Veröffentlicht März 15, 201312 j Hallo zusammen, ich habe mir vorgenommen das Zweimassenschwungrad, Kupplung und Ausrücklager bei meinem schönen Saab (YS3F; 1,9 TiD; sechs Gang Schalter; Bj 2006; 195.000km) selber zu tauschen. Wer von Euch hat damit Erfahrungen, und wie habt Ihr das gemacht (Getriebe einzeln raus; oder Getriebe mit Geräteträger nach unten raus)? Für Erfahrungsberichte; Anleitungen, Tipps und benötigtes Spezialwerkzeug würde ich mich freuen. Ich danke schon jetzt für eure Antworten.
März 15, 201312 j hihi... genau mein Thread... :D schließe mich an. Teile habe ich hier schon liegen und SUPER Preis mit allem zusammen 600€. Beim Freundlichen 1402€+Steuer.
März 15, 201312 j @ Tucano Hast du eventuell einen Link für mich wo du die Teile her hast? Auf Ebay ist zwar ne Menge, aber ich bin mir nicht sicher wegen dieser Motornummer. Auf mich kommt da jetzt einiges zu :( Thermostat, Radnabe inkl Radlager, ZMS, Kupplung :( Zum einbauen hab ich zum Glück jemanden, der sehr günstig und zuverlässig ist
März 15, 201312 j naja, sagen wir mal so. Ich habe die Teile z.T. zwar über Ebay entdeckt, aber immer privat mit Prozenten gekauft, weil Ebay ja schon sehr hohe Gebühren hat. Such ein bissl rum und dann kannste die Teile kaufen. Beim ZMS sollten immer die Schrauben mit gewechselt werden. Ich kann euch nur den Tipp geben, wenn ihr das Getriebe raus habt, auf jeden Fall auch den Wellendichtring getriebeseitig auszuwechseln (Teilenummern zum vergleich: 199.191; 93178503 bzw 614965) - kosten ca. 30€. Der wird irgendwann eh spröde. Nun zu den Händlern, die mir den besten Preis gemacht haben (und ich habe wirklich viele angerufen ;): ZMS: http://www.ebay.de/itm/330889090657?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649#ht_7014wt_1186 oder http://www.ebay.de/itm/ORIGINAL-SACHS-ZWEIMASSENSCHWUNGRAD-SCHWUNGSCHEIBE-OPEL-2294-000-296-/360615520611?pt=DE_Autoteile&hash=item53f65c2963#ht_1921wt_952 Einfach anrufen und fragen, was es dann im Gesamtpaket kostet. Und dann ruhig hartnäckig bleiben, runter gehen die immer. Den Kupplungssatz gibt es bei meinem "Händler" nicht mehr, war aber dieses Teil (Hat er mir für 250€ überlassen - Glück gehabt): http://www.ebay.de/itm/300850940805?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649#ht_2402wt_1165 Anhand der unsinnig vielen verschiedenen Teilenummern und Vergleichsnummern könnt ihr selber noch frei suchen, aber glaubt mir, ich habe viele Stunden gesucht und nichts billigeres gefunden. Die von mir genannten Infos sind selber frei recherchiert und ich gebe keine Garantie, ob diese Teile passen. Da unsere Motoren aber noch sehr früh in der Produktion waren, dürfte der Kupplungssatz mit den vorderen Motornummern reichen. Also, Kupplungssatz mit Ausrücklager 250€ und ZMS, Schrauben + Dichtring 350€. alles inkl. Versand. Viel Glück bei der Recherche, ob es noch billiger geht. Bei weiteren Infos und Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Bin mal gespannt, ob es noch wer billiger schafft. Auf jeden Fall nicht beim Freundlichen kaufen, weil der exakt 2154,57€ mit Einbau haben wollte. - - - Aktualisiert - - - Zum einbauen hab ich zum Glück jemanden, der sehr günstig und zuverlässig ist man könnte sich ja ne Werkstatt mieten und dann alle gemeinsam schrauben. :D Leider wohl zu weit weg. So einen Schrauber habe ich auch - aber das zuverlässig würde ich nicht unterschreiben. Mein Problem ist eher, dass ich wohl eher eine Bühne brauche und da keine Kontakte für habe. Lediglich Grube. Notfalls gehe ich in eine bekannte freie Werkstatt mit meinen Teilen und lasse die einbauen, was dann aber deutlich teurer wird.
März 15, 201312 j Woran merkt man, dass das ZMS erneuert werden muss? Was macht das Dingens denn genau? Gibbet Geräusche? Vibrationen? Fehlfunktionen? Da mein Renner nun schon auf die 190.000 zugeht, könnte mich das auch bald ereilen!
