September 23, 201311 j wie sind denn deine erfahrungen was diese klammer anbelangt? Das Fahrzeug ist wesentlich spurtreuer, sowohl beim Beschleunigen als auch bei Autobahnfahrten mit Spurrillen. Der Wagen versetzt einfach weniger in die linke Richtung, man fährt einfach entspannter. Siehe auch Kommentar von Benway.
September 23, 201311 j Das ist absoluter Schwachsinn was Du schreibst, den Rest außen vor !! Soll es sonst keine Verbesserung darstellen ?! Hörensagen, zusammengedängelt oder eigene Erfahrung ?! "Das Fahrzeug versetzt weniger in die linke Richtung" Würde mich nicht wundern wenn es nicht eher an deinem lapprigen Fahrwerk liegt. Stell dir vor, andere Fahrzeuge fahren gerade aus - ohne die Klammer. Das fährt auf der Autobahn zwar einen ticken präziser (ab vieleicht 160kmh aufwärts), aber NICHT SO als das ich sagen würde "omg ohne diese Klammer ist fahren auf der AB unmöglich" Ausgangspunkt ist immer: Das Fahrwerk muss top sein. Hättest du mal einschlägige Diskussionen über die Klammer verfolgt, würdest du meinen Standpunkt außerdem kennen. Ich selbst habe mich gegen zig (teilweise auch sehr gut begründeten) Gegenargumentationen hier im Forum letzendlich doch für den Einbau entschlossen. Dafür hatte ich eigene Gründe aber sehe auch die möglichen Nachteile. Das Torque Steering war derart stark, das es die Kiste extrem mal nach links mal nach rechts gezogen hat. Völlig willkürlich. Der Einbau ist nämlich ein krasser Eingriff in das, wie es einst aufeinander abgestimmt war. Frag mal schweden-troll, für den ist das Teil ein Rotes Tuch. Das Lenkgetriebe ist original in Gummi gedämpft an der Spritzwand befestigt (welche sich auch etwas biegen kann), nach dem Einbau liegt es stocksteif metallisch verbunden an der Spritzwand + Radhaus an der Seite. Null Bewegungsspielraum. Jede entstandene Energie geht ungedämpft direkt ans Lenkgetriebe. Merkt man ja wie viel stärker das Lenkrad plötzlich am schaffen ist. Wenn es mir das Lenkgetriebe in absehbarer Zukunft zermatscht, dann brauche ich mich über "selbsterschaffene Leiden" aber nicht wundern und werde es auch nicht. Die mir entgegengebrachten Warnungen über die Klammer, werde ich natürlich weiteren Interessenten gegenüber nicht verheimlichen. Darf sich jeder draus machen was er will. Von mir kam Pro und Kontra. Pass auf welche Kommentare du in Zukunft als "absoluten Schachsinn" abstempelst und dann nich einmal Gegenargumente zur Hand hast
September 23, 201311 j @ benway.....vollste zustimmung, jedoch sollte differrenziert werden ob ich ein cabrio oder limo fahre. wir haben soetwas im fuhrpark, tief breit protzig und sehr zügig, obwohl der nett gemachte antritt eher "zickig" heißen sollte. Ihr nennt es glaube ich"Torque-Steer" ich verreißen. klar kommt man mit all den nettigkeiten dem gokart näher, aber will man das? im cab ist davon absolut abzuraten, zumindest in dieser kombination, ich persöhnlich bin der meinung das dieses dach schon genung mit den verwindungen des fahrzeugs zu tun hat. ferner habe ich die kleinen eher unscheinbaren stöße vor augen, welche fast ungebremst auf lenkung u stritzwand übertragen werden. um wieder in die kerbe von troll...........die ing's hatten sich dabei bestimmt etwas gedacht! ich meine auch das die lenkungen welche geklammert sind viel eher an undichtigkeit leiden. bei den heutigen straßenverhältnissen ist mir selbst mein 9-5 aero zu hart und ich bedaure es, mit dem immer lauter werdenden schiebedach/kassette.
September 23, 201311 j Kein hartes Fahrwerk aber tieferlegen widerspricht sich doch- oder? Jede Windung weniger verkürzt den nutzbaren(!) Federweg und verschlechtert die sensibilität des Fahrwerks was zb das anfedern bei kleineren Unebenheiten betrifft. Ich bin 30tkm mit einem 30mm tieferen Eibach-9-3 gefahren- das ist eine Rüttelplatte.Bei mir sind es schon weit mehr Kilometer mit den Eibachs. Allerdings musste ich letztes Wochenende in Sünddeutschland feststellen, dass es auch sehr auf die Straßen ankommt. Da unten würde ich mir vermutlich einen SUV kaufen bei den Straßen. Für das was ich aber täglich fahre sind mir die Eibach ganz recht.
September 23, 201311 j Autor Hallo Zusammen! Neues von der Beraterfront: Ich habe mich inzwischen auf die Kombination Eibach Pro Kit (30 mm) und Bilstein B6 versteift (*haha Wortspiel). Jetzt wurde ich von einem freundlichen Telefonjoker darauf aufmerksam gemacht, dass die ungekürzten B6 gegen den Federweg drücken, deswegen de facto nur 20 mm Tieferlegung entstehen würde und ich - wenn ich die 30 mm haben wollte - die gekürzten Bilstein B8 nehmen sollte. Was sagt Ihr dazu? Danke & Gruß
September 23, 201311 j Hallo, schade, dass du nich im Raum Berlin wohnst; sonst würde ich dich mal zum Probefahren einladen. Die "nur" 15mm tiefer der Viggenfedern sorgen für wesentlich mehr Härte, als Serie. Was bei 30 mm weniger Federweg passiert, will ich garnicht wissen. Mit den Dämpfern ist es das gleiche. um wieder in die kerbe von troll...........die ing's hatten sich dabei bestimmt etwas gedacht! ich meine auch das die lenkungen welche geklammert sind viel eher an undichtigkeit leiden. Um diesem Bullshit mal was zu entgegnen, da er von euch immer wieder geschrieben wird: - Auch das Ölsieb haben Ingenieure gemacht. - Auch die Kurbelgehäuseentlüftung haben ... - auch die Wischermotoren ... - auch die Verkleidung der Frontscheibe seitlich ... - auch die Hinterradbremsen ... - DIE GANZE VORDERRADAUFHÄNGUNG !!!! Also: 1. Es zeigen sich vielleicht nach 15 Jahren der Erprobung son paar Punkte, welche man besser machen könnte ... oder fährst du noch Kurbelgehäuseentlüftung "Serie" spazieren? 2. Villeicht gehen die Geschmäcker einfach auseinander; Saab hat nunmal Serien-Autos und keine Maß-Anzüge ... ähm Autos gemacht. Das man da an der einen oder anderen Ecke was nach eigenem Geschmack ändert ... 3. Es arbeiteten bei Saab nicht nur Ingenieure, sondern auch BWLer. Wäre das Auto von Ingenieuren ohne Kostendruck konstruiert worden, wäre es vermutlich heute noch nicht am Markt, unbezahlbar, aber PERFEKT! (Ich darf sowas schreiben, weil ich zur genannten Berufsgruppe zähle ...) 4. Wenn mir bei meiner 1500-Euro-Wert-Schüssel das Lenkgetriebe undicht werden sollte, muss ich mir wohl eine neue 1500-Euro-Wert-Schüssel kaufen. Bis dahin, hab ich mich aber über die Lenkungsorthese und ihre Wirkung sehr gefreut! :-) Grüße!
September 23, 201311 j Als absolut unbedarfter Hobbyschrauber ist mir das Risiko zu gross, dass Spitzenkräfte nicht abgefangen werden und ich habe auch nicht Lust den Saab einfach so zu tauschen. Immerhin dauert es immer in wenig, bis Wartungsstau beseitigt ist, bestimmte Verfeinerungen wieder vorgenommen sind. Wenn ich bedenke wie weich die Lenkung bei meinem alten 93 Anni aufgehängt war - da wurden so einge Spitzenkräfte eliminiert/ gedämpft. Klar der Diesel ist nur 200 gelaufen, aber seit den blauen Bushings im Querlenker und den gelben Konis war er gut fahrbar. . Verschlissene Reifen waren halt ein Problem bei Spurrillen. Aber viele Probleme sind der Achskonstruktion geschuldet. Hier kann man aber gute Kompromisse schliessen. Beim Cabrio werde ich das Viggen Clamp Kit wieder nicht beachten, aber das ist meine unbedarfte Meinung. Wäre trotzdem mal interessant zwei, bis auf das Clamp Kit, identische Fahrzeuge (Reifen, Federn, Stossdämpfer, aber einer mit und einer ohne Clamp Kit) mit Messdehnstreifen zu versehen und die Kräfteunterschiede aufzuzeigen. Das Ergebnis könnte sehr deutlich sein. Höherer Verschleiss ist ein Thema, Sicherheitsreserve ein anderes. Aber da bin ich wahrscheinlich zu konservativ.
