Zum Inhalt springen

H&R Federn nach nur einem Monat...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Guys..

Aus gegebenem Anlass poste ich hier mal meine Erfahrung zu H&R Federn.

 

Entweder sind diese Federn eine absolute Fehlproduktion und ich hatte einfach nur Pech..

Oder ich habe H&R das letzte mal gekauft.

Aber beurteilt mal bitte die Bilder selbst.

 

Die einen Bilder zeigen die Hinterachse..

Die Windungen scheinen aufeinander zu schlagen und und die Federn rosten schon zusehendst.

Und die vorderen sind so breit das sie beim Ein und Ausfedern immer wieder an den Federtellerrand stossen bzw schleifen.

Das erzeugt ja soooo ein wunderschoenes Geräusch..

Da ist mir jeder ausgeschlagene Querlenker lieber ..... Ehrlich..

 

Ich warte nun noch die Reaktion von H&R ab und wenn es da keine Lösung fuer gibt dann hab ich schon die Bestellnummer fuer Eibach rausgesucht.

20130515_182411.thumb.jpg.65cc3075edd1943e88ecb1cb3f081a75.jpg

20130515_182430.thumb.jpg.066e2ea03c43bf34879a0bcf4953e0ce.jpg

20130515_182535.thumb.jpg.82c1ab099768a753f2a5bc2116d501a1.jpg

20130515_203034.thumb.jpg.341554b789853d28c5643c7f8150d14c.jpg

20130515_203039.thumb.jpg.dae10c5be9fb325182b293da373a82d4.jpg

Meinst nicht das der Rost woanders herkommt ?!

stimmen die Nummern?

hatte H&R 29495 verbaut

 

 

 

 

edit: 29572, vermutlich wegen Gutachten für 902

Datei läßt sich bei mir nicht öffnen, kannst mal bitte gucken ob alles richtig ist ?!
  • Autor

hat alles seine richtigkeit.

und der rost is definitiv die feder.

haben es kurzzeitig mit federschlauch versucht..

der hielt aber nur wenige tage danach durchgerieben und die gleichen tollen geraeusche..

hatte an den H&R Federn nie Rost (2008-2012), die Stoßdämpfergehäuse benötigten die Aufmerksamkeit...

Für mich haben die Federn keinen Rost !

Süfft alles von oben nach unten, schau Dir mal die Teller an und wisch die Federn ab.

Hast nur die Federn oder auch die Dämpfer getauscht ?

  • Autor

alles..

und es ist definitiv die feder.. nen mm dicke tiefe abschuerfung..

fehlt ja richtig der lack..

Hm, dass sich die Federn bei zunehmender Einfederung aufeinander legen wäre technisch nichts ungewöhnliches. Wobei ich nicht weiß, wie oft das beim PKW eingesetzt wird. So wie die aussieht hat die unterschiedlichen enge Windungsabstände. Damit nimmt die Federsteifigkeit mit zunehmendender Einfederung zu, da zunehmend Windungen unwirksam werden.

 

Das Reiben am Federteller ist aber definitv nicht schön, vorausgesetzt da wurde bei der Montage nichts verbaselt, wovon ich einfach mal ausgehe.

  • Autor

verbastelt wurde da nichts denke ich mal.

es hatten sich auch unabhaengig voneinander 3 personen angeschaut. 2 davon zerlegten nochmal komplett alles um nach diesem reiben bzw klopfen zu suchen..

der dritte nun nochmal und baute dann diese schlaeuche ein usw..

 

und das gestern das ergebnis...

entweder wohnstst Du im Salzbergwerk oder es wurde m.E. bei der Fertigung der Korrosionsschutz vergessen.
  • Autor

na gut das wuerde das rosten erklaeren...

 

aber was ist damit das die windungen so nen grossen durchmesser haben das sie bei ein und ausfedern am tellerrand des federbeins schleifen bzw vorbeispringen...

wie ich schon sagte.. ist echt genial das geraeusch....

Rein aus Interesse:

 

Wann genau tritt das Geräusch auf und wie würdest du es beschreiben?

  • Autor

also ich kenne des geraeusch wie es klingt wenn man z.b. die lenkung voll einschlaegt und die feder springt dann.. genau sowas ist es nicht..

es tritt meist dann auf wenn ich irgendwo hineinfahre..

also auf einen gullideckel.. oder in kleine vertiefungen auf der strasse.. oder von einem abgesenkten randstein hinunter..

bei kleinerer geschwindigkeit kommt das auch nicht..

muss schon was schneller sein so das es ruckartig ist..

wie die abriebe auf der feder zeigen.. sitzt die windung wirklich stramm im federteller.. und sobald man halt eben irgendwo reinfaehrt so das die feder eben ausfedern moechte.. rutscht diese windung heraus und knallt eben lustig vor sich hin..

extrem geil wenn es ueber pflastersteine geht..

bei herabgelassenem wagen sitzt alles im teller drin und ist soweit ok..meines erachtens nach muesste der durchmesser dieser windung nur 3-4mm kleiner sein und es waer ueberhaupt kein problem vorhanden..

 

es ist schon ein ziehmlich hartes klopfen..

 

in unseren augen hier sind die federn einfach nur fehlerhaft produziert oder mist.. was ich nicht hoffe.. fehler passieren hab ich kein problem mit dann erwarte ich nun aber hilfe von h&r, mal schauen was sie schreiben

 

wenn flemming mal zeit und lust hat .. wohnt hier ja um die ecke.. kann ihm das auch gern demonstrieren..

Hallo,

 

die Frage ist, ob das nicht einfach nur ein kosmetischer Mangel ist?

Das die Feder in den "weichen" Windungen auf Block geht, muss denke ich so, sonst hätte man ja nicht die progressive Kennlinie.

 

Grüße!

Bei meinem 9-5 Kombi hinten waren BEIDE Federn (H&R) gebrochen!

Schon der Vorbesitzer hatte sich gewundert, warum es immer so komisch "gegnurgst" hat, wenn der Wagen mal richtig eingefedert ist.

Es wurde dann schlussendlich bei der Achsvermessung entdeckt (Bühne, auf dem der Wagen steht) - beide Federn waren unten an der letzten Windung ca. 3 cm abgebrochen. Die rechte war oben schon aus der Führung gerutscht.

 

Ich finde H&R auch komforttechnisch total daneben.

Hatte die Federn auch in meinem 9000 Aero und die Kiste (jetzt auch der 9-5) war einfach total unkomfortabel.

Manch einer würde es vielleicht als straffes Fahrwerk titulieren, ich nenne es "hart" - und ich weiß wovon ich rede - habe 16 Jahre einen Käfer mit ca. 5 cm Bodenfreiheit und NULL Federungskomfort gefahren.

 

Ich würde auf jeden Fall ein paar Mark mehr ausgeben und Eibach nehmen.

in unserem 9-3 von 2002 haben wir auch H&R-Federn. Hinten bekam er schon einmal Ersatz, da beide gebrochen waren...

Ich kenne solches sonst von Apex federn.

Meine Apex federn sind wahrscheinlich zum letzten mal durch die MFK/Tüv gekommen, weil sich schon bald die Beschichtung ablöst und es ja anschliessend Federn sind ohne angeben und nummern drauf.

Was das Klopfen angeht:

 

Ich weiss nicht, ob du deine geänderte Auspuffanlage schon montiert hast, aber bei mir kommt es mit der Maptun-Downpipe und dem Rennkat ab und an vor, dass der Kat bzw. die V-Schelle von unten gegen die Karosserie schlägt.

 

Solltest du ggf. prüfen...

So sehen meine Eibach Federn nach einem Jahr aus: [ATTACH]71661.vB[/ATTACH] In den oberen Windungen scheinen sie sich, im Gegensatz zu Deinen, nicht zu berühren.

feder-ha.thumb.jpg.5a226b088030c97825cce18dd9ef2be1.jpg

Ich habe ja auch ein paar H&R vor Wochen verbaut. Zuletzt die hinteren. Da konnte ich meinen das die schon im Regal rosten.

Die kleinen Macken die sie im Lack hatten, waren am Material vom Rost angelaufen. Da müsste ich wohl schnell nachbessern ansonsten platzt das stück für stück ab. Die Federn werden sicher mit Feuchte unterwandert und gammeln schön vor sich hin.

 

Ansonsten schlägt da bisher nichts auf (hinten sind gelbe Koni beinahe auf volle härte) und vom Fahrverhalten her hat es sich auf jeden Fall verbessert.

 

late edit:

kann man also davon ausgehen, das einige Federn einfach nicht den Spezifikationen entsprechen und breiter geformt sind sodass sie nicht ordentlich in den Teller passen? Für den 900II gibt es keine speziell anderen Federn, oder? Da ist der Federteller vorne doch anders.

ich glaube bei TE kommt es zu zwei verschiedenen Prob

 

vorn ist die federbein aufnahme nicht richtig entrostet worden, die federn liegen durch den kantenrost zu stramm im teller und die farbe der feder wird abgescheuert.

hinten kommt mir die feder zu lang vor, sie wirft trotz entlasteten rad noch einen bogen, dort sind sicherlich 9-3 federn gelandet, vielleicht nummer vergleichen.

 

wie so einige vorredner anführten, die besagten federn Hinterachse, aber nur 9-3, gammeln schon im katalog und sind nach wenigen jahren gebrochen.

  • Autor

dies kann ich beides ausschliessen...

am teller hab ich schon 2x rumgemacht immer wieder sauber usw usw.. und beide seiten zu 100% das gleiche problem ? oh man schwer zu glauben fuer mich irgendwie..

 

was die hinteren federn angeht kann ich nur sagen das die teilenummer stimmt..

 

mal schauen was nun h&r sagt.. hab denen das alles ausfuehrlich dokumentiert und in fotos und kopie der rechnungen aus den werkstaetten in denen ich schon war beigefuegt..

 

ansonsten sind fuer den letzten versuch eibach federn unterwegs.. und werden naechsten mittwoch montiert..

sollte damit das problem nicht auftreten.. dann werd ich die h&r geschichte entweder hier verschenken oder zerflext in nem kleinen karton an sie schicken und den vermerk machen "Danke" :-)

 

 

 

ich glaube bei TE kommt es zu zwei verschiedenen Prob

 

vorn ist die federbein aufnahme nicht richtig entrostet worden, die federn liegen durch den kantenrost zu stramm im teller und die farbe der feder wird abgescheuert.

hinten kommt mir die feder zu lang vor, sie wirft trotz entlasteten rad noch einen bogen, dort sind sicherlich 9-3 federn gelandet, vielleicht nummer vergleichen.

 

wie so einige vorredner anführten, die besagten federn Hinterachse, aber nur 9-3, gammeln schon im katalog und sind nach wenigen jahren gebrochen.

Auch ich hab über Jahre schon die von Eibach drin und null Probleme, scheint an H&R zu liegen. Vielleicht haben die mit unterschiedlichen Vorspannungen in den Windungen gearbeitet.

Scheint ja nicht wirklich empfehlenswert zu sein.....

 

Gruß an den Nachbarn

Wem sagst du das. Meine Eibach sind jetzt über 300tkm drin.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.