Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

...genau - der für die trionic wirft im fehlerfall auch ce aus - der fürs instrument nicht... deswegen macht es ja auch sinn per obd die motortemp mal auszulesen...
Genau, dazu nach wie vor siehe #10. :tongue:

 

Gibt übrigens eine einfache Möglichkeit ohne OBD-Diagnosegerät, um festzustellen, ob der Fehler am Temp.-Sensor oder dem Anzeigeinstrument liegt:

Wenn man den Motor im Stand schön warm laufen lässt und dann irgendwann der Kühlerventilator einschaltet und die Anzeige trotzdem zu tief ist, liegts eindeutig am Instrument oder der Steckverbindung zwischen EDU und Instrument! Also auf keinen Fall am Sensor! Denn der Ventilator wird nicht von der Trionic, sondern vom EDU gesteuert. D.h. also, wenn der Ventilator richtig arbeitet, bekommt die EDU auch richtige Wert vom Temp.-Sensor.

Das ist ja so weit toll, als wir hier vom Temperaturfühler der Trionic reden. Lies dazu einfach nochmal #10, denn da steht es schon längst (ja, ist wirklich so: Pos. 45 & 202 in den WHB-Schaltplänen; Unsicherheit aus #? also ausgeräumt)

 

Die Halbweisheit, der Lüfter würde von der EDU (zumal EDU gar keine Wassertemperatur hat und braucht) gesteuert, stört mich ebenfalls, einfach falsch.
Tut mir ja wirklich leid, aber hier liegst auch Du als unstrittiger 9k-Profi mal falsch. Denn wir reden hier ja von einem LPT. Also mind MY '96. Keine Ahnung ab wann, aber mind. '95 (Schaltplan gerade vor der Nase) wird der Kühlerlüfter über die Trionik gesteuert und die ECT ist (wiederum siehe #10) auch per OBD auslesbar.

Die von Dir beschhriebene Variante kenne ich selbst auch vom 900er und meinem damaligen 9k CC. Aber wie gesagt, tippe mal ab '94 (oder verbrieft zumind. '95) ist es beim 9k anders.

Genau das meinte ich, meins, deins, ab 95 ist in diesem Bereich eh alles total anders.

Das Thema Kühlwassertemperatur ist hier so alt wie das Forum.

Und agressiv ist das sicher nicht gemeint gewesen, verstehe hier einfach so einiges nicht mehr.

Wollte nur auf die Verallgemeinerung hinweisen, auch wenn rabiat.

Keine Ahnung ab wann, aber mind. '95 (Schaltplan gerade vor der Nase) wird der Kühlerlüfter über die Trionik gesteuert

 

Lieber René, jetzt liegst aber du falsch: Im Stomlaufplan (PDF in #24) ist doch klar zu sehen, daß der Kühlerlüfter von der EDU angesteuert wird und eben NICHT von der Trionik! Die hat ja ihren eigenen Sensor unterhalb der Ansaugbrücke. Finde ich gar nicht schlecht, daß die Systeme voneinander getrennt sind.

 

In #20 stands ja auch nochmal, etwas umschrieben:

...genau - der für die trionic wirft im fehlerfall auch ce aus - der fürs instrument nicht...

 

 

Wollte nur auf die Verallgemeinerung hinweisen, auch wenn rabiat.

 

Im ganzen Fred ging es ja ausschließlich um den 95er 9k des TE, deswegen dachte, daß das klar ist. Ok, sorry, hätte vielleicht dazuschreiben sollen, daß meine Erkenntnisse nur ab 95 gelten :rolleyes:

 

Und agressiv ist das sicher nicht gemeint gewesen.

 

Nun ja, bevor ich etwas als grottenfalsch hinstelle, vergewissere ich mich schon, ob meine Meinung auch wirklich die richtige ist...

Lieber René, jetzt liegst aber du falsch: Im Stomlaufplan (PDF in #24) ist doch klar zu sehen, daß der Kühlerlüfter von der EDU angesteuert wird und eben NICHT von der Trionik! Die hat ja ihren eigenen Sensor unterhalb der Ansaugbrücke. Finde ich gar nicht schlecht, daß die Systeme voneinander getrennt sind.
Schei..., Du hast betreffs des Kühlerlüfters Recht!

Was natürlich nichts daran ändert, dass man die Wassertemperatur ganz bequem per OBD über die Trionic prüfen kann. So herum ist es sogar noch besser:

- Wasser wird lt. OBD auf korrekter Temp. gehalten => Thermostat i.O.

