.

 

Siehe auch meine Antwort im ersten Fred. Prüf mal den Weg vom Spanner der Hauptkette. Dann entscheiden.

 

CU

Flemming

Ich würde sie rausnehmen.

 

Wenn der Wagen in einem Traumzustand wäre (Nicht eben fraglich wegen Ölsieb), und Du den noch lange und "original" bestmöglich erhalten willst, dann mußt Du tief in die Tasche greifen und das machen lassen. Und wenn man diese Arbeit macht, muß man auch konsequent sein und andere Dinge mitmachen.....so kommt eine gute Summe zustande.

 

AGW Kette rausnehmen kostet nichts und macht nichts kaputt....

 

Wenn Du in absehbarer Zeit dann merkst, dass der Wagen tadellos ist und irgendwann mal die ZKD fällig ist.....könnte man darüber nachdenken, ob man die Dinge dann wieder nachrüstet. Könnte aber auch sein, dass Du kaum einen Unterschieb im Fahrbetrieb gemerkt hast und es so lassen wirst....

  • Autor
Hm, zweiten Fred aufgemacht.

 

Siehe auch meine Antwort im ersten Fred. Prüf mal den Weg vom Spanner der Hauptkette. Dann entscheiden.

 

CU

Flemming

 

Ich habe extra einen neuen Fred aufgemacht, da es ja einen andres Thema ist. Also von Ölwanne zur Kette.

Ich hoffe das war ok so (?)

 

vg

 

Claus

Schöne Formulierung!!! Da schließe ich mich dann doch an.

Ja, ist OK, nur die letzte Frage von dir dort ließ mich beim chronologischem Lesen erst dort antworten. Nun ja, prüf mal die Hauptkette. Mit ohne AGW-Kette zu fahren würde ich auch keine Bedenken haben wenn das Geld knapp ist. Kann man immer noch spräter mal komplett machen. Nur der Nockewellentrieb sollte OK sein.

 

Flemming

  • Autor

Ok, also nochmal für Dummies:

Kette von unten aufdremeln und rausziehen? Das wars? Geht das so einfach?

 

vg

 

Claus

Ja, unten öffnen und dann durchziehen.
.............ups überlesen!
Den 900II gibt es serienmäßig sowohl mit Ausgleichswellen und Ketten als auch ohne. Ein 900II-Motor ohne Ketten ist völlig problemlos, außer dass er etwas mehr vibriert und wohl auch etwas lauter ist.
Den 900II gibt es serienmäßig sowohl mit Ausgleichswellen und Ketten als auch ohne. Ein 900II-Motor ohne Ketten ist völlig problemlos, außer dass er etwas mehr vibriert und wohl auch etwas lauter ist.

 

 

:confused:

:confused:

 

B206 aber meines Wissens nur als "i"

  • Autor

Gut, dann kommt das Ding (Agw-Kette) jetzt raus. Eine letzte Frage:

Muss bei der Verschleißprüfung am Steuerkettenspanner vorher der Motor auf eine bestimmte Position gedreht werden?

Oder kann man den einfach ausschrauben und prüfen?

 

viele Grüsse,

 

Claus

Nich so schnell!

 

Gut, dann kommt das Ding (Agw-Kette) jetzt raus. Eine letzte Frage:

Muss bei der Verschleißprüfung am Steuerkettenspanner vorher der Motor auf eine bestimmte Position gedreht werden?

Nein, OT schadet aber nicht.

 

Oder kann man den einfach ausschrauben und prüfen?
Nein! Der Spanner ist zweitgeteilt hinsichtlich rausschrauben. Wenn du direkt den ganze rausdrehst, dann fährt er ganz raus. Erst die Schraube für die Spannfeder raus, dann den ganzen Spanner ohne ihn zu kippen da er sonst sich bewegt. Nur zurück kann er nicht, das sollte eine Sperrklinke verhindert. Zumindest wenn heil. Drehmomente weiß ich nicht aus dem Kopf, sollten sich aber hier im Forum finden, egal für welchen Motor, das sollte für alle Motoren dieser Motorbaureihe gleich sein.

 

CU

Flemming

 

- - - Aktualisiert - - -

 

So auf die Schnelle:

 

http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/1891-900tu16v-kettenspanner-einbau-trick.html

 

http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/17868-kettenspanner.html

 

http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorsteuerung/kettenspannung-fuehrung/spanner-steuerkette/1003565/

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.