Zum Inhalt springen

Auslesen von Fehlern und Livedaten Motronic

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi zusammen,

 

ich mach mal einen neuen Thread dazu auf.

Bitte schaut euch diesen Link an:http://forum.ecuproject.com/showthread.php/4447-NG900-OG9-3-Motronic-communication-now-supported-in-Motronic-Suite

 

Ich habe es gestern getestet und es funktioniert :)

 

 

Dazu ein paar Anmerkungen:

 

Was braucht man dazu?

in dem Link gibts zunächst mal die entsprechend angepasste Motronic Suite.

Solltet ihr diese nicht zum Laufen bekommen, werdet ihr vermutlich noch http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=21.NET3.5 installieren müssen.

 

Zudem benötigt ihr ein billiges KKL OBD2-Kabel mit (!) entsprechendem Treiber.

[ATTACH]71153.vB[/ATTACH]

[ATTACH]71154.vB[/ATTACH]

Geht einfach nach der Anleitung im Link vor.

 

Lasst euch nicht entmutigen!

Ich habe ca. 5-10 Versuche gebraucht, bis ich eine Verbindung herstellen konnte.

Beim Verbindungsaufbau blinkt die CE unregelmäßig.

Die Lambda-Spannung konnte ich nur sporadisch auslesen.

 

Um einen Fehler zu simulieren, habe ich den Stecker vom LMM abgezogen und siehe da:

[ATTACH]71155.vB[/ATTACH]

 

Ob weitere Fehler angezeigt werden, habe ich noch nicht getestet. Werde aber mal meine LPG mal absichtlich zu mager einstellen.

 

So, dann mal viel Spaß beim testen :)

ImageUploadedByTapatalk1367135196.290319.jpg.abda599b73c5f8cb5fe638418ddb0fb0.jpg

ImageUploadedByTapatalk1367135217.786735.jpg.29bc3dc122445f4daa1dca3a48e4201e.jpg

ImageUploadedByTapatalk1367135524.636638.jpg.6654d57d65c906a7caa182f67a249e44.jpg

Klingt super..

Teste ich mal an meinem 94er 900II

Schick. Danke für die Antwort.

 

Funktionieren denn die Trimwert-Anzeigen?

 

CU

Flemming

  • Autor
Schick. Danke für die Antwort.

 

Funktionieren denn die Trimwert-Anzeigen?

 

CU

Flemming

 

Ohh, gut dass Du das sagst: ich meinte weiter oben nicht die Lambda, die nur sporadisch angezeigt wurden, sondern die Trimwerte.

Ja, ein gängiges Problem sind die USB nach Seriell Wandler, die in den Kabeln drin sind. Da haben wir in der Firma auch ständig Ärger mit. Hinter denen stimmt das serielle Timing nicht mehr so sauber wie auf einer echten seriellen. Der wackelige Verbindungsaufbau deutet jedenfalls darauf hin. Von daher benutzen wir so weit möglich Notebooks mit echter Serieller. Wenn die Motronic Suite auch über einen COM Port arbeitet (und bei USB über einen virtuellen vom Treiber), dann ist vermutlich ein RS232 nach KKL Kabel die bessere Variante, vorausgesetzt, man hat noch einen echten COM-Port. Denn die zukaufenden USB-RS232-Adapter haben ja wieder das gleiche Problem. Müsste man aber testen, ob das hier hilft.
  • Autor

Jein, mit dem TECH2 hatten wir bei mir (und wenn ich mich recht entsinne auch bei patapaya) das gleiche Problem.

 

Scheint also auch von der Motronic selbst herzurühren.

 

Auf das TSAS kamen wir bei mir (MY97) nur, wenn wir MY96 auswählten.

  • Mitglied
Wobei ich mir nicht mehr sicher bin, ob die Verbindungsprobleme (bei mmeinem) daher rührten, dass die Zündung schon an war...
@ pitpanter: wie wäre es mit einem provozierten fehler zB kurbelwellensensor oder einem abgezogenen stecker am verteiler? werden die fehler auch (richtig) erkannt?

Frage:

Mit der Suite sollte es doch auch möglich sein das Steuergerät zu programmieren..

