Veröffentlicht August 6, 201311 j Hello! Kurz, was ich kenne vom 902 (kein Turbo), habe immer Motor circa 1, 2 Minuten angelassen...vor allem nach längerer Fahrt. Nach dem ausmachen fast immer 1 oder 2 Minuten später lief er wieder kurz an. (Kühlerlüfter) Beim Aero lass ich den Motor circa 2 minuten laufen lassen, ( mache immer gebläse vor dem stopp aus) lasse den Lüfter kühlen... zack mache aus.. Schon seit dem ich ihn habe ( Februar) hatte er noch nie danach von alleine aus den Lüfter noch mal angemacht... krass. Bei den Inspektionen und andere Arbeiten habe ich immer nachgefragt, da mir dieses Vehalten total fremd war. Der Meister meinte... ja dann war er halt schon abgekühlt... ja Bei den hitzen jetzt.. ok stehe auch viel in stop and go.. und lasse ihn natürlich immer 2 Minuten weiterlaufen bevor ich Motor ausgemacht habe... jedoch habe ich ihn noch nie so wie beim Cabrio erlebt das er von alleine angeht. Habe mehrmals bis 5.. sogar 10 Minuten vorm Auto gestanden und mich gewundert. Beim ausgeschalteten Motor... wenn ich auf On drehe, geht der Lüfter an ( nicht immer), manchmal wenn ich den auf Off drehe macht er weiter oder geht aus. Jedoch ist grundsätzlich... nach den 2 Minuten anlassen (abkühlen beim laufendem Motor).. auch wenn weiter oder gerabe eben der Lüfterkühler an ist.. geht das Ding immer aus. ( nicht beim 902 da ist er weitergelaufen) Ist das wirklich normal?
August 7, 201311 j Meiner macht, auch bei ausgeschalteten Motor den Lüfter an. Manchmal auch nach 2 Minuten Standzeit. Nur frage ich mich, was das bringen soll?! Der Lüfter kühlt doch das Wasser im Kühler. Ohne drehenden Motor(also Wasserpumpe) wird das kalte Wasser eh nicht in den Motor transportiert. Also eigentlich albern.
August 7, 201311 j Autor Meiner macht, auch bei ausgeschalteten Motor den Lüfter an. Manchmal auch nach 2 Minuten Standzeit. Nur frage ich mich, was das bringen soll?! Der Lüfter kühlt doch das Wasser im Kühler. Ohne drehenden Motor(also Wasserpumpe) wird das kalte Wasser eh nicht in den Motor transportiert. Also eigentlich albern. Hey Frank, ja... du meinst aber wenn du den Schlüssel auf ON drehst oder? Weil das suspekte ist doch dass er das nicht von alleine tut... ( oder nie vor mir) also NUR wenn er auf ON gedreht wird... nach n paar Minuten. Und beim 902 ist der von alleine ( alles aus) angegangen.
August 7, 201311 j Autor Würde ja auch Sinn machen um einem Hitzestau unter der Haube vorzubeugen. Was meinst du? Das er doch eigentlich wenn ich auf OFF drehe der weiter kühlen sollte... und nicht aufhört, oder?
