Veröffentlicht September 24, 201311 j Halle zusammen, am Sonntag habe ich die Alpen durchquert und bin dabei auch ein paar Berge hochgefahren (Stilfser Joch u.s.w). Dabei ist natuerlich der Kuehlerluefter angesprungen. Trotzdem ist die Temperatur weiter angestiegen und ich hab eine Pause eingelegt. Im Leerlauf ist die Temperatur dann wieder runter gegangen. Ich habe den Eindruck das der Luefter nicht mehr ausgereicht hat um die Temperatur abzusenken. Hat jemand von euch vergleichbare Erfahrungen? Falls ja, was kann man machen? (zur Info: ich hab eine Vollturbo mit 160PS Bj. 93 Der Kuehler ist 2 Jahre alt.) Gruesse Frank
September 25, 201311 j Hallo! Sonst hast du keine Probleme mit der Kühlung? Bei dem beschriebenen Szenario kommen verschiedene Faktoren zusammen: aus geringer Fahrtgeschwindigkeit resultiert wenig Luftdurchsatz durch den Kühler, gleichsam beständig hohe Last auf Grund des Anstiegs. Auf dem Stilfser Joch kommt sicher auch noch die Höhe hinzu: verringerter Luftdruck lässt das Kühlwasser früher kochen, es kann also insgesamt weniger Wärme aufnehmen. Wenn du unter normalen "Flachlandbedingungen" keine thermischen Probleme hast, würde genau gar nichts weiter unternehmen. Gruß Sven
September 25, 201311 j Falls ja, was kann man machen? da der Kühler noch gut ist zukünftig nach Möglichkeit mit höheren Drehzahlen fahren, erhöht den Durchsatz an der WaPu
September 25, 201311 j Trotz "neuem" Kühler (inzwischen auch schon wieder 5 Jahre alt) brauch ich nicht mal ein Stilfser Joch oder Gavia, um den Ventilator zum längeren Anlaufen zu bringen. Einige "Bergstrecken" mit Tempolimit 30 (siehe #2) in unserer Gegend tuns auch schon und führen sogar noch zum Nachlaufen in der Garage (Zündung aus), obwohl ich den Motor vorher für den Kreislauf noch etwas nachtuckern lasse. Also: ein wunderbarer Funktionstest für alle Komponenten. Aber sonst semmer gsond !
September 25, 201311 j Auf dem Stilfser Joch kommt sicher auch noch die Höhe hinzu: verringerter Luftdruck lässt das Kühlwasser früher kochen.... Das ist zwar unzweifelhaft richtig beim Eier kochen. Aber ein Kühlsystem im Auto ist normalerweise geschlossen, so dass sich ein Druck aufbauen kann. Wenn es im System zum Kochen kommt, müsste über den Deckel am Ausgleichsbehälter Kühlwasserverlust eintreten. Sowas passiert z.B. bei schlechter Wärmeabfuhr (Fehler auf der Kühlerseite oder Wasserkreislauf) oder zuviel Wärmeerzeugung (Fehler auf der Motorseite). Bei Saab Freund könnte es sich u.U. auch nur um einen Fehler im Anzeigesystem handeln. Bei meinem war es allerdings leider eine defekte Kopfdichtung.
September 25, 201311 j Das ist zwar unzweifelhaft richtig beim Eier kochen. Aber ein Kühlsystem im Auto ist normalerweise geschlossen, so dass sich ein Druck aufbauen kann. Wenn es im System zum Kochen kommt, müsste über den Deckel am Ausgleichsbehälter Kühlwasserverlust eintreten.... Klugscheißermodus an: Der Außendruck hat dennoch Einfluß, da das Überdruckventil auf den Unterschied zwischen Innen-(Kühlwassersystem) und Außendruck (Luftdruck) reagiert. Hat bei den geschilderten Symptomen dennoch keinen Einfluss, da der Kühler ja nicht gekocht hat. Die Temperaturanzeige und der Temperaturschalter dürften unabhängig vom Außendruck arbeiten. Klugscheißermodus aus
September 25, 201311 j Also das Stilfser Joch würde ich jetzt nicht unbedingt als Maßstab ansetzen... ich kann auch mit keinen Erfahrungen im Saab von dort dienen, aber die VFR hat bei 111°C Wassertemperatur nicht gekocht...
September 25, 201311 j Mein 92er 900 S, mit neuem Alu-Kühler kommt auch ins schwitzen bei Pässefahrten, vor allem im Kolonnenverkehr und geringer Geschwindigkeit, wo er doch immer unter Last läuft. Grundsätzlich je höher die Temperaturdifferenz zur Umgebungstemperatur, desto höher die Effizienz, nur bei dünnerer Luft sinkt die leider. Meine Erfahrung, den Pass hoch prügeln (Anzeige etwa auf 3 Uhr) liebt er mehr, als im Kriechtempo (Anzeige etwa auf 2 Uhr) zu fahren, aufgrund des höheren Luftdurchsatzes.
