Veröffentlicht August 20, 201311 j Bei meinem Saab 900 (16V, Bj 90) lässt sich der 1. Gang mitunter schwer einlegen. Bei kaltem Zustand ist es nie ein Problem, wenn er warm ist das Schalten von Nullstellung in den 1. Gang mühsam. Wenn es nicht geht ist der 1. Gang wie blockiert, es ist so als ob die "Öffnung" dafür versperrt ist. Dann muss ich wieder in die Nullstellung oder den 2. Gang damit ich ihn eingelegt bekomme. Komischerweise ist es so das wenn ich zuerst aus der Nullstellung versuche den 2. einzulegen dieser "blockiert" ist, dafür geht dann der 1. Gang problemlos rein. Manchmal flutscht es aber auch wie am ersten Tag, ohne kratzen etc. Die Gänge bleiben auch immer brav drinnen, Kupplung habe ich vor 2000km neu machen lassen. Hat jemand eine Idee? Bin kurz davor einfach blind den Schaltblock zu tauschen und die Schaltung justieren zu lassen, bin mir aber nicht sicher ob das was bringt. Hatte auch überlegt den Wellendichtring am Schaltgestänge zu tauschen, weiß nur nicht genau wie das geht Wäre super wenn mir das jemand anhand des Fotos erklären könnte. http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/124596-erster-gang-zankt-photo.jpg
August 23, 201311 j Bei mir ist es im kalten Zustand, der 2te Gang und das nur ab und zu, das er nicht rein gehen will. (und das nur mit Kratzen) Ein paar Hundert Meter gefahren, mehrmals rauf und runtergeschaltet (auch in den 2ten) und dann geht alles wie gewohnt/gehabt.
August 23, 201311 j Wie sieht's aus mit "runterschalten" auf eins bei ganz (!) langsamer Fahrt? Weil: ich habe bei allen meinen Modellen (mehreren!) häufiger Einlegeprobleme im Stillstand. Man gewöhnt sich an die Tortouren...
August 26, 201311 j Autor @kuchen: manchmal ja. @kbg: nein, zb kurz vorm ampel-stop in den ersten zu schalten ist kein problem.
August 26, 201311 j Vielleicht hilft ja das hier: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/24764-kupplungsbelag-klebt.html
August 26, 201311 j Das ist ja interessant. Diesen Effekt habe ich auch ab und an bemerkt. Was spricht an der Stelle (Verzahnung) gegen Kupferpaste ?
August 26, 201311 j an sich nichts, vieleicht hilft Olivenöl auch. Wenn ein Autohersteller das Zeug erprobt und freigegeben hat als Reparaturlösung brauch ich bei dem Teilepreis keine eigenen Experimente machen.
Oktober 21, 201311 j So, ich hänge mich aus akutem Anlass mal hier dran: Bei meiner No.5 will der 1. Gang im Kaltzustand nicht eingelegt werden. Es ist ein "weicher" Widerstand zu spüren, und ich muß mich richtig überwinden, so stark gegen den Widerstand zu drücken (mehrmals), bis der Gang dann schließlich doch reingeht. Der weiche Widerstand ist ungefähr auf der Hälfte des Schaltwegs. Wenn warm gefahren flutscht alles prächtig, allerdings doch besser, wenn der Wagen vorm Stand ausrollt, als wenn er steht. Getriebe schaltet sonst unauffällig (ist ein altes 7er mit 30TKM Laufleistung nach Vollrevision), Kupplung trennt sauber. Heute gemacht: Schaltstangenmechanik aus Konsole ausgebaut, gereinigt und neu gefettet. Kein sonderlicher Verschleiß feststellbar (aber Frage an die Experten: wieviel Spiel darf die obere Plastik-Halbkugel unter dem verschraubten Metallklemmring haben?) Widerstand unverändert. Plan für morgen: Auf die Bühne, Silentblock in Augenschein nehmen und Getriebefüllstand kontrollieren (dank verbautem Fächerkrümmer kommt man ohne Bühne nicht an die Schraube mit dem kurzen Kontrollmeßstab...). Gefahren wird mit 10W40 mineralisch. Motorlager sind Okay. Irgendwelche Ideen oder Tips zum Phänomen kalt/warm? (Temperaturen gehen nachts bei uns auf 5-6 Grad zurück, also eigentlich unproblematisch...)
Oktober 21, 201311 j ...dann hänge ich mich hier auch mal ran, habe beim Einlegen des ersten Ganges auch das Problem des "weichen" Widerstandes im zweiten auch noch leicht. Je wärmer Getriebe etc. ist desto problematischer wird es. Das Ratschen des Rückwärtsganges kann ich auch ab und an feststellen. Zudem ist der Schaltweg (nach rechts und nicht nach oben) in den fünften recht kurz. Wo setze ich am Besten mit der Lösungssuche an? VG Mario
Oktober 22, 201311 j Wie immer: -Kupplungshydraulik spülen und entlüften -Kupplung überprüfen und ggf. ersetzen -Silentblock des Schaltgestänges prüfen und ggf. ersetzen -Schaltgestänge justieren
Oktober 22, 201311 j Wieviel Zentimeter... ...darf sich das Gummielement im Silentblock verschieben? Heute auf der Bühne gewesen... Die Funktion des Teils erinnert bei genauerer Betrachtung mehr an einen Toilettenpümpel. Ärgerlich: das Ding wurde vor drei Jahren als Neuteil verbaut Weiter geht's unter Suche Teile...