August 7, 201311 j Laut WIS soll das Gebläse nach abschalten der Zündung und einer Kühlmitteltemp. >103°C für max 3,5min laufen. (Grob Wiedergabe des WIS Textes...sollte inhaltlich aber passen)
August 7, 201311 j Autor Laut WIS soll das Gebläse nach abschalten der Zündung und einer Kühlmitteltemp. >103°C für max 3,5min laufen. (Grob Wiedergabe des WIS Textes...sollte inhaltlich aber passen) Gebläse? ( Klima?) äh.. ich verstehe nix mehr... . Das Gebläse mache ich immer vorm abkühlen lassen (diese 2 minuten wo ich den Motor anlasse) AUS. ( sorry fallst du mit Gebläse den Kühlwasser Lüfter meinst...) Ich versuch es nochmal, das komische ist: 1. beim 902 ( kein turbo) falls der Lüfter an ist, dreht man den Schlüssel auf OFF und das ding arbeitet weiter, in 3o sek. geht aus. Dann geht der wieder von alleine kurz an. ( nach 2 min. ) 2. 95 aero falls der Lüfter vom Kühler an ist, beim OFF drehen geht er aus. Danach geht er auch von alleine nicht wieder an. Jedoch wenn ich den Schlüssel auf ON drehe ( ohne Motor zu starten) hört man das er wieder an geht... dann, beim OFF drehen, geht er manchmal aus.. manchmal läuft er kurz weiter. Was ich behaupte ist, daß er in der Zeit wo ich in für 2 Minuten abkühlen lass. ( lasse den motor arbeiten) er sich genügend aufkühlt. Vielleicht sollte ich versuchen etwas mehr gas zu geben... etwas den Turbo zu benutzen und dann den sofort auf OFF stellen ( auch wenn das nicht gesund ist...oder?)... und dann beobachte ob sich der Lüfter anschaltet... ich hoffe er macht es! Was denkt ihr?
August 7, 201311 j Gebläse? ( Klima?) äh.. ich verstehe nix mehr... . Das Gebläse mache ich immer vorm abkühlen lassen (diese 2 minuten wo ich den Motor anlasse) AUS. Hä???? An welcher Stelle in diesem Thread geht es um die Klima?? In meinem Beitrag jedenfalls nicht...
August 7, 201311 j Autor ich nichts verstehen Sorry Ssason. Manchmal merkt man schon.. deutsch ist nicht meine Muttersprache. War mir einfach nicht sicher was du meinst mit Gebläse. Gebläse ist für mich da wo die frische Luft im Innenraum reinkommt. Habe deine Antwort ehrlich gesagt nicht verstanden. Ich rede die ganze Zeit vom Kühler...nicht das Abkühlen vom anderen Lüfter durch Anforderung durch die Klimaanlage, da ich diese immer vorher ausmache. Also.. du meinst falls das Kühlwasser nicht genügend abgekühlt ist und der Wert höher als 103 Grad ist... dann würde er nicht ausschalten, sondern weiter arbeiten ( beim Morot aus, Schlüssel auf OFF. ) richtig? Ich erlaube mir jemand (Linear Cycle) vom Motor Talk zu zitieren: "Temperatur steht in Mittelstellung, aber der Lüfter läuft trotzdem...liegt daran, weil die Klimaanlage ebenfalls den Lüfter nutzt.http://static.motor-talk.de/img/smilies/smile.gif Bei normaler Kühlwassertemperatur läuft der Lüfter nach Abschalten der Zündung nicht mehr weiter...ist soweit korrekt.http://static.motor-talk.de/img/smilies/smile.gif Wäre die Wassertemperatur zu hoch, so daß deswegen der Lüfter anläuft, dann würde der Lüfter auch nach Abschalten der Zündung nachlaufen oder sogar später anspringen. Kann bei Stauhitze passieren, daß der Lüfter verzögert anspringt." Also ist alles normal... behaupte ich! Dadurch dass ich ihn immer 2 Minuten laufen lasse.. kühlt er sich zum "Normalwert" aus.
August 7, 201311 j Also.. du meinst falls das Kühlwasser nicht genügend abgekühlt ist und der Wert höher als 103 Grad ist... dann würde er nicht ausschalten, sondern weiter arbeiten ( beim Morot aus, Schlüssel auf OFF. ) richtig? Richtig
August 7, 201311 j Hey Frank, ja... du meinst aber wenn du den Schlüssel auf ON drehst oder? Mööönsch-jetzt werd ich hier auch noch irre gemacht. Also ich meine den Lüfter im Motorraum (der am Kühler) Bei meinem Fahrzeug ist es manchmal so, dass auch bei abgeschalteten Motor und mit abgezogenen Schlüssel, die Lüfter manchmal nach 30 Sek-2 Minuten anspringt. Ob das wegen der Stauhitze einen Sinn machen könnte:hmmmm:. mag mir nicht recht einleuchten, da ja die Wassertemperatur vorher im normalen Bereich war.