September 23, 201311 j Autor Kann vllt noch jemand den untenstehenden Aspekt beleuchten? Hallo Zusammen! Neues von der Beraterfront: Ich habe mich inzwischen auf die Kombination Eibach Pro Kit (30 mm) und Bilstein B6 versteift (*haha Wortspiel). Jetzt wurde ich von einem freundlichen Telefonjoker darauf aufmerksam gemacht, dass die ungekürzten B6 gegen den Federweg drücken, deswegen de facto nur 20 mm Tieferlegung entstehen würde und ich - wenn ich die 30 mm haben wollte - die gekürzten Bilstein B8 nehmen sollte. Was sagt Ihr dazu? Danke & Gruß
September 23, 201311 j "Das Fahrzeug versetzt weniger in die linke Richtung" Würde mich nicht wundern wenn es nicht eher an deinem lapprigen Fahrwerk liegt. Stell dir vor, andere Fahrzeuge fahren gerade aus - ohne die Klammer. Das fährt auf der Autobahn zwar einen ticken präziser (ab vieleicht 160kmh aufwärts), aber NICHT SO als das ich sagen würde "omg ohne diese Klammer ist fahren auf der AB unmöglich" Ausgangspunkt ist immer: Das Fahrwerk muss top sein. Hättest du mal einschlägige Diskussionen über die Klammer verfolgt, würdest du meinen Standpunkt außerdem kennen. Ich selbst habe mich gegen zig (teilweise auch sehr gut begründeten) Gegenargumentationen hier im Forum letzendlich doch für den Einbau entschlossen. Dafür hatte ich eigene Gründe aber sehe auch die möglichen Nachteile. Das Torque Steering war derart stark, das es die Kiste extrem mal nach links mal nach rechts gezogen hat. Völlig willkürlich. Der Einbau ist nämlich ein krasser Eingriff in das, wie es einst aufeinander abgestimmt war. Frag mal schweden-troll, für den ist das Teil ein Rotes Tuch. Das Lenkgetriebe ist original in Gummi gedämpft an der Spritzwand befestigt (welche sich auch etwas biegen kann), nach dem Einbau liegt es stocksteif metallisch verbunden an der Spritzwand + Radhaus an der Seite. Null Bewegungsspielraum. Jede entstandene Energie geht ungedämpft direkt ans Lenkgetriebe. Merkt man ja wie viel stärker das Lenkrad plötzlich am schaffen ist. Wenn es mir das Lenkgetriebe in absehbarer Zukunft zermatscht, dann brauche ich mich über "selbsterschaffene Leiden" aber nicht wundern und werde es auch nicht. Die mir entgegengebrachten Warnungen über die Klammer, werde ich natürlich weiteren Interessenten gegenüber nicht verheimlichen. Darf sich jeder draus machen was er will. Von mir kam Pro und Kontra. Pass auf welche Kommentare du in Zukunft als "absoluten Schachsinn" abstempelst und dann nich einmal Gegenargumente zur Hand hast So etwas lasse ich lieber mal als Kommentarbefreit; denn zwischen den Zeilen lesen ist nicht seine Stärke ! - - - Aktualisiert - - - Kann vllt noch jemand den untenstehenden Aspekt beleuchten? Was spricht denn gegen Viggenfedern und original Dämpfer ?! Die Bilsteins sind schon hart an der Grenze was Komfort angeht und streben gen =.
September 23, 201311 j Gemach, Gemach...machen gleich andere ;) So viel ich weiß, wurde das Clamp von Abbott für den Rennsport konstruiert. Das es Auswirkungen auf Serien-Saabs hat, kann ich mir sehr gut vorstellen. Dadurch ist für mich jedoch nicht die Effektivität, sondern eher die Effizienz der Konstruktion in Frage gestellt.
September 23, 201311 j Nun, da magst Du recht haben. Außer Frage steht aber, wenn man keine dauernden Beschleunigungsorgien veranstaltet, ist es ein sehr hilfreiches Anbauteil. Auf Landstraßen genieße ich das einhändige Fahren.
September 23, 201311 j Kann vllt noch jemand den untenstehenden Aspekt beleuchten? Bilstein B12 Kit = Bilstein B8 und Eibach 30 mm Federn (beim 95). B6 ist für Serie oder ein paar mm tiefer. Aber das Thema ist momentan OT. Mach einen neuen Thread dazu auf.
September 23, 201311 j Es ist sein Thread und seine Überlegungen, da bedarf es keinen neuen für ! Ach, da fehlt nur der Smiley -- dann passt das schon ;)
September 24, 201311 j Kann vllt noch jemand den untenstehenden Aspekt beleuchten? ist es dir denn nun hell genug? dazu wirklich fragen ?
September 24, 201311 j Autor @majoja: Ehrlich gesagt ja, denn ich habe von zwei verschiedenen Telefon-Supportern zwei verschiedene Auskünfte diesbezüglich erhalten.
September 24, 201311 j schmunzel ...wie immer im leben grins, wenn du unbedingt tiefer willst, nimm das was auch orig verbaut wurde, bei nicht gefallen musst du nicht gleich alles wieder wechseln, und könntest dämpfer belassen. ach fast vergessen, solltest du gute domlager haben, behalte diese, alles was es zZ im zubehör gibt scheint recht schlecht zu sein!
Oktober 3, 201311 j Sind die Federbeine Viggen und normal gleich? Ich habe heute unser 93 Cabrio vom Händler überführt und das vorhandene Fahrwerk muss raus. Bin heute durch Kurven geeiert, wo ich mit dem 95 durchfliege. Klar die Querlenker sind hinüber, er hat schlechte Winterreifen drauf (16" Felgen), aber nicht so schlimm. 30-35 mm Tieferlegung wird mir zu kritisch mit der Viggen/ Aero Stossstange. Die setzt bei dann bei der Einfahrt ins Parkhaus sofort auf - kenne ich vom 95 und brauche das nicht noch am zweiten Wagen. Denke deshalb an Viggenfedern oder die bereits erwähnte Variante mit den 900-2 Federn (ist das jetzt erwiesen, dass es passt?). Dazu Bilstein B6. Das sollte doch ausreichend Spass machen und ein guter Kompromiss sein. Was meint ihr?
Oktober 3, 201311 j Sind die Federbeine Viggen und normal gleich? Zumindest sind sie im Aero und Viggen gleich, nehme an das sie in den anderen Modellen aber auch gleich sein sollten. Denke deshalb an Viggenfedern......Dazu Bilstein B6. Das sollte doch ausreichend Spass machen und ein guter Kompromiss sein Fahre ich im CV und ist schon recht hart aber für mich noch O.K., im Coupè sollte es noch etwas komfortabler sein. Straßenlage verbessert sich aber deutlich.
Oktober 4, 201311 j Die Viggen-Achsschenkel haben andere Teilenummern - warum, wurde meines Wissens bisher noch nicht geklärt.
Oktober 4, 201311 j Die Viggen-Achsschenkel haben andere Teilenummern - warum, wurde meines Wissens bisher noch nicht geklärt. Genau das meinte ich. Habe das schon in paar Mal gesehen - "ausser Viggen". Aber Vinario hat mir das schon bestätigt. Bei einigen US Händlern sind die noch verfügbar. Ich habe mir jetzt diese möglichen Federn aus mehreren Beiträgen zusammen kopiert: # vorne Article : Feder PartNo : 5084520 Usage : 1999-2002, CVVIGGEN, CODE=CE, marked:M Order Quantity : 1 Article : Feder PartNo : 5084538 Usage : 1999-2002, CVVIGGEN, CODE=CF, marked:N Order Quantity : 1 # hinten Article : Feder PartNo : 5084611 Usage : 1999-2002, CVVIGGEN, CODE=BV, marked:M Order Quantity : 1 Article : Feder PartNo : 5084603 Usage : 1999-2002, CVVIGGEN, CODE=BU, marked:?, Green,Green Order Quantity : 1 Article : Feder PartNo : 4646517 Usage : 1999-2002, CVVIGGEN, CODE=BF, marked:N Order Quantity : 1 Wobei 5084520 und 5086403 wohl eine abgestimmte Kombination sind.
Oktober 4, 201311 j Die Viggen-Achsschenkel haben andere Teilenummern - warum, wurde meines Wissens bisher noch nicht geklärt. mit großer wahrscheinlichkeit größere bremsanlage daher sicherlich andere radnaben. antriebswellen werden sicherlich auch anders sein (zapfen radseitig) das würde eventuell auch (wenn so angegeben) ein anderes radlager zu folge haben. ohne vergleichen der Teilenr aus dem bauch, zumal erik mal sagte das auch das diff anders sei.
Oktober 4, 201311 j alles gleich? radlager usw Lenkung? dann wäre die erklärung nur in den vermessungsdaten/einstellungen zu finden. somit vermute ich eine änderung im sturz od nachlauf
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.