September 19, 201311 j Vielleicht will man auch nur Zeit gewinnen, indem man tröpfchenweise sog. Erfolgsmeldungen verbreitet. Banken, die schwedische Regierung, die Chinesen und wer weiß wer noch alles, haben ja gewisse Interessen und werden das Unternehmen kritisch beäugen. Da kann man wahrscheinlich nicht im Stillen arbeiten und irgendwann das neue Auto auf den Markt werfen. Man muss denen und der Presse immer mal ein paar Brocken hinwerfen. Vor allem muss man ja die Zulieferer bei der Stange halten bzw. die noch fehlenden gewinnen.Respekt:top:Gut dass Du das so genau weißt. Ich würde jetzt im Nebel stochern, vor der Glaskugel sitzen................... ( entschuldige meine Süffisanz )
September 19, 201311 j Freu, freu, freu, freu, freu, endlich! Ich hoffe es werden weitere Folgen. Der Heckdeckel hat kein Logo mehr. Hat was, dann kann wenigstens die Beschichtung nicht mehr abblättern.
September 19, 201311 j Scheint aber kein Diesel zu sein. Zwei Auspuffrohre - ein Sechsender? Also bitte, das hört man doch beim Starten. Ist ein Diesel und die beiden Endrohre hatte auch der zuletzt unter Saab gebaute 9-3, der jetzt im Museum steht. Zur Erinnerung : [video=youtube;HdHHyZ_Vrrg] Der Heckdeckel hat kein Logo mehr. Hat was, dann kann wenigstens die Beschichtung nicht mehr abblättern. Auch das hatte schon die letzte Griffin Reihe unter Saab...
September 19, 201311 j Es gibt in der VIN ja noch an 11. Stelle den Hinweis auf das Herstellerwerk.Korrekt. Und zumindest teilweise sogar auf die Fertigungslinie im betreffenden Werk. Genauso gab bei Saab in der Vergangenheit auch schon YS3 für in Schweden und YK1 für in Finnland gebaute Fahrzeuge.Das mag bei GM dann so gewesen sein, keine Ahnung. Bei SAAB gab es dann zum YS3 auf jeden Fall an 11. Stelle (s.o.) eine 7 für Nystad. Kann man sich an jedem 900er CV ansehen.
September 19, 201311 j Scheint aber kein Diesel zu sein. Zwei Auspuffrohre - ein Sechsender? Die zwei Endrohre hatten schon die 9-3 Aero Diesel ab Bj. 2007...
September 19, 201311 j Korrekt. Und zumindest teilweise sogar auf die Fertigungslinie im betreffenden Werk. Das mag bei GM dann so gewesen sein, keine Ahnung. Bei SAAB gab es dann zum YS3 auf jeden Fall an 11. Stelle (s.o.) eine 7 für Nystad. Kann man sich an jedem 900er CV ansehen. Das ist absolut richtig. Ich hätte jetzt allerdings spekuliert, dass der Herstellercode YK1 älteren Datums wäre, also deutlich vor GM. Aber darüber habe ich bisher nichts in Erfahrung bringen können. Vielleicht meldet sich ja jemand, der ein solches Fahrzeug besitzt und klärt uns auf... Ich frage jedenfalls mal einen Bekannten in Finnland. EDIT : In der Literatur finde ich den YK1 Code aktuell nur für 1981-1983, die Werksangabe an 11. Stelle blieb dabei unberührt gleich. Allerdings gab es in diesen Jahren doch eigentlich keinen Wechsel in den Besitzverhältnissen...
September 19, 201311 j Es gibt in der VIN ja noch an 11. Stelle den Hinweis auf das Herstellerwerk. Genauso gab bei Saab in der Vergangenheit auch schon YS3 für in Schweden und YK1 für in Finnland gebaute Fahrzeuge. Wenn tatsächlich mal Saabs/NEVS in China produziert werden, fangen diese VINs sicher mit L an... Mein bei Valmet gebauter 90 hatte eine ebenfalls YS3.
September 19, 201311 j Mein bei Valmet gebauter 90 hatte eine ebenfalls YS3. Der wurde 84-87 gebaut, oder ? Demnach könnte die o.g. Vermutung stimmen, das YK1 nur in den Modelljahren 1981-1983 Verwendung fand. Nur warum ?
September 19, 201311 j So jetzt ein Video Clip http://youtu.be/lCd_VsK9MvY Wieso klatschen die alle, weil er anspringt oder weil das Licht funktioniert ?!
September 20, 201311 j Die Vergabe der Fahrgestellnummern ist weltweit mehr oder weniger normiert. Y steht für nördiches Europa, W für mittleres Europa, V für westliches. T für östliches Europa und Z für Südeuropa, zum Teil haben auch einzelne Länder "eigene" Buchstaben -> wo halt viel Produktion stattfindet. Beispiele: W0L für Opel, WF0 für Ford, WVW für VW, WDB für den Daimler, WBA für BMW, W. VF3 für Peugeot, ZFA für Fiat und ZAR für Alfa Romeo ... Es gibt aber auch Ausnahmen, z.B. VN1 beim Opel Movano, der wurde ja irgendwo in Frankreich zusammengedübelt. US-Cars haben immer die "1" an der ersten Stelle, 1G1 für Corvetten, 1J oder 1C haben die Chryslers .. Südamerika, Afrika, Asien haben andere Buchstaben. Ach, gibt's ja sogar superausführlich: http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeug-Identifizierungsnummer
September 20, 201311 j Das ist schon klar, nur wäre es interessant zu wissen, in welchen Zeiträumen die Hersteller welchen Code verwendet haben. Und genau das habe ich auf den Saab Code YK1 bezogen bisher noch nirgendwo lesen können.
September 20, 201311 j Wieso klatschen die alle, weil er anspringt oder weil das Licht funktioniert ?! Weil er auch noch 5 Meter gefahren ist
September 20, 201311 j Weil er auch noch 5 Meter gefahren ist Immer diese Kurzstrecken. Ist die übliche Ameise für das Rangieren im Werk im Konkursverfahren versteigert worden ? Ich hätte da wenigsten Erik Carlsson reingesetzt, damit der in der verwaisten Montagehalle mal ne schnelle Runde zaubert...
September 21, 201311 j Ich fürchte wenn man den Erik Carlsson am Band darum bittet, sich in den Saab zu setzen, wird er erst einmal verwirrt um sich schauen und darauf antworten das er weit und breit keinen Saab erkennen kann.
September 21, 201311 j Yepp- und dann wird Erik ganz wehmütig an die guten alten Zeiten zurückdenken.... jaja, früher war alles besser- und wir alle nicken wissend... Zum Thema: mich würden pics und Infos zur Innenraumgestaltung und den Motoren doch sehr interessieren! Ob es NEVS geschafft hat, die zu saabifzieren?
September 22, 201311 j Zu Erik da habt ihr alle sicherlich Recht. Mich würde vielmehr Interessieren warum ein Diesel. Kernmarkt China - kein Diesel Markt. Jener 1.9 für deren Weiterentwickung Saab viele nicht vorh. Millionen nach Italien überweisen sollte musste und wenn man der Glaubigerliste glauben darf nicht getan hat. Zumal GM diesen Motor schon ausgemustert hat. Und man dort neben den 2.0 am 1.6 Diesel arbeitete. Angekündigt war doch ein Benziner. Kein Motor Lieferant gefunden? Oder keine Zeit oder Know oder Geld für die Anpassung. Sorry deute für mich eher auf Show mit Restteilen nach dem Ausfegen der Hallen hin. PS Wieso steht in der Thread Überschrift Saab? Nur weil ich noch AEG oder Blaupunkt Geräte beim Discounter kaufen darf sind das noch lange keine Produkte der Firmen welche man gemeinhin damit verbindet.
September 22, 201311 j Was wird denn hier gefaselt? Der Saab der da bei NEVS vom Band gerollt ist, ist ein Saab wie jeder vor ihm. Ich mach drei Kreuze im Kalender wenn dieses rumgeheule nach den alten Zeiten endlich aufhört! Ich freue mich das endlich was passiet bei Saab in Schweden. Bis jetzt hat sich NEVS recht viel in Schweigen gehüllt. Das muss aber nichts schlechtes sein. Wer nichts verspricht kann auch nicht enttäuschen... Ich drücke weiterhin die Daumen...
September 23, 201311 j Dann hoffe ich mal für dich, dass Europa in den Planungen von Nevs vorkommt. Sonst musst du deinen 3-II wirklich bis 2020 fahren. Wie gesagt im AMS Mini-Interview lag die Betonung auf Kernmark China. Das China kein Dieselmarkt ist hatten wir hier im Forum schon vor zwei Jahren diskutiert. Ebenso den teureren Alleingang in der Ära „Victors Saab“ in Sachen 1.9 Diesel mangels Alternativen. Wieso wohl haben Fiat und GM neue Dieselmotoren (1.6 und 2.0) entwickelt. Hauptsächlich, neben ein paar anderen Gründen, weil der 1.9 Wirtschaft nicht mehr sinnvoll auf die künftigen Abgasvorschriften zu bringen war. Schließlich war Saab nur der Wurmfortsatz in der katastrophalen leidigen Geschichte „Diesel und GM“. Lese dazu mal http://www.motor-kritik.de/node/632 Und ein Nevs 93-III (jetzt passt es mit der III endlich) macht noch keine Serienproduktion. Und da würde es schon Sinn machen das, dass erste Auto mit dem Motor vom Band läuft mit welchen er vertrieben werden soll. Würde für mich die Sache glaubwürdiger erscheinen lassen. Und wäre ein positives Zeichen, dass man einen Motorenlieferanten gefunden hat. Ende des Gefasels andere nennen es einfach nur Meinung. ;-) Und ich lasse mich gern positiv überraschen. Aber zurückkehren für einen neu aufgelegtem 93-II definitiv nicht. Aber ich hindere dich nicht als Erstkunde zu zugreifen. Angebot fürs erste produzierte Auto schon abgeschickt? :-) PS Und was den Spirit of Saab angeht. Wie viele von den alten Mitarbeitern sind noch mal gleich bei Nevs mit an Bord. Oder was macht ein Nevs Saab jetzt saabisch wogegen ein GM Saab vielen nicht saabisch genug war? So gehe jetzt noch ein paar FDP Plakette vom Bundestagswahlkampf 2013 einsammeln. Die könnten auch mal historisch wertvoll werden.
September 23, 201311 j Die Anzahl der Leute die die GM-Saabs nicht saabisch genug fanden schrumpft zum Glück immer weiter. Was wirklich "Saabisch" ist kann man nicht definieren. Was hat z.B. BMW noch mit den Modellen von vor 30 oder 40 Jahren gemein? Selbst die setzen jetzt auf 3 Zyl. oder quereingebaute Motoren. Oder Volvo; da wirds bald keine 5Zyl mehr geben... Ist ein Volvo dann kein Volvo mehr? Man muss halt mit der Zeit gehen. Und genau das hat Saab seit 1990 auch versucht.
September 23, 201311 j Man muss halt mit der Zeit gehen.Muss man das wirklich? Sicher. Muss man das immer und überall? Sicher nicht. Es reicht mir, wenn sich in den letzten meinetwegen 12 Jahren im Schnitt der Plattenplatz verfünfigtausendfacht und der RAM immer noch verachttausendfacht haben. Da darf es bei den Autos etwas statischer sein. Allerdings fahre ich auch nicht seit knapp 20 Jahren 9000 und seit über 11 Jahren 900, weil ich SAAB so toll finde, sondern ich finde SAAB so toll, weil ich diese Kisten schon so lange fahren, und mich immer noch größtenteils über sie freue. Ich bin da alles andere, als ein Markenfetischist.
September 23, 201311 j Zu Erik da habt ihr alle sicherlich Recht. Mich würde vielmehr Interessieren warum ein Diesel. Kernmarkt China - kein Diesel Markt. Who knows Der olle Klötterdiesel war halt am Lager und wurde eingebaut. Das sollte man nun wirklich nicht überbewerten. Das war doch nur ein erster Testwagen, nicht mehr und nicht weniger. So wie er dort vom Band gerollt ist, wird er nicht für die Serie produziert werden. Erst mal abwarten ob oder wann die Kundenversion vom Band rollt...
September 25, 201311 j ........Oder Volvo; da wirds bald keine 5Zyl mehr geben... Ist ein Volvo dann kein Volvo mehr? Genau deshalb mir noch so ein Charakterteil gesichert! Quer eingebaute 8-Zylinder sind auch schon verschwunden. Als Ersatz gibt es die neuen digitalen Bildschirm Armaturen. Agghhh Who knows ............Erst mal abwarten ob oder wann die Kundenversion vom Band rollt... Ganz genau :-) Obwohl wenn man tatsächlich diese Jahr noch mit der Produktion und der Vermarktung der produzierten Autos beginnen will, so langsam Mal mit Infos und Appetithäppchen beikommen sollte. Und all den anderen Dinge die meines Erachtens noch nötig sind ganz zu schweigen. ;-)
Oktober 12, 201311 j Autor Könnte aber doch gut sein, dass es nicht der altbekannte 1.9er Diesel war, mit dem der erste NEVS Saab gebaut wurde... Schonmal darüber nachgedacht? ;) Vielleicht sagt es auch schon ein bisschen mehr aus, dass die einen Diesel in den ersten eingebaut haben. Bestimmt gab es im Werk irgendwo auch noch einen 2.0 oder so rumliegen, den sie hätetn einbauen können - der hätte sich auch werbewirksamer angehört, als der knatternde Diesel ...
Oktober 12, 201311 j War gestern beim Saab/Opel Autohaus um meine bestellten Teile abzuholen. Erfahre vom Mitarbeiter, dass sie schon immer einen Ersatzteilliefervertrag mit Saab hatten. Da jetzt aber wieder etwas "ginge" hätte sein Chef auch einen neuen Servicevertrag mit Saab abgeschlossen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.