Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hi,

brauche hilfe, um meinen Leerlauf unter kontrolle zu bringen.

also, was macht mein saab 900, baujahr 1988, mit 2,0l, und 126 ps, wenn er kalt ist, und ich ihn starte, saust der drehzahlmesser auf satte 2800-3000 umdrehungen hoch und bleibt dort, bis er wärmer ist und fällt allmählich auf ca. 1000 umdrehungen.

 

wenn ich den leerlaufregler nach dem start elektrich trenne (stecker ziehe), geht er sofort auf ca. 400-700 umdrehungen zurück, bis er wärmer ist, dann hat er wieder ca 1000 umdrehungen und wenn ich dann den leerlaufregler wieder anschließe, verhält er sich ganz normal (na ja, was so normal ist bei 25 jahren).

 

 

leerlaufregler habe ich schon getauscht und auch die unterdruckschläuche (hoffentlich auch alle).

 

vielen dank schon im voraus.

 

 

gruß

 

klaus

  • Autor
Link 1

 

http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/19101-drosselklappe-reinigen.html

 

Link 2

 

http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/50893-leerlaufregelventil-reinigen-papierdichtung.html

 

Ist ein Versuch wert wenn

 

Ist das "Neue" Leerlaufregelventil ein neues?

 

Wenn nei, vorher reinigen ... oder mal das ausgebaute alte Ventil reinigen.

 

Auch die Drosselklappe mal nachschauen

 

 

leerlaufregler ist nicht zu öffnen (Bosch), werde es aber trotzdem machen, bin neugierig.

 

der eingesetzte leerlaufregler wurde sehr gründlich gereinigt.

 

drosselklappe werde ich noch einmal gründlicher reinigen.

  • Autor

so, jetzt habe ich leerlaufregler und drosselklappe noch einmal sehr gründlich gereinigt.

 

heute morgen gestartet und wieder das alte verhalten, drehzahl geht rauf auf die besagten 2800-3000 umdrehungen.

 

und nu :-(( ?

Für mich klingt das so als ob die Motorsteuerung beim Kaltstart denkt, dass es kälter ist, als es wirklich ist => Temperatursensor im Zylinderkopf könnte fehlerhaft sein. Stecker abziehen und mit Multimeter den Widerstand zwischen den Polen des Fühlers messen. Normal sind laut Service Manual von Bentley: 5800 Ohm bei 0°C, 3800 bei 10°, 3000 bei 15°C; 320 bei betriebswarm.

 

Gruß

Julian

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Für mich klingt das so als ob die Motorsteuerung beim Kaltstart denkt, dass es kälter ist, als es wirklich ist => Temperatursensor im Zylinderkopf könnte fehlerhaft sein. Stecker abziehen und mit Multimeter den Widerstand zwischen den Polen des Fühlers messen. Normal sind laut Service Manual von Bentley: 5800 Ohm bei 0°C, 3800 bei 10°, 3000 bei 15°C; 320 bei betriebswarm.

 

Gruß

Julian

temperatursensor getauscht, keine verbesserung.

BJ 88 kann LH2.2 oder LH2.4 sein. letztere ist eigentlich ganz gesprächig bzgl. was nicht passt.
temperatursensor getauscht, keine verbesserung.

 

Hm, also ist es vielleicht etwas ganz Anderes ... oder der "neue" Temperatursensor hat die gleiche Macke (ich nehme an, dass es ein Gebrauchtteil ist). Schlauer werden wir, wenn Du tatsächlich mal den Widerstand misst. Wenn 14 kilo-Ohm rauskommen, denkt die Motorsteuerung, dass es -20°C hat, und dreht entsprechend auf, um die bei diesen Temperaturen erwartete hohe innere Reibung des Motors überwinden zu können. Bei tatsächlich nur z.B. 10°C und somit moderater Reibung stellt sich mit der großen Gemischmenge dann eine entsprechend höhere LL-Drehzahl ein.

 

Gruß

Julian

  • Autor

so,

 

nachdem ich den 3. gebrauchten leerlaufregler gewechselt hatte, läuft er. beim anlassen geht der motor hoch auf ca. 1800 umdrehungen und sofort auf ca. 950 runter.

 

ich hoffe es bleibt so.

 

weiter habe ich noch einen neuen temperatursensor eingebaut.

 

den alten habe ich durchgemessen alles im grünen bereich.

 

es scheint der leerlaufregler gewesen zu sein.

 

vielen dank noch einmal für die vielen ratschläge.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

so ein mist,

 

hier die zusammenfassung was ich in den letzten tagen noch gemacht habe.

 

neuen leerlaufregeler eingebaut.

 

neuen temperatursensor eingebaut.

 

drosselklappe noch einmal gereinigt.

 

luftmassenmesser angeschaut (obs hilft ?).

 

unterdruckschläuche überprüft (auf festen sitz).

 

und ab zum tüv.

 

der saab hat alles, aber auch alles mit bravur bestanden.

 

na ja, fast, nur der co2 wert ist nicht runterzukriegen, liegt bei 0,45 statt der geforderten 0,30, also nicht bestanden, kein tüv.

