Oktober 9, 201410 j Danke für die schnelle Antwort und den link. Werde mich morgen noch einmal genauer mit Befassen. Jetzt erstmal bissl Augenpflege machen...
Oktober 10, 201410 j Da ich Zeitnah selbiges erledigen möchte, hatte ich mir neue Schrauben für besorgt. Skeptisch macht mich allerdings die Beschreibung bzw. Kennzeichnung der Schrauben (auf der Verpackung). Dort ist zu lesen: HBS 180 900(AC4, AM4) B202I Mh.... nehme an, dies bezieht sich auf den Motortyp, Schrauben sollen aber in einen B205R eingesetzt werden. Maße der Schrauben: M12 x 1,75 x 95,5 mm (X10) E. Meine Frage nun, sind diese für den B205 Kompatibel???? Oder haben die mir einfach die Falschen geschickt..... kennt sich jemand vielleicht genauer mit aus? Bin für jede Hilfe Dankbar.... Gruß Kai Eigentlich auch egal, einfach die Schrauben die drin sind verwenden Mittige Schraube zur Windschutzscheibe lösen und mit 30NM anziehen. Weiter mit der mittigem zum Kühler, das gleiche. Und im Uhrzeigersinn immer so weiter, Ende ist dann von vorn gesehen die rechte vorne. Dann in gleicher Reihenfolge erst 60NM, dann 80NM zum Schluß 90° weiterdrehen. Jetzt dürft Ihr danke sagen:biggrin:
Oktober 10, 201410 j Dann in gleicher Reihenfolge erst 60NM, dann 80NM zum Schluß 90° weiterdrehen. Jetzt dürft Ihr danke sagen:biggrin: Oliver, das sind die Werte für den 9k...bei den B205 und B235 ist nach 60Nm Schluss...plus die 90°. 40Nm, 60Nm+90°
Oktober 10, 201410 j Oh Schieht, mir ging es um die 30NM am Anfang:rolleyes: Der Rest ist ja normales Procedere. Und das alles ja nur gedacht für B2x5. Wer die Dichtungen sieht, weiß auch warum beim B2x4 nur ein Dichtungstausch in Frage kommt. Schrauben sind ja eh gleich und das Grundkonstrukt Block/Kopf auch, bleibt die Dichtung
Oktober 11, 201410 j Habe mich noch einmal mit der Werkstatt in Verbindung gesetzt, da es ja anscheinend verