November 19, 201311 j Nein, dann bräuchte es kein Dauerplus und würde beim Wechseln/kurzen Abklemmen der Fahrzeugbatterie nicht seine Sender auch im heilen Zustand verlieren. Hatte ich oben in #18 schon was zu geschrieben.Deine Logik ist sicher richtig, die Erfahrung (mit anderen Geräten) zeigt aber, dass das Design eines Geräts nicht immer der Logik folgt. Ich halte es für möglich. - - - Aktualisiert - - - Heute meine ich bei meinem beobachtet zu haben, dass es einen Unterschied macht, wie man das Radio abschaltet... Normalerweise schalte ich vor dem Abstellen des Motors alle Verbraucher auf aus bzw 0 (Lüftung, Radio,...). - Mache ich es umgekehrt (erst Motor aus, dann die Verbraucher), dann behält das Radio die Sender (zumindest die ca. 8 Stunden heute über Tag; sonst steht er gern mal mehrere Tage). Kann es sein, dass die Stromversorgung des Radios über Dauerplus von DICE oder TWICE gekappt/der Stromfluss begrenzt wird, wenn es wie im ersten Szenario beschrieben abgeschaltet wurde?Teste das mal über mehrere Tage, dann mancht es uU Sinn in die Richtung weiterzusuchen ? Warum machst Du das eigentlich ? Ich glaube ich kenne keinen der das macht, also beim Abstellen alles aus.
November 19, 201311 j Wie steht es mit dem Zustand der Batterie - evtl. zu großer Spannungsabfall beim Starten? Dass ein Zusammenhang mit der Batterie bestehen kann, hatte ich auch mal für möglich gehalten. Nach einem Austausch der Batterie gab es zunächst keine Probleme mehr. Danach tauchten die Probleme irgendwann wieder auf. Im letzten 3/4 Jahr bis heute ist wieder alles wieder OK. Ganz komische Sache...
November 19, 201311 j Deine Logik ist sicher richtig, die Erfahrung (mit anderen Geräten) zeigt aber, dass das Design eines Geräts nicht immer der Logik folgt. Ich halte es für möglich.Entwicklern ist alles zuzutrauen, da gebe ich dir recht. Aber a) sehe ich auf der Platine nix Akkuartiges, ein Elko würde nicht lange genug reichen und b) müsste es dann ja eine Logik geben die bei abgeklemmter Batterie den Speicher löscht. Also ne . Ich würde jetzt sagen, ist doch kein Akt, auschrauben und einfach mal messen .
März 6, 201510 j Hallo, nochmals das Thema aufgreifend: eine Lösung für das Problem, das ja viele zu betreffen scheint, ist hier aber noch nicht aufgezeigt. Oder wurde das vielleicht wo anders geschrieben und ich habe es nur nicht gelesen? Ich habe das gleiche Problem, dass die Sender beim Starten des Fahrzeuges verschwinden, wenn ich die jeweilige Stationstaste am Radio drücke. Ich kann dann beobachten, wie die Frequenzanzeige von der gespeicherten Position auf die Frequenz 87,5 zurückfällt. Der Sender, den ich beim Starten des Fahrzeuges im Radio aktuell laufen habe, bleibt gespeichert. Noch eine Frage: Gibt es für einen Saab 9-3 Bj. 98 eine Radioblende, so dass man ein DIN Radio einbauen kann? Wenn ja, wo denn? Liebe Grüße von der Saar. Tom
März 6, 201510 j .......... Noch eine Frage: Gibt es für einen Saab 9-3 Bj. 98 eine Radioblende, so dass man ein DIN Radio einbauen kann? Wenn ja, wo denn? Liebe Grüße von der Saar. Tom Ja 2 Lösungen. Die einfache. Es gibt eine Ablage die den Leerraum füllt bei einen DIN Radio. Das 2te erfordert ein wenig Bastelei, aber dann bekommt man auch ein Doppel DIN Radio rein. Suche mal mit "Doppel DIN Radio" füttern
März 6, 201510 j Hallo und Danke für die schnelle Antwort. Ist das im Saab ein Doppel DIN Schacht und ich kann dann da auch ein Doppel DIN Radio einbauen? LG Tom
März 7, 201510 j Nein. Ist 1,5 DIN. Deswegen ja auch bissel basteln. Kannst gerne ne PN senden falls du Infos möchtest.
April 30, 201510 j Grüß Gott an die Saabgemeinde, zunächst ein Lob an das sehr informative Forum. Ich habe mit Interesse den Post zum ständigen Verlust des Senderspeichers gelesen. Mein Radio in meinem frisch erworbenen 9-3 hat leider das gleiche Problem. Die Batterie ist neu geladen. Die Anschlüsse sind alle original, auch das Radio. Äußerlich ist nix zu erkennen. Kann man was auslesen -ggf. ob wie oben geschildert- das Radio defekt ist? Wenn ich mir ein "neues" altes Original-Radio gebraucht kaufe, muss ich das Radio "verheiraten" (lassen)? Gibt es neue Erkenntnisse zu "Senderamnesie"? Vorab Danke! VG Heiko Bearbeitet April 30, 201510 j von Heiko
April 30, 201510 j Wenn ich mir ein "neues" altes Original-Radio gebraucht kaufe, muss ich das Radio "verheiraten" (lassen)? ja, und idealerweise sollte das neue Radio aus dem Vorgängerfahrzeug geschieden werden (Diebstahlschutz)
April 30, 201510 j Mittlerweile glaube ich: "it's not a bug, it's a feature" Kann bei mir das gleiche feststellen...
Mai 5, 201510 j Hier noch mal mein Problem mit den Sendern, die bei Start verloren gehen: An dem Radio ist ein Band Schalter mit dem man auf MW, LW ud UKW schalten kann. Ukw hat zwei Ebenen, die mit dem Schalter gewählt werden können, so dass hier also insgesamt 12 Speicherplätze zur Verfügung stehen. Die Sender auf einer Ebene des UKW Speichers gehen nach dem Start verloren, die auf der anderen Ebene bleiben. Das langt mir eigenlich. Ich hoffe eure Probleme haben auch so eine einfache Lösung. Danke und liebe Grüße von der Saar Tom
Mai 5, 201510 j [mention=9445]Tomtom1967[/mention] - leider ist das Thema verschwunden wo dies sehr lang und breit diskutiert wurde. Leider haben die meisten das Problem dass alle 12 nicht verfügbar sind. Im Thema habe ich auch beschrieben dass das Radio aus dem 9-3er meiner liebsten beim Service war. Die haben sich das angeschaut und gemeint dass das Spreicher (irgendwas uraltes wie non-EDO oder EDO RAM) kaputt ist. Leider konnte keine Lösung gefunden werden. Ich habe mittlerweile einen AS3 Verstärker mit AS2 Radio gekauft - ist auf Grund "Unwillen" meiner Freundin noch immer nicht eingebaut.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.