Veröffentlicht Juni 13, 201312 j Moin Leute, habe mir einen 97er 2.0 t gegönnt. Hat 122 000 runter. Eingebaut ist Werks-Hirsch auf 215 Pferde. Da ich einen solchen Motor noch nie hatte, die Fragen: Was muss ich beachten? Hat der jetzt auch einen LLK, weil 2.0 t ist ja LPT? Was könnte kritisch sein/werden? Danke und Grüße aus Niedersachsen, Sven
Juni 13, 201312 j So einen hatte ich auch mal. Laut Aussage von Hirsch ist/war das ein reines Chiptuning, es wurde keinerlei veränderte Hardware verbaut. Gruß Martin
Juni 13, 201312 j Alle Saab-Motoren im 9-5 I, also 2.0t/2.3t/2.3T/2.3T Aero, haben ein APC-Ventil und einen Ladeluftkühler. Der 2.0t ist mit 0.4 bar Ladedruck ein Niederdruck-Turbo, der sich wie MOK24 schrieb ohne Hardwareänderung leistungsmäßig durch reine Softwareänderung deutlich steigern lässt - bei gewissenhafter Wartung und Fahrweise ohne große Einschränkungen in Sachen Lebenserwartung.
Juni 13, 201312 j Alle Saab-Motoren im 9-5 I, also 2.0t/2.3t/2.3T/2.3T Aero, haben ein APC-Ventil und einen Ladeluftkühler. Der 2.0t ist mit 0.4 bar Ladedruck ein Niederdruck-Turbo, der sich wie MOK24 schrieb ohne Hardwareänderung leistungsmäßig durch reine Softwareänderung deutlich steigern lässt - bei gewissenhafter Wartung und Fahrweise ohne große Einschränkungen in Sachen Lebenserwartung. Räusper, hier geht es aber um nen Fi.. eh 9000 :p
Juni 13, 201312 j Alle Saab-Motoren im 9-5 I, also 2.0t/2.3t/2.3T/2.3T Aero, haben ein APC-Ventil und einen Ladeluftkühler. Der 2.0t ist mit 0.4 bar Ladedruck ein Niederdruck-Turbo, der sich wie MOK24 schrieb ohne Hardwareänderung leistungsmäßig durch reine Softwareänderung deutlich steigern lässt - bei gewissenhafter Wartung und Fahrweise ohne große Einschränkungen in Sachen Lebenserwartung. Räusper, hier geht es aber um nen Fi.. eh 9000 :p Ebenfalls Räusper....
Juni 13, 201312 j Ist aber insoweit Banane, als dass #2 in jedem Falle stimmt. Und außer dass das APC-ventil wahrscheinlich nicht ab Werk verbaut war, ist der Rest ja auch recht direkt zum 9k übertragbar. Paßt also.
Juni 13, 201312 j ... Und außer dass das APC-ventil wahrscheinlich nicht ab Werk verbaut war, .... Nicht wahrscheinlich sondern sicher.Also doch etwas hardware (mit Silikonschläuchen).
Juni 13, 201312 j Jein ... War da nicht irgend etwas mit ein paar LPT mit diesen komischen Heizplatten, welche dann auch ein APC-Ventil hatten? Daher 'wahrscheinlich', weil ich ja nicht wußte, ob es sich evtl. um soloch eine Ausführung handelt.
Juni 13, 201312 j ...meines wissens nach haben die heatplates mit dem apc-ventil nichts zu tun... die waren doch mal wieder nur so ein sinnbefreites feature zur "schadstoffminimierung"... ich hab die dinger in meinem lpt auch drin - und hatte bis zur fpt umrüstung auch kein apc-ventil drin...
Juni 13, 201312 j OK, dann hatte ich das irgendwie falsch in Erinnerung. Aber irgendwie gab es hier schon mal eine Diskussion zm Thema 2.0t mit werksseitigem APC. Wenn ich nur wüßte, wann und wo, ... - oder die Suche besser wäre ...
Juni 13, 201312 j hier kann man sich das PDF von Hirsch zu Gemüte führen, darin steht, dass das Magnetventil für das Tuning erforderlich ist.