Also vorgefertigte Files aufspielen oder die originalen auslesen von z.b. skr bearbeiten lassen und wieder aufspielen.

hat da schon irgendwer was mit gemacht ?

und was wuerde man fuer hardware brauchen ?

 

ich weiss das es bei T5 nicht moeglich ist oder zumindest nicht so einfach ohne einen bdm programmer.. aber ab T7 muesste es doch eigentlich ueber die OBD schnittstelle gehen..

 

ueber infos oder tips waer ich dankbar :)

Leute wir haben bald den 1. Mai. das mit der Vernatzerei ist bald einen ganzen Monat her.

Die Motronik hat ein eprom einbetoniert, ja das kann programmiert werden. Aber nicht da wo es Verbaut ist und schon gar nicht von außen.

Ja und auch Autos vor 2000 haben analoge! Daten an Irgengwelche Buchsen geliefert. Was haben wir davon? Nichts!

Was sehen wir im Video, es werden Analoge Daten an einer Pseudo OBD Schnittstelle zur verfügung gestellt. Und mit passender Software kann ich feststellen, Lamdasonde ist defekt weil keine oder falsche Werte. Die motronic ist zwar frei programmierbar, das ist aber anders gemeint, als das wir von einer Trionic kennen.

Klar, die Motronic braucht Werte, die werden analog geliefert und jetzt setze ich ne Software an um diese Werte darzustellen. Hat ja aber nun mal nix mit Zugriff auf ein Motormanagment zu tun.

PS ein Drehzahlenmesser nutzt die gleichen Werte, gar lustig find ich die 5V der Lamdasonde, wird einfach angezeigt, schaut wichtig, die Motronic braucht diesen Wert, Die Entwickler der Software, stellen es mal da, ein Bildchen mehr. Ist das jetzt aber gut oder schlecht?

 

Ach so das hauseigene Werkzeug hat die gleichen Anzeigen und ein paar mehr. Nur programmieren lässt sich an der Motronic nix.

 

Spätestens wenn die Entwickler Live den Öldruck anzeigen können würde ich weitere Zweifel anmelden

 

Abschließend: diese Variante arbeitet parallel zum Steuergerät und nutzt einfach im Bortnetz vorhandene Werte.

  • Autor
@ pitpanter: wie wäre es mit einem provozierten fehler zB kurbelwellensensor oder einem abgezogenen stecker am verteiler? werden die fehler auch (richtig) erkannt?

 

Sind das nicht Fehler, die kein CE auslösen?

Stecker vom Verteiler ziehen habe ich getestet: kein Fehler hinterlegt.

Es handelt sich aber soviel ich weiß nicht um einen DTC, wenn der Verteilerstecker ab ist.

 

Frage:

Mit der Suite sollte es doch auch möglich sein das Steuergerät zu programmieren..

Also vorgefertigte Files aufspielen oder die originalen auslesen von z.b. skr bearbeiten lassen und wieder aufspielen.

hat da schon irgendwer was mit gemacht ?

und was wuerde man fuer hardware brauchen ?

 

ich weiss das es bei T5 nicht moeglich ist oder zumindest nicht so einfach ohne einen bdm programmer.. aber ab T7 muesste es doch eigentlich ueber die OBD schnittstelle gehen..

 

ueber infos oder tips waer ich dankbar :)

 

Keine Ahnung.

Mir ging es nur darum hinterlegte Fehlercodes in Klartext lesen zu können.

 

Trimwerte: ja, lassen sich anzeigen. Auch wenn ich zumindest sie nicht interpretieren könnte (was bedeutet 2%?).

 

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/116110-auslesen-von-fehlern-und-livedaten-motronic-motronic_live.jpg

 

EDIT: Trimwert -->gute Erklärung

 

- - - Aktualisiert - - -

 

..., gar lustig find ich die 5V der Lamdasonde, wird einfach angezeigt, schaut wichtig, die Motronic braucht diesen Wert, ....