August 7, 201311 j Mööönsch-jetzt werd ich hier auch noch irre gemacht. Also ich meine den Lüfter im Motorraum (der am Kühler) Bei meinem Fahrzeug ist es manchmal so, dass auch bei abgeschalteten Motor und mit abgezogenen Schlüssel, die Lüfter manchmal nach 30 Sek-2 Minuten anspringt. Ob das wegen der Stauhitze einen Sinn machen könnte:hmmmm:. mag mir nicht recht einleuchten, da ja die Wassertemperatur vorher im normalen Bereich war. So ist es laut WIS aber auch gedacht....hatte das gerade nur etwas "zusammengefasst"... max sollen es 3min sein + die 30s.
August 7, 201311 j Dass der Motor im Stand bei Leerlaufdrehzahl abkühlt, ist mir neu. Das ist bei allen Autos, die ich bisher gefahren bin, der Zustand, in dem die Temperatur hoch geht...
August 7, 201311 j So ist es laut WIS aber auch gedacht....hatte das gerade nur etwas "zusammengefasst"... max sollen es 3min sein + die 30s. Das dachte ich mir schon. Nicht ohne Grund ist ja meistens auf dem "Propeller" der Aufkleber, dass der Lüfter noch anspringen kann-daher von Batterie abklemmen. Dennoch stellt sich mir die Frage, warum der Lüfter anspringt. Bin im Moment überfragt, ob der Lüfter vor oder nach dem Kühler angebracht ist. Nur: hinter dem Kühler, dürfte nichts bringen.
August 7, 201311 j Dass der Motor im Stand bei Leerlaufdrehzahl abkühlt, ist mir neu. Das ist bei allen Autos, die ich bisher gefahren bin, der Zustand, in dem die Temperatur hoch geht... Hier geht es aber um Zündung AUS!!!!!
August 7, 201311 j Ob der Lüfter vor oder hinter dem Kühler ist, ist pillepalle - endweder drückt er die Luft durch den Kühler, oder die Luft wird durch den Lüfter gesaugt. Dass der Lüfter nach dem Abstellen noch anspringt ist auch erklärlich - ist der Motor abgestellt, wird dieser nicht mehr durchströmt, da ja auch die WaPu steht. Die Metallteile v.a. Zylinderkopf haben aber durchaus höhere Temp als die Wassertemp - dadurch erwärmt sich das Wasser im Zyl. Kopf noch weiter -> der Temp Fühler meldet das ans Steuergerät - dieses schaltet den Lüfter zu - durch das nun kältere Wasser im Kühler (was eine höhere spez. Dichte damit annimmt) kommt es zu einer geringen aber ausreichenden Strömung im Zyl.Kopf - es wird nachgekühlt - und genau diesen Effekt wollte man ja.
August 7, 201311 j Autor Dass der Motor im Stand bei Leerlaufdrehzahl abkühlt, ist mir neu. Das ist bei allen Autos, die ich bisher gefahren bin, der Zustand, in dem die Temperatur hoch geht... Wenn man sein Turbo und Motor schonen will.. sollte man beim parken...nicht sofort den Schlüssel abdrehen, sondern den Motor n paar Minuten laufen lassen. Meine ganze Problematik war ja das der 902 was hat was der 95 er nicht hat... bzw. ist anders bei dem. UNZWAR... Beim laufendem Motor...geht der Lüfter, dreht man den Schlüssel auf OFF, geht beim 902 der Lüfter weiter, beim 95 er nicht. That's it. Nur wenn er an der Grenze kommt, schaltet er sich noch mal ein, habe ich bei meinem noch nie erlebt, da ich ihn immer abkühlen lass. ( lasse den Motor 2 Minuten noch arbeiten. )
August 7, 201311 j Sofern du nicht unmittelbar davor wie ein Berseker geheizt bist, ist 2 Minuten nachlaufen lassen (oder Nachlaufen lassen an sich) völlig unnötig und Umweltverschmutzung.
