Juli 1, 201312 j Und vollkommen egal, was bei MB gang und gäbe ist, bei Saab - auch beim 2x5 - ist es das nicht. 500 ml auf 1000 km deutet auf zu viel Spiel irgendwo hin, das ja womöglich bei gleicher Fahrleistung und -profil nicht beim 2x4 entstanden wäre, aber dennoch Grund zur Sorge bereiten sollte. So lange es weder hinten qualmt noch vorne irgendwelche Fremdgeräusche zu hören sind und die Kiste gut durchzieht und fährt würde ich mir trotzdem keine Sorgen machen. Was will man auch tun? Auf Verdacht mal den Motor überholen? Das überschreitet ja wahrscheinlich den Zeitwert aller 9-5 vor MY03/04
Juli 1, 201312 j Das überschreitet ja wahrscheinlich den Zeitwert aller 9-5 vor MY03/04 Sicher, aber was haben wir hier im Forum gelernt? Zeitwert ist vollkommen Banane... selbst die B234 werden gerne bei 200-250 kkm überholt, warum soll das beim 9-5 anders sein? Man kann die Kiste auch einfach runterfahren und fertig, klar. Aber eine Revision jetzt stoppt den Ölverbrauch und sichert weiter 200 kkm... die Laufleistung ist das Potential, das es zu erhalten gilt, nicht der Marktwert...
Juli 1, 201312 j Aber eine Revision jetzt stoppt den Ölverbrauch und sichert weiter 200 kkm... Will man das denn? Für mich sind das immer noch nur Autos. Solange ich die Fahrzeuge habe bekommen sie bei mir die bestmögliche Pflege und Wartung die ich mir leisten kann. Wenn dann bei 250tkm der Motor hoch geht...dann geht das Auto eben in die Presse oder wird für Teile ausgeschlachtet/weiterverkauft. Fertig, da bin ich ganz unemotional, zumindest bei 9k und 9-5.
Juli 1, 201312 j ...dann geht das Auto eben in die Presse oder wird für Teile ausgeschlachtet/weiterverkauft. Fertig, da bin ich ganz unemotional, zumindest bei 9k und 9-5. Boh, wie herzlos!
Juli 1, 201312 j Boh, wie herzlos! aber heutzutage eine durchaus verbreitete, pragmatische Einstellung
Juli 1, 201312 j Noch nichtmal das. Die Strategie fußt ja auf der Prämisse, daß man für den Zeitwert ein gleichwertiges Auto als Ersatz bekäme. Das geht aber in den seltensten Fällen auf.
Juli 1, 201312 j Noch nichtmal das. Die Strategie fußt ja auf der Prämisse, daß man für den Zeitwert ein gleichwertiges Auto als Ersatz bekäme. Das geht aber in den seltensten Fällen auf. Klar, wenn ich als Ersatz dann einen Golf kaufen muss passt das sicher nicht. Zumindest hier in CH ist das Angebot an 9-5, wenn es nicht gerade ein Aero sein muss, noch recht gross. Zwischen 2500€-4000€ würde ich recht guten Ersatz bekommen, wenn ich ihn den bräuchte.
Juli 1, 201312 j Vielleicht mag die schweizer Mentalität in Deinem Fall helfen, aber hier in Deutschland scheitert das "Zeitwert"-Vorgehen am regelmäßig zu unterstellenden Wartungsstau.
Juli 1, 201312 j Und ich wette, immer weniger Leute werden Ihre Saabs abgeben, völlig egal ob technisch und optisch im Neuzustand, oder einfach technisch top und Rost gestoppt. Solche Modelle werden eine Wertsteigerung erleben. Und nach dem Treffen, 9000er und alle GM Modelle sind zu neu um in gute Hände zu gelangen, würde wetten davon gibt es im oben genannten Zustand bald recht wenige. Da gibt es ja den schönen Fred im 900II-9-3 Bereich zum 900R, was ist wenn da mal das "will haben" Phänomen eintritt. Zumindest wird spätestens dann nicht mehr von Schrottwerten geredet. Also, Auto technisch fithalten und z.Z. Unfälle auch passiv vermeiden.
