Veröffentlicht März 31, 201312 j Hallo ! Vor zwei Wochen , als es kurz mal Frühling war , habe ich mein Cabrio aus dem Winterschlaf geweckt ( ´92er LPT ) . Fährt einwandfrei , aber nach einiger Zeit kam die CE Leuchte . Zündung aus , Neustart , CE weg . Nach ein paar Minuten dann wieder ... Fehler mittels Blinkcode eingrenzen geht nicht , weil sobald ich die Zündung aus- und wieder einschalte , CE weg ist und auch nicht blinkt ... Ich schätze mal , es wird wohl mit der langen Standzeit zu tun haben , aber was kann die Ursache sein ? Ich könnte natürlich ( falls heuer der Winter tatsächlich nochmal abzieht ) einfach mal fahren und hoffen , dass es mit einem "Durchputzen" getan ist . Möchte aber keine zusätzlichen Folgeschäden riskieren ... Hat jemand eine Idee dazu ?
März 31, 201312 j Aus meiner, über Jahre dauernden C E - Leuchten-Erfahrung beim 900 i-16 könnten es auch verkrustete (korrodierte?) Einspritzventile sein. Ich hab damals vor einigen Jahren vom Leidensweg berichtet. Im Anfangsstadium würde ich (und ich machs auch von Zeit zu Zeit zur Sicherheit wieder) einen Injektionreiniger/Vergaserreiniger/Brennraumreiniger von den Motorrad-kettenläden oder auch (teurer) von LiquiMoly aus dem Kfz-Teile-, notfalls auch Bau-markt für einige Füllungen (ggf. überdosiert) in den Tank geben. Schien bei mir spürbar zu wirken und hätte beim heutigen Wissensstand bei konsequenterer Anwendung evtl. den (erfolgreichen) Austausch der kompletten Einspritzleiste erübrigt. Das Tech 2 zeigte damals nach meiner Erinnerung irgend was von Gemischfehler (?). Nachtrag: Meinen Originalbeitrag von 2006 hab ich nicht mehr gefunden, nur diese Zusammenfassung #11 http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/33498-leistung-saab-900-i-und-check-engine-2.html
März 31, 201312 j Autor Moin Gerald, Batterie abklemmen 15 Minuten warten ? Gruß Marco Hallo Marco ! Wozu ? Das macht man doch in der Regel , um CE wieder zu löschen , oder ? Dazu reicht bei mir aber das Abschalten der Zündung . Oder hat das Abklemmen der Zündung in dem Fall noch eine andere Funktion ?
April 26, 201312 j Autor Hallo ! So , da das Wetter endlich wieder mitspielt , habe ich heute erneut einen Cabrio Ausritt gewagt . Das Abklemmen der Batterie ( incl. "Kurzschluss" der beiden Batterieklemmen wie von 96er Michel geraten ) hat leider keinen nachhaltigen Erfolg gezeitigt . Nach etwa 10 Minuten Fahrt war CE wieder an . Muss wohl doch zum Fehler Auslesen fahren ... Nur komisch , dass das so mir nichts Dir nichts nach der Winterpause passiert .
April 26, 201312 j Vielleicht Kontaktfehler; zieh' doch mal die beiden Stecker für die Lambdasonde - liegen oben auf dem rechten Radlauf - auseinander. Dann jeweils ein Tröpfchen Kontaktspray und wieder zusammenstecken.
April 26, 201312 j Autor Wurde mir so geraten . Bei abgeklemmter Batterie Licht aufdrehen und dann die beiden Polklemmen verbinden . So sollen angeblich auch geringste Restspannungen abgebaut werden . Ob´s Sinn hat oder nicht kann ich nicht sagen .
April 26, 201312 j Autor Lambdasondestecker getrennt und wieder zusammengesteckt - leider nein Hab dann sicherheitshalber auch einige andere Stecker ( Thermofühler im Kopf , Einspritzventile ) gezogen und wieder zusammengesteckt in der Hoffnung , dass es da ev. ein Kontaktproblem gäbe . Hätte insofern gut gepasst , da über den Winter mein Garagendach undicht geworden ist und die Garage somit reltiv feucht war . Leider alles nichts . Die CE kommt jeweils nach ca. 10 - 15 Minuten Fahrt wieder ...
