Juli 23, 201410 j Mit meinem komme ich bei 200 auf auf locker 15-16 Liter, allerdings mit LPG.... Aber selbst T5 als Automat und offen, erscheinen mir die 15 Liter zu viel. Das E10 spürbar mehr verbraucht, konnte ich nie wirklich feststellen (bei 35tkm per anno und Fahrprofile mit spritmonitor getrackt). Hallo, dass du durch eine Softwarebasierte Leistungssteigerung den Verbrauch reduzieren kannst, schlag dir aus dem Kopf. Die Geschichte hab ich immer wieder mal gelesen, es ist quatsch. .... Sehe ich im Prinzip genau so, obwohl mit einem Lambda-Controller durchaus möglich. Nur reden wir dann von vlt. 0,1-0,2 Litern, und nicht von 2-3.
Juli 24, 201410 j Hallo, Sehe ich im Prinzip genau so, obwohl mit einem Lambda-Controller durchaus möglich. Nur reden wir dann von vlt. 0,1-0,2 Litern, und nicht von 2-3. Sehe ich genau wie du. Daher verstehe ich die Beiträge oft nicht. Zumal ... die Praxis einfach sagt, was Phase ist :-) Wo soll die Ersparnis auch herkommen? Ersparnis kann ja nur heißen, die Kiste magerer laufen zu lassen. Kaltlaufanreicherung etc., sind fast immer unverändert. Die meiste Zeit, fährt man im Lambda-geregelten Bereich. Was will man da rausholen? Damit der Kat funktioniert, ist das Lamda-Ziel klar. Das ist bei Seriensoftware wie bei Tuning-Ware das gleiche. Man könnte näher an die Klopfgrenze gehen, mehr Frühzündung fahren. Wird auch gemacht, holt sicher ein wenig raus. Und oben raus? Sind die Stage1-tunes meist eine Art Verlängerung des originalen Kennfeldes. Mehr Leistung gibts nur, wenn man mehr Luft und mehr Benzin reinpackt. Also auch mehr verbraucht ... Viele Grüße! PS: Unsere Autos sind aber Spritspar-Meister! In der letzten glaube Oldtimer Praxis war es, ist ein Bericht über den Toyota Celica turbo. Schöne Kiste! 4 Zylinder, Benziner, Abgas-Turbolader, 205 PS. Das kommt einem zunächst sehr bekannt vor :-) Im Text findet man dann die Info, dass SEHR vorsichtige Fahrer, das Auto mit 15 Litern / 100 km zu bewegen schaffen. Autobahn? > 25 Liter gehen durch. WOW. In einem Zwei + Zwei Halbe Sitzigem Sportwägelchen. Keine Familienkutsche. Wo kommts her? Den Bildern nach ist der Lader im Vergleich "riesig". Die Leistung wird bei glaube 7000 u/min erreicht, bei einem Ladedruck von nur 0,7 bar. Ich möchte behaupten, SAAB hat für ein Alltagsauto die Sache schon richtig! gut gemacht!!! Kleiner Lader, früher Ladedruck, niedrige Drehzahlen, trotzdem Power genug. top!
Juli 24, 201410 j Sehe ich im Prinzip genau so, obwohl mit einem Lambda-Controller durchaus möglich. Nur reden wir dann von vlt. 0,1-0,2 Litern, und nicht von 2-3. hast du software mal gekauft?............ist der hammer meine erzählung als quatsch...zu betiteln.
Juli 24, 201410 j Hallo, Sehe ich genau wie du. Daher verstehe ich die Beiträge oft nicht. Zumal ... die Praxis einfach sagt, was Phase ist :-) in deiner paxis!.....fährst du einen T7?....ich würde mir gefallen lassen wenn du die behauptung aufstellen würdest, das die verbrauchsanzeige im selben zug ein gewisses anzeigentuning(verbrauch) erhält......