Juli 2, 201312 j Vielleicht mag die schweizer Mentalität in Deinem Fall helfen, aber hier in Deutschland scheitert das "Zeitwert"-Vorgehen am regelmäßig zu unterstellenden Wartungsstau. Mir geht es auch weniger um den Zeitwert...ich bin einfach nicht so auf Saab als Marke fixiert. Den 901 fahre ich weil das ein Auto ist welches das "Anderssein" auch mit ordentlicher Qualität verbindet. Der 9k ist eines der zuverlässigsten und robustesten Autos die ich je hatte. Der 9-5 Kombi gefällt mir einfach gut, auch wenn sich die Qualität nicht mehr unbedingt zu anderen Autos abhebt. Wenn also der 9-5 mal nicht mehr will und ich ihn unbedingt ersetzen müsste, würde auch eine andere Marke in Frage kommen wenn ich keinen Ersatz bei Saab finde. Auch gut möglich, dass ich irgendwann einfach alles Saab verkaufe und mir noch mal eine DS zulege...und evtl. will ich dann nach 5 Jahren unbedingt ein 901CV. Jetzt fahre ich erst mal die Sääbe und erfreue mich daran.
Juli 2, 201312 j Will man das denn? Für mich sind das immer noch nur Autos. Solange ich die Fahrzeuge habe bekommen sie bei mir die bestmögliche Pflege und Wartung die ich mir leisten kann. Wenn dann bei 250tkm der Motor hoch geht...dann geht das Auto eben in die Presse oder wird für Teile ausgeschlachtet/weiterverkauft. Fertig, da bin ich ganz unemotional, zumindest bei 9k und 9-5. Seh ich auch ähnlich. Am Ende ist ein Auto(auch ein Saab) ein Haufen Stahl, Blech, Plastik und Glas-welches jederzeit ersetzbar ist. Natürlich: mein Aero bekommt aller 10.000km sein frisches Öl, ab und an neue Bremsen und was sonst noch so anfällt. Solange alles im finanziellen Rahmen bleibt, ist alles ok. Selbst wenn sich der Turbo mal verabschieden sollte, dann bekommt er eben einen neuen. Getriebe bekommt man für 2-300 Euro hinterher geworfen und einen Ersatzmotor wird man ggf auch noch finden. Daher mache ich mir um den Ölverbrauch keine besonderen Gedanken. Viel kann's ja nicht sein. Entweder Turbo oder aber Ventile. Beides werd ich aber nicht auf Verdacht tauschen.
Juli 2, 201312 j Seh ich auch ähnlich. Am Ende ist ein Auto(auch ein Saab) ein Haufen Stahl, Blech, Plastik und Glas-welches jederzeit ersetzbar ist. Natürlich, aber die Frage ist: zu welchem Preis. Für manche ist dieser ausschließlich monetär, aber selbst dann ist es häufig teurer, sich wirklich gleichwertigen Esatz zu besorgen als vorhandenes zu erhalten. Wenn dazu noch Faktoren wie Seltenheit und Sammlerleidenschaft dazukommen, dann gibt es oft keine Alternative. Natürlich: mein Aero bekommt aller 10.000km sein frisches Öl, ab und an neue Bremsen und was sonst noch so anfällt. Solange alles im finanziellen Rahmen bleibt, ist alles ok. Eben, nur dieser finanzielle Rahmen wird leider allzu oft am Zeitwert bemessen, und hier liegt das Problem. Selbst wenn sich der Turbo mal verabschieden sollte, dann bekommt er eben einen neuen. Getriebe bekommt man für 2-300 Euro hinterher geworfen und einen Ersatzmotor wird man ggf auch noch finden. Wird man, ja, aber einschließlich Aus- und Einbau kann das durchaus noch Kopfschmerzen bereiten. Es können Fehler beim Einbau passieren, die einem auch langfristig Ärger bereiten und evtl Geld kosten. Merke: irgendwas ist leider fast immer... jedenfalls ist nur mit Geldeinsatz sehr oft leider nicht getan, und zusätzlich "kostet" so etwas Zeit und Nerven. Eine Motorüberholung bietet m.E. weniger Risiken...
Juli 2, 201312 j Eben, nur dieser finanzielle Rahmen wird leider allzu oft am Zeitwert bemessen, und hier liegt das Problem. Als Problem sehe ich das nicht. Alles andere ist eigentlich ziemlich bescheuert und wird daher mit "Sammelleidenschaft" oder "Autoverrücktheit" bezeichnet. Das ist ja auch gar nicht schlimm weil irgendwie ist doch jeder irgendwie auf seine Weise verrückt. Der Eine steckt sein letztes Geld in Autos, der Andere in Hi-End HiFi Geräte oder Rotwein. Logisch und vernünftig ist das alles nicht...aber wer will das auch immer sein.
Juli 2, 201312 j Nachtrag zum Ölverbrauch: Vom Prüfstand kenne ich Werte von 0,1 bis 0,2 Liter auf 1000 km bei relativ hohem Volllastanteil als normal bei einem intakten Motor.
