Zum Inhalt springen

Kolbenspiel... Klappern im kalten Zustand

Empfohlene Antworten

  • Autor

Nee, Kolben wurden bei der "Überholung" nicht gemacht. Hatte ja geschrieben, dass es nur ne kleine Überholung war.

Abdichten, ZKD, Steuerkette, neuer Turbo etc...aber am Rumpfmotor haben die nix gemacht.

Denjenigen, der einen Kolbenkipper sicher am laufenden Motor diagnostiziert, würde ich gerne mal kennen lernen.

 

Wie will der Saab überholte Meister das gemessen haben! Wann? Durchs Kühlwasser gemessen! Mit`nem Kleiderbügeldraht, durch`s deferkelte Zündkerzengewinde!

 

Ist ja eine schööööööne Geschichte....

 

Gebt dem Mann einen Kasten Bier! Damit ist er besser bedient.

  • Autor
...und was ist dann das Geklappere im kalten Zustand ??
>Bischen Senf, soll auch helfen....!

 

Keine 200.000KM und schon die 3. Kolben sollen hinein! Für mich sehr merkwürdig.

 

Alle vier Kolben sollen auf einmal klappern! Für mich alles Senf.

 

Nimm 2! 2 mal Additiv von "Flüssig Molekül"

 

.

 

Sag ich doch und dann ist das *Kaltklappern* bestimmt weg. Alles Kaffeesatzleserei :mad:

Ich bin kein 900I Profi. Sehe nichts, habe nichts gehört und habe keine Hand auf den Motor gelegt.

 

Alles im Umfeld der Steuerkette! Kettenspanner, Führungen, Nockenwelle, Ventiltrieb.

 

Hier kannst`e mal sehen & hören worum es geht:http://www.polotreff.de/forum/t/215425

Und das ist wohl nur bei einem (gefressenen) Kolben.

Nicht zu vergessen: Welcher Sprit wurde getankt über die ganzen Jahre? Für mich hört sich das nach Super Bleifrei oder gar den E10 Umweltsprit an....

Weg damit! Kurz bevor der Tank leer ist, mache den mal mit gutem Super Plus (98ROZ) voll und fahre vorsichtig ein paar Km rum.

Motor abstellen, Kaffee trinken oder gar Essen gehen. Kaltstart machen und genau hinhören, ob das "Geklapper" (ist es nicht eher ein "Klingeln"?) weg ist?

 

Nicht immer, muss gleich ein Motor getauscht werden...

Der Sprit ist in diesem Kontext völlig egal.

Ferndiagnosen bringen bei dem Symptom kaum was.

Der Motor in meinem grauen 900er zwitschert beim starten und meckert beim ausschalten. Das macht er schon seit Jahren und niemand wird mir sagen können, weshalb.

Interessant wäre es doch mal zu wissen, ob das klappern bei Deinem mit betriebswarm werdendem Motor allmählich oder plötzlich verschwindet. Ansonsten muss sich das mal jemand anhören, der sich mit Motoren auskennt - das muss kein Saab-Spezialist sein. Kolbenkipper oder ein Schaden im Pleuellager können teure Folgeschäden verursachen aber vielleicht ist des Rätsels Lösung ja auch viel einfacher. Bing ihn doch mal mit, Du wolltest doch ohnehin mal kommen.

Sprit kann schon eine Rolle spielen: Defektes Einspritzventil sorgt für Überfettung eines einzelnen Zylinders, der Ölfilm wird durch den Kraftstoff abgewaschen -> hoher Verschleiß an der Reibpaarung Kolben/Zylinder
Mit eiinem schlanken Profi-Endoskop lässt sich durch die Zündkerzenbohrung der Zylinder begutachten, hoher Verschleiß an der Zylinderwandung im Bereich oberer Umkehrpunkt des Kolbens wäre dann sichtbar. Manche Werkstätten haben sowas.
Auf der anderen Seite: wenn das jetzt schon so viele Jahre gut geht (den Schaden hat er eh, ob das mit kleinem Aufwand zu machen ist nach der Zeit ist fraglich), das Auto nicht gejagt wird, kein Öl verbraucht wird - warum soll das nicht noch ein paar weitere Jahre gut gehen. Man könnte sich einfach einen passenden Motor hinstellen und abwarten.
Der Sprit ist in diesem Kontext völlig egal.

 

Ach ja? Ottomotor ist Ottomotor.

Mir wären 92 ROZ, selbst 95 ROZ bei einem Turbomotor zu wenig.

Es sei mal auch die Frage oder Hinweis erlaubt, warum tanken die im Motorsport befindlichen Fahrzeuge (ob Sauger, Turbo ect.)

das hochoktanige weit über 100 ROZ Benzin?

:confused:

Ach ja? Ottomotor ist Ottomotor.

Mir wären 92 ROZ, selbst 95 ROZ bei einem Turbomotor zu wenig.

Es sei mal auch die Frage oder Hinweis erlaubt, warum tanken die im Motorsport befindlichen Fahrzeuge (ob Sauger, Turbo ect.)

das hochoktanige weit über 100 ROZ Benzin?

:confused:

 

Schonmal was vom APC und seiner Funktionsweise gehört?

Mir wären 92 ROZ, selbst 95 ROZ bei einem Turbomotor zu wenig.
Was Deinen LPT angeht, ist das ja gar nicht soooo falsch. Aber beim FPT mit APC gegelt er einfach schlimmstenfalls etwas früher den Druck runter, weil es dann halt doch mal geklingelt hat. Deinem LPT fehlt ja dieses 'Netz mit doppeltem Boden'.
Schonmal was vom APC und seiner Funktionsweise gehört?

 

Ja. Sicher.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Was Deinen LPT angeht, ist das ja gar nicht soooo falsch. Aber beim FPT mit APC gegelt er einfach schlimmstenfalls etwas früher den Druck runter, weil es dann halt doch mal geklingelt hat. Deinem LPT fehlt ja dieses 'Netz mit doppeltem Boden'.

Ahh Rene hat es erfasst. Vielleicht habe ich dem TE nicht genau entnommen, welchen Motor er hat...?

Das Lesen des Avatar vom TE, hätte mir die "Erleuchtung" gebracht....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.