Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Meiner Erfahrung nach fühlt sich der 2.0t in der Stadt deutlich wohler als ein 2.3t oder 2.3T, allein wegen der kürzeren Getriebeübersetzung. Mit dem 2.3er bräuchte ich oft noch einen weiteren Gang zwischen dem 1. und 2.. Das fühlt sich mit dem 2.0er deutlich angenehmer an, wenn man in der Stadt gezwungenermaßen halt öfter mal mit 20 - 30km/h unterwegs ist.

 

Das ändert aber nichts daran, daß der 9k primär ein Langstreckenfahrzeug ist, der aber eben in der Stadt auch durchaus nicht stehen gelassen werden muss. Irgendeinen lumpigen Klein(st)wagen extra zu finanzieren käme mir da auch nicht in den Sinn. Dann schon eher ne schicke Vespa oder so. Die hat wenigstens Stil.

 

Vizilo

  • Antworten 59
  • Ansichten 3,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Als Stadtwagen könnte man sich einen 123, 124 oder zur Not auch 201er Diesel vorstellen. Die haben das Problem mit dem Kraftstoffeintrag nicht und sind übersichtlich und wendig. Einen 123 bekommt man in Parklücken, die einem Twingo verwehrt bleiben.

Der 201 ist winzig, der dürfte das noch deutlich besser können (ist dafür aber kein vollwertiges Auto mehr, die Rückbank ist nicht nutzbar.)

 

 

Ändert aber nichts daran, daß man sich dann ein zweites Auto ans Bein bindet.

Der 201 ist winzig, der dürfte das noch deutlich besser können (ist dafür aber kein vollwertiges Auto mehr, die Rückbank ist nicht nutzbar.)
Gegenüber dem 9k mag dies zutreffen. Aber der 900er ist dann auch keines. Denn Kinder in Kindersitzen haben ihre Füße eben nicht 'da unten', sondern in mittlerer Lehnenhöhe. Und dies geht nur mit sehr weit nach vorn gefahrenen Sitzen ohne zwigenden Kontakt Lehne-Schuhe ab.
Na Mensch, dann muss ich ja mein Studium noch mal machen...danke für die Info!

 

Falls es Dich tröstet... - Gegen die hier vorgebrachte "Logik" ist Ingenieurswissen irrelevant, fürchte ich.

 

Du wirst sie nicht davon überzeugen können, daß ein Verbrennungsmotor nur dann (beinahe) ewig läuft, wenn er gelegentlich über längere Zeit in seinem Dauerbetriebszustand bewegt wird. Viele kapieren nach wie vor nicht, daß nur dann, wenn der Brocken regelmäßig seinen betriebsspezifisch vorgesehene Temperatur erreicht auch die Dichtungen dauerhaft dicht bleiben, weil die Gesamtausdehnung aller Bauteile ohne den Verzug durch anfänglich punktuelle Temperaturspitzen erforderlich ist, sie dauerhaft "fit" zu halten. Auch die Tatsache, daß Ablagerungen in den Flüssigkeitskreisläufen bei ständigem Kurzstreckenbetrieb ihr ideales Biotop bekommen, sich dauerhaft an den Wandungen einzunisten, ignorieren sie völlig. Da dürfte dann das Argument des jährlichen Ölwechsels auch nicht mehr weiter erschüttern, weil die Herrschaften einfach nicht wissen, daß sich schon nach wenigen Wochen Kurzstrecke deutlich unzulässige Mengen an Kondenswasser und unverbranntem Sprit ins Öl gemischt haben, die erst nach mehrfach längerer Fahrt unter höherer Betriebstemperatur wieder über die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf "natürlichem" Weg aus dem Schmierstoff herausgetrieben werden.

 

Ach, was. Vergessen wir's - und lassen wir sie in ihrem Glauben.

Weil der Fred ohnehin schon etliche "witzige" Ideen enthält, kommen hier noch ein paar mehr:

 

- Standheizung <-- für die Betriebstemperatur

- einfach nicht hochschalten, dann kommt der Motor schon auf "seine Touren" <-- auch für die Betriebstemperatur, ok, treibt den Spritverbrauch hoch, aber er fährt dafür ja auch ne kürzere Strecke

- VELOMOBIL <-- nach wie vor eine mE ernst zu nehmende Alternative, v.a. wenn diese evtl. zusätzlich noch nen E-Triebwerk drin haben

 

allzeit gute Fahrt!

 

PS

Falls am Arbeitsplatz ne Dusche zu Verfügung steht: Joggingschuhe! ;)

http://www.grace.de/typo3temp/pics/bd1d5de26d.jpg

Als Alternative zum 9000: Grace

Wenn Du Dich gerne im Regen mit dreckigem, nassen Arsch bewegst, ist das das richtige Modell.