 

Welche 5V?? :confused:

motronic_live.thumb.JPG.8d30ad32dea55b639e2980b2ef3ecb38.JPG

ich weiss das es bei T5 nicht moeglich ist oder zumindest nicht so einfach ohne einen bdm programmer.. aber ab T7 muesste es doch eigentlich ueber die OBD schnittstelle gehen..
Aber sicher nicht mit einer Motronic Suite. Somit falscher Thread für die Frage. Und mit Tech2 geht es, aber da gibt es schon andere Thread zu gerade in letzter Zeit wieder behandelt.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

@ pitpanter: wie wäre es mit einem provozierten fehler zB kurbelwellensensor oder einem abgezogenen stecker am verteiler? werden die fehler auch (richtig) erkannt?
Hm, das setzt aber voraus, dass die Motronic den Fehler richtig diagnostiziert. Denn die Suite zeigt ja nur an. Zum einen die von der Motronic gemeldeten Fehlercodes und zum anderen die Live-Werte. Aus denen kann dann mitunter der vor dem Rechner sitzende die passenden Schlüsse ziehen. Hängt aber eben von dessen Fähigkeiten ab. Aber was red' ich, das kennst du ja mindestens so gut wie ich.

...Welche 5V?? :confused:

Meine Augen werden schlechter, hatte das im Video, warum auch immer, gemeint zu sehen gesehen. Also -2V.

Was sagt mir das jetzt ist das jetzt besser? Du siehst, an der Aussage ändert das nichts. Davon ab, hatte ich nur einen einzigen Fehler beim 2,3i je hinterlegt, ohne CE und auch nicht merkbar. Wurde im Klartext, vom vorgesehenen Tester, als zeitweiliger Ausfall Nockenwellensensor ausgelesen, warum auch immer:biggrin:. Fehler gelöscht und erst endgültig weg seitdem eben dieser nicht mehr naß läuft. Ja und das würde der Tester auch beim 900I 93 schaffen, sowas zu diagnostizieren.

  • Autor

Oha, deine Augen sind wirklich nicht mehr die besten. :biggrin:

2V gibts auch nicht bei den Lambdawerten...wie auch??

 

 

Wie dem auch sei,der grafische Schnickschnack verkauft sich besser.

Außerdem ist nicht die Frage ob gut oder schlecht, sondern wie kann ich das Verhalten interpretieren (Umschalten von Benzin auf LPG bspw.).

Mal schauen welche CE er rauswirft. In jedem Falle besser als die Flash-Codes, ohne gleich ein Tech2 finden zu müssen.

Leider sagt die Anleitung nur, dass man den "Richtigen" Comport auswählen soll, aber leider nicht welcher das sein mag. Außerdem finde ich dies sehr kryptisch, wo soll ich was eingeben?

 

During the 5-baud init you only have to use address 0x13 instead of 0x33 and the communication baudrate is 9600 instead of 10400! After that the communication is like OBD2.

 

Danke!

Leider sagt die Anleitung nur, dass man den "Richtigen" Comport auswählen soll, aber leider nicht welcher das sein mag. Außerdem finde ich dies sehr kryptisch, wo soll ich was eingeben?

 

 

 

Danke!

Naja, die serielle Schnittstelle Deines PCs halt, com 1-x, all zu viele wirst Du nicht haben, wenn überhaupt eine.

 

ohne gleich ein Tech2 finden zu müssen.

Du weißt ja aber schon, wo Du eines findest. Und ist ja ein echt netter Mensch. Und sollte Dein CV im Ruhrgebiet stranden, helfe ich Dir selbstverständlich auch weiter.

Sollange ich hell/dunkel unterscheiden kann:biggrin:

Virtueller COM -Port!

 

Naja, die serielle Schnittstelle Deines PCs halt, com 1-x, all zu viele wirst Du nicht haben, wenn überhaupt eine.
Ähm, nein. Genau die eher nicht, außer er würde wirklich ein RS232 nach OBD Kabel verwenden. Aber die meisten sind heute USB- oder Bluetooth-Adapter. Da richtet der Treiber dieses Adapters einen virtuellen COM-Port ein. Bei manchen Treibern kann man das einstellen, welcher das dann sein soll. Es muss halt einer sein, der nicht von einem physisch vorhandenen schon belegt ist. Und genau diesen muss man dann in der Diagnosesoftware auswählen.

 

CU

Flemming

Aber die meisten sind heute USB- oder Bluetooth-Adapter. Da richtet der Treiber dieses Adapters einen virtuellen COM-Port ein.

