Oktober 26, 201311 j Ich bin mir sicher es sind auch 500PS++ mit NGK Kerzen @Elektrodenabstand 1,00mm drin.... wenn man auch mal anfangen würde in die restlichen Teile zu investieren..... Da wären super scharfe Nockenwellen, härtere Ventilfedern, >=3" Downpipe+catback, (polierter/edelstahl) Fächerkrümmer, Einspritzdüsen die klotzen nicht kleckern (dazu wohl noch ne fedde Hochleistungsbenzinpumpe), SPEC o. ähnlich Kupplungssatz, möglichst fedder Garret Lader mit 500PS oder was auch immer du spekulierst Leistungsvermögen, fedder Ladeluftkühler, fedde Bremsanlage, angepasste software und sensorik, Zylinderkopf überarbeiten.... alles fedd fedd...Kohle kostedd. und was hast du? Nicht mal einen Motor oder watt..
Oktober 27, 201311 j Autor Mit dem Zündkerzenthema würde ich gerne nochmal zu einem späteren Zeitpunkt zurückgreifen. Wenn man sich jetzt mal mit dem Krümmer befasst, welche Vorteile bietet der Edelstahl Stossaufladungskrümmer, gegenüber einem normalen Gusskrümmer, beim Gusskrümmer sind die Wege doch viel kürzer und somit müsste das Ansprechverhalten beim Gusskrümmer besser sein, beim Stossaufladungskrümmer, soll die Rohrlänge ja exakt gleich sein, bzw so das die Rohre gleich gefüllt werden. Ist es nicht so das es in Serie meist bei den ganzen Turbomotoren, keinen passendes grossen Gusskrümmer gibt und man dadurch auf die Edelstahl Stossaufladungskrümmer ausweicht, ich habe schon Tuner gesehen die in kleinen Stückzahlen extra Gusskrümmer, mit kurzen Ansaugwegen anfertigen ließen, nur ist das extrem teuer dann, wer weiss genau über das Thema bescheid und kann aufklären ?
Oktober 27, 201311 j Hm, Dein Kenntnisstand weist ja hier und da noch kleine Lücken auf, um diese in einer sinnvollen Reihenfolge nach und nach zu schließen, wäre es sehr hilfreich, wenn Du mal einen Anhaltswert für das Leistungsziel in den Raum werfen könntest. Dann kann man zunächst auf die Projektrelevanten Dinge eingehen und nach und nach das Umfeld beackern.
Oktober 27, 201311 j Mit dem Zündkerzenthema würde ich gerne nochmal zu einem späteren Zeitpunkt zurückgreifen. Wenn man sich jetzt mal mit dem Krümmer befasst, welche Vorteile bietet der Edelstahl Stossaufladungskrümmer, gegenüber einem normalen Gusskrümmer, beim Gusskrümmer sind die Wege doch viel kürzer und somit müsste das Ansprechverhalten beim Gusskrümmer besser sein, beim Stossaufladungskrümmer, soll die Rohrlänge ja exakt gleich sein, bzw so das die Rohre gleich gefüllt werden. Ist es nicht so das es in Serie meist bei den ganzen Turbomotoren, keinen passendes grossen Gusskrümmer gibt und man dadurch auf die Edelstahl Stossaufladungskrümmer ausweicht, ich habe schon Tuner gesehen die in kleinen Stückzahlen extra Gusskrümmer, mit kurzen Ansaugwegen anfertigen ließen, nur ist das extrem teuer dann, wer weiss genau über das Thema bescheid und kann aufklären ? Kauf dir das Buch, das ich oben empfohlen habe. Ist zwar eher der 80er/ 90er Style, aber die Grundlagen werden gut behandelt und verständlich erklärt. Du bist absolut explorativ unterwegs und das endet in empirischen Werten (dazu gehört im Zweifelsfall auch ein zerstörter Motor). Warum nimmst du nicht ein Tuning Step von Maptun und baust darauf auf?
Oktober 27, 201311 j Autor Leistung, fürs erste sind ca. 400PS-450PS angestrebt. - - - Aktualisiert - - - Kann das mal einer genauer erkären mit dem Stoßaufladungskrümmer, kann mir nur denken bei extrem hohen Leistungen, durch die Rohrlänge, das mehr Geschwindigkeit/Füllung an einem grossen Lader ankommen kann und er deswegen benötigt wird, wenn man einen kleineren Lader verbaut ist der Gusskrümmer, wegen der kurzen wege besser , da man ihn auch gefüllt bekommt schnell, ist das in etwas richtig so ? Ja das Buch kaufe ich mir auch und bei Maptun bin ich auch am gucken, die haben da einen Lader der heisst GTBB30, welcher ist das genau und wie gross sind Verdichterseite und Abgasseite ?
Oktober 27, 201311 j Zur orientierung: 300 Ps macht er quasi freiwillig, mit vertretbarem Aufwand in der Peripherie kommt man bis etwa 350 Ps... darüber wir jedes einzelne Ps richtig teuer. Die Zahlen beziehen sich auf nachmess- und weisbare Leistung, nicht vergleichbar mit den schöngerechnten Fantsieleistungen mancher schwedischer Spezialisten
Oktober 27, 201311 j Leistung, fürs erste sind ca. 400PS-450PS angestrebt. - - - Aktualisiert - - - Kann das mal einer genauer erkären mit dem Stoßaufladungskrümmer, kann mir nur denken bei extrem hohen Leistungen, durch die Rohrlänge, das mehr Geschwindigkeit/Füllung an einem grossen Lader ankommen kann und er deswegen benötigt wird, wenn man einen kleineren Lader verbaut ist der Gusskrümmer, wegen der kurzen wege besser , da man ihn auch gefüllt bekommt schnell, ist das in etwas richtig so ? Ja das Buch kaufe ich mir auch und bei Maptun bin ich auch am gucken, die haben da einen Lader der heisst GTBB30, welcher ist das genau und wie gross sind Verdichterseite und Abgasseite ? Die Flowmaps zu den Turboladern und die technischen Daten findest du hier: http://www.turbobygarrett.com/turbobygarrett/ Den Advisor solltest du anschauen, zur ersten Orientierung. Bei dem Leistungsziel sind Schmiedekolben angesagt.
Oktober 27, 201311 j Ja das Buch kaufe ich mir auch und bei Maptun bin ich auch am gucken, die haben da einen Lader der heisst GTBB30, welcher ist das genau und wie gross sind Verdichterseite und Abgasseite ? solche Bücher sollte man erst lesen, wenn man sich einen Kenntnisstand erarbeitet hat, der einen in die Lage versetzt die 75% Unsinn die darin stehen als solchen zu erkennen. GtBB30 wäre jetzt nicht meine Wahl.... bei der Leistungserwartung eher GTX 2863, GTX 2867 oder GTX 3067
Oktober 27, 201311 j ich habe auch eine Frage zu diesem Thema!!!!! Das originale Body-Kit für die Aero-Modelle bringt das etwas? Wenn ja, wie verändert sich der cw-Wert? Die Stirnfläche vergrößert sich ja. Hintergrund der Frage, ab welcher Leistungsveränderung macht es Sinn (muss zwingend) mit Modifikationen an der Karosserie zu arbeiten (gearbeitet werden) um Auf/Abtriebskräfte zu beeinflussen/zu beherrschen. Grüße hundemumin
Oktober 27, 201311 j ich habe auch eine Frage zu diesem Thema!!!!! Das originale Body-Kit für die Aero-Modelle bringt das etwas? Wenn ja, wie verändert sich der cw-Wert? Die Stirnfläche vergrößert sich ja. Hintergrund der Frage, ab welcher Leistungsveränderung macht es Sinn (muss zwingend) mit Modifikationen an der Karosserie zu arbeiten (gearbeitet werden) um Auf/Abtriebskräfte zu beeinflussen/zu beherrschen. Grüße hundemumin Angeblich geringere cw Wert. Aber aus cw x A berechnet sich die Luftwiderstandskraft. Wobei A hier wahrscheinlich kaum Änderung erfährt (Lichtraumprofil).
Oktober 27, 201311 j Angeblich geringere cw Wert. Aber aus cw x A berechnet sich die Luftwiderstandskraft. Wobei A hier wahrscheinlich kaum Änderung erfährt (Lichtraumprofil). Die Frage bezog sich auch eher auf die Notwendikeit soetwas verbauen zu müssen, wenn ich plötzlich mit 500 PS statt mit 185 PS unterwegs bin und meine Vmax. jetzt 260 statt 230 Km/h beträgt.
Oktober 27, 201311 j Die Frage bezog sich auch eher auf die Notwendikeit soetwas verbauen zu müssen, wenn ich plötzlich mit 500 PS statt mit 185 PS unterwegs bin und meine Vmax. jetzt 260 statt 230 Km/h beträgt. Das sind Geschwindigkeiten, die ich mit dem 93 nicht fahren möchte. Zumindest nicht mit original Fahrwerk und Bremsen. Der Aero war doch mit 250 km/h angegeben und der Viggen doch auch? Konkrete Angaben zum Auf-/ Abtrieb könnte wahrscheinlich nur einer bei Saab beteiligter Ing. liefern. Vielleicht findet sich etwas in den Viggen Pressetexten. Der Heckspoiler des Aero/ Viggen macht aber sicherlich Sinn.
Oktober 27, 201311 j Die Frage bezog sich auch eher auf die Notwendikeit soetwas verbauen zu müssen, wenn ich plötzlich mit 500 PS statt mit 185 PS unterwegs bin und meine Vmax. jetzt 260 statt 230 Km/h beträgt. Bist du aber nicht.. (ich glaube die Verantwortlichen rund um den Golf Vampir würden sich über solche Fragen schlapplachen)
Oktober 27, 201311 j Autor Also ich würde nur gerne die Daten/Grösse von dem GTBB30 Turbolader genau wissen, möchte auch einen GTX oder einen der EFR Serien verbauen,mit einem alten T3 Krümmer von Saab, ist das neuste was man auf dem Markt bekommen kann momentan .
Oktober 27, 201311 j Warum schaust du dann nicht einfach auf der Homepage von Garret vorbei und suchst den GT30 Wird der GT3071R gemeint sein, mit T25 kompatiblen Flansch. Der wird aber von natur aus derart größer sein, das wahrscheinlich weder alter Krümmer, diverse Verrohrung noch die Kühlungskomponenten passen werden. Und warum sollten wohl Fächerrümmer vorteilhaft gegenüber den gegossenen Kameraden vom Saab sein? Man schaue sich nur an wie sehr sich der Abgasstrom insgesamt durch enge verwinkelte Wege durchquetschen muss um zum Lader zu gelangen. Dabei ensteht bereits Gegendruck und dieser steigt logischerweise bei weiterer Leistungsanforderung. Der Motor muss auch irgendwie noch (aus)atmen können. Thermisch viel höher belastet. Gleichzeitig werden Abgase schon vor dem Turbolader verwirbelt und strömen nicht optimal. Irgendwie kommt mir das so vor als würdest du Kosten scheuen wollen. Dann lass die tuningsache lieber bleiben, hol einen normalen Turboaufgeladenen Motor, bastel den in eine nackte Karrosse mit wenig Gewicht und wirklich ordentlichen Fahrwerk , der fetzt bereits genug PS und Drehmoment um die Ohren. (Und wenn DAS getan ist, hat man die Ausgangsbasis geschaffen um weitere Leistung rauszukitzeln) Das geht mir hier schon irgendwie auf den Keks das nur gelabert wird und nichts weiter, aber man schreibt ja gern...
Oktober 27, 201311 j Also ich würde nur gerne die Daten/Grösse von dem GTBB30 Turbolader genau wissen, möchte auch einen GTX oder einen der EFR Serien verbauen,mit einem alten T3 Krümmer von Saab, ist das neuste was man auf dem Markt bekommen kann momentan . muss 700382-3 sein, gib das mal in google ein, dann haste alles oder so: http://www.turbobygarrett.com/turbobygarrett/sites/default/files/default_images/turbogroup/catalog_pdf/Garrett_GT3071R_700382-3_20.pdf
Oktober 27, 201311 j Autor REDXFROG !!! Woher soll ich denn wissen , welcher Lader genau mit GTBB30 gemeint ist? Deswegen frage ich doch nach und wenn Du nicht genau weisst welcher Lader es ist und nur mutmaßen tust, bringt mir das reichlich wenig. Wo sind denn bei dem alten Krümmer so extreme Verwinkelungen drin, ich habe diesen Krümmer und der sieht top aus verglichen zu den ganzen anderen Saab Krümmern, das hat nicht mit Kosten scheuen zu tun, sonst würde ich wohl kaum einen GTX oder EFR Lader verbauen . Wenn dir mein Tuning vorhaben hier auf den Keks geht, lies einfach nicht mit ! HFT und Blueperformance gegenüber haben mir schon sehr weitergeholfen, wie auch noch einige andere hier, so langsam wird das eine runde Sache , danke nochmal an euch.
Dezember 11, 201311 j @Brot: geht es noch weiter oder ist das Projekt gestorben? In einem halben Jahr! Mit was Neuem:biggrin:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.