Oktober 22, 201311 j da wirste kein Ersatzteil in akzeptabler Qualität bekommen... Die technisch-,funktionell perfekte Lösung besteht in diesem Fall aus zwei kräftigen Kabelbindern
Oktober 22, 201311 j ... interessanter Gedanke. Hält wie lange? Jedenfalls werde ich nicht nochmal 138,76 für die Qualität bezahlen
Oktober 22, 201311 j Hält wie lange? weil Du´s bist : länger als das Getriebe Im Ernst; kommt ja ein wenig auf die Qualität der Binder an, aber zwischen den Ölwechsel braucht man da nicht ran
Oktober 22, 201311 j Wie immer: -Kupplungshydraulik spülen und entlüften -Kupplung überprüfen und ggf. ersetzen -Silentblock des Schaltgestänges prüfen und ggf. ersetzen -Schaltgestänge justieren Dann vermute ich mal die letzten beiden Punkte, die Kupplung wurde vom Verkäufer vor kurzem geprüft bzw. bei der Reparatur des Nehmerzylinder von der Fachwerkstatt für gut befunden. Ich werde mich dann am WE mal unters Auto werfen.........
Oktober 26, 201311 j ....so jetzt lag ich mal unterm Auto und habe mal ein Bildchen gemacht http://www.saab-cars.de/members/mme-albums-900er-picture128891-silent-block-bj-89.jpg Ich find der sieht ganz normal aus?! Wie muss er sein? Was sollte er können? Helft mir mal ?
November 1, 201311 j ...blicke reichen da nicht... ist das ding noch fest oder vom öl schon angelöst und irgendwas zwischen fest und "wabbelig"... am besten wäre es natürlich wenn jemand zweites schaltet, während du das segment begutachtest...sollte sich nicht wirklich komprimieren lassen...
November 9, 201311 j Ich wende mich mal an Euch, auch wenns vielleicht der falsche "Bereich" ist. Mein 9-3 I SE ist mir ans Herz gewachsen ! Im August mängelfrei durch HU/AU, im September besorgte mir ein Motorrad nen "Totalschaden (Auto wurde natürlich repariert). Nun , bei 186.000 Km, schwächelt die Kupplung. Frage 1 : Was kostet so ne Reparatur so ?? (Angebot von ATU über EUR 1050.- liegt vor) Frage 2: Wo im Raum Hamburg kann ich evtl. ein paar Euronen sparen Frage 3: Bin ich verrückt, wenn ich das machen lasse ??? Der Zustand meines Saabs wurde kürzlich mit "2" bewertet. Danke schon mal, für viiieeele Antworten !! Tom
November 16, 201311 j Hallo, ich habe bei meinem Steili das gleiche Problemchen, erster Gang lässt sich nach dem Starten und gelegentlich nach dem Stehen an der Ampel nicht oder nur widerwillig einlegen. Dito beim Rückwärtsgang. Die Schaltführung ist ansonsten aber einwandfrei. Daher denke ich, dass man da ohne das Getriebe zu öffnen, wenig machen kann. Meine Theorie: Vermutlich liegen bei stillstehendem Rädern und Getriebe nur gerade die Zähne der Gänge ungünstig zueinander, so dass man beim Schalten Zahn gegen Zahn drück, statt die Zahnräder ineinander zu schieben. Verschleiß an den Lagern könnte den Effekt verstärken, da dann die Zahnräder nicht mehr präzise fluchten. Mein Lösungsansatz bisher war entweder bei gedrückter Kupplung erst in den zweiten und dann in den ersten Ganz zu schalten, oder einmal kurz in den Leerlauf - Kupplung loslassen und wieder drücken - dann in den Gang. Das Schaltgestänge zu justieren macht natürlich trotzdem Sinn. Ich habe es auch schon gemacht vor einiger Zeit, unter anderem weil der dritte Gang schwer zu treffen war. Der ging danach wieder super zu schalten. Nur der Erste und der Rückwärtsgang... Ich kann damit leben, ist dann eben eine der weniger liebenswerten Eigenarten meines Gebrauchtwagens.
November 16, 201311 j Hallo, ich habe bei meinem Steili das gleiche Problemchen, erster Gang lässt sich nach dem Starten und gelegentlich nach dem Stehen an der Ampel nicht oder nur widerwillig einlegen. Dito beim Rückwärtsgang. Die Schaltführung ist ansonsten aber einwandfrei. Mein Lösungsansatz bisher war entweder bei gedrückter Kupplung erst in den zweiten und dann in den ersten Ganz zu schalten, oder einmal kurz in den Leerlauf - Kupplung loslassen und wieder drücken - dann in den Gang. Bei meinem 900er ist das auch manchmal. Ich mache an der Ampel gerne den Leerlauf rein. Hat mir bei meinen anderen PKW (900er, Volvo 740/850 und Landrover Freelander) lange die Kupplung erhalten. Dann geht der erste manchmal nicht rein. Dann gehe ich in den zweiten (bei gedrückter Kupplung!) und sanft nach vorne in den ersten. So auch beim Rückwärtsgang. Zuerst in den ersten (wenn der Rückwärtsgang nicht rein will) und dann über den Leerlauf in den Rückwärtsgang. Hat bisher immer funktioniert...!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.