- EDU-Fühler schaltet Lüfter an (wobei das bei den aktuellen Temp. und intaktem Kühler schon 'etwas' dauern dürfte) => für das Instrument relevanter Geber i.O.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Im ganzen Fred ging es ja ausschließlich um den 95er 9k des TE ...
Mag 95er EZ sein, wobei es LPTs erst ab MY '96 gab. In MY '95 war statt dessen noch der 2,3i auf dem Markt. (spielt hier keine weitere Rolle, noch der Vollständigkeit halber)
...-

wobei es LPTs erst ab MY '96 gab. In MY '95 war statt dessen noch der 2,3i auf dem Markt. (spielt hier keine weitere Rolle, noch der Vollständigkeit halber)

2.0LPT? oder was ist jetzt wieder ambach

Zumindest war mein CD aus 94 ein LPT aber 2,3 und den habe ich sicher nicht umgebaut zu FPT, weil es den nicht geben durfte, sondern, weil das so sollte:-)

...

 

Mag 95er EZ sein, wobei es LPTs erst ab MY '96 gab. In MY '95 war statt dessen noch der 2,3i auf dem Markt. (spielt hier keine weitere Rolle, noch der Vollständigkeit halber)

 

Nee René,

 

das stimmt so nicht. Den LPT gabs ab 94.

 

Den 2,3 i gab es dann ab 96 (oder 97) nicht mehr...

2.0LPT? oder was ist jetzt wieder ambach
Ja, genau so ist's gemeint.

 

Nee René,

das stimmt so nicht. Den LPT gabs ab 94.

Den 2,3 i gab es dann ab 96 (oder 97) nicht mehr...

Sorry, aber die vor mir leigende Preisliste sagt etwas anderes.

Ja, ich habe mich natürlich ungenau ausgedrückt. Mit 'den LPT' meinte ich immer die in #1 genannte 150PS-Maschiene, also den 2,0t.

Und diesen gab es (zumindest in D) im MY '95 noch nicht (2,3t natürlich sehrwohl). Ab MY '96 gab es (wiederum in D) den 2,3i nicht mehr, und dafür dann den 2,0t.

Aha, dann wollte die besagte Werkstatt wohl mit feuchten Fingern auslesen, oder wie soll das hier dann bitte zu verstehen gewesen sein:Liest sich für mich recht eindeutig.

 

Davon ab ist ein Auslesen wenn auch nicht zum Finden, so doch aber zum Eingrenzen an dieser Stelle wirklich mal hilfreich (siehe zweiter Absatz in #10).

 

Nachdem es nun eh schon völlig vom Thema abgekommen ist, antworte ich da doch noch drauf:

Gemeint war, daß die freie Werkstatt keine Fehler auslesen kann. Du hast verstanden: Die freie Werkstatt ist nicht in der Lage den Fehler zu finden, wenn er nicht hinterlegt wurde.

 

Wie pflegte Gerd zu sagen..........Host me ?

Host me ?
Ja. :smile:

 

Nur zur Vervollständigung: Ja, eine SAAB-spezialisiert ausgerüstete Werkstatt hätte dort den Wert tatsächper per Tech2 über die EDU auslesen und dann bei Bedarf auch mit OBD-Wert vom Trionic-Geber vergleichen können.

Aber so trivial macht Fehelrsuche ja auch nicht wirklich Spaß. :rolleyes:

Ich finde Handauflegen(auf den Kühlerschlauch beim Warmlauf) auch irgenwie stimmiger bei unseren alten Gurken
  • 2 Jahre später...

Hi,

 

kurze Frage.. bei meinem 98er 2.0 LPT geht die Anzeige nicht über 20 vor (was ja wohl normal zu sein scheint.)

 

Allerdings erreicht er dies erst nach knapp 10km fahrt. Bei allen 9-3 I die ich hatte, war er nach max 5 km schon "warm".

Zudem ist das Kühlwasser auch nach langer fahrt (130km) nur knapp 60-70 °C warm (mit dem Finger gemessen :tongue:)

und wenn ich ebenfalls nach langer fahrt den Kühlmittelbehälter aufschraube, höre ich kein Zischen vom Überdruck der entweicht.

 

Ist das alles normal und ungewohnt oder liegt was im argen?

Als ich den Kühlmittelbehälter gereinigt hab und den Schlauch vom Rücklauf entfernt habe, ist mir aufgefallen das da wohl ein kleiner Riss im Plastikanschluss ist, der zum vorschein kommt, wenn man den Anschluss leicht nach unten drückt.

Thermostat kann man mal wechseln

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.