März 15, 201312 j Woran merkt man, dass das ZMS erneuert werden muss? Was macht das Dingens denn genau? Gibbet Geräusche? Vibrationen? Fehlfunktionen? Da mein Renner nun schon auf die 190.000 zugeht, könnte mich das auch bald ereilen! es klötert im leerlauf oder beim anlassen - - - Aktualisiert - - - Hallo zusammen, ich habe mir vorgenommen das Zweimassenschwungrad, Kupplung und Ausrücklager bei meinem schönen Saab (YS3F; 1,9 TiD; sechs Gang Schalter; Bj 2006; 195.000km) selber zu tauschen. Wer von Euch hat damit Erfahrungen, und wie habt Ihr das gemacht (Getriebe einzeln raus; oder Getriebe mit Geräteträger nach unten raus)? Für Erfahrungsberichte; Anleitungen, Tipps und benötigtes Spezialwerkzeug würde ich mich freuen. Ich danke schon jetzt für eure Antworten. hihi... genau mein Thread... :D schließe mich an. Teile habe ich hier schon liegen und SUPER Preis mit allem zusammen 600€. Beim Freundlichen 1402€+Steuer. naja, sagen wir mal so. Ich habe die Teile z.T. zwar über Ebay entdeckt, aber immer privat mit Prozenten gekauft, weil Ebay ja schon sehr hohe Gebühren hat. Such ein bissl rum und dann kannste die Teile kaufen. Beim ZMS sollten immer die Schrauben mit gewechselt werden. Ich kann euch nur den Tipp geben, wenn ihr das Getriebe raus habt, auf jeden Fall auch den Wellendichtring getriebeseitig auszuwechseln (Teilenummern zum vergleich: 199.191; 93178503 bzw 614965) - kosten ca. 30€. Der wird irgendwann eh spröde. Nun zu den Händlern, die mir den besten Preis gemacht haben (und ich habe wirklich viele angerufen ;): ZMS: http://www.ebay.de/itm/330889090657?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649#ht_7014wt_1186 oder http://www.ebay.de/itm/ORIGINAL-SACHS-ZWEIMASSENSCHWUNGRAD-SCHWUNGSCHEIBE-OPEL-2294-000-296-/360615520611?pt=DE_Autoteile&hash=item53f65c2963#ht_1921wt_952 Einfach anrufen und fragen, was es dann im Gesamtpaket kostet. Und dann ruhig hartnäckig bleiben, runter gehen die immer. Den Kupplungssatz gibt es bei meinem "Händler" nicht mehr, war aber dieses Teil (Hat er mir für 250€ überlassen - Glück gehabt): http://www.ebay.de/itm/300850940805?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649#ht_2402wt_1165 Anhand der unsinnig vielen verschiedenen Teilenummern und Vergleichsnummern könnt ihr selber noch frei suchen, aber glaubt mir, ich habe viele Stunden gesucht und nichts billigeres gefunden. Die von mir genannten Infos sind selber frei recherchiert und ich gebe keine Garantie, ob diese Teile passen. Da unsere Motoren aber noch sehr früh in der Produktion waren, dürfte der Kupplungssatz mit den vorderen Motornummern reichen. Also, Kupplungssatz mit Ausrücklager 250€ und ZMS, Schrauben + Dichtring 350€. alles inkl. Versand. Viel Glück bei der Recherche, ob es noch billiger geht. Bei weiteren Infos und Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Bin mal gespannt, ob es noch wer billiger schafft. Auf jeden Fall nicht beim Freundlichen kaufen, weil der exakt 2154,57€ mit Einbau haben wollte. - - - Aktualisiert - - - man könnte sich ja ne Werkstatt mieten und dann alle gemeinsam schrauben. :D Leider wohl zu weit weg. So einen Schrauber habe ich auch - aber das zuverlässig würde ich nicht unterschreiben. Mein Problem ist eher, dass ich wohl eher eine Bühne brauche und da keine Kontakte für habe. Lediglich Grube. Notfalls gehe ich in eine bekannte freie Werkstatt mit meinen Teilen und lasse die einbauen, was dann aber deutlich teurer wird. viel spaß beim selber-machen
März 15, 201312 j @hb-ex: Nur klötern?!?!!? - Nee, da hat meiner (noch) nix! Ich hatte nur gehofft, dem allgemein rauhen Lauf beim Beschleunigen mal Näher zu kommen! Vielleicht ist das aber auch normal, hatte noch nie einen Vergleich! Beim FSH sagte man mir, er laufe wie ein SAAB eben läuft ;-) Bin halt durch 3 Jahre AUDI vielleicht auch verdorben/verwöhnt in Sachen Laufruhe...
März 15, 201312 j viel spaß beim selber-machen was soll denn so ein Kommentar? es soll Leute geben, die keine zwei linke Hände haben, oder die Mo.-Fr. nichts anderes machen, als Schrauben und sich am Wochenende noch den ein oder anderen Taler verdienen, indem man Freunden hilft. Wo ist das Problem? Nur wegen der fehlenden Garantie?
März 15, 201312 j @[mention=7429]Tucano[/mention]: Warum muss der Kommentar von hb-ex denn gleich wieder dazu führen, dass jemand sich angegriffen fühlt? Warum muss hier jeder Satz gewertet werden? Irgendwie wird der Umgangston hier immer mieser! Zurück zum Thema: Ich schraube schon selbst, bin da auch nicht ganz unerfahren. Trotzdem wäre das ein Thema, an das auch ich nicht selber rangehen würde! Moderne Autos sind da manchmal doch recht aufwändig und/oder kompliziert. Und wenn dan irgendwas nicht klappt, steht er in der heimischen Garage und dann?!?!?! Nee, nee - sowas würde ich auch vom Schrauber meines Vertrauens machen lassen!
März 15, 201312 j Aus neutraler Sicht, würde ich mich auch bei so einem Kommentar angegriffen fühlen ^^ Aber tut ja nichts zur Sache. Zum ZMS, hätte ich nur klötern im Leerlauf, würde ich das ZMS wohl nie tauschen. Es macht sich viel mehr damit bemerkbar, das dass Auto Vibriert bei untertourigen Fahren. Vor allem im 3ten und 4ten Gang. Von Monat zu Monat steigert es sich dann. Bei mir ist es mittlerweile so weit, das es auch bei ''normalen'' Touren vibriert. Sehr sehr lästig. Deswegen sollt ich das jetzt dringend erledigen. @Tucano, ich werde das Morgen bei einem freien Autoteile-Laden vergleichen und ggf. bestellen.
März 15, 201312 j @tucano: Warum muss der Kommentar von hb-ex denn gleich wieder dazu führen, dass jemand sich angegriffen fühlt? Warum muss hier jeder Satz gewertet werden? Irgendwie wird der Umgangston hier immer mieser! nö, das nicht - aber der smiley ist einfach unpassend. Der Bekannte von mir ist selber Schrauber und macht nix anderes als täglich ZMS zu wechseln - ok übertrieben, aber er hat es schon häufig gemacht. Zum ZMS: Bei mir kommt ein sehr beunruhigendes Geräusch aus dem Motorraum, beim Kupplungstreten - kann man nicht beschreiben. Auf jeden Fall ein klackern, das nicht leise ist. Aber such hier mal nach ZMS - da gibt es sehr viel zu
März 15, 201312 j Hm, könnte man das Teil eigentlich zuschweißen zu einem EMS? Soll ja auch Autos gegeben haben, die so was noch nicht hatten, ...
März 16, 201312 j was soll denn so ein Kommentar? es soll Leute geben, die keine zwei linke Hände haben, oder die Mo.-Fr. nichts anderes machen, als Schrauben und sich am Wochenende noch den ein oder anderen Taler verdienen, indem man Freunden hilft. Wo ist das Problem? Nur wegen der fehlenden Garantie? Aus neutraler Sicht, würde ich mich auch bei so einem Kommentar angegriffen fühlen ^^ .. . smily augetauscht
März 19, 201312 j Hm, könnte man das Teil eigentlich zuschweißen zu einem EMS? Soll ja auch Autos gegeben haben, die so was noch nicht hatten, ... Halte ich für keine gute Idee - gibt die selbe Problematik beim Rover 75 CDT - dort gibt es Umrüstsätze auf massives Schwungrad - oft hört man dann nach weiteren 30.000 km dass dann der Kurbelwellenflasch abgerissen ist - da wäre eine neues ZMS (beim 75 um die 500€) die günstigere Reparatur gewesen. keine Ahnung ob beim Fiat JTD ähnliche Gefahr droht. Bin schon gespannt wie das bei meinem 75 aussieht - dieses WE ist da die Kupplung dran...
Oktober 7, 20231 j Wie lange sollte man für den ZMS tausch als langsamer, penibler Schrauber ca. Einplanen?
Oktober 8, 20231 j Bedeutend weniger. Voraussetzung ist tatsächlich eine Motorbrücke sonst fällt dir der Block auf den Kopf. Aber aufpassen, die wenigsten haben die notwendige Spannweite. An der ganzen Maßnahme hängt ja auch etwas mehr dran z.B. Ausrücklager, Kupplung mit Kupplungsautomaten, WDR Kurbelwelle gleich mit. Ggf. die WDR vom Getriebe an den Antriebswellen auch noch (die benötigten wenn's schlecht läuft richtig Zeit). Neues Getriebeöl, entlüften, Hilfsrahmen lackieren etc. Nun habe ich noch ein wenig mehr gemacht, da ich ein EMS mit 9-5 Aero Kupplung verbaut habe, macht den Kohl aber auch nicht mehr fett denke ich. Bearbeitet Oktober 8, 20231 j von Nil
Oktober 8, 20231 j Wenn ich auch mal die alten Beiträge mit einrechne möchte ich mal einen grundsätzlichen Kommentar abgeben... Das ZMS ist nicht unendlich zu gebrauchen, egal ob es schon Geräusche macht oder nicht. Wenn die Kupplung fällig ist, schafft es das ZMS nie bis zur nächsten Kupplung, also beim Kupplungswechsel mach ich immer das ZMS mit. Für die Kupplung muss eh das Getriebe raus und alles in der Umgebung. Es ist nichts ärgerlicher als die Kupplung zu machen und ein Jahr später den ganzen Driss nochmal, nur um an das ZMS zu kommen. Das Zweimassenschwungrad auf Einmasse umzupopeln ist so ziemlich die blödeste Idee um ein paar Euros zu sparen. Ein Einmassenschwungrad wir gerne im Motorsport benutzt und die Motoren sind auch darauf ausgelegt, aber nicht im Alltagsauto. Dazu muss man bedenken, dass die Getriebe, Kurbelwellen und entsprechende Lager auf ZMS ausgelegt sind. Dass schwere Motorschäden die Folge sind kann man sich ausrechnen, wenn ein ungedämpftes Schwungrad an den Bauteilen rumreißen. Aber zurück zu der ursprünglichen Frage... Getriebe, Kupplung und ZMS ist nichts für Anfänger. Wenn jemand die Glühlampen und Bremsbeläge schon mal gewechselt hat, dann die Finger davon lassen. Man kann so viel falsch machen... auch braucht man mit Sicherheit einen guten Schlagschrauber für die Schrauben des ZMS und einen Zentrierdorn für die Kupplung. Auch das Entlüften der Hydraulikleitungen kann spannend werden. Wenn man ein routinierter Schrauber ist und nur ein paar Praxistips braucht für einen bestimmten Motor kann man gern fragen, aber als Laie nicht selbst anfangen! Bei der Frage "mit oder ohne Bühne" ist die Kernfrage: Kann man das Getriebe per Hand abnehmen und per Hand und mit einem kleinen Wagenheber das Getriebe nachher wieder zentriert und gerade wieder reinfummeln. Und um Abschließend die Frage non Kon Kalle einzugehen: der Tausch kann einen Tag bis 8 Tage dauern... ich brauche 3 Stunden um alles abzunehmen, eine Stunde um die Teile vorzubereiten und zu tauschen und dann wieder 3 Stunden um alles wieder zusammen zu bauen... dann nochmal 2 Stunden um alles wieder hübsch zu machen, zu entlüften und Öle zu wechseln. Wenn du irgendeinen Bock gebaut hast (was man leider erst feststellen kann wenn alles fertig ist) fängst du nochmal von ganz vor an. Und je nachdem wie oft du alles von A-Z nochmal machen musst, gehen die Tage ins Land. Mein Praxistipp ist: sobald ich an einem Bautail angelangt bin, welches getauscht wird, die Teilenummer von alten mit dem Neuteil vergleichen. Auch kleinste Abweichungen der Bauart können fatale Folgen haben. Also nur die genau passenden Teile verbauen, die auch schon vorher drin waren, damit es auch später funktioniert. (Bei meinem A20DTH war die Kupplung aus dem EPC nicht die, die auch tatsächlich verbaut war)
Oktober 8, 20231 j Um deinen Kommentar mal auf die Saab YS3F zu spezialisieren. Das Getriebe wiegt nicht all zu viel. Ca. 50 kg, und ja es war trotzdem ein Krampf ohne Bühne. Im Motorraum habe ich es natürlich mit einem Kran von oben gehoben, der ist im Bild ja auch zu sehen. Einmassenschwungrad wurde beim B207E ab Werk verbaut, und stellt für den B207 auch kein Problem dar, deine Kupplungsscheibe ist dann auch entsprechend anders mit den Torsionsfedern. In diesem Fall passt der Spruch mit ein paar Euros Sparren nicht wirklich. Ein gebrauchtes EMS ist hier in der Regel teuerer als ein neues ZMS.
Oktober 13, 20231 j Moin, wenn euer Saab sich anhört, als benötige er ein neues ZMS, schaut euch auch mal den Keilrippenriemenspanner an. Hörte sich bei mir bis auf das fehlende „Klack, Klack“ beim Ausschalten und dem veränderten Geräusch beim Kupplung treten exakt gleich an.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.