September 25, 201311 j Bin mit meinem 900er Cabrio (Softturbo) vor ein paar Wochen das Stilfser Joch und auch das Timmelsjoch hoch gefahren. Alles ohne Auffälligkeiten.
September 25, 201311 j Anfahrt zum Karer Pass hinter einem LKW, Temperatur statt wie "Mitte Anzeige" stieg auf 3/4 der Skala. War natürlich ein ungutes Gefühl, aber absoluter Einzelfall und seitdem nicht wieder aufgetreten.
September 25, 201311 j Autor Danke zuerst an euch alle. Der Tip mit der Wassserpumpe klingt plausibel. Nur um das noch mal genau zu beschreiben: Es geht nicht darum das die Temperaturanzeige auf 2-3Uhr geht und dann pendelt. Das tut sie bei mir auch im Stadtverkehr im Stau. In diesem Fall hat der Zeiger nicht gestoppt. Ich musste anhalten um nicht im roten Bereich zu landen. Meine Schlussfolgerung: Normale Erscheinung bei unseren Saab's. Vielleicht bau auch demnaechst mal einen anderen Thermoschalter ein damit der Luefter schon früher anspringt. Oder ich überbrücke den Thermoschalter mit einem manuellen Schalter. Dann kann ich den Luefter im Fall eines Falles permanent zuschalten. Danke und Gruesse aus Turin Frank
September 25, 201311 j Meine Schlussfolgerung: Normale Erscheinung bei unseren Saab's. ...definitiv nicht...
September 25, 201311 j Klugscheißermodus an: Der Außendruck hat dennoch Einfluß, da das Überdruckventil auf den Unterschied zwischen Innen-(Kühlwassersystem) und Außendruck (Luftdruck) reagiert. Hat bei den geschilderten Symptomen dennoch keinen Einfluss, da der Kühler ja nicht gekocht hat. Die Temperaturanzeige und der Temperaturschalter dürften unabhängig vom Außendruck arbeiten. Klugscheißermodus aus Da hast Du natürlich Recht. Das Ganze ist aber doch noch ein wenig komplizierter. Klugscheißermodus an: Die Siedetemperatur von Kühlwasser ist von Hause aus ca . 10°C höher wegen des Glykols (bei ca 50%). Der höhere Druck im System tut sein Übriges. Normalerweise kann Kühlwasser locker 125°C und mehr haben bis es siedet, je nach Deckel auf dem Ausgleichsbehälter. In 2000 m Höhe ü. NN. ist der Luftdruck ca 200mbar geringer als auf 0m Höhe. Dies bedeutet bei Wasser eine Siedepunktserniedrigung von normal 100°C auf etwa 93°C, also ca. 7°C. Dafür ist die Lufttemperatur auf 2000m Höhe normalerweise um mehr als 10°C geringer. Diese Temperatur ist aber ein wesentliche Einflußgröße für die Kühlleistung des Kühlers. Ohne jetzt die Details der Wärmeübertragung anzustrengen, kann man grob sagen, die beiden Effekte heben sich etwa auf, sprich die Kühlleistung ist nur wenig von der Meereshöhe abhängig. Klugscheißermodus aus Aber, und das ist wesentlich, bis zum Sieden des Kühlwassers sollte es gar nicht kommen, denn sonst steigt der Druck und das System bläst über den Deckel (Überdruckventil) ab. Wenn das eintritt stimmt etwas nicht im Wärmehaushalt des Motors incl. Kühlung. Vielleicht wäre es beim TE zum Sieden gekommen, wenn er das Fahrzeug nicht abgestellt hätte. Zitat: Ich musste anhalten um nicht im roten Bereich zu landen. Ich empfehle ihm daher, eine gute Fachwerkstatt aufzusuchen und prüfen zu lassen ob alle Zylinder noch sauber arbeiten. Bei mir konnte man sofort feststellen, dass ein Zylinder keine volle Leistung mehr hatte. Seit der Kopf und die Kopfdichtung gemacht sind, habe ich keinerlei Probleme mehr in dieser Richtung. Eine andere Sache könnte der Kühlkreislauf sein: Wasserpumpe oder Kühler. Ich hatte bei einem fabrikneuen Volvo mal dasselbe Problem. Nach langem Suchen stellte sich heraus, dass vom Werk aus das Kühlernetz (das sind die feinen Blechlamellen) nicht sauber mit den durchströmten Kühlrippen verlötet war. Der Kühler hatte einfach nicht die Wärme bei längeren Bergfahrten weggekriegt. Also auch hier sollte man nachsehen. Natürlich in diesem Fall eher innen im Kühler z.B. Schmodder oder die Wasserpumpe arbeitet nicht richtig.
