März 5, 201015 j Autor Diesesmal ist nicht nur ein Satz, sondern direkt ein ganzes Kapitel dem Saab gewidmet. In "Mann ohne Land" schreibt Kurt Vonnegut über Amerika, das Leben im allgemeinen und sich selbst im speziellen. Wunderbares Buch, kongenial übersetzt von Harry Rowohlt. Hier das Kapitel 12: ============= Ich war einst Eigentümer und Geschäftsführer einer Autohandlung in West Barnstable, Massachusetts, namens Saab Cape Cod. Sie und ich gingen vor dreiunddreißig Jahren pleite. Der Saab war damals, wie heute, ein schwedisches Auto, und ich glaube jetzt, daß mein Versagen als Autohändler vor so langer Zeit etwas erklärt, was sonst ein tiefes Mysterium bleiben würde: Warum die Schweden mir nie einen Nobelpreis für Literatur verliehen haben. Altes norwegisches Sprichwort: "Schweden haben kurze Pimmel, aber ein langes Gedächtnis." Hört zu: Vom Saab gab es damals nur ein Modell, einen Käfer wie den VW, eine zweitürige Limousine, aber mit Frontantrieb. Er hatte Selbstmordtüren, die sich mit dem Fahrtwind öffneten. anders als alle anderen Autos, aber genau wie euer Rasenmäher und euer Außenbordmotor, war er nicht viertakt-, sondern zweitaktbetrieben. Deshalb mußte man jedesmal, wenn man seinen Tank mit Benzin füllte, außerdem auch noch eine Dose Öl einfüllen. Heterosexuelle Frauen taten das, aus welchem Grund auch immer, nicht gern. Das Hauptverkaufsargument war, daß ein Saab einen VW an der Ampel alt aussehen lassen konnte. Aber wenn man selbst oder die bezaubernde Partnerin es unterlassen hatte, beim letzten Tankvorgang Öl hinzuzufügen, wurden man selbst und das Auto zum Feuerwerk. Außerdem hatte der Saab Vorderradantrieb, was auf schlüpfrigem Pflaster oder beim Beschleunigen in Kurven eine gewisse Hilfe darstellte. Und da war noch dies. Wie mir ein möglicher Kunde mal sagte: "Sie machen die besten Uhren. Warum sollen sie nicht auch die besten Autos machen?" Ich konnte nicht umhin zuzustimmen. Damals war Saab weit davon entfernt, die schnittige, kraftvolle Viertakt-Yuppie-Uniform zu sein, die er heute ist. Er war der feuchte Traum, wenn ihr so wollt, von Ingenieuren in einer Flugzeugfabrik, die noch nie ein Auto gebaut hatten. Habe ich feuchter Traum gesagt? Stellt euch mal dies vor: Am Armaturenbrett war ein Ring, dieser Ring war mit einer Kette verbunden, die über Flaschenzüge in den Motorbereich lief. Zog man dran, schloß sich eine Art Springrollo hinter dem Kühlergrill. Damit sollte der Motor warmgehalten werden, während man irgendwohin ging. Wenn man also zurückkam, falls man nicht zu lange weg gewesen war, sprang der Motor gleich wieder an. Aber wenn man zu lange wegblieb, Springrollo hin, Springrollo her, trennte sich das Öl vom Benzin und sank wie Melasse auf den Boden des Tanks. Wenn man den Motor also wieder anließ, senkte man einen Rauchvorhang über die Szenerie wie ein Zerstörer in der Seeschlacht. Und auf diese Weise habe ich tatsächlich mal um zwölf Uhr mittags die ganze Stadt Woods Hole von vorn bis hinten eingeschwärzt, nachdem ich einen Saab dort etwa eine Woche lang auf einem Parkplatz hatte stehenlassen. Ich habe gehört, daß sich die alten Leute von Woods Hole bis auf den heutigen Tag hin fragen, woher all dieser Rauch gekommen sein mag. Da spricht man dann schlecht über schwedische Ingenieurskunst und hat selbst schuld, wenn man keinen Nobelpreis kriegt. Zu der Geschichte mit den Uhren merkt Harry Rowohlt im Glossar an: ========================================= "Sie machen die besten Uhren. Warum sollten sie denn nicht die besten Autos machen?" Es ist dem Amerikaner nicht gegeben, [I]Swiss[/I] von [I]Swedish[/I] zu unterscheiden, weshalb sich Schweden wegen ihrer Uhren und ihrer Schokolade loben und Schweizer wegen Ingmar Bergmann tadeln lassen müssen. Und zu guter Letzt ist auf Seite 157 noch ein Selbstportrait des Autors (von 2004) auf original Saab-Geschäftspapier zu sehen. Da hat er wohl noch ziemlich viel Schmierpapier über, wenn die Firma schon vor dreissig Jahren pleite gegangen ist... :smile:
März 5, 201015 j [quote name='zweiundvierzig']es ist immer wieder ein Vergnügen diese Bücher zu lesen. Vielleicht sogar besser als Saab-Fahren...[/QUOTE] ;-) Leider kann man nicht gleichzeitig im Anhalter lesen und Saab fahren ... aber so hat das Leben zumindest zwei einander ergänzende 'schöne' Dinge (unter einigen und wenigen anderen) parat, auf die man sch freuen kann ...
