Veröffentlicht Juli 21, 201410 j - da es vielleicht auch für andere Interessant ist stell ich folgenden Beitrag nochmals ein: Hallo zusammen, ich hab an meinem 9000 1995 LPT ein dauerhaftes „ABS Symbol“ leuchten. Den Wagen hab ich bei einem freien Händler gekauft, im Kaufvertrag hab ich reinschreiben lassen das er das ABS auf seine kosten repariert. Beim Saab Zentrum Krefeld wurden folgende Fehlermeldungen ausgelesen: 24223 Sensor HL Signal fehlt; 44224 Sensor HR Signal fehlt; 2422G Sensor HL fehlerhaft 2422D Sensor HR fehlerhaft 24294 Sensor HR Signal fehlerhaft Hier im Forum las ich das einige einen funktionierenden Original Saab Sensor einem neuen Zubehörsensor vorziehen würden (der Händler würde sicherlich einen „günstigen“ Zubehörsensor, keinen von Saab einbauen). Zwei „funktionierende“ gebrauchte 1995er Kabel für hinten hab ich jetzt da, was würdet ihr jetzt machen? Den neuen Zubehör oder den gebr. Sensor einbauen lassen, das soll ja auch einige Jahre halten, und welchen wert sollte ich ggfs für die beiden gebr. Sensoren nehmen? Ich muss eh in die Werkstatt da dort noch einige Dellen beseitigt werden. Gruß Jörg Antwortzusammenfassung: Neue Sensoren hinten kosten im Zubehör rund 140,-€, bei Saab rund 190,-€ oder sogar mehr. Gebrauchte sind o.k., manche user würden sie neuen Zubehörteilen vorziehen. Sensorwiderstand: "Dies kann man leicht durch Trennen der Stecker und Messen des Sensorwiderstandes feststellen. Dieser sollte bei ca. 1100 Ohm liegen. Der Sensor hat im Stand einen Widerstand von 1082 Ohm, wenn man beim Messen das Rad langsam dreht, misst man zwischen 1077 und 1095 Ohm. Bei meinem 9k waren es übrigens nicht die vorderen, sondern die hinteren. Vor ca. 5 Jahren hinten links, und heuer der hinten rechts. Die gehen zwar recht leicht auszubauen, sind aber schweinisch teuer: ca. 170€/Stck! Und die vorderen sollen dazu noch oft eingerostet und deswegen nur sehr schwierig auszubauen sein. Messe zuerst mal die hinteren nach, geht ganz einfach: Sitzbank anheben, weißen Plastikdeckel vom Schweller abnehmen und schon hast du den Steckverbinder des ABS-Sensors vor dir. Übrigens geht normalerweise nicht der Sensor selber kaputt, sondern "nur" der Schirm des Kabels "fault" durch. Bei den meinen war er einmal direkt am Sensor, und beim letzten Mal direkt neben der Eintrittsstelle in den Türschweller unterbrochen. Unten ein Bild des "sezierten" Kabels. Den ABS-Fehler geht übrigens nach dem Austausch des Sensors von alleine wieder weg, Fehler-Rücksetzen also nicht notwendig."
Juli 21, 201410 j Ha- ein ABS Symbol- ich kenne (bis jetzt) nur Anti-Lock Haben das alle "neueren"? Die Sensoren gehen leichter raus (grad vorn) wenn man das Radlagergehäuse schön warm macht (Lötlampe). Dann wird die Plasteführung weich, in der er sitzt. Hatte dazu auch schon Beiträge, keine Ahnung ob die mit weg sind. Mit gebrauchten hab ich zwischenzeitlich die Erfahrung gemacht, das sie schnell wieder ausfallen (Schirmung schon angegriffen). Bin mittlerweile dazu übergegangen, die Schirmleitung zu reparieren statt Sensoren zu tauschen. Aber nur für mich, will das niemand empfehlen
Juli 22, 201410 j Hab ich auch gemacht (vorne neues Kabel, Lötstelle ortsfest) Hält seit min. 2 Jahren
Juli 22, 201410 j Mich wundert ein wenig, dass beide Sensoren fehlerhaft sind. Habe ich das richtig verstanden, dass Du die durchgemessen hast (1080 ohm)? Dann sind die auf jeden Fall noch in Ordnung.
