Zum Inhalt springen

ABS Sensoren hinten, neue Zubehör oder gebr. Saab Sensoren zum austausch?

Empfohlene Antworten

Ich würde nicht mit einer Nadel nach der Bruchstelle suchen.

Warum da dann kein Wasser eintreten soll kann ich nicht nachvollziehen,.

Entweder es ist

a) ein Kabelbruch- dann im bewegten Teil (Ohmmeter dran und Kabel bewegen)

b) oder durchgefaulter Schirm kurz vorm Sensor

In beiden Fällen hilft ein beherzter Schnitte kurz vor dem Sensor im nicht bewegten Bereich und dort ein neues Kabel dran falls die Widerstandsmesseung plausible Werte liefert.

Oder Du brauchst einen neuen Sensor. Über das neu angeschlagene Kabel passt prima Schrumpfschlauch, einer für die Selle einer über die ganze Flickstelle.

  • Antworten 106
  • Ansichten 10,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich würde nicht mit einer Nadel nach der Bruchstelle suchen.

Warum da dann kein Wasser eintreten soll kann ich nicht nachvollziehen.

Erklärung: Weil die Nadel so dünn ist, wird das Loch durch den Druck des umgebenden Gummis wieder geschlossen. Habe das nach ein paar Jahren mal nachgeprüft, der Schirm war an dieser Stelle immer noch einwandfrei!

 

 

Entweder es ist

a) ein Kabelbruch- dann im bewegten Teil (Ohmmeter dran und Kabel bewegen)

b) oder durchgefaulter Schirm kurz vorm Sensor

In beiden Fällen hilft ein beherzter Schnitte kurz vor dem Sensor im nicht bewegten Bereich und dort ein neues Kabel dran falls die Widerstandsmesseung plausible Werte liefert.

 

Wenn du mit Kabelbruch die Seele meinst, sowas habe ich noch nie gesehen. War immer "nur" der Schirm, wobei sich die durchgefaulte Stelle nicht unbedingt immer unmittelbar am Sensor befinden muß. Und durch Bewegen des Kabels kann man die exakte Bruchstelle nur sehr schlecht finden, das geht mit der "Nadelmethode" wesentlich präziser.

 

Ein neues Kabel unmittelbar am Sensor anzulöten ist ein nicht ganz einfaches Unterfangen, wie willst du das denn vernünftig isolieren? Schrumpfschlauch scheidet da sicherlich aus.

Aber wie schon mehrmals gesagt, ist das alles nur als Übergangslösung anzusehen, bis man einen neuen Sensor hat. Und deshalb wäre es auch vollkommen egal, wenn da tatsächlich Wasser in den Schirm eindringen sollte.

Bearbeitet von Saabfreund

Ich stifte gerne einen meiner ausgebauten defekten Sensoren (hinten) für eine genaue Untersuchung und/oder Reparatur!
Ich stifte gerne einen meiner ausgebauten defekten Sensoren (hinten) für eine genaue Untersuchung und/oder Reparatur!

Du kannst mir den gerne zuschicken.

 

Aber so schwer ist das nicht. Mit etwas Platz (5-10 cm) hinter dem Sensor abschneiden und dann messen. Wenn Du immernoch keinen Durchgang hast, oder der Sensor schrott, ansonsten lags am Kabel und man könnte da ein neues anlöten....

Danke Luca, allerdings habe ich meine seinerzeit durch neue ersetzt, die Altteile aufgehoben. Ich habe hier im Forum gelesen, dass nur äußerst selten die Sensoren hops gehen. Bedarf habe ich also keinen, würde aber einen Sensor einem Elektroniker (bzw. jemanden, der Schirmung und Litze für eine quasi-Dauerlösung löten kann) aus dem Forum zur Verfügung stellen, um idealerweise etwa eine (bebilderte) Reparaturanleitung für alle Betroffenen erstellen zu können.
Danke Luca, allerdings habe ich meine seinerzeit durch neue ersetzt, die Altteile aufgehoben. Ich habe hier im Forum gelesen, dass nur äußerst selten die Sensoren hops gehen. Bedarf habe ich also keinen, würde aber einen Sensor einem Elektroniker (bzw. jemanden, der Schirmung und Litze für eine quasi-Dauerlösung löten kann) aus dem Forum zur Verfügung stellen, um idealerweise etwa eine (bebilderte) Reparaturanleitung für alle Betroffenen erstellen zu können.