Für mich nicht !

 

Mein 9K-Anni steg 1 wird berufsbedingt seit einigen Jahren auch nur noch im Kürzeststrecken-Stadtverkehr mit wenigen Zwischensprints bewegt. Bisher hat er`s mir nicht übelgenommen !

Wenn Du Dich gerne im Regen mit dreckigem, nassen Arsch bewegst, ist das das richtige Modell.

Für mich nicht !

 

:rolleyes: Da kann man bestimmt auch Kotflügel dranmachen.

 

Es wurde ja nach Alternativen zum 9000 gefragt, für eine Strecke, die zu Fuß zu weit aber für ein (Benzin-) Auto eigentlich zu kurz ist.

ÖPNV kommt aufgrund schlechter Anbindung und unregelmäßiger Arbeitszeiten nicht in Frage, Fahrrad ist aufgrund der geomorphologischen Verhältnisse in SHA auch eher ungünstig, Zweitwagen unwirtschaftlich, was bleibt dann noch?

 

Ein Motorrad, -roller oder eben E-bike.

..., was bleibt dann noch?

Ein Motorrad, -roller oder eben E-bike.

Aus meiner Sicht alles auch keine Lösung, da nicht allwettertauglich.

 

Wie war das doch: Wer weiter läuft, als sein Auto lang ist, ist ein Landstreicher.

 

Bei schönen Wetter sind Moppi und/oder Fahrrad ja nichgt unbedingt schlechte Lösungen. Aber wie oft haben wir entsprechendes Wetter? Und wie oft hat man nicht doch noch irgend etwas zu transportieren?

Dat Dingens ist doch auch offen, und wenn neben Dir der LKW durch 'ne Pfütze fährt, brauchst Du eine Tauchausrüstung. Also als Allwetterfahrzeug ebenfalls völlig unbrauchbar.
@[mention=1307]René[/mention]: andere Ideen?
Wofür?

Am Auto führt einfach kein Weg vorbei. Und jedes zusätzliche Auto kostet zusätzliches Geld.

Da nun mal ein 9k vorhanden ist, kann somit nur dessen Nutzung der Weg der Wahl sein.

Alles andere dreht sich doch nur im Kreise.

für schlechtes Wetter soll es auch für Fahrradfahrer durchaus die passende Kleidung geben.

 

Mit dem Grace liebäugel ich auch schon länger.

Fahrrad ist für mich, wie auch das Moppi, ein reines Freizeitgerät.

Fahre, jetzt wo mein Großer schon mal mehr als die 'kleine Runde um de Block' fahren kann, mit ihm gern mit den Rädern bei uns duch den Wald und am Wasser entlang.

 

Aber wozu soll ich mit die Unbequemlichkeit mit desen Nutzung bei schlechtem Wetter antun? Bin in jungen Jahren auch bei schüttendem Regenund bis zum Tiefschnee mit dem Rad zur Schule (2km, daher lieber schlecht gefahren, als gut gelaufen) gefahren. Und von 15 - 18 habe ich mir dann zur Schule und in die Lehre die Finger halb am Moped- und Motorradlenker erfrohren. Danach hatte ich zum Glück beim Fahren immer ein Dach über dem Kopf, auch wenn es zuerst nur aus gepresster Pappe war.

 

Ein alltagstaugliches Fortbewegungsmittel muss für mich in allererster Linie a) 'das Wetter draußen lassen' und b) halbwegs angemessenen Transportraum bieten. Ob wir da dann von einem Trabi Kombi, einem 9k oder einem Maybach reden, ist für mich dann schon nur noch sekundär. Hauptsache, a) & b) sind ersteinmal erfüllt.

....Am Auto führt einfach kein Weg vorbei. Und jedes zusätzliche Auto kostet zusätzliches Geld.

Da nun mal ein 9k vorhanden ist, kann somit nur dessen Nutzung der Weg der Wahl sein.

Alles andere dreht sich doch nur im Kreise.

 

An dem Punkt waren wir schon deutlich weiter vorne. :tongue:

 

Nimmt ja langsam Stammtisch-Vehalten auf.... (nicht Du René)....:smile:

Als Alternative zum 9000: Grace

 

Für das Geld kriegste drei gebrauchte 9000. Da macht es dann auch nichts, wenn mal einer auf der Kurzstrecke bleibt.

 

Und PS, wenn wir schon auf Stammtischniveau sind, eine stilechte Alternative zum 9000 welche hier schon auch erwähnt werden sollte:

http://up.picr.de/14328621st.jpg

Wir wolln doch hier nicht päpstlicher sein als der Papst, unabhängig von der Weltanschauung!

Ist ja auch von Anfang an keine technische Frage,

sondern eine Meinungsumfrage zu philosophischen Stammtisch-Glaubensfragen gewesen.

Die Frage ist, wie gerne fährt tapeworm mit dem Rad und wie wichtig ist es ihm, den 9000 zu schonen und vor möglichem Unheil zu bewahren?

 

Das mit dem Wetter kann ich nicht ganz nachvollziehen. Winter ist eher unangenehm, ja. Aber Regen gibt es weniger als man denkt. Ich fahre auch jeden Tag knapp 11 km mit dem Rad zur Arbeit und wieder zurück, ganz selten hat es da geregnet. Wenn man sich passend gegen Kälte und Regen anzieht und da ein paar Mal durchgefahren ist, dann gewöhnt man sich schlicht und ergreifend dran. Rad fahren macht gute Laune, hält fit, man schont die Umwelt, es spart Geld und es verhindert, dass man zum Weichei mutiert.

Die Frage ist, wie gerne fährt tapeworm mit dem Rad und wie wichtig ist es ihm, den 9000 zu schonen und vor möglichem Unheil zu bewahren?

....

 

Och Mensch, ich kann das nicht mehr hören.

 

13 km hin und 13 km zurück tun einem 9000er bei richtiger Behandlung und Wartung gaaaaarnichts.........

 

Kalt nicht treten und Ölwechselintervall auf 5000 km setzen und Du fährst den so 20 Jahre....

Ich habe da eher an spielende Kinder, Vandalismus, unachtsame Park"nachbarn" usw. gedacht. Ich kenne das aus eigener Erfahrung, dauernd fragt man sich, wo denn diese oder jene kleinen Dellen und Kratzer schon wieder herkommen. Ich kenne den Zustand von tapeworms Auto nicht. Mein 9-5 sah aus wie neu, als ich ihn vom Händler gekauft habe. Jetzt nicht mehr, und das meiste davon habe nicht ich verursacht! Er muss ja an der Straße parken und wenn der Parkraum - wie sich das anhört - sehr knapp ist, dann wird z.T. rigoros eingeparkt.
Ich habe da eher an spielende Kinder, Vandalismus, unachtsame Park"nachbarn" usw. gedacht. Ich kenne das aus eigener Erfahrung, dauernd fragt man sich, wo denn diese oder jene kleinen Dellen und Kratzer schon wieder herkommen. Ich kenne den Zustand von tapeworms Auto nicht. Mein 9-5 sah aus wie neu, als ich ihn vom Händler gekauft habe. Jetzt nicht mehr, und das meiste davon habe nicht ich verursacht!

 

Naja,

 

den Wagen wird er ja behalten. Also steht er dann die ganze Zeit rum und ist vor Deinen genannten Gefahren noch weniger geschützt. Und einen bezahlten Stellplatz dann zu nehmen, macht die Rechnung noch unwirtschaftlicher.

 

Und selbst wenn mal ein spielendes Kind einen Kratzer an die Türe macht......ist ja nicht an der Tagesordnung....

Moin!

 

Das oben verlinkte Fahrrad Rad finde ich albern:

 

a) Zwei Scheinwerfer sind nach StVZO am Fahrrad gar nicht erlaubt.

b) VIEL zu SCHWER! 33kg! Da gibt es sogar voll verkleidete Liegedreiräder, die minimal weniger wiegen, aber DEUTLICH mehr STAURAUM und KOMFORT und WETTERSCHUTZ bieten:

 

Go-One, Mango, Cabbike ... um nur einige zu nennen und die kann man ggf. auch mit E-Antrieb ausstatten.

 

Ansonsten kann mich euch nur anschließen:

1) 13km ist KEIN PROBLEM für den 9000er, wenn man ihn nicht kalt tritt. Meine Eltern legten mit ihren 9000er täglich auch keine längeren Arbeitswege zurück.

2) Radfahren macht Laune, hält fit und härtet ab - ok, nen drückenden Sattel brauch ich nicht mehr im Schritt, aber gibt ja auch Sitzschalen für Liegeräder ;)

3) 9000er ist für MICH nen Gebrauchsgegenstand, den ich gern pflege, aber nen paar Dellen und Schrammen gehören einfach dazu. Alles andere ist nicht authentisch ;-O

 

sonniges WE!

el-se

Na, wenn eh schon alle die Antwort kennen, worüber unterhalten wir uns hier überhaupt?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.