April 26, 201312 j Schon gehabt: CE Leuchte sporadisch... erstmal ignoriert, da ich mir sicher war... erneut CE, immer sporadisch... ausgelesen! Es gibt einen Grund: Speicher der CE-Code voll soll heißen: CE geht an, wenn nicht ausgelesen, und Code-Speicher voll... obwohl akut nix iss Sche*ß Elektonik
April 27, 201312 j Lambdasondestecker getrennt und wieder zusammengesteckt - leider nein Hab dann sicherheitshalber auch einige andere Stecker ( Thermofühler im Kopf , Einspritzventile ) gezogen und wieder zusammengesteckt in der Hoffnung , dass es da ev. ein Kontaktproblem gäbe . Hätte insofern gut gepasst , da über den Winter mein Garagendach undicht geworden ist und die Garage somit reltiv feucht war . Leider alles nichts . Die CE kommt jeweils nach ca. 10 - 15 Minuten Fahrt wieder ... Die Sonde selbst ist fest eingeschraubt? Alle Masseverbindungen am Antrieb (Zylinderkopf!) und vorn unterm Kühler auch?
April 27, 201312 j Autor Sche*ß Elektonik Wie wahr , wie wahr ... Trotzdem glaube ich das eigentlich aus zwei Gründen nicht . erstens Wurde die Batterie über mehrere Tage abgehängt , was ja angeblich den Fehlerspeicher löschen soll zweitens habe ich das Cabrio jetzt seit sechs Jahren und hatte überhaupt nich nie CE . ISt also unwahrscheinlich , dass es beim Vorbesitzer so viele Fehler gegeben hat , dass jetzt nach 6 Jahren ein einziger das Fass zum Überlaufen bringt . @Klaus : Muss ich mir genauer anschauen . Allerdings , warum sollten sie sich nach einem halben Jahr Stadzeit jetzt plötzlich gelockert haben ? Andererseits , ein schlechter Massekontakt wäre aufgrund der Feuchtigkeit in der Garage durch den Schaden am Dach nicht unwahrscheinlich ...
April 27, 201312 j Bei mir wars ein feiner Riss im Hosenrohr, ungefähr 10 cm hinter der Lambdasonde. Den habe ich lange nicht bemerkt, bis er endlich so groß war, dass man ihn hören konnte. Und selbst dann war er kaum zu sehen, da er v.a. oben am Rohr war, sondern nur bei laufendem Motor zu erfühlen. Nach dem Schweissen war erst mal Ruhe mit CE, toitoitoi.
Mai 2, 201312 j Autor Naja , aber dass da die ganze Zeit beim Fahren nichts gewesen wäre und jetzt plötzlich nach der Winterpause ein Riss entstanden sein sollte ? Aber nachschauen werde ich auf jeden Fall ...
Mai 2, 201312 j Bitte könntet Ihr mir vielleicht auch helfen? Mein 15 Jahre alter Renntierschlitten muckt aufeinmal: die rote CE Lampe leuchtet ständig auf.Da mein Saab Baujahr 1996 in 1997 zugelassen ein RE Import ist, dies wurde erst 4 Jahre später festgestellt . Der Fahrzeugbrief lag beim Leasingunternehmen. Das Auto wurde mir aber von einem "freundlichem" Autohändler aus Hannover zum vollen Preis verkauft, Es hat noch die Kriterien von vor 96,also ohne Un Richtlinien.z.B. auch ohne Heckwischer und kann auch nicht in einer Fachwerkstatt ausgelesen werden, ich fahre immer noch noch mit dem Hinweis bei 30 000 Km Serviceleistung! Beim Fahren ist kein Leistungabfall, die Temperaturanzeige ist auch normal, nur dieCE Lampe leuchtet, würde ein Zusatz zum Super 95 helfen? Für tröstende Worte wäre ich Euch sehr dankbar. Die Saab-Oma
Mai 2, 201312 j Hallo Omi, hier in diesem Unterforum bist du falsch... (nur die Klassiker bis 1993...) Du fährst wohl einen 900 II... > entsprechendes Forum, oder, wenn's schnell gehen soll, eine PN an majoja02, der wird helfen können.