Naja,

 

wer für sowas eine Reparaturanleitung braucht, sollte das nicht selber machen. Ein Koaxkabel zu löten ist eigentlich selbsterklärend für jemanden, der löten kann.

 

Sorgfalt ist vor allem bei der Abdichtung zu leisten.

 

Aber ich kann löten und habe es noch nie gemacht. Ich habe - wenn es nötig war (selten) - einen gebrauchten Sensor eingebaut. Davon ist noch nie einer hops gegangen.....

 

Zumal man auch ein vernünftiges biegsames Koaxkabel braucht. Antennenkabel ist dafür zu starr....

Hallo, auch ich bin noch dem Sensorproblem auf der Spur - Foto anbei.

Zum Ausbau des Sensors mit Pfeil markierte Schraube (Pfeil von unten nach oben) lösen

und dann den Sensor raushebeln, wobei er, da die Plaste inzwischen spröde ist, zerbricht ?!

 

Das Kabel hat bei mir einen Schutzmantel aus Flexschlauch (Pfeil von rechts nach links)

Ich frage mich eigentlich, was da kaputt gehen kann, aber wer weiß !?

Außer dem Kabel selbst, was i.O. aussieht, finde ich die ganze Gegend sehr vom Rost belastet, Bremssattel u.a.

Sieht das bei euch auch so übel aus ? Ist das normal ? Was kann man da tun ?

Bei dem Stabi hinten konnte ich schon feststellen, daß er unter der Farbe besser rostet als wenn diese weg ist.

Aber wenn das so abblättert wie am Bremssattel :confused:

DSC_0320.thumb.JPG.52cdca55b60d8c45230b9e05e6d48b75.JPG

Hinten bekommt man die i.d.R. gut raus.

 

Die RIffelummantelung muß man von dem Kabel abmachen, um das Kabel gut begutachten zu können. Wenn man das Kabel "biegt", sieht man meist Oberflächenrisse....

 

Schraube des Sensors rausschrauben und dann versuchen den Sensor hin und her zu drehen und dabei leicht ziehen. So müßte der rauskommen...

Ich hab das mit ner Gripzange ganz gut hinbekommen...diese leicht Richtung Fahrzeugmitte geneigt und dann hin und hergedreht.

IMG_1790(Gro).thumb.JPG.d3a59a56756fa947fe13520e91422635.JPG

  • 2 Wochen später...

So, hab mich langsam vorangetastet und bin jetzt an der Stelle des Abmontieren des Sensors. :rolleyes:

Steckt der einfach nur stramm drauf, oder ist der per Nut eingerastet oder muß ich drehen, damit Nasen ausrasten :confused:

Ich möchte das Teil nicht zerstören und wäre für hilfreiche Tips dankbar.

Die Konstruktion ist nicht sehr klever, an die Schraube ist nur schwer rankommen und der Baudenzug der Handbrems ist auch im Weg.

Ssie saß fest und hat stark geknarrt beim lösen. :redface:

Vom Weitermachen, hab ich erstmal die Finger gelassen,

und ich wollte auch erst nochmal auf Trizz´s Foto schaun.

DSC_0331.thumb.JPG.37eaed98756f0fe544fcb1b6cb97ce51.JPG

die Sensoren sind einfach nur stramm drin. Nuten, Rastnasen, ... gibts da nicht. Das ist eine schlichte zylindrische Kontur in einer Bohrung.
also mit geduld versuchen locker zu bekommen :confused:

evtl. auch mit Rostlöser dran. Ich denke der Rost ist eigentlich das einzige was da zum klemmen führen kann...

 

Nachdem ich einen Ersatzsensor schon hatte, hab ich den bei mir aber mit der Zange rausgewürgt...

Das Handbremsseil geht relativ einfach auszuhängen...

Das Radlagergehäuse (wo der Sensor drinsteckt) kannst mit ner Lötlampe warm machen, dann wird die Plastehülse weich, in der der Sensor in's Gehäuse gesteckt ist (Sollte eh ersetzt werden, um 1,80 bei Saab) und er lässt sich mit Geduld rauswackeln.

ich hoffe, daß es am kabel liegt und will das untersuchen und ggf. ersetzen - oder gibts hindernisse dabei ? neues kabel liegt schon bereit :rolleyes:

140€ für nen neuen sensor im vergleich zum neuen kabel, wenn wie hier mehrfach beschrieben nur das kabel ne macke hat :eek:

lötlampe, hab ich nicht :frown:

röstlöser ist schon drauf

 

wie in #32 schon festgestellt ist die gegend stark rostig, ist das normal ?

du meinst diese weiße plastikhülse ? die steckt dann innen drin ?

beim wiedereinbau mit irgendwas einschmieren ?

wofür ist das ABS-Relais ?

