Veröffentlicht Mai 15, 201312 j Mitglied Bei meinem 2,1er kommt bei ca. 120km/h die Check Engine Lampe, wenn ich weiter beschleunigen möchte. Habe es schon geschafft auf ca. 140 zu kommen, ohne das die Lampe kommt. Habe aber nahezu nicht beschleunigt sondern nur homöophatisch das Gaspedal betätigt. Der Motor verhält sich aber einwandfrei, kein Rucken oder sonstige Merkwürdigkeiten. Wenn ich dann nach dem CE gekommen ist, dauerhaft <120 fahre, geht sie nach einer Weile auch wieder aus. Das Auslesen hat zwei Fehlercodes gebracht: 38371 und 22452 Habe aber leider keine Möglichkeit rauszufinden was das heißt. Vielleicht kann mir einer helfen. Eigentlich habe ich vor mit dem Wagen am WE nach Italien aufzubrechen. Habe aber keine Lust das nur bis 120 zu tun. Nun wollte ich mal vorher rausfinden was das ist und ob ich lieber den 9-5 nehmen sollte. Danke für Eure Tipps Elmar
Mai 15, 201312 j 22452 Gemisch zu mager im Fahrbetrieb 38371 Injector or injector circuit Einspritzdüse
Mai 15, 201312 j Da kommt wohl zu wenig Sprit aus den Düsen ab einer gewissen Fördermenge. Verdächtig sind: Sprifilter (zugesetzt) Benzindruckregler (zu wenig Druck wg alterung) Benzinpumpe (Fördermenge zu gering) Düsen (Spritzbild, Durchflussmenge) Nimm besser den P2
Mai 15, 201312 j Autor Mitglied Danke Euch für die Antworten. Tja, leider steht der P2 mit exhumiertem Motor und Vorderachse in der Garage. Da bleibt wohl nur der 9-5 und nach dem Urlaub eine nette kleine Fehlersuche. Gruß Elmar
Mai 15, 201312 j Autor Mitglied Um Gottes Willen, der steht ein Jahr vorm H-Kennzeichen. Nee, der 2,0er Kombi wird von Töchterchen gefahren, da braucht man einen Ausgleich
Mai 15, 201312 j Schmeiß doch erstmal die Düsen in's Ultraschallbad und gehe danach testweise kurz auf die Bahn. Dann siehst Du doch, ob der Fehler noch da ist. NaJa, und Spritfilter wechseln geht ja auch eher schnell.
Mai 16, 201312 j Schmeiß doch erstmal die Düsen in's Ultraschallbad .... In das von der Zahnprothese? Oder gehört das mittlerweile zur DIY-Schrauber-Grundausstattung? Ich habe keins...
Mai 16, 201312 j Schmeiß doch erstmal die Düsen in's Ultraschallbad .... Meine Liste war eigentlich so zu verstehen, dass die Düsen das letzte verdächtige Element sind was auch als letztes gepfüft werden sollte. Wenn die dicht sind merkt man das eigentlich zuerst am unrunden Leerlauf.
Mai 16, 201312 j Na gut, dann erstmal Spritfilter. Pumpe kenne ich eher als 'ganz oder gar nicht' und BDR habe ich, ehrlich gesagt, noch nicht erlebt.
Mai 16, 201312 j Autor Mitglied Also ich hatte mal vorsorglich Reiniger dem Sprit beigemischt, bevor der Fehler ausgelesen wurde. Habe heute mal ganz kurz getestet, ob die CE wieder kommt. Bisher nicht, war aber auch eher eine kurze Stichprobe (<10km auf der BAB). Wenn ich vom Urlaub wieder da bin, arbeite ich die Liste ab, sofern CE wieder angeht. Der Filter wird aber auf jeden Fall gewechselt. Gruß Elmar
Mai 16, 201312 j dem Kraftstoff Desolite beimengen, einige Tankfüllungen, und Mischungsverhältniss beachten, nicht erhöhen.
Mai 16, 201312 j Na gut, dann erstmal Spritfilter. Pumpe kenne ich eher als 'ganz oder gar nicht' und BDR habe ich, ehrlich gesagt, noch nicht erlebt. Auch Pumpen sterben mitunter langsam. Und wenn man "Glück" hat, merkt man das anfangs nicht mal ... hat aber mit reichlich merkwürdigen Effekten zu kämpfen Bei mir hats erst nur das Pumpen- bzw. Motorsteuerungs-Relais zerschmort, dann, Monate später, noch eins und dann gleich noch mal zwei. Und irgendwie hatte ich das Gefühl, die Karre kommt nicht mehr recht vom Fleck. Nach Wechsel der Pumpe war der Spuk vorbei, Leistung, Zuverlässigkeit, etc. wieder hergestellt. Erst mal Filter wechseln ist aber sicher der richtige Weg...!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.