Veröffentlicht August 23, 201311 j Hallo, ich lese gerade das Buch von Anders Tunberg: SAAB 900-eine schwedische Geschichte- dabei stellt sich mir permanent die Frage, ab wann SAAB seine eigene Identität aufgegeben hat- rein subjektiv natürlich. Bis zur Lektüre dieses Buches war für mich klar, dass der 902 schon ein GM-Konstrukt war, mehr noch, SAAB war für mich nur bis MY90/91 SAAB. Danach nur noch Saapel bzw Produktsparte von GM. Aber stimmt das? Wer das Buch liest, bekommt eine andere Sichtweise. Klar, der Autor ist Saab-affin und betreibt Marketing - trotzdem, ab wann und warum ist für euch hier im Forum SAAB nicht mehr SAAB (allein)- und warum? Rein subjektiv natürlich, deshalb der Thread hier im Stammtisch. Auf eure Beiträge und Diskussionen freut sich der East
August 23, 201311 j 1990 gehörte Saab nur 50% zu GM, erst 2000 waren es 100% für GM wenn ich richtig informiert bin. Ich finde es schwierig genau zu sagen wann ist es noch ein "richtiger" Saab und wann nicht. Man könnte sagen, dass es aufgehört hat als die Controller bei GM das Sagen hatten, wann immer das auch war. Ich persönlich neige dazu zu sagen, dass es die Fahrzeuge sind die entwickelt wurden als Saab 100% eigenständig war. Dazu gehört für mich auch ein 9000 MY97 aber ein 902 nicht mehr so richtig. Im Endeffekt ist es mir aber auch recht egal da ich die Wagen fahre die mir gefallen, auch wenn ich feststellen musste, dass je mehr GM da drin steckt, desto weniger solide war die Qualität.
August 23, 201311 j Bin nicht der Historiker unter den Usern, aber der letzte "SAAB" war der 900er bis 1993. Der erste 9000 war schon eine gemeinschaftliche Entwicklung mit den Franzosen und Italienern, auch wenn Saab da noch die Notbremse gezogen hat ( ziehen konnte ) und den Saab gegenüber Lancia / Fiat und . . ( Renault ? ) deutlich verbessert hat
August 23, 201311 j Autor Historisch betrachtet finde ich die Abgrenzung auch schwierig, schliesslich war der H-Motor ein Zukauf von Triumph(?) und das war sehr lange vor GM. Der 9k war ja auch eher eine GemeinschaftsENTWICKLUNG, weniger -Produktion von Alfa, Fiat, Lancianund Saab....
August 23, 201311 j Bin nicht der Historiker unter den Usern, aber der letzte "SAAB" war der 900er bis 1993. Der erste 9000 war schon eine gemeinschaftliche Entwicklung mit den Franzosen und Italienern, auch wenn Saab da noch die Notbremse gezogen hat ( ziehen konnte ) und den Saab gegenüber Lancia / Fiat und . . ( Renault ? ) deutlich verbessert hat Wobei die Entwicklung des 9k schon 1979 begann und die Gemeinsamkeiten mit Lancia/Fiat und Alfa sich doch sehr im Rahmen halten. Das worauf es ankam war beim 9k noch richtig Saab (Motoren inkl. Steuerung, Sicherheit, Haltbarkeit)
August 23, 201311 j Franzosen waren da nicht dabei. Zunächst war der 9000 mit Fiat Croma und Lancia Thema zusammen entwickelt worden. Der Alfa 164 kam dann später noch hinzu. Ich würde auch nicht pauschal sagen, dass der 9000 gegenüber dem Thema wesentlich verbessert wurde. Ich habe beide gefahren und würde sagen, eine geschickte Mischung aus Thema und 9000 wäre eine wirkliche Verbesserung gewesen. Den 9000 konnte ich schon mal zur Probe fahren, als ich noch einen 99 Turbo hatte. Mein Händler bat mich, ein Auto zu überführen, während meiner gerade auf der Hebebühne stand. Der hatte mich schon begeistert und ich hatte dann auch einige Monate einen 9000 im Schaufenster stehen. Damals hatte ich einen Autoteile-Groß- und Einzelhandel betrieben und immer ausgefallene Autos im Fenster (Lancia Gamma Coupé, Mazda RX 7, einen restaurierten Renault 4CV und einen Simca 1000 als StockCar).
August 23, 201311 j Bin nicht der Historiker unter den Usern, aber der letzte "SAAB" war der 900er bis 1993. Sehe ich auch so. Danach standen alle Saab auf Gemeinschaftsplattformen und waren vom Layout her in gewissem Maße begrenzt bzw. an Konzernprodukte angelehnt. Es ist den Saab-Ingenieuren aber gelungen, trotzdem ein Stück weit Saab-Spirit in die Autos hineinzuentwickeln. Viele haben auch noch "reinrassige" Saab-Motoren an Bord (H-Motor-basiert oder zumindest mit Trionic Motorsteuerung). Historisch betrachtet finde ich die Abgrenzung auch schwierig, schliesslich war der H-Motor ein Zukauf von Triumph(?) und das war sehr lange vor GM. D Der Slant-4 ist von Triumph zugekauft, der nachfolgende B-Motor ist eine komplette Neuentwicklung powered by Scania-Kohle, wobei sich die Entwickler offensichtlich am Vorgänger orientiert haben. Der H-Motor ist wiederum eine Weiterentwicklung des B-Motors. H- und B-Motoren sind keine Triumph-Motoren, sondern serienmäßig nur in Saab zu finden. Erst den B207 findet man dann auch wieder in anderen GM-Produkten soweit mir bekannt.
August 23, 201311 j So... und nun sag ich Euch mal was, das stand im Mai 1992 im Oldtimer Magazin ( so nannte sich das Heft ) auf Seite 76 : Enthusiasten halten diese Exemplare für die einzig wahren 96 er. Das betraf also den SAAB 96 Bullnose , 2 Takter . Danach folgte alles, nur kein echter SAAB mehr . Noch Fragen . Ihr habt vielleicht Probleme, heute könnt Ihr froh sein, wenn auf Euerm vermeintlichen SAAB noch wenigstens ein SAAB Emblem drauf ist , denn das wirds nicht mehr geben. Also selbst das GM Gelumpe ist dann also immer noch als echter SAAB anzuerkennen und das ist auch gut so . Wer mich als Verfechter alter SAAB Fahrzeuge kennt , kann es kaum fassen, wie ich heruntergekommen bin, weil ich einen 9-3 mir geangelt hab . Aber Entwarnung : so falsch ist das doch nicht, denn ich habe nun ja einen 96 Jahrgang 1968, einen lahmen 9K Jahrgang 1993 als Alltagsauto, und den gehirschten 9-3 Jahrgang 1999 und : überall steht SAAB drauf , auch wenns nicht immer drin ist, aber rechtlich ist das so völlig zu Recht so und damit hat meine Seele ihre Ruh . Was jetzt auf den Markt kommen soll, oder möchte , ist eine Replika , und ich bevorzuge Originale , selbst wenn diese gebraucht und alt sind .
August 23, 201311 j Mitglied Also ich finde ein Video von TopGear sehr interessant, wo Jeremy beschreibt wieviel Saab gegenüber den Vorgaben von GM doch geändert hat. Egal ob beim 9-3 oder 9-5 oder gar 902. Dennoch habe ich subjektiv das Gefühl die GMtrifizierung war beim 902/9-3 I am schlimmsten.
August 23, 201311 j Auf eure Beiträge und Diskussionen freut sich der East Nach vielen (endlosen) Diskussion bleibt- je nachdem mit wem man spricht: 1968 Ende Zweitakter 1969 Fusion mit Scania zu neu: Saab- Scania 1980 Ende des 96 1989 GM steigt mit 50% ein 1993 Ende des 900 1998 Ende des 9000 2000 GM übernimmt zu 100% 2002 Ende der Form des Combi- Coupes 2009 GM verkündet Schließung 19.12.2011 Insolvenz Ich "tendiere" zur letzten Variante, da Saab immer die besonderen Köpfe hinter den Wagen ausgemacht haben, diese lange Jahre an Bord waren und auch immer wieder welche nachkamen, die den Laden in "deren" Sinne weitergeführt oder mit ihnen zusammen gearbeitet haben (und teils selber zu diesen "besonderen Köpfen" wurden).
August 23, 201311 j Also ich finde ein Video von TopGear sehr interessant, wo Jeremy beschreibt wieviel Saab gegenüber den Vorgaben von GM doch geändert hat. Egal ob beim 9-3 oder 9-5 oder gar 902. Dennoch habe ich subjektiv das Gefühl die GMtrifizierung war beim 902/9-3 I am schlimmsten. Andererseits wäre ich ohne 931 nie bei Saab gelandet. Gegenüber den Mitbewerbern seiner Zeit waren die aber auch noch ziemlich "anders". Allein daran kann es nicht gelegen haben.
August 23, 201311 j Nach vielen (endlosen) Diskussion bleibt- je nachdem mit wem man spricht: 1968 Ende Zweitakter 1969 Fusion mit Scania zu neu: Saab- Scania 1980 Ende des 96 1989 GM steigt mit 50% ein 1993 Ende des 900 1998 Ende des 9000 2000 GM übernimmt zu 100% 2002 Ende der Form des Combi- Coupes 2009 GM verkündet Schließung 19.12.2011 Insolvenz Ich "tendiere" zur letzten Variante, da Saab immer die besonderen Köpfe hinter den Wagen ausgemacht haben, diese lange Jahre an Bord waren und auch immer wieder welche nachkamen, die den Laden in "deren" Sinne weitergeführt oder mit ihnen zusammen gearbeitet haben (und teils selber zu diesen "besonderen Köpfen" wurden). Du liegst da nicht verkehrt . Überall wo SAAB draufsteht, trägt diese Berechtigung, es gab halt nur verschiedene Modelle, aber jeder davon ist ein echter SAAB und das ist gut so. Wer also einen davon, oder gar mehrere besitzt, diese hegt und pflegt , fährt immer noch etwas ganz besonderes, was es so nicht mehr geben wird. Wir teilen uns unser Hobby untereinander , jeder nach seinem Geschmack und alle sind wir SAAB Freunde, Fahrer und Fan in einer Person, das ist doch schon mal etwas
August 23, 201311 j Du liegst da nicht verkehrt . Überall wo SAAB draufsteht, trägt diese Berechtigung, es gab halt nur verschiedene Modelle, aber jeder davon ist ein echter SAAB und das ist gut so. Wer also einen davon, oder gar mehrere besitzt, diese hegt und pflegt , fährt immer noch etwas ganz besonderes, was es so nicht mehr geben wird. Wir teilen uns unser Hobby untereinander , jeder nach seinem Geschmack und alle sind wir SAAB Freunde, Fahrer und Fan in einer Person, das ist doch schon mal etwas Sehe ich auch so!
August 23, 201311 j Autor Das Datum 1989 bleibt interessant, es gab ja in Schweden keinen Knopf, der gedrückt wurde und -schwupps war GM drin. Der Übergang war wohl fliessend und zuerst begann wohl eher der know-how-Transfer von Schweden Richtung USA....
August 23, 201311 j Tja nur Neuwagen bringen Geld und die können sich die meisten Fans nicht leisten oder wollen es auch nicht sonst könnte es SAAB noch geben!
August 23, 201311 j Das Datum 1989 bleibt interessant, es gab ja in Schweden keinen Knopf, der gedrückt wurde und -schwupps war GM drin. Der Übergang war wohl fliessend und zuerst begann wohl eher der know-how-Transfer von Schweden Richtung USA.... Zum Ausgleich gab es ein Schächtelchen mit Torx-Schrauben?
August 23, 201311 j Ha, gefundenes Fressen und Futter für Stammtischschlachten: MIR ging und geht die ewige Abgrenzung und Unterscheidung in echte SAABs, SAAPELS oder GM-SAAB einfach nur auf den Keks. Ich habe selbst schon Autos der Baujahre 1978 bis 2010 gefahren oder besessen. Die einen waren schneller, die anderen langsamer, größer oder kleiner, mit oder ohne ABS und Airbag, besser und schlechter verarbeitet. Allen gemein war, dass im Fahrzeugbrief als Hersteller "SAAB" vermerkt war, entsprechende Aufschriften, Embleme etc. deuteten ebenfalls darauf hin. Ich kann verstehen, wenn man sich für ein bestimmtes Modell begeistert, weil man eine persönliche Beziehung zu eben diesem Modell hat (erstes Auto, Auto der Eltern in Kindertage etc.), weil man dessen technischen Vorzüge, Qualitäten und/oder Besonderheiten mag oder schlicht das Design schön findet oder bereit ist, etwas mehr oder etwas weniger Geld für die eigene Mobilität oder das Hobby zu investieren. Das ist gut so, jeder Jeck is anders und wir leben in einem freien Land. Daraus aber ein beinahe identitätsstiftende Weltanschauung zu machen und damit gleichzeitig alle anderen Modelle zu Autos zweiter Klasse zu stempeln, deren Fahrer/innen es dann nicht in den erlauchten Zirkel der eingeweihten "ECHTEN-SAABfahrer" schaffen, finde ich befremdlich. Mit gleicher Berechtigung und Logik könnte man z.B. auch behaupten, dass "echter" Fussball nur solange gespielt wurde, wie es die Position des "Vorstoppers" oder Flügelstürmers" gab und die Spieler während der Woche alle noch einem anständigen Beruf nachgingen. Ich werde in der kommenden Woche mal wieder in Trollhättan sein und wenn möglich dem Museum einen Besuch abstatten. Ich werde dabei die Bitte äußern, man möge doch bitte mal diese ganzen unechten SAABs rausbringen, weil die da nicht zu suchen haben. Über die Reaktionen werde ich berichten . . .
August 23, 201311 j Die Diskussion kenne ich auch aus dem Doppelwinkellager. Angeblich war ja der CX auch der letzte echte Citroen nach der übernahme durch Peugeot.
August 23, 201311 j Moderator Ha, gefundenes Fressen und Futter für Stammtischschlachten: MIR ging und geht die ewige Abgrenzung und Unterscheidung in echte SAABs, SAAPELS oder GM-SAAB einfach nur auf den Keks. Ich habe selbst schon Autos der Baujahre 1978 bis 2010 gefahren oder besessen. Die einen waren schneller, die anderen langsamer, größer oder kleiner, mit oder ohne ABS und Airbag, besser und schlechter verarbeitet. Allen gemein war, dass im Fahrzeugbrief als Hersteller "SAAB" vermerkt war, entsprechende Aufschriften, Embleme etc. deuteten ebenfalls darauf hin. Ich kann verstehen, wenn man sich für ein bestimmtes Modell begeistert, weil man eine persönliche Beziehung zu eben diesem Modell hat (erstes Auto, Auto der Eltern in Kindertage etc.), weil man dessen technischen Vorzüge, Qualitäten und/oder Besonderheiten mag oder schlicht das Design schön findet oder bereit ist, etwas mehr oder etwas weniger Geld für die eigene Mobilität oder das Hobby zu investieren. Das ist gut so, jeder Jeck is anders und wir leben in einem freien Land. Daraus aber ein beinahe identitätsstiftende Weltanschauung zu machen und damit gleichzeitig alle anderen Modelle zu Autos zweiter Klasse zu stempeln, deren Fahrer/innen es dann nicht in den erlauchten Zirkel der eingeweihten "ECHTEN-SAABfahrer" schaffen, finde ich befremdlich. Mit gleicher Berechtigung und Logik könnte man z.B. auch behaupten, dass "echter" Fussball nur solange gespielt wurde, wie es die Position des "Vorstoppers" oder Flügelstürmers" gab und die Spieler während der Woche alle noch einem anständigen Beruf nachgingen. Ich werde in der kommenden Woche mal wieder in Trollhättan sein und wenn möglich dem Museum einen Besuch abstatten. Ich werde dabei die Bitte äußern, man möge doch bitte mal diese ganzen unechten SAABs rausbringen, weil die da nicht zu suchen haben. Über die Reaktionen werde ich berichten . . . @jayjay: Danke..........
August 23, 201311 j Du liegst da nicht verkehrt . Überall wo SAAB draufsteht, trägt diese Berechtigung, es gab halt nur verschiedene Modelle, aber jeder davon ist ein echter SAAB und das ist gut so. Wer also einen davon, oder gar mehrere besitzt, diese hegt und pflegt , fährt immer noch etwas ganz besonderes, was es so nicht mehr geben wird. Wir teilen uns unser Hobby untereinander , jeder nach seinem Geschmack und alle sind wir SAAB Freunde, Fahrer und Fan in einer Person, das ist doch schon mal etwas Danke!!! Ich find's schade, dass ich mich mit meinem 9-3 IIb ("official convertible of the Sith"), na ja, manchmal etwas verstecken muss. 900'er und ein BJ1976 kommen irgendwann mal, spätestens wenn ich eine feste Stelle hab' (haha ...).
August 23, 201311 j Der letzte echte Saab, Citroen, Benz, große Opel, große Ford, alles schon 100x gehört. Und bei allen ist ein Fünkchen Wahrheit drin. Es gibt bei jedem Hersteller gewisse Brüche in der Historie und der Modellpalette. Von daher gestehe ich jedem zu, seinen Interessenbereich abzustecken, d.h. für sich zu entscheiden, was er faszinierend findet und was nicht. Gerade wenn man auf ältere Autos steht, liegt der Spruch "das war der letzte echte... (gemeint ist: da hören die Modelle auf, die mich interessieren)" doch nahe. Man sollte eben nur keine Religion draus machen. Mich kotzen nicht die deutlichen Unterscheidungen der Saab entlang der Modellhistorie an, denn die finde ich berechtigt, sondern diese "reine Lehre"-Statements, dieses Belächeln oder Belehren anderer, die nun mal z.B. späte Saab die unter GM entstanden sind gut finden. Die Hardliner, die im 9-5-Bereich abhängen und Kauf- oder Wechselinteressenten ohne große Argumentation dazu raten, lieber einen 9000 oder noch besser einen 901 zu suchen, das nervt manchmal schon. Alle Saab-Modelle haben ihre Stärken und Schwächen. Möge jeder ein Modell finden, mit dem er glücklich ist. Ich für meinen Teil habe ja mit 901 und 9-5 I von beiden Seiten des "großen Bruches" was im Fuhrpark. Der 901, obwohl ich ihn im Gesamtpaket als das schlechtere Auto empfinde, übt ganz klar mehr Faszination auf mich persönlich aus, weil ich den von Rolf Bleeker so schön beschriebenen "Spirit of Saab" dort viel stärker empfinde als im 9-5. Aber auch dort ist er noch da. Ich leide bei beiden unter ihren Marotten, aber halte beiden die Treue, einfach weil beide auf ihre Art tolle Autos sind. Der 901 wirkt aber reduziert-durchdachter und solider, der 9-5 ist näher an anderen modernen PKW, vor allem auch hinsichtlich Kostendiktat, aber zum Glück ohne ähnlich verwechselbar zu sein.
August 23, 201311 j Also ich finde ein Video von TopGear sehr interessant, wo Jeremy beschreibt wieviel Saab gegenüber den Vorgaben von GM doch geändert hat. Egal ob beim 9-3 oder 9-5 oder gar 902. Dennoch habe ich subjektiv das Gefühl die GMtrifizierung war beim 902/9-3 I am schlimmsten. Combi/Coupe Heck? Check! Getriebesperre? Check! Saab Motor? Check! Fahrwerk? Naja.. Opel.. Ist doch alles Saabige am 902/9-3 I dran. was bleibt beim 9-3 II übrig? nur das Opel Fahrwerk (auch wenn´s besser als beim 9-3 I ist)
August 23, 201311 j Du liegst da nicht verkehrt . Überall wo SAAB draufsteht, trägt diese Berechtigung, es gab halt nur verschiedene Modelle, aber jeder davon ist ein echter SAAB und das ist gut so. Wer also einen davon, oder gar mehrere besitzt, diese hegt und pflegt , fährt immer noch etwas ganz besonderes, was es so nicht mehr geben wird. Wir teilen uns unser Hobby untereinander , jeder nach seinem Geschmack und alle sind wir SAAB Freunde, Fahrer und Fan in einer Person, das ist doch schon mal etwas 100% Zustimmung! Danke!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.