Mai 2, 201312 j Hallo, ich hatte an meinem 901 CC lange das Problem, dass auch nach 10 - 15 min die CE Leuchte "ihrem Job nachkam". das Rätsels Lösung war die Lambdasonde, die ja erst, wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht (10-15 min!), regelt. Ich hatte eine Beschädigung im fahrzeugseitigen Teil der entsprechenden Zuleitung, deswegen ist es zunächst auch nach einem Wechsel der Sonde samt Anschlusskabel bis zum Stecker nicht besser geworden... und erst nach genauer Suche wurde das Problem gefunden (Vorbesitzer hatte versucht, einen Kaltlaufregler einzubauen...). Eine Universalsonde mit drei Kabeln kostet nicht viel und ist auch mit ein wenig handwerklichem Geschick schnell verbaut.... Gruß Kater546
Mai 2, 201312 j Hallo HIRAM, ich danke dir für ddie schnelle Antwort und den Hinweis. Ich werde es versuchen und ich dachte mein Renntierschlitten ist schon so schön alt. Nochmals Danke Die Saab-Oma
Mai 2, 201312 j Und meinen Tip von #3 hast Du schon (mehrfach) probiert ??? Oder Dir vor lauter schlimmsten Vermutungen, Vorahnungen und Ratschlägen die 10€ gespart ? Glaub mir : Ich habe 2 - 3 Jahre lang das ganze Programm umsonst (vergeblich, aber nicht kostenlos !!!) beim FSH durchziehen lassen, bis mein jetziger Stammschrauber in LB dann die Einspritzleiste tauschte und der Spuk vorbei war. Und wenn jetzt nach längerer Kurzstrecken-Großstadt-Zockelei das Lichtlein mal kurz aufleuchtet, kriegt er halt mal wieder (mit Erfolg) den Schluck in den Tank.
Mai 2, 201312 j Autor Und meinen Tip von #3 hast Du schon (mehrfach) probiert ??? Ich gestehe ehrlich , dass ich das noch nicht probiert habe . Aber nicht aus Sparsamkeitsgründen , sondern weil ich schlichtweg noch nicht dazukommen bin , mir sowas zu besorgen ...
Mai 3, 201312 j ich hatte an meinem 901 CC lange das Problem, dass auch nach 10 - 15 min die CE Leuchte "ihrem Job nachkam". das Rätsels Lösung war die Lambdasonde, die ja erst, wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht (10-15 min!), regelt. Heißt das, daß man den Motor auf Betriebstemperatur bringen muß, um die zwischen 0,4 V und 1,0 V schwankende Spannung am schwarzen Signalkabel messen zu können? Da mir jetzt nicht mehr die Finger einfrieren, hab ich endlich den Fehlerspeicher ausgelesen und wie vermutet (Motor läuft trotz teils langem Aufleuchten der CE vernünftig), deuten die Codes auf die Lambdasonde hin. Die im Bentley angegebenen Prüfungen "Widerstand Sondenheizelement" und "Batteriespannung an Heizelementanschluß" waren positiv, aber eine Spannung im angegebenen Bereich am Signalkabel gab es nicht. (Erste-Hilfe-Maßnahmen waren erstmal das Reinigen der Sondenkontakte und der Massestellen an Motor und Kühler sowie das Löschen des Fehlerspeichers. Bis jetzt ok, bin aber nur ein paar Kurzstrecken, je ca. 10 km, gefahren.)
Mai 3, 201312 j ... Massestellen an Motor ...Genau! Eine dort offenbar nur halbfeste und keinen 100%igen Kontakt gebende Schraube hatte mich auch schon mal Sonde & Steuerteil wechseln lassen, bis ich ihr auf die Schliche kam. Lt. Multimeter war alles ok gewesen. War es aber augenscheinlich wohl doch nicht. Wahrscheinlich ist es am einfachsten, sich die Sondenspannung per Oszi anzusehen. Da ist dann klar erkennbar, ob grobes Rauschen drauf liegt.
Mai 3, 201312 j Na das klingt ja schon ein wenig besser, wenn man den Fehler schon mal grob eingrenzen kann... Ich denke, die Messung ist erst bei Betriebstemperatur möglich,.... die Spezies müssten es aber genauer wissen.
Mai 3, 201312 j Ich denke, eine Spannung solltest du schon kurz nach dem Start messen können. Die Sondenheizung ist ja dafür da, dass die Sonde nicht erst bei voller Betriebstemperatur eine oszillierende Spannung ausgibt. Zur Spannungsmessung: Kabelverbingung muss zusammengesteckt sein, also nur die Gummitülle zurückschieben. Rotes Kabel vom Digital-Multimeter dranhalten, schwarzes Kabel irgendwo an Fahrzeugmasse halten. Die Messung ist natürlich ungenau, aber zeigt zumindest, ob die Sone überhaupt ein Signal ausgibt.
Mai 4, 201312 j Ich hab mich an den Bentley gehalten, der schreibt "Disconnect the sensor's black wire... Connect the positive lead of a voltmeter to the black wire coming from the sensor... the negative meter lead to chassis ground" Allerdings erscheint mir das nach deinem Hinweis tatsächlich als Strommessung und ich werde demnächst mal versuchen, das verbundene Signalkabel zu messen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.