April 29, 20241 j Mr. Bond hält wohl nicht so viel vom warmfahren ... (aus: John Gardner; Moment mal, Mr. Bond)
Mai 1, 20241 j Mr. Gardner hätte gewiss gerne angefügt "..., nachdem Bond das Öl ordnungsgemäß auf Temperatur gefahren hat, um längerfristig einem Laderschaden vorzubeugen." Der gemeine Bond-Leser möchte allerdings lieber erfahren, wie der Held seine Frauen auf Temperatur "fährt" und Bösewichtschäden verursacht...
Mai 4, 20241 j "Saab im Buch", da darf ein absoluter Klassiker nicht fehlen: von Fredrik Backman "En man som heter Ove - Ein Mann namens Ove". Vom 92 bis zum 9000 CS ist (fast) jedes Modell vertreten...
Mai 30, 20241 j von Fredrik Backman "En man som heter Ove - Ein Mann namens Ove". Vom 92 bis zum 9000 CS ist (fast) jedes Modell vertreten... Sein größter Stolz ist es, in seinem gesamten Leben ausschließlich Saab gefahren zu sein. https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_Mann_namens_Ove_(Roman) Gibt es auch als Hardcover (ISBN 9783810504807): https://www.zvab.com/servlet/SearchResults?attrs=used&ch_sort=t&cm_sp=sort-_-SRP-_-Results&ds=30&isbn=9783810504807&n=100121503&rollup=on&sortby=2
Juli 25, 2024Jul 25 Belletristik rund um Saab: The Man with the Silver Saab Alexander McCall Smith Little, Brown Book Group, 06.05.2021 ISBN: 9781408714393 littlebrown.co.uk/titles/alexander-mccall-smith/the-man-with-the-silver-saab/9781408714393/ amazon.com/Man-Silver-Saab-Detective-Varg/dp/1408714396 Sachbuch zu einer Ausstellung: Nobody Needs To Know the Price of your Saab Gabriel Kuri Blaffer Art Museum, 31.03.2011 ISBN: 0941193497 estherschipper.com/exhibitions/397-nobody-needs-to-know-the-price-of-your-gabriel-kuri/ amazon.de/Gabriel-Kuri-Nobody-Needs-Price/dp/0941193497 Bearbeitet Juli 25, 2024Jul 25 von CHRlS
Juli 25, 2024Jul 25 Danke für die Buchtipps, Chris. Gerade bestellt: The Man with the Silver Saab. Auch hier zu bekommen für € 13,35 inkl. Versand aus GB: https://blackwells.co.uk/bookshop/product/9781408714393
Juli 26, 2024Jul 26 Spionage-Meister Frederick Forsyth lässt in "Das vierte Protokoll" (Piper, 1984, S. 370) "Herrn Stig Lundqvist in seiner großen Saab-Limousine", per Autofähre nach Harwich in England fahren. Der präparierte Feuerlöscher im Saab-Kofferraum wird von einem Spion (in der Verfilmung von Pierce Brosnan gespielt) in Empfang genommen. "Den Saab sah er nie wieder, und wollte es auch gar nicht."
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.