Bearbeitet von dick-tracy

Bei Dir sieht's nicht anders aus als bei mir, was den Rost angeht. Kein Problem, so weit ich das beurteilen kann. Unbedingt den Handbremsseilzug aushängen, ist ein Klacks - nur nicht vergessen, den am Ende auch wieder einzuhängen!!!

 

Man muss da am Sensorgehäuse wirklich gut anpacken (daher meine Gripzange angesetzt) und schon ne Weile hin- und herdrehen (d.h. Front-Heck), dabei leichten Zug in Richtung Fahrzeugmitte ausüben. Vorher natürlich mit Rostlöser eingesprüht, ging das nach ner geschätzten Minute gut raus, ohne die Plastikhülse beschädigt oder gar entfernt zu haben. Die blieb drin und schützte das ABS-Innenleben (Kranz) vor äußerem Dreck und Siff. Nix einschmieren, einfach wieder rein damit.

das teil siet sehr verdreckt aus

ist das normal ?

DSC_0333.thumb.JPG.4711537c768699279852dc1cb2ce5a5b.JPG

Mach mal sauber.

 

Ist rel. normal, dass das verdreckt.....Bremsstaub....

das ganze Kabel was außerhalb ist, hat lauter Risse, reparieren und total in schrumpfschlauch packen ?

oder neues Kabel, hab mal 2 besorgt (DSC_0347)

und 14 Tage in Benzin gelegt, außer daß sie hart geworden sind, ist nichts passiert (DSC_0346)

 

Schrumpfschlauch brauche ich sowieso, also erstmal los :ciao:

DSC_0346.thumb.JPG.482a4eddcbe4782b242774841ae3541c.JPG

DSC_0344.thumb.JPG.8ff2f704858d34247b5cc62e5e375bb4.JPG

DSC_0345.thumb.JPG.e59fa7915a273364f3a88226c3788ffc.JPG

DSC_0347.thumb.JPG.7bfdbf99dd66a60fa5f72743065157ef.JPG

Bearbeitet von dick-tracy

Versuch mach klug....

 

Ich würde den erneuern. Aber wenn Du es versuchen willst, so in der Nähe des Sensors abschneiden, dass Du das vernünfitg löten kannst und Schrumpfschlauch drüber ziehen kannst. Ich würde Schrumpfschlauch nehmen, der innen auch mit einem Kleber versehen ist, der dichtet noch besser ab. Das gleiche am Stecker....

das ganze hat insgesamt doch länger gedauert als gedacht,

aber ich hoffe es wird sich gelohnt haben

wiederstand liegt bei 1,3 kOhm

anbei die fotodoku vom heutigen taggab allerdings auch einige unterbrechungen

wie mittagessen, kaffetrinken, sachsenderby schaun und schrumpfschlauch besorgen

einbau ist morgen

 

was mir noch so aufgefallen ist:

 

das mit der zange beschriebene herausdrehen hab ich nicht gemacht

erschien mir unlogisch und gefährlich, denn wirklich drehen sollte man nicht, da ja der sensor und die buchse der schraube reingesteckt sind und dann irgendwas nachgibt, man kann evtl. ein wenig hin- und herwackel, ich habe zwei große schraubenziehe genommen (größe ölcontainerschiffsbau) und gleichmäßig und vorsichtig unter der schwarzen kappe angestzt und leicht gedrückt, daß immer ringsherum so gut es geht, irgendwann kamm das ganze mit schwung 5mm raus und der rest war ein kinderspiel, ursache für den festen sitz scheint der rost der buchse um die schraube zu sein (bild mit rotem pfeil)

 

das ganze kabel außerhalb war rissig bis kurz vor den sensor, dementsprechend auch das gewebe stark korrodiert (s. roter pfeil)

obwohl das gewebe kupfer zu sein scheint oder verkupfert ist, es lötet sich schlecht, das zinn fließt nicht drüber, vielleicht hat jemand eine erklärung dazu

 

unter die enden der schrumpfschläuche habe ich kraftkleber geschmiert und hoffe, daß das ausreichend dichtet - schläuche mit kleber ? - meine ließen sich so gerade drüberschieben und hoffe dadurch auf einen festen sitz