Juli 2, 201312 j Als Problem sehe ich das nicht. Alles andere ist eigentlich ziemlich bescheuert und wird daher mit "Sammelleidenschaft" oder "Autoverrücktheit" bezeichnet. Genau hier hast Du offenbar etwas nicht ganz verstanden. Der Zeitwert spielt nur eine Rolle, wenn man das Auto verkaufen will, nicht aber, wenn man es fahren will...
Juli 2, 201312 j Genau hier hast Du offenbar etwas nicht ganz verstanden. Der Zeitwert spielt nur eine Rolle, wenn man das Auto verkaufen will, nicht aber, wenn man es fahren will... Und was macht man nach dem Fahren...? Richtig, verkaufen. Ich will doch meine Saabs nicht noch 20 Jahre fahren. Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, gemacht um damit von A nach B zu kommen.
Juli 2, 201312 j Und was macht man nach dem Fahren...? Richtig, verkaufen. Warum, wenn das Auto gut gewartet und gepflegt ist? Wenn Du es runtergeritten hast, dann mag es vielleicht jemanden geben, der sich mit weniger zufrieden gibt oder geben muss, oder es wieder auf Vordermann bringt. Insgesamt aber ist es allemal einfacher und aus globaler Sicht gesehen sinniger, den Zustand von vornerein zu erhalten, auch wenn der einzelne dann vielleicht mal in den sauren Apfel beißen muss und bei uniformem Verhalten aller Käufer die Wirtschaft, so wie sie heute funktioniert, dadurch ins Stocken geraten würde. Aber was soll's, so geht's sowieso nicht ewig weiter... für den einzelnen zahlt sich Ausdauer auch öfter aus als man denkt... Ich will doch meine Saabs nicht noch 20 Jahre fahren. Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, gemacht um damit von A nach B zu kommen. Dadurch deklassierst Du das Auto aber als Verbrauchsgegenstand... über einen langen Zeitraum von 20-30 Jahren ist es das natürlich, aber Deine anderen Ge- und Verbrauchsgüter gibt's Du ja auch meist nicht nach Halbwertzeit ab. Sag mir, warum Du ein Auto, dessen einzige Funktion es ist ja in der Tat ist, von A nach B zukommen, verkaufen willst, solange es diese Aufgabe erfüllt? Hier passt etwas nicht. Entweder, Du siehst mehr in einem Auto, dann kann ich ja verstehen, dass man auch mal was Neues haben will. Oder eben man sieht es so wie Du sagst, dann fährt man damit, solange es geht. Kein technischer Eingriff in Form von Wartung oder Reparatur wird je teuerer kommen als sich Ersatz zu besorgen, der noch dem Wertverlust unterliegt. Das Ende des Ge- und Verbrauchsgegenstandes Auto ist nur durch den Zustand der Karosserie bestimmt.
Juli 2, 201312 j Sag mir, warum Du ein Auto, dessen einzige Funktion es ist ja in der Tat ist, von A nach B zukommen, verkaufen willst, solange es diese Aufgabe erfüllt? Hier passt etwas nicht. Entweder, Du siehst mehr in einem Auto, dann kann ich ja verstehen, dass man auch mal was Neues haben will. Oder eben man sieht es so wie Du sagst, dann fährt man damit, solange es geht. Kein technischer Eingriff in Form von Wartung oder Reparatur wird je teuerer kommen als sich Ersatz zu besorgen, der noch dem Wertverlust unterliegt. Das Ende des Ge- und Verbrauchsgegenstandes Auto ist nur durch den Zustand der Karosserie bestimmt. Na, wenn die Mehrheit in 20 Jahren wahrscheinlich lautlos mit E-Mobilen und Wasserstoffautos unterwegs ist will ich nicht unbedingt noch mit einem Traktor unterwegs sein, auch wenn er seine Bestimmung (A nach B) noch erfüllt. In der Tat ist ein Auto für mich auch ein Verbrauchsgegenstand. Es wird benutzt und unterliegt damit dem Verschleiß. Ich versuche zwar diesem durch gute Wartung entgegenzutreten, allerdings kommt irgendwann der Punkt an dem ich für mich entweder sage, dass ich Lust auf etwas neues habe, oder mir eine anstehende Reparatur zu teuer ist. Ich würde mir zwar niemals einen Neuwagen kaufen aber man merkt einfach, dass es in der Automobilbranche einfach auch eine Weiterentwicklung gegeben hat. So schön auch der 901 ist und so gerne ich ihn auch fahre, man merkt einfach, dass der Wagen aus den 80ern ist. Für längere Strecken nehme ich lieber den 9k...und wenn man mal einen aktuellen 535d gefahren ist, dann lässt man auch den 9k stehen. Allerdings wäre mir das Extra an Entwicklung den Preisunterschied von ca. 80000€ nicht wert. So jetzt aber genug OT:smile:
Juli 2, 201312 j Der 901 ist aus den frühen 70ern, der 9k ist aus den frühen 80gern, streng genommen geht dessen Entwicklung ja wohl sogar auf 1979 zurück... Wenn die Automobilindustrie wirklich bahnbrechend Neues bieten würde, wäre ich als technisch sehr Interessierter einer der ersten, der beim Händler auf der Matte stehen würde. Ich verfolge schon recht genau, was die Automobilindustrie auf den Markt wirft. Ich bezahle sogar Geld für "vernünftige" Mietwagen, die für mich theoretisch als Neuwagen oder junge Gebrauchte in Frage kämen. Hat u.a. den Vorteil der Verfügbarkeit, weil die große Masse die Kleinwagen bevorzugt... darunter befand sich letztens auch von Dir erwähnter 535d, eine aktuelle E-Klasse, jeweils für 1 Woche. Klar fährt sich das alles toll, aber wie Du auch sagst, einen wirklichen Mehrwert in der Größenordnung des Neupreises abzüglich der Kosten, einen 9000 zu erwerben und sogar in einen richtig guten Zustand zu befördern sehe ich nicht auch nur ansatzweise. Zumal es ja auch nicht nur um das Fahren geht, das Gesamtpaket muss man sehen. An den Dingern geht bei der Masse an features auch oft was kaputt. Oder sie bleiben ganz stehen. Und dann geht nichts mehr, egal wie gut Du Dich mit Autos auskennst. Sowas würde man wohl vollkasko-versichern, sowas provoziert Neider und so weiter. Dann wird man Sklave seines Autos, nicht wenn man ab und zu mal an seinem Alt-Saab etwas reparieren muss. Das ist es, was ich nicht will, aber es kommt automatisch mit dem modernen Auto, insbesondere mit der Art und Weise, wie die Industrie uns diese verkauft. Ich finde es eine Frechheit, dass die Industrie nicht verpflichtet ist, alles an Werkstattdokumentation mit herauszugeben, und ich somit nicht an meinem Eigentum Hand anlegen kann. Wir kaufen die modernen Autos ja nicht mal wirklich, wir mieten sie ja tatsächlich nur, dürfen nicht frei darüber verfügen, müssen uns auf die Werkstattaussagen der Mitarbeiter verlassen, die schon bei Autos aus den 80ern und 90ern an ihre Verständnisgrenzen gestoßen sind. Nein danke. Sicherlich ist einiges an wirklichen Neuerungen zu erwarten in den nächsten Jahren, der Opel Ampera hat mich vom Konzept her schon überzeugt, aber mir fehlt noch ein bisschen Konkurrenz auf dem Markt und Massenerfahrung im Alltag. Aber selbst mit modernem Fahrzeug würde ich dieses erhalten wollen, solange es geht, nur das ist schwerer teilweise aus obengenannten Gründen. Nur Du selbst hast die Motivation, Dein Eigentum bestmöglich zu erhalten. Schon wenn man auf fremde Hilfe angewiesen ist und sich kaum kümmert, ist der Verfall vordefiniert... und der ist nur im Sinne der Wirtschaft, nicht in dem des Einzelnen... Nur wechseln um zu wechseln macht weder mikro- noch makrowirtschaftlich Sinn, noch ökologisch, auch wenn uns Politik und Industrie anderes verkaufen wollen.
Juli 6, 201312 j Ist zwar nicht 2000, aber doch ein netter Anblick. Überflüssig im Nachhinein aber Gewissheit geht doch:[ATTACH]73412.vB[/ATTACH]und nachher noch besser:[ATTACH]73413.vB[/ATTACH]
Juli 6, 201312 j Ist zwar nicht 2000, aber doch ein netter Anblick. Überflüssig im Nachhinein aber Gewissheit geht doch:http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/121540-frage-zur-olschlamm-problematik-saab-9-5-aero-bj-2000-1.jpgund nachher noch besser:http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/121541-frage-zur-olschlamm-problematik-saab-9-5-aero-bj-2000-2.jpg was gute pflege so ausmacht ;-) sicherlich wieder einer von diesen ohne anständiger wartungshistorie..............
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.