Juli 22, 201410 j Autor Laut Saab Zentrum Krefeld sind bei mir zu 90% die Sensoren (also Kabelbruch oder ähnliches) kaputt. Evtl. ist es aber auch ein anderer fehler, ob sie durchgemessen wurden weiß ich nicht. Letztendlich übernimmt bei mir die Werkstatt alle Kosten, klasse, bei den Preisen...
Juli 23, 201410 j Den Austausch eines Sensors in einer guten Saab-Fachwerkstatt habe ich gerade hinter mir. Das Ding war natürlich vollkommen fest, so dass der Ausbau umständlich und zeitaufwendig und damit auch nicht ganz billig wurde. Ich habe einen Sensor von Saab genommen. Bei anderen Anbietern bin ich immer skeptisch, vieles kommt aus Billigschmieden in Fernost, ohne dass man das im Detail bewerten könnte. Gebrauchte Sensoren machen wohl überhaupt keinen Sinn, denn so etwas hat man ja in seinem Auto schon drin und ist der Grund für die Reparatur.
Juli 23, 201410 j .. Gebrauchte Sensoren machen wohl überhaupt keinen Sinn, denn so etwas hat man ja in seinem Auto schon drin und ist der Grund für die Reparatur. Das kann man so nicht sagen..... Habe schon ein paar Male gebrauchte Sensoren verbaut und mußte diese nicht mehr tauschen.... Natürlich muß man sich die Kabel gut ansehen und auf Haarrisse untersuchen. Einen mit Haarrissen in der Außenummantelung braucht man nicht einzubauen....
Juli 23, 201410 j Meist sind die Sensoren in den Halterungen ziemlich festgegammelt hab ich schon feststellen dürfen, der Tausch ist also immer ein wenig kniffelig, leichter raus gehen sie wenn man etwas Cola drüber leert (oder einen anderen Rostlöser) und das ganze über Nacht einwirken lasst. Dann gehen die Dinger leichter raus.
Juli 23, 201410 j Gebrauchte Sensoren machen wohl überhaupt keinen Sinn, denn so etwas hat man ja in seinem Auto schon drin und ist der Grund für die Reparatur. Das kann ich nur unterstreichen! Bei meinen beiden hinteren defekten Sensoren war äußerlich rein gar nichts zu sehen, nicht mal mit de Lupe. Die Feuchtigkeit hat wohl das Kabelende innerhalb des Sensors "umwandert" und ist in den Schirm eingedrungen mit dem Ergebnis, daß dieser an der Anschlußstelle völlig durchgefault war.
Juli 23, 201410 j Die Feuchtigkeit hat wohl das Kabelende innerhalb des Sensors "umwandert" und ist in den Schirm eingedrungen mit dem Ergebnis, daß dieser an der Anschlußstelle völlig durchgefault war. ...das ist das klassische Schadensbild. Deswegen ist die Idee, gebrauchte Sensoren zu nutzen eher suboptimal - kann aber eben über einen gewissen Zeitraum retten helfen...
Juli 27, 201410 j 1. wo kann ich die vorderen Sensoren messen (eine Stelle wie bei den Hinteren ) ? 2. warum darf bei getrennten Sensoren die Zündung nicht angeschaltet werden ? 3. im Falle, kann man die Sensoren von ATE verwenden ? vielen Dank (Fotos sind immer hilfreich) Bearbeitet Juli 27, 201410 j von dick-tracy
Juli 27, 201410 j 1. Motorhaube auf, Deckel zwischen Scheibenwischer und Motorraum am so genannten Wasserkasten oder Aquarium abschrauben, links und rechts in der Ecke beim Kotflügel findest du die Stecker. 2. Kannst du machen, ein Fehler wird gesetzt und bei wieder angeschlossenem Sensor nicht mehr berücksichtigt. In wie weit ein TCS allergisch reagiert weiß ich nicht. 3. Sind alle von ATE
Juli 30, 201410 j nochmals danke steini, hinten die habe ich schon gemessen und der Linke hat nur ca 700Ohm allerdings ist seit vorgestern die Lambe wieder aus
Juli 31, 201410 j nochmals danke steini, hinten die habe ich schon gemessen und der Linke hat nur ca 700Ohm allerdings ist seit vorgestern die Lambe wieder aus Hast Du ein vernünftiges Meßgerät? 700 Ohm ist zu wenig....aber zu viel für einen Kurzschluß....
Juli 31, 201410 j ein ähnliches wie dieses: http://www.ebay.de/itm/Digital-Multimeter-VA18B-mit-PC-Link-/191225024752?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item2c85e650f0
Juli 31, 201410 j ein ähnliches wie dieses: http://www.ebay.de/itm/Digital-Multimeter-VA18B-mit-PC-Link-/191225024752?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item2c85e650f0 gab bisher keinen Grund dran zu zweifeln
September 8, 201410 j alle ABS-Sensoren gemessen: vorn beide und hinten Beifahrerseite 1,1 kOhm hinten Fahrerseite 160 kOhm - was ist mit dem Ding los - Kurzschluß sieht anders aus interessant ist auch: morgens losfahren lampe an, nach 10m motor aus, tor schließen, motor on - lampe aus hat wer eine idee/einen tip dazu ?
September 8, 201410 j Unten ein Bild des "sezierten" Kabels. Den ABS-Fehler geht übrigens nach dem Austausch des Sensors von alleine wieder weg, Fehler-Rücksetzen also nicht notwendig." Foto würde mich interessieren
September 8, 201410 j Autor - das Foto würd ich gern posten, hab es aber leider nicht. Ich hatte einige ABS Problem Antworten vorm großen Crash gespeichert, nur keine Fotos.
September 8, 201410 j alle ABS-Sensoren gemessen: vorn beide und hinten Beifahrerseite 1,1 kOhm hinten Fahrerseite 160 kOhm - was ist mit dem Ding los - Kurzschluß sieht anders aus Kurzschluß ist auch äußerst unwahrscheinlich, eine Unterbrechung des Schirms schon eher. Dein Sensor ist hinüber! - das Foto würd ich gern posten, hab es aber leider nicht. Ich hatte einige ABS Problem Antworten vorm großen Crash gespeichert, nur keine Fotos. Dann nimm halt solange meines: http://www.saab-cars.de/threads/saab-gekauft-lampensalat-warnleuchte-fuer-betriebsbremse.30251/#post-700536
September 9, 201410 j Hallo SaabFreund, ließ sich das Kabel nicht reparieren ? Etwas Kupferschirmung drumrum, evtl. verlöten, schöne Isolierung, fertig
September 9, 201410 j 160k heisst angehende Unterbrechung. Dank Vibration und Bewegung hat man geht ... geht nicht .... geht
September 9, 201410 j Hallo SaabFreund, ließ sich das Kabel nicht reparieren ? Etwas Kupferschirmung drumrum, evtl. verlöten, schöne Isolierung, fertig auch ohne direkt der Angesprochene zu sein: das ließe sich schon machen, die Reparaturstelle liegt halt nur außen am Wagen mit voller Belastung an Salz, Wind, Wetter, Vibration mit dem Rad. Die Haltbarkeit der Reparatur ist dann eher eingeschränkt. Im Innenraum oder Radioantenne verlängern wäre so kein Thema...
September 9, 201410 j Die Reparaturstelle darf halt nur nicht im bewegten Teil liegen, die Verwendung von Schrumpfschlauch ist obligatorisch.
September 9, 201410 j Hallo SaabFreund, ließ sich das Kabel nicht reparieren ? Etwas Kupferschirmung drumrum, evtl. verlöten, schöne Isolierung, fertig Klar geht das, habe ich auch schon gemacht, und zwar mit Kupferlitze. War zwar als Provisorium gedacht, aber das hielt dann sogar mehrere Jahre. Wie es halt meistens so ist mit Provisorien. Solange konnte ich dann meinen neuen Sensor schonen. Problem ist bei der Reparatur nur, die Bruchstelle genau zu lokalisieren. Die ist zwar meistens neben der Eintrittsstelle in den Sensor, aber ich hatte das auch schon an der Durchführung in den Schweller. Habe das dann so gemacht: Einen Pol des Widerstandsmessgeräts an den Pin, an dem der Schirm angeschlossen ist, und an den anderen Pol an eine ganz dünne Nadel. Durch schrittweises Einstechen habe ich dann die Bruchstelle aufgespürt. Die Einstichlöcher sind dabei so dünn, daß da kein Wasser eindringen kann. Die Reparaturstelle darf halt nur nicht im bewegten Teil liegen, die Verwendung von Schrumpfschlauch ist obligatorisch. Schrumpfschlauch ist weniger geeignet, da du den nicht über den Stecker bekommst. Und einen sehr großen, der da drüber geht, kannst du nicht genügend zusammen schrumpfen. Die in der Regel intakte Kabelseele, also die ganz innen liegende Leitung, sollte man ja nicht unbedingt trennen. Aber mit Schrumpfband geht das sehr gut.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.