September 26, 201311 j Drucksache............. Was soll der niedrigere Höhenluftdruck denn nun bitte bewirken ? Die Ventile im Kühlerverschluß reagieren doch nur auf die Druckverhältnisse im ( geschlossenen ) Kühlsystem ! -Bei Überdruck im Kreislauf öffnet das Überdruckventil. -Bei entstehendem Vakuum im Vorratsbehälter öffnet das Einströmventil für Außenluft. Die Höhendiskussion kann doch eigentlich nur unter Heizungsbauern zum Thema "offenes Heizsystem" geführt werden. Bin gespannt->
September 26, 201311 j Die Ventile im Kühlerverschluß reagieren doch nur auf die Druckverhältnisse im ( geschlossenen ) Kühlsystem !Jein ... Ich denke, dass die Dinger am Ende nicht bei einem fixen Druck x öffnen, sondern bei einem fixen Differenzdruck. Alles andere wäre wahrscheinlich mechanisch schwer realisierbar.
September 26, 201311 j Jein ... Ich denke, dass die Dinger am Ende nicht bei einem fixen Druck x öffnen, sondern bei einem fixen Differenzdruck. Alles andere wäre wahrscheinlich mechanisch schwer realisierbar. Leider liegt mir kein "Neuer" Kühlerverschluß vor -> http://askpeteh.files.wordpress.com/2010/09/kueh02.png?w=500&h=375 Bei den "Älteren" Modellen wird in beiden Fällen Federkraft überwunden ! Wobei die kalibrierten Federn vom herrschenden Luftdruck in der Umgebung unbeeindruckt bleiben dürften. http://icemancooling.files.wordpress.com/2011/01/scan_pic0002.jpg Englischer Beitrag zum Thema Kühlerverschluß: http://www.google.de/imgres?client=ubuntu&hs=0GT&sa=X&channel=fs&biw=1000&bih=497&tbm=isch&tbnid=MprjSXQihAUg9M:&imgrefurl=http://askpete-hella.com/2010/09/07/radiator-filler-cap/&docid=bQAYgiT2IbdxwM&imgurl=http://askpeteh.files.wordpress.com/2010/09/kueh02.png%253Fw%253D500%2526h%253D375&w=500&h=375&ei=A_JDUpzhNIaOtQbJpoDAAQ&zoom=1&iact=hc&vpx=710&vpy=133&dur=343&hovh=136&hovw=158&tx=145&ty=74&page=3&tbnh=136&tbnw=158&start=37&ndsp=18&ved=1t:429,r:42,s:0,i:215 Gruß->
September 26, 201311 j Bei den "Älteren" Modellen wird in beiden Fällen Federkraft überwunden ! Wobei die kalibrierten Federn vom herrschenden Luftdruck in der Umgebung unbeeindruckt bleiben dürften. Ja, die Federcharakteristik ist unabhängig vom Umgebungsdruck, aber sie wirkt immer zusätzlich zum Umgebungsdruck. Zusätzliche Druckdifferenz = Federkraft/Fläche der Deckelöffnung. Stell dir einfach mal vor, das System wäre im absoluten Vakuum, die Federkraft müsste dann erhöht werden damit der fehlende Luftdruck ausgeglichen wird. Oder umgekehrt, Du betreibst das System bei einem Umgebungsdruck von 2 bar dann brauchst Du gar keinen Deckel. Früher stand deswegen auf den Armaturen (Sicherheitsventile und Manometer) immer atü = atmosphärischer Überdruck drauf. Aber egal, der TE sollte nicht im Glauben gelassen werden, dass an seinem Fahrzeug alles "normal" wäre.
September 26, 201311 j ja, die federcharakteristik ist unabhängig vom umgebungsdruck, aber sie wirkt immer zusätzlich zum umgebungsdruck. Zusätzliche druckdifferenz = federkraft/fläche der deckelöffnung. Stell dir einfach mal vor, das system wäre im absoluten vakuum, die federkraft müsste dann erhöht werden damit der fehlende luftdruck ausgeglichen wird. Oder umgekehrt, du betreibst das system bei einem umgebungsdruck von 2 bar dann brauchst du gar keinen deckel. Früher stand deswegen auf den armaturen (sicherheitsventile und manometer) immer atü = atmosphärischer überdruck drauf. Aber egal, der te sollte nicht im glauben gelassen werden, dass an seinem fahrzeug alles "normal" wäre. jein.........
September 26, 201311 j Ja, die Federcharakteristik ist unabhängig vom Umgebungsdruck, aber sie wirkt immer zusätzlich zum Umgebungsdruck.Genau. Denn letzteres ist nämlich der dabei entscheidente Punkt.
September 26, 201311 j Genau. Denn letzteres ist nämlich der dabei entscheidente Punkt. Wobei dann ( bei dem "alten" Modell ) der Überdruck schneller entweicht, der Unterdruck dagegen höher sein muß. Gruß->
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.