Juli 24, 201410 j das nächte mal weist du bescheid, nach dem wechsel auf winterräder die sid einstellen..der gong hätte dich bestimmt aus dem schlaf gerissen..... Besser nicht! Ich schlafe im Auto lieber neben der "besten Ehefrau von allen"! Eigentlich bin ich ja kein so schlechter Beifahrer aber zum Nahkampfbeobachter tauge ich nicht wirklich!
Juli 24, 201410 j Hallo, ich bin nie zu Hirsch gegangen und habe "einmal Stage 1 bitte" gesagt. Ich habe aber ein gebrauchtes Steuergerät mit eben dieser Software drauf gekauft. Gebrauchtes Auto, gebrauchte Software :-) Also ja: ich habe die Software gekauft. Oder wie meinst du das? Genau so habe ich die Software vom B204 R bekommen. Gebrauchtes Steuergerät gekauft. Irgendwann ist man auch schlauer, aber als ich die Stuergeräte gekauft hab, war ich es noch nicht :-) Wahrscheinlich wird es also daran liegen, das meine Hirsch-Software schon gebraucht war ;-) Du denkst vermute ich an Raubkopien von pro-tunes: die mir bekannten Foren zur Trionic achten penibel darauf, diese NICHT bereitzustellen. Ich fahre T5! Einen Einfluss auf die Verbrauchsanzeige dürfte es nicht geben. Ich kenne jedenfalls keinen Weg, diese zu beeinflussen. Die Anzeige am SID ist ja nicht das Werk der ECU (meine ich zumindest. Einen Weg die Verbrauchsanzeige anzupassen, fände ich durchaus spannend. Wenn du etwas weißt, dann her damit! Ist ja mit größeren ESD ein Problem). @majoja: Sagen wir es einfach so: Bei mir hat eine gebrauchte Hirsch-Software nicht zur Reduktion des Verbrauchs in einem Ausmaß geführt, als dass ich das gemerkt hätte. Wenn das bei dir anders ist, dann freu dich :-) Vielleicht stimmte mein Fahrprofil nicht, was auch immer. Wir können gerne mal die Maps via PN vergleichen, dann ist klar, ob wir über das gleiche sprechen. Nicht die bins, sondern Screenshots einzelner Maps. Dann sollte die Sache schon klar sein. Viele Grüße!
Juli 24, 201410 j Ihr könnt Euch jetzt an die Köppe kriegen. Ist mir egal. Und ich behaupte frech, bei bleibender Fahrweise, und nur dann, reduziert sich bei einer vernünftigen Abänderung auch der Verbrauch. Bei mir sind es mit +- 100 PS und 120NM Mehr etwas mehr als ein Liter. Dabei darf er in gewissen Lastzuständen auch mal etwas magerer laufen. Ich finde es zur Zeit, schlecht ausgedrückt, Scheiße, dass zur zeit Leute unterwegs sind, die meinen "Hardwareprobleme" mittels "Update" beseitigen zu können. Letztlich nochmal: 15 Liter sind zu viel! 180 zu langsam. Und dabei bleibt doch jetzt mal bitte. Und bitte nicht, "erst mal Umprogrammierung auf FPT", das Teil läuft und verbraucht nicht mal Serie.
Juli 24, 201410 j Hab einen T5 und mit Drosselklappenreinigung laut SID gute 2,0l/100km einsparen können. (war bei rund 11Liter im Schnitt. Jetzt sehe ich die gewünschten '9-3'Liter wieder wie damals :-)) Die war nahezu ringsrum dicht und das darf nicht. Vater hat auch knapp nen Liter auf 100km am 9-5 einsparen können. Ansonsten natürlich alle Unterdruckschläuche prüfen bzw komplett austauschen da gern versteckte Schäden nicht gefunden werden. Soweit mir bekannt, beim T5 schlägt der nicht gleich ein CE wegen Falschluft da kein Luftmassenmesser vorhanden. Aber Verbrauch steigt ggfs. Bearbeitet Juli 24, 201410 j von REDxFROG
Juli 24, 201410 j Hab einen T5 und mit Drosselklappenreinigung laut SID gute 2,0l/100km einsparen können. (war bei rund 11Liter im Schnitt. Jetzt sehe ich die gewünschten '9-3'Liter wieder wie damals :-)) Die war nahezu ringsrum dicht und das darf nicht. Vater hat auch knapp nen Liter auf 100km am 9-5 einsparen können. .... Ach nöhhhh................. Und ein Magnet um die Spritleitung! Vor allem "wie damals" nen bisschen weh tut es ab und an schon! Allheilmittel also: aktuelle KGE, Ventil Nr. 3 und jetzt noch Wundermittel Motor/Drosselklappenreinigung Zu 1 und 2, weiß ich zuverlässig zu 99% Lader, zum TE weiß ich nix, außer, daß da was nicht stimmt. Ok, er könnte richtig treten, dann passt der verbrauch, wiederum V-Max nicht. Also Höchstfall, ein kaputtes Auto treten.