Juni 21, 201312 j Klar ist ein APC Ventil zur Ladedruckregelung über Grundladedruck erforderlich und mWn in keinem LPT serienmässig verbaut, Kabelbaum liegt, Halter am Kühler muß angenietet werden und 1,80m Schläcueh mit 7mm Innendurchmesser ...und ein bischen Software. Mein 2,3erLPT MY96 hat(te) heatpipes und kein APC Ventil.
Juni 21, 201312 j OK, dann hatte ich das irgendwie falsch in Erinnerung. Aber irgendwie gab es hier schon mal eine Diskussion zm Thema 2.0t mit werksseitigem APC. Wenn ich nur wüßte, wann und wo, ... - oder die Suche besser wäre ... Darf ich aushelfen?
Juni 21, 201312 j ...meines wissens nach haben die heatplates mit dem apc-ventil nichts zu tun... die waren doch mal wieder nur so ein sinnbefreites feature zur "schadstoffminimierung"... ich hab die dinger in meinem lpt auch drin - und hatte bis zur fpt umrüstung auch kein apc-ventil drin... So isses. Zusätzlich aber auch mal umgekehrt denken: Ein 9k mit einem vorhandenen, nicht serienmäßigem APC - der aber auf Seriensteuergerät mit "Minder"-Leistung, also GLD fährt, könnte eine runtergerittene und schlampig zurückgerüstete Heizerkiste mit Wartungsstau sein, bei der das leistungsgesteigerte SG zur Weiterverwendung in dem nächsten Opfer geplündert und wieder gegen das ursprüngliche getauscht wurde, das vermutlich in den letzten Zügen liegende APC dagegen "großzügig" dringelassen wurde. Ein ehrlicher 0,4-bar-Wagen wäre mir auf jeden Fall - trotz fehlendem APC - wesentlich lieber als solch ein APC-Fahrzeug, welches zwar schnell "gesteigert" werden kann, möglicherweise aber schon eine Weile unter verschärften Betriebs- und unnachvollziehbaren Wartungsbedingungen betrieben wurde.
Juni 21, 201312 j Räusper, hier geht es aber um nen Fi.. eh 9000 :p Ebenfalls Räusper.... Oh Mann, da bin ich versehentlich ins 9000er Reservat geraten, da lag das Mittagessen wohl zu schwer im Magen. Sorry!
Juni 21, 201312 j Oh Mann, da bin ich versehentlich ins 9000er Reservat geraten, da lag das Mittagessen wohl zu schwer im Magen. Sorry! Nein, nein... - Kein Grund zur Entschluldigung. Wir 9k-Opaschüssel-Schaukler befinden uns definitiv in keinem Reservat, höchstens vielleicht in einem selbstauferlegten Fiat-Zoo.
Juni 21, 201312 j Einbauzeit Heatplates: Und nur zur Ergänzung (der nicht von APC abhängigen) "Kraftstoff-kondensationsverhindernden" Sch...-heatplate- Strömungsbremsen: Einsaugrohr (1994 - 1998), TURBO ...ab Engine T007132-- Beginn Heatplate ......... ..........................................bis Engine --V058528 Ende Heatplate Heizelement PartNo : 9166000 Für Fahrzeuge mit Heizelement.
Juni 24, 201312 j Im Zuge des Ausbaus der Heatplates würde ich aber den SG-Datensatz auf eine Version ohne Heatplates bringen. Ansonsten läuft der Motor mit der Luftmehrmenge im oberen Drehzahl- und Lastbereich m.e. zu mager.
Juni 25, 201312 j Im Zuge des Ausbaus der Heatplates würde ich aber den SG-Datensatz auf eine Version ohne Heatplates bringen. Ansonsten läuft der Motor mit der Luftmehrmenge im oberen Drehzahl- und Lastbereich m.e. zu mager. den Kommentar verstehe ich nicht so ganz... wo kommt denn da Zusatzluft her?
Juni 25, 201312 j Zusatzluft aufgrund nicht mehr vorhandenem Strömungswiderstand durch die Heat Plates
Juni 25, 201312 j Die hier denken nicht an andere Kennlinien und freuen sich über mehr (?) Leistung ohne heat plates: http://www.uksaabs.co.uk/UKS/viewtopic.php?f=2&t=42845&hilit=heatplate
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.