Und da sind wir uns aber einig, gaaaanz viel Saab ( ich schreib das mal so, es ist ja die SW) duldet eben diese virtuellen Ports nicht. Aber der virtuellle serielle Port ist ja eh nicht saabspezifisch, problematisch wird es bei der ein oder anderen SW die die serielle Schnittstelle wünscht und der virtuelle port nicht "akzeptiert" wird.

Ja leider. Ich hab schon mal für eine Konfig-Software den eingebauten COM-Port im BIOS abgeschaltet um dann mit einem geeigneten Treiber (also nicht dem mitgelieferten :mad:) den virtuellen Port auf COM1 legen zu können. Wenn du natürlich eine SW hast, die noch hart auf den Registern rumtanzt, dann wird es übel. Aber das ist dann eh schon ein Problem ab W2k. Eigentlich sollte man ja schon lange die entsprechenden APIs nutzen. Na ja, immer diese Altlasten.
  • Autor
Leider sagt die Anleitung nur, dass man den "Richtigen" Comport auswählen soll, aber leider nicht welcher das sein mag. Außerdem finde ich dies sehr kryptisch, wo soll ich was eingeben?

 

Bei deinem Diagnosekabel sind i. d. R. passende Treiber mit dabei.

Schließt du das kabel an, erscheint im Gerätemanager ein entsprechender Eintrag. Dort kannst Du unter den erweiterten Einstellungen sehen, welcher COM port zur Verfügung gestellt wird.

Ansonsten muss du nichts einstellen.

 

Probleme mit dem virtuellen Treiber hatte ich nur in Verbindung mit meiner bluetooth software von WIDCOMM.

wenn ich das BT Modul im BIOS deaktiviere, gehts problemlos.

 

Oli: ja, sehr netter Mensch ;)

Ist aber auch immer ca. 70 km entfernt ;) -> mal eben ist da nicht.

  • 2 Wochen später...

Nochmal ausbuddeln.

heute endlich mal dazu gekommen..

mein kleines dell notebook ausgepackt die motronik draufkopiert. den richtigen com port ausgewaehlt.. stecker eingestelt. zuendung an.. und connect..

und NIX tut sich. auch den usb port gewechseln... demensprechend wieder comport in der motronik gewechselt und immer das gleiche spiel.. war nun nahezu 1h am auto..

 

umgestiegen in den passat.. und mit gleichem adapter und andere software.. zack drauf war ich..

jemand ne idee was falsch sein koennte ?

treiber fuer den adapter hat sich winxp selbst installiert beim einstecken..

  • Autor
Blinkt die CE, sobald das Diagnosekabel drauf ist?

nein nichts davon.. wagen reagiert normal als waer rein garnichts..

die led am kkl adapter leuchtet aber

als quertest hab ich von einer benachbarten werkstatt den bosch teste drangehangen und konnte alles auslesen.. also soweit alles ok..

  • Autor

zunächst würde ich sicherstellen, den richtigen COMPort ausfindig zu machen: Gerätemanager aufrufen und Diagnosekabel einstecken.

Unter Anschlüsse (COMund LPT) erscheint zunächst der richtige COM Port, dort unter den erweiterten Einstellungen die Baudrate auf 9600 einstellen.

 

Danach in der Motronic Suite unter "Filer >> Application Settings >> Communication Settings" den richtigen COM Port hinterlegen, auf den Reiter "Realtime" wechseln und dort auf "Connect ECU" klicken.

 

Nun braucht es Geduld, wie patapaya oben schon schrieb, scheint es ab von der Reihenfolge abzuhängen, wann die Zündung eingeschaltet wird.

Ich habe viel herumgespielt und teilweise in verschiedenen Variationen (USB Kabel eingesteckt - connect ECU- Zündung ein) herumgetüfftelt: irgendwann hatte es dann geklappt.

Konnte iches reproduzieren? Nö,leider nicht....außer das der Motor lief....aber irgendwie hatte es dann hingehauen.

hmm ok..

alles stimmt soweit..

vom einstellen bishin zum richtigen comport usw...

 

na dann setz ich mich vielleicht nochmal rein und versuch es..

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.