 

so ein mist.

 

hilfe

Wurden die Fehler des LH2.4-Speichers ausgelesen?
  • Autor
Wurden die Fehler des LH2.4-Speichers ausgelesen?

 

 

ich habe kein check engine mehr und die batterie war auch getrennt.

 

dann ist doch der speicher leer, oder ?

  • Autor

hier die fehler

 

test 1

 

1-2-2-4-2 hlm-freibrennen fehlt

 

1-2-2-4-3 geschwindigkeitssensor,signal fehlt

 

test 2

 

1-2-2-4-2 hlm-freibrennen fehlt

 

1-2-2-4-3 geschwindigkeitssensor, signal fehlt

 

1-2-2-4-5 egr-funktion, fehlerhaft usa-west

 

 

hlm-luftmassenmesser wechseln ?

Luftmassenmesser testen (laut Bentley Manual):

Motor auf Betriebstemperatur bringen, ausmachen.

Schlauch des LMM an der Luftfilterseite abmachen, die Seite zur Drosselklappe angeschlossen lassen.

Motor starten, auf mind 2500 Touren hochdrehen, dann abschalten.

Nach ca. 4 Sekunden sollte der dünne Draht im LMM für eine Sekunde sichtbar glühen. Das ist die Freibrennfunktion.

Wenn es nicht glüht, das gleiche Startspielchen noch mal machen und dabei am angeschlossenen Stecker von hinten (!) zwischen Pin 1 und 4 die Spannung messen.

Nach ca. 4 Sekunden sollte für eine Sekunde die Spannung auf 4 Volt ansteigen.

 

Wenn Spannung messbar ist, aber der Draht im LMM nicht glüht, dann ist das Ding wohl defekt.

Ansonsten ist die Verkabelung zum Steuergerät bzw. zum Hauptrelais nicht in Ordnung.

 

Geschwindigkeitssensor:

Das Signal kommt vom Tacho und geht zum Steuergerät. Evtl. ist da auch ein Problem in der Verkabelung.

 

 

Vielleicht ist auch der Stecker am Steuergerät nicht in Ordnung, so dass die einige Pins keinen Kontakt haben?

 

Gruß

Jan

...hlm-luftmassenmesser wechseln ?

 

Da das wirklich flott gemacht ist: Wenn Du einen (zum Test) verfügbar hast, mach das.

 

Den CO Gehalt finde ich aber recht hoch. Evtl. hat der KAT auch einen weg. Hat aber keinen Einfluß auf den Leerlauf...

  • Autor

fehlt mir hier ein ?

 

http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/129920-leerlauf-macht-kapriolen-pins.jpg

 

ich habe doch am lmm 6 pins

pins.thumb.jpg.d9cf50bfae6c12f756467458f9ffe70b.jpg

Ich glaube nicht, es werden nur 5 Pins laut Schaltplan verwendet.
  • Autor
Ich glaube nicht, es werden nur 5 Pins laut Schaltplan verwendet.

 

 

ne ne,

 

pin 1 steuergerät klemme 14

 

pin 2 steuergerät klemme 7

 

pin 3 messpunkt motor

 

pin 4 steuergerät klemme 6

 

pin 5 steuergerät klemme 87b

 

pin 6 steuergerät klemme 8

 

 

oder ist dies die belegung vom einstellbaren lmm ?

 

- - - Aktualisiert - - -

 

bis 1988 6 pins

 

ab 1989 5 pins

 

 

oder ?

Also ich gehe davon aus du hast eine LH 2.4, da du ja Fehlercodes auslesen kannst. Da ist es bei MJ 88/89 so:

pin 1 massepunkt motor

pin 2 steuergerät klemme 6

pin 3 steuergerät klemme 7

pin 4 steuergerät klemme 8

pin 5 Hauptrelais beim steuergerät klemme 87b

bezüglich der Fehler würd ich mal probehalber ein anderes Steuergerät einbauen und /oder alle Massezuleitungen zum Steuergerät und zum Motor checken.

Grad das mit dem Geschwindigkeitssignal und EGR Ventil ist komisch.

Geschwinigkeitsgnal ist wird am Tacho abgegriffen, Stecker neben der Tachowelle. EGR = Abgasrückführung dachte ich haben nur Amis.

 

Bezglüglich des CO2 Wertes wirkt ein neue Lambdasonde manchmal auch echte Wunder.;)

(so er denn nen Kat hat).

  • Autor

luftmassenmesser nach bentley getestet

 

ist in ordnung.

  • Autor

ich bin ja immer noch auf der fehlersuche,

 

 

kann mir jemand schreiben, um welches steuergerät es sich bei dem im bild handelt LH 2.4 oder LH 2.4.2

 

im epc finde ich keine steuergeräte.

 

danke

 

[ATTACH]76813.vB[/ATTACH]

LH2_42.4.2.JPG.977342981edf5919c75b7c0da3d94470.JPG

bei mir steht im EPC: LH, Saab 9000 BJ90-93
die 584 ist eine LH 2.4 fuer den 9000i, läuft gerade in meinem 900er.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.