Juli 24, 201410 j Wie damals vor 2 Jahren als eben noch 9,3 Liter im SID standen. Egal wie und wo ich gefahren bin. Dann in letzter Zeit langsam immer weiter auf 11 eingependelt. Hab ich mich halt abgefunden. ("vllt schlechte Einspritzung, MAP Sensorik/Tempsensorik verschoben, falscher Benzindruck oder weiß der Geier..") Nach der Reinigung schlagartig runter, ist schließlich keine Einbildung. Fährt auch besser aus dem Stand los, der untertourige gefällt ihm jetzt besser, Meiner neigt dazu zu viel (hab keine 9-3 Neuwagen Erfahrung) Öldampf durch LLK und somit Drosselklappe zu schicken. Zumindest mitn alten Garrett war das so. Jedenfalls sind die Rohre immer benetzt bzw bis Tröpfchenbildung. Dieser partikelreiche Dampf setzt und brennt sich an der Wandung der DroKla fest und schließt den Spalt, ganz einfache Rechnung. Die Klappe am 9-5 sah jedenfalls im Vergleich zu meinen noch um Welten besser aus.
Juli 24, 201410 j Hallo, na dann zur Hardware: Ich biete: Lambda-Sonde, Luftfilter, Kerzen, Auspuff. Grüße!
Juli 24, 201410 j Ach, wir reden doch eigentlich von Energien und Leistung. Wie Benway schon schreibt: i.d.R. wird das über die Lambda geregelt. Da ist es egal ob der Motor 110KW oder 150KW leisten kann: wenn 50 KW angefordert werden, muss entsprechende Energie in Form von Benzin hinzugefügt werden. Man kann den Motor nun etwas magerer regeln lassen (Lambda 1,05) oder auch über den Zündzeitpunkt etwas "verbrauchsoptimieren", das wird jedoch keine signifikante Änderung hervorrufen. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c4/Ideal-stoichiometry.jpg/220px-Ideal-stoichiometry.jpg Hirsch und Co. tunen über den Zündzeitpunkt, deshalb kann es durchaus sein, das der Wagen "etwas" weniger verbraucht. Kann aber auch erhöhten Verschleiss im Motor bedeuten, wenn die Explosion vor OT erfolgt. Zudem wird im gleichen Zuge auch die Fuelmap angepasst, was den Vorteil wieder negiert. Und wie wollen wir Otto-Normalverbraucher den Weniger-Verbrauch feststellen? Über reines Softwaretuning ist es also nicht möglich, oder jemand erklärt mir, wie es funktionieren soll.