 

den rest erklären hoffentlich die fotos mit allen relevanten stellen

DSC_0331.thumb.JPG.a3fbd899630e3e5bacbdcad29c776870.JPG

DSC_0333.thumb.JPG.9a5f20514fc7edc098f049efbc668de7.JPG

DSC_0335.thumb.JPG.26b90fd1f27710022e05a4bee1ce57d6.JPG

DSC_0338.thumb.JPG.c0cbe09808f849259ca6dafba048272b.JPG

DSC_0339.thumb.JPG.34f62a00e36a0b9001957cfea21dde4a.JPG

DSC_0340.thumb.JPG.961cd133c52e4357139893b0919478e4.JPG

DSC_0343.thumb.JPG.048f47e478e80ce81915afb02851c468.JPG

DSC_0348.thumb.JPG.52bd15c1c6c6bee3f61568b9f756d745.JPG

DSC_0350.thumb.JPG.277995078c969f976876d429c2ac3aa0.JPG

DSC_0356.thumb.JPG.94550ad47c839e93e6807aed6fdd2b47.JPG

um die gelöteten drähte habe ich dichtungsband gewickelt

jetzt fällt mir aber noch was fatales ein, an dem ende des kabels was aus dem sensergehäuse kam, war die schirmung kupferfarben, an dem ende wo der stecker ist silbern (sicher verzinnt), ich hoffe mal das jetzt in den verbliebenen 3cm nicht der wurm drin steckt, falls mal jemand einen zerstörten sensor hat, bitte ich um ein foto und eine aussage ob evtl. das kabel direkt anschließbar ist

um das weiße plastikteil (1,59€) zu wechseln muß man aber noch einiges mehr auseinandernehmen ?!

da die schrauben für die halterung des kabels (Foto 335) verdammt fest saßen, würde ich mal schätzen, hat noch keiner den sensor gewechselt, insofern hat das kabel 16 jahren der umwelt getrotzt

zeitaufwand war erheblich, aber nächstes mal wirds schneller gehen und wenn ich die äußere isolierung sehe, werden die anderen nicht mehr lange auf sich warten lassen

materialaufwand war noch recht hoch, da ich verschiedenste kabel und schrumpfschläuche in ausreichender menge gekauft habe und diese mehrmenge durch viel probieren und suchen nach der besten lösung auch gut gebraucht habe, aber im vergleich zum neuen sensor...

DSC_0360.thumb.JPG.7a9a7478d038debbc9ffad605badcc74.JPG

DSC_0361.thumb.JPG.d3c63e1cb148bb444e7053abe51b8b10.JPG

DSC_0362.thumb.JPG.653400f4230225b9531c76d908b4e271.JPG

DSC_0364.thumb.JPG.0d9cf9b3e37dbc9d8391328eb7a66db2.JPG

Bearbeitet von dick-tracy

Die Schirmung ist silbern. Wenn die verfärbt ist, dann ist die schon oxidiert. daher auch das "schwere" Löten....

da muß ich die sache mit dem drehen per zange meinerseits wiederrufen, das sollte schon gehen.

ich hatte das anders gesehen und gedacht, das der teil durch den der bolzen geht auch drin steckt, aber der liegt nur plan an - tschuldigung Trizz !!! :stupido2:

somit ist meine aussage das der rost verantwortlich ist dafür (Foto mit Pfeil), daß der sensor schwer raus geht auch quark

 

dann ist noch eine zweite sache, das stück altes kabel was ich dran gelassen habe hat auch noch ne macke, denn der wiederstand steigt beim bewegen des kabel an

also muß ich das nochmal aufmachen, aber dazu würde ich auf ein foto von einem zerstörten offenen sensor warten

jetzt habe ich das kabel erstmal so befestigt, das es nicht wackelt und der wiederstand konstand bleibt

ich hatte mich gestern schon etwas über die 1,3 kOhm gewundert

also wenn mal jemand einen offenen sensor hat, bei dem man sehen kann wie das kabel dort reingeführt ist, bitte ein foto hier reinstellen, das interessiert mich sehr

 

ansonsten, ABS-Lämpchen ist wieder aus :smile: - bis auf weiteres :rolleyes:

Bearbeitet von dick-tracy

Super Sache.

 

Welches Kabel hast du da genommen / wo gekauft?

 

Grüße

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.