August 7, 201311 j Hello! ...habe immer Motor circa 1, 2 Minuten angelassen...vor allem nach längerer Fahrt. Beim Aero lass ich den Motor circa 2 minuten laufen lassen, ...lasse den Lüfter kühlen... zack mache aus.. Bei den hitzen jetzt.. ok stehe auch viel in stop and go.. und lasse ihn natürlich immer 2 Minuten weiterlaufen bevor ich Motor ausgemacht habe... Jedoch ist grundsätzlich... nach den 2 Minuten anlassen (abkühlen beim laufendem Motor).. @sasson: ich meine "grundsätzlich" die Vorgehensweise, einen Motor im Stand (ohne Fahrtwind und erhöhte Drehzahl, welche auch höherem Wasserdurchfluss entspricht) abkühlen zu lassen. @Ivan26: das erledige ich mit entsprechender Fahrweise 10 Minuten bevor ich am Ziel ankomme
August 7, 201311 j hmm das der E-Lüfter bei Zündung aus erst bei über 103°C anspringt finde ich bedenklich. Bei den Opel V6 Motoren im Vectra und Omega haben die sogar eine elektrische Zusatzwasserpumpe (Baugleich wie die, die im Saab für die Nachheizfunktion zuständig ist), die nach dem Motorabschalten, also bei Zündung aus, das Kühlwassser weiter pumpt und so einen Hitzestau im Motorblock vorbeugt. Angeschloßen ist die Pumpe elektrisch am Kühlerlüfter auf der 1. Stufe, diese ist bei Opel auf Dauerplus geschalten und schaltet sich bereits bei 92°C Wassertemperatur an, ab 97°C geht da die 2. Stufe an, welche jedoch nur bei Zündung an läuft, um die Batterie bei stehendem Fzg. nicht zu sehr zu belasten. Dies hat man dort so verbaut, da durch Hitzestau nach dem Motorabstellen reihenweise Zylinderkopf(-dichtungs)schäden aufgetreten sind. Nun stellt sich mir die Frage warum das beim Saab V6 anders sein soll??? oder haben wir eine sehr viel bessere Kopfdichtung beim V6 verbaut?
August 7, 201311 j Hier ging es doch gar nicht um den V6?? Schuldigung, dann habe ich mich verlesen, habe es bei meinem aber heute mal überprüft, ist auch so das bei Zündung an und Motor aus der E-Lüfter läuft und bei Zündung aus nicht.
August 7, 201311 j @[mention=4345]Ivan26[/mention] Ich hatte mir über dieses Phänomen auch schon Gedanken gemacht. Weder bei meinem 9-5.1 noch beim 9-5.2 habe ich es bisher erlebt, dass nach dem Abstellen des Fahrzeugs der Kühlerventilator anspringt. Das letzte Auto meiner bisherigen Autos, welches dies regelmäßig praktizierte war ein VW Polo G40. Ich denke also nicht, dass Du Dir Sorgen machen musst...
August 7, 201311 j Also, auch bei meinem 9-5er bleibt der Lüfter aus, wenn ich den Motor abstelle. Ich hab es auch noch nie bei ihm erlebt, daß er nochmal von alleine anginge. (Aber ja, mache ich die Zündung nach dem Abschalten des Motors mal kurz an, springt auch der Lüfter wieder an). Mein letzte Auto, bei dem der Lüfter nach Abschalten des Motors von alleine wieder anging, war ein Renault 19 TXE, der Lüfter sprang im Sommer manchmal nach gut 15 min an. Kann mich noch an die irritierten Nachbarn erinnern: "Ihr Auto macht da so Geräusche...." Gut, war halt auch noch in den 90ern.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.