Juli 24, 201410 j Verbrennung, Verbrennung. Der "Ottonormalverbraucher" spricht von einem Verbrennungsnotor Wie wo, regelt die Lambda? Bzw wo regelt die Trionic rein nach Kennfelder? Und weiter, was ist das mit der Zündung vor Ot, das muß sogar
Juli 24, 201410 j Und oben raus? Sind die Stage1-tunes meist eine Art Verlängerung des originalen Kennfeldes. Mehr Leistung gibts nur, wenn man mehr Luft und mehr Benzin reinpackt. Also auch mehr verbraucht ... Genau so sieht's aus. Wenn es gelingt, den Kraftstoffverbrauch durch ein "Chiptuning" zu verbessern, was nur über wirkungsgradoptimalere Zündzeitpunkte geht, dann hat entweder der Serienentwickler gepennt, war zu vorsichtig oder aber der Tuner hat sein Kennfeld auf SuperPlus ausgelegt und fordert das auch (z.B. BSR). Im Umkehrschluss bedeutet das, dass aber auch kein Mehrverbrauch auftritt, wenn man die Leistung nicht ständig abfordert. In der letzten glaube Oldtimer Praxis war es, ist ein Bericht über den Toyota Celica turbo. Schöne Kiste! 4 Zylinder, Benziner, Abgas-Turbolader, 205 PS. Das kommt einem zunächst sehr bekannt vor :-) Im Text findet man dann die Info, dass SEHR vorsichtige Fahrer, das Auto mit 15 Litern / 100 km zu bewegen schaffen. Autobahn? > 25 Liter gehen durch. WOW. In einem Zwei + Zwei Halbe Sitzigem Sportwägelchen. Keine Familienkutsche. Wo kommts her? Den Bildern nach ist der Lader im Vergleich "riesig". Die Leistung wird bei glaube 7000 u/min erreicht, bei einem Ladedruck von nur 0,7 bar. Habe gerade mal kurz geguckt. Der Motor ist 8.8 verdichtet, eher niedrig, aber z.B. immer noch höher als ein Impreza WRX STI. Das Getriebe ist nicht übermäßig kurz übersetzt, das Auto hat ein überschaubares Gewicht, einen mutmaßlich guten cw-Wert und eine geringe Stirnfläche. Und er fährt mit Lambdaregelung in der Teillast, da G-Kat. 15 Liter? Kann ich nicht glauben. Gut, er wird nicht den Bestwert in der Reibung setzen, da als Basismodell für Rallye damals alles sicherlich üppig dimensioniert ist. Allrad kommt auch noch dazu. Ich würde von der Papierform her trotzdem beinahe meinen Arsch verwetten, dass ich den mit 11-12 Litern im Alltag fahre.
Juli 24, 201410 j Hallo, scheint (mal wieder) Mist zu sein, was die Oldtimer Praxis da verfasst. Bei Spritmonitor sieht es nach 11 ... 15 Litern aus, wenn auch dort viele Fahrzeuge modifiziert zu sein scheinen. Das Auto scheint also behutsam durchaus mit 11 Litern fahrbar zu sein, was mit Allrad auch passt. Verbrauch und Oldtimer Praxis ist so eine Sache ... ich kann mich noch an den Artikel über den "sparsamen, kraftvollen" Motor erinnern, gemeint war der 325i. Hatte leider selber so eine Kiste zu der Zeit. War technisch nicht unter etwa 13 Liter / 100 km zu bekommen, "nach oben offen". .... :-) Viele Grüße!
Juli 24, 201410 j .... Und weiter, was ist das mit der Zündung vor Ot, das muß sogar Habe nix anderes behauptet, sondern von Explosion gesprochen.....
Juli 25, 201410 j Ich fahre T5! genau das meine ich... http://www.saab-cars.de/threads/verbrauch-hoechstgeschwindigkeit-e10.48877/#post-953250 sprach aber vom T7 cab meiner frau..............okay fehler....insiderwissen. meinen R bekomme ich mit meinem klumpfuss nicht unter 12 l....das muss so wenn es spaß bringen soll! und das käme deinen beiträgen schon näher oder? sorry konnte nicht wissen ........R -> R900...;-) =T5 Bearbeitet Juli 25, 201410 j von majoja02
Juli 25, 201410 j Ach, wir reden doch eigentlich von Energien und Leistung. Über reines Softwaretuning ist es also nicht möglich, oder jemand erklärt mir, wie es funktionieren soll. geht nicht!..........indem es vielleicht optimierung genannt wird,....und dazu gehört nicht nur die software. Habe nix anderes behauptet, sondern von Explosion gesprochen..... nein hast du nicht........du hast nur davon gesprochen wieviel grad v OT der zündfunken auf die reise geht!
Juli 25, 201410 j Hallo, scheint (mal wieder) Mist zu sein, was die Oldtimer Praxis da verfasst. Bei Spritmonitor sieht es nach 11 ... 15 Litern aus, wenn auch dort viele Fahrzeuge modifiziert zu sein scheinen. Das Auto scheint also behutsam durchaus mit 11 Litern fahrbar zu sein, was mit Allrad auch passt. Verbrauch und Oldtimer Praxis ist so eine Sache ... ich kann mich noch an den Artikel über den "sparsamen, kraftvollen" Motor erinnern, gemeint war der 325i. Hatte leider selber so eine Kiste zu der Zeit. War technisch nicht unter etwa 13 Liter / 100 km zu bekommen, "nach oben offen". .... :-) Viele Grüße! Hmm. Den M20 bin ich als m20b25 im e30 und als m20b20 mal im e34 gefahren - selbst im e34 waren 10 Liter drin. Viel zu viel, wenn man bedenkt daß man die Kiste mit dem konstruktiv noch älteren m30b35 unter 9 bekommt... aber von "nicht unter 13 Litern" immer noch weit entfernt. Zurück zum Saab des TE: Luftfilter neu? Was sagt die Lambdasonde? Lecks im Abgastrakt?
Juli 26, 201410 j im prinzip habt ihr recht, mehr leistung kostet mehr sprit wenn sie denn auch voll abverlangt wird, aber wenn ich die leistung die mir bei einen 150 ps wagen voll abverlange wird er richtig fressen, wenn ich mit 220 ps die gleiche beschleunigung abverlange wir der 150 ps bringt wird der 220 ps wagen weniger verbrauchen allein schon deswegen weil der drehmomentverlauf und die leistung früher einsetzt , der motor nicht so hoch dreht und mit dem gewicht von 1,5 tonnen leichter zurechtkommt
Juli 26, 201410 j Hallo, deine Aussage mag für den einen oder anderen Sauger da draußen passen, wenn du in eine Modellreihe bei Saab schaust, nicht: Es ist eher so (ich weiß, ich kenne die Hardwareunterschiede ... das hier soll vereifacht sein), dass bei 2.0 LPT der Bereich über 150 PS "gesperrt" (Soft + Hardware) ist, bei FPT der über 185 PS (Software), bei 2.0 HOT der über 200 PS (Software) etc. Forderst du nun mit dem FPT die Leistung des LPT ab, sollte da vom Verbrauch her sehr, sehr sehr nah beeineinander das gleiche passieren. Da ist keine Übersetzung anders, das Fahrzeug wiegt gleich, etc. Der LPT ist nur vielleicht mit 15" auf die Welt gekommen, der HOT mit 17". Das macht natürlich einen Unterschied im Verbrauch. Grüße!
Juli 26, 201410 j Es ist eher so (ich weiß, ich kenne die Hardwareunterschiede ... das hier soll vereifacht sein), dass bei 2.0 LPT der Bereich über 150 PS "gesperrt" (Soft + Hardware) ist, bei FPT der über 185 PS (Software), bei 2.0 HOT der über 200 PS (Software) etc. Forderst du nun mit dem FPT die Leistung des LPT ab, sollte da vom Verbrauch her sehr, sehr sehr nah beeineinander das gleiche passieren. ! du redest von werksseitiger leistungsvergabe, und nur vom T5 und wenn wir schon NUR vom T5 reden, was gab es denn von Hirsch für diese fahrzeuge an optimierungen ohne hardwareänderung?
Juli 26, 201410 j Habe die Tage unser Cabrio getankt. Bei 690 km fing die Reserve an zu leuchten. Das sind unter 9l. Ist aber auch ein Aero, also T7. War gemischtes Streckenprofil, teilweise offen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.