Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Kommt natürlich drauf an, mit einer starken Ölwechselaversion sollte sich eine Kette auch in der kurzen Zeit zerstören lassen. Andererseits hatte die Schneewittchenkette auch bei 410.000 noch genug Fleisch - und flog nur raus, weil der Motor eh schon offen und ausgebaut war.

 

Ich empfehle dem TW dringend den Blick in die Hilfeliste. Das Ruhrgebiet ist ja nun nicht sooo schlecht versorgt, und auch bis ins Reinland ist es nicht weit.

Ist schon etliche Jahre her, aber so ein Gezwitschere hatte ich an einem 900er auch mal, da wars die Kupplung.
Kommt natürlich drauf an, mit einer starken Ölwechselaversion sollte sich eine Kette auch in der kurzen Zeit zerstören lassen. Andererseits hatte die Schneewittchenkette auch bei 410.000 noch genug Fleisch - und flog nur raus, weil der Motor eh schon offen und ausgebaut war.

 

Es ging um die Aussage, dass bei einem 900 turbo die Steuerkette prophylaktisch nach 150tkm zu wechseln ist.

 

Das ist Kokolores.

 

Dass man die mal nachsehen sollte, wurde ja weiter oben schon erwähnt und macht ja auch Sinn.

 

Aber bei einem B202 mußt Du schon ganz schön schlampen, damit die Kette nach 150tkm durch ist. In meinem Roten hat die knapp 500tkm gehalten und war noch weit vom Verschleißmaximum entfernt.

  • Autor

Also... neue (gute) Nachrichten aus der Werkstatt: Das Gezwitschere ist doch der Krümmer bzw. ein Riss in der Krümmerdichtung. Das ist ja schon mal eine "gute" Nachricht.

Der Zündverteiler ist wie schon gesagt hinüber und leider ist im Moment nirgends Ersatz aufzutreiben. Das ist natürlich blöd, denn es sifft erheblich und die Suppe schwimmt nach spätestens 100 km in der Plastikkappe des Verteilers. Hat jemand zufällig noch so´n Teil unterm Kopfkissen?

 

Die Kette bleibt auf jeden Fall erst mal unangetastet - werde mich definitv um eine zweite Meinung kümmern und vielleicht Weg ins Rheinland machen - da scheint es ja einen Saabflüsterer zu geben :biggrin:

 

Vielen Dank noch mal an alle für die Hinweise und Empfehlungen. Ich werde natürlich weiter berichten ob das Vögelchen wirklich zum Schweigen gebracht werden kann und wie die zweite Meinung ausfällt.

...

Der Zündverteiler ist wie schon gesagt hinüber und leider ist im Moment nirgends Ersatz aufzutreiben. ...

 

 

"Hinüber" ist nicht der Verteiler, sondern nur dessen Dichtung.

Irgendwo gab es Jemand der die Teile hat und/oder den Verteiler überholt.

Vielleicht hilft die SUCHE weiter.

... werde mich definitv um eine zweite Meinung kümmern und vielleicht Weg ins Rheinland machen - da scheint es ja einen Saabflüsterer zu geben :biggrin:
Bei dortigen Aussagen dürfte dann künftig auch diese eine Meinung reichen.
Wie schon gesagt empfiehlt er den Wechsel der Steuerkette - prophylaktisch beim Turbo bei 150 tkm.

vielleicht verwechselt er nur was? :smile:

VW bestätigt Motorschäden durch Produktionsfehler

 

Der Zündverteiler ist irreparabel undicht - das Öl läuft reichlich innen in die Verteilerkappe.

http://www.saab-cars.de/saab-90-99-900/29658-901-verteiler-ueberholen.html

  • 1 Monat später...
  • Autor

Hallo zusammen,

nachdem nun einige Wochen vergangen sind, sind auch einige Baustellen an meine 900er CV erfolgreich bearbeitet. Die Ursache des "Zwitscherns" war ein feiner Riss in der Krümmerdichtung, meine Bochumer Werkstatt hat diese getauscht, die Bolzen haben auch artig mitgespielt und jetzt ist "Ruhe". Und einige Kleinigkeiten sind erledigt - er hat seine Schweinwerfer-Wischer wieder, ein Blaupunkt Kiel und neue Lautsprecher sind eingebaut, eine Roststelle im sonst guten Lack ist sehr schön behoben + neue Aero-Felgen und Reifen. So langsam sieht´s schon richtig gut aus. :smile:

 

Zwei Probleme konnten aber leider noch nicht gelöst werden:

 

1. und dringend: Der Zündverteiler ist undicht und ich finde leider keinen Ersatz - weder einen Dichtsatz noch ein Austauschteil. Nach einigen Zusagen und Bestellungen bei den einschlägigen Quellen stellte sich immer heraus, dass doch nix lieferbar ist :frown: z.B: http://www.schwedenteile.de/product_info.php?products_id=2760

 

2. aber nur ein Luxusproblem: Mein Wunsch nach einem Nardi-Lenkrad weil ich das verbaute 92er Lenkrad nicht besonders gelungen finde. Das Nardi Classico 360 ist ja nicht das Problem, aber eine Nabe mit ABE ist leider nicht mehr zu bekommen. Die alten ABEs passen wohl auch nicht zu den neuen Naben so dass nur eine Einzelabnahme beim TÜV in Frage kommt - aber ob das klappt ist wohl auch nicht unbedingt sicher?!

 

Falls Ihr noch einmal Hinweise für mich hättet - insbesondere zum Zündverteiler - wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank und ein hoffentlich langsam sonniger werdendes Wocheende!

Christian

Die Nardi Nabe 4303 bekommst du beim TÜV auf jeden Fall eingetragen.

Einzelabnahme kostet brutto etwa 38€.

  • Autor
Die Nardi Nabe 4303 bekommst du beim TÜV auf jeden Fall eingetragen.

Einzelabnahme kostet brutto etwa 38€.

 

Jo, die hätte ich gern. aber das Problem scheint mit zu sein, dass man diese Nabe nicht mehr kaufen kann. Soweit ich weiß, gab es für diese Nabe eine ABE, somit wäre dann eine Eintragung ja gar nicht notwendig gewesen, oder? Die Naben die man noch bekommt haben keine ABE - fraglich ob ich die dann als Einzelabnahme durch bekommen, mir fehlt da leider jegliche TÜV-Erfahrung.

 

http://www.ebay.de/itm/Nardi-Personal-Lenkrad-Nabe-4303D-fur-Saab-90-99-900-bis-Bj-1993-/350760480164?pt=DE_Autoteile&hash=item51aaf42da4

Ich kann auf eine positive Erfahrung beim TÜV zurückblicken.

Es gibt ein Nardi-Übersichtsblatt über die beim 900er erlaubten Nardi-Lenkkräder in Verbindung mit der 4303 Nabe.

Mein TÜVer wollte die ABE sehen, hat die gestanzte Nummer gesucht aber nicht gefunden - weil keine drauf oder im verbauten Zustand zumindest nicht sichtbar.

Ich hatte das Übersichtsblatt und die Verpackung der Nabe genau aus diesem Grund mitgenommen. Nach Abgleich der Nummern auf der Pappe war für ihn alles i.O..

O.T.: ich lese gerade Kuchens "Dichtungsbeitrag". Hat einer zufällig die Maße des Wellendichtrings des Antriebswellenmitnehmers?
Meinst Du für den Verteiler?

 

Nein, für die dapplige Nardi-Nabe :smile:

 

Setzt allerdings voraus dass a) das Mass 12,5x19x5 in der KB stimmt b) der verbaute Verteiler auch der gleiche Typ aus der KB ist. Den KB Beitrag muss der TE schon selbst lesen.

Juuuut ... :rolleyes:

Ja, das ging mir hier thematisch etwas quer. :smile:

 

In der KB war ja angemerkt worden, dass ein 12er verbaut wurde. Evtl. schafft dies ja bei nicht mehr wirlich jungfäulichen Wellen die zur Abdichtung erforderliche etwas höhere Anpresskraft. Oder meinst Du, dass diese dann zu groß ist und die Standzeit darunter sehr deutlich leiden würde?

In der KB steht, dass der Orignale RWDR ein 12,5x19x5 ist. Gewissheit schafft da nur das Ausmessen der Welle. Ist diese D12,5 würde ich auch einen 12,5 RWDR verbauen. Die Abnutzung liegt im 1/1000 Bereich, 5/10 mehr Überdeckung ist nicht sinnvoll wenn man einen genauer passenden RWDR bekommen kann.
... 5/10 mehr Überdeckung ist nicht sinnvoll wenn man einen genauer passenden RWDR bekommen kann.
DAS wollte ich wissen. Danke Dir!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.