Veröffentlicht März 25, 201312 j Hallo Saab-Experten, bei meinem 900II 2,0 Saugmotor brennt ständig die Anzeige "Check engine". Der Motortester kann nicht finden. Sie erlischt nur, wenn man die Drosselklappe sauber macht und dann für etwa 2 Wochen. Jetzt habe ich das Drosselklappenpoti gewechselt. Damit ist der Leerlauf nicht mehr bei 1 500 bis 2 000 sondern normal. Bisher ist der Leerlauf sofort runtergegangen, wenn ich die Heizung oder die Klimaanlage ausgestellt habe. Wer hat Ahnung, wie man das beheben kann.
März 25, 201312 j Du sprichst in Rätseln. Was macht die Drehzahl denn jetzt wenn die die Klima ausschaltest? Und was für ein Motortester? Tech2?
März 25, 201312 j Autor Das Drosselklappenpoti, das ich ausgebaut habe, ging sehr leicht (Verschleiß?). Mit diesem Poti drehte der Motor im Leerlauf (z.B. vor einer Ampel oder wenn ich noch ausrollte) zwischen 1 500 und 2 000 und ging dann träge auf 1 100 U/min zurück. Wenn ich in diesem Moment die Heizung oder die Klimaanlage ausscheltete ging die Drehzahl problemlos zurück. Mit dem neuen Poti klappt das jetzt mit der Drehzahl, aber die Lampe "Check Engine" brennt nach kurzer Aus-Phase wieder ständig.
März 25, 201312 j Dann ist der beste Weg, Fehler mit Tech2 (nicht irgendein OBD-Tester) auslesen zu lassen, um nicht blind auf Verdacht rumreparieren zu müssen.
März 25, 201312 j Drosselklappe gewechselt und Check Engine? Such hier im Forum mal nach Limp Home ...
März 25, 201312 j Autor Nee, ich habe nur das Drosselklappenpotentiometer gewechselt. "Check engine" ist seit 3 Jahren, immer nur kurz weg, nachdem die Drosselklappe gereinigt wurde. Kommt dann aber wieder.
März 25, 201312 j ...ich war mal so frei, die beiden "etwas persönlicheren" posts, die nebenbei auch keinerlei technische information bargen zu entfernen... jedwede persönliche zuwendung lasst euch doch per pn zukommen... danke!...
März 30, 201312 j Autor Tech2 zeigt keinen Fehler an. Das Unerklärlich ist, dass die Drehzahl immer sofort runtergeht, wenn ein zusätzlicher elektrischer Verbraucher eingeschaltet wird (z.B. Fensterheber) und vor allem immer dann, wenn die Heizung/Klimaanlage ausgeschaltet wird (von etwa 1 500 auf 1 000).
März 30, 201312 j Ich rücke mal zwei Verdächtige ins Verhör: Batterie oder LiMa (Scheifkohlen runter?)
März 30, 201312 j Gab es nicht früher mal bei einigen Herstellern eine Drehzahlanhebnung, wenn bestimmte Verbraucher (wie z. B. Klima u. a.) eingeschaltet wurden, damit der Motor im Leerlauf nicht abstarb? Ob das bei Saab auch mal praktiziert wurde kann ich nicht sagen.............. Wenn aber doch, dann kämen da falsche Werte ins Spiel.........
März 30, 201312 j Leider .. Batterie neu, Lima vor 3 Wochen gegen neue getauscht. vielleicht passt ja die Generatorkennlinie nicht zu dem Laderegler. Oder: die Riemenscheibe hat nicht die richtige Größe, um die Kennlinie passend zu adaptieren...
März 30, 201312 j Autor Nee, ich glaube, das ist es eher nicht. Auch vor der neuen Batterie und der neuen Lima (Original) war das Problem schon da.
März 30, 201312 j Gab es nicht früher mal bei einigen Herstellern eine Drehzahlanhebnung, wenn bestimmte Verbraucher (wie z. B. Klima u. a.) eingeschaltet wurden, damit der Motor im Leerlauf nicht abstarb? Ob das bei Saab auch mal praktiziert wurde kann ich nicht sagen..............Hatte ich doch oben schon geschrieben. Dazu passt aber nicht, dass die Drehzahl absinkt, wenn etwas eingeschaltet wird. - - - Aktualisiert - - - vielleicht passt ja die Generatorkennlinie nicht zu dem Laderegler. Oder: die Riemenscheibe hat nicht die richtige Größe, um die Kennlinie passend zu adaptieren... Im Leerlauf? Da sollte die Motronic solche Dinge ausregeln. Bleibt dann eher eine Fehlansteuerung oder Nebenluft in so geringem maß, dass es für erhöhte Drehzahl reicht, aber bei ein wenig mehr Last dann wieder in die Knie geht.
März 30, 201312 j Autor Dazu kommt, dass "Check Engine" brennt. Das geht nur weg, wenn man die Drosselklappe reinigt. Dann ist es für eine paar Wochen weg.
März 30, 201312 j Im Leerlauf? Da sollte die Motronic solche Dinge ausregeln. Gerade im Leerlauf. Wenn der Einsatzpunkt Generatorkennlinie nicht zu der Kennlinie im Steuergerät passt? Deswegen mein Hinweis mit dem Durchmesser der Riemenscheibe... Aber ich lerne nie aus
März 30, 201312 j Autor Ich hatte zwei Riemenscheiben. Eine für die alte Lichtmaschine und eine jetzt für die neue. Keine Änderung. ??
März 30, 201312 j Ich hatte zwei Riemenscheiben. Eine für die alte Lichtmaschine und eine jetzt für die neue. Keine Änderung. ?? Wenn beide den gleichen Durchmesser haben, dann führen dich meine Äußerungen nicht weiter. Wenn aber die Übersetzung nicht stimmt, dann liefert die LiMa bei Zuschalten großer Verbraucher nicht genügend Strom. Der Rest wird von der Batterie geliefert und meist ohne das die Ladekontrollleuchte sich bemerkbar macht. Das war mein Ansatz und ein Versuch.
März 30, 201312 j Autor Danke. Es ist ein Hinweis, dem ich nachgehen werde, weil deine Erklärung logisch ist. Gibt es Jemanden, der den Originaldurchmesser der Riemenscheiben kennt bzw. weiß, wo man den finden kann? Wäre sehr dankbar!
März 30, 201312 j deine lima sollte so aussehen... [ATTACH]70579.vB[/ATTACH][ATTACH]70580.vB[/ATTACH] merkwürdig ist das deine CE leuchtet und TECH 2 keinen Fehler erkennt. wenn deine neue lima richtig angeklemmt ist, du die batterie kurzfristig abklemmst (ca 5min) sollte die CE aus sein. dann einfach berichten wann die CE wieder leuchtet. sicherlich wird der motor nur nebenluft bekommen, besonderer kanditat dafür ist der schlauch zum magnetventil der tankbelüftung. gern ist auch dieses besagte magnetventil def., schnell zu überprüfen indem du am drosselklappen-anschluß einen verschluß anbringst.
März 30, 201312 j Dazu passt aber nicht, dass die Drehzahl absinkt, wenn etwas eingeschaltet wird.Das hast du aber schon so registriert: Bisher ist der Leerlauf sofort runtergegangen, wenn ich die Heizung oder die Klimaanlage ausgestellt habe.Wenn ich in diesem Moment die Heizung oder die Klimaanlage ausscheltete ging die Drehzahl problemlos zurück.Tech2 zeigt keinen Fehler an. Das Unerklärlich ist, dass die Drehzahl immer sofort runtergeht, wenn ein zusätzlicher elektrischer Verbraucher eingeschaltet wird (z.B. Fensterheber) und vor allem immer dann, wenn die Heizung/Klimaanlage ausgeschaltet wird (von etwa 1 500 auf 1 000).? Das ist doch ein komischer Zusammenhang - selbst wenn die zusätzliche Last der laufenden Heizung/Klima Grund für die erhöhte Leerlaufdrehzahl wäre, läge der Grund doch in der Motronic, die das nicht richtig kompensiert?! Tech2 zeigt keinen Fehler an.Gibt es eine leuchtende CE ohne hinterlegten Fehler?? Im WIS hab ich dazu nichts gefunden. Was ist mit dem Leerlaufregelventil? Schon mal geprüft/getauscht? Dazu hast du noch nichts geschrieben. Wenn ich richtig liege, wird die Leerlaufdrehzahl auf mind. 1000 U/min eingestellt, wenn das Ventil nicht mehr funktioniert (keine Stromversorgung). Vielleicht ein Kabelbruch/Kontaktfehler, der sich vorübergehend bessert, wenn du an der DroKla gearbeitet hast (die Reinigung hat vielleicht gar nicht den Effekt gebracht?)? Ich hätte ein funktionierendes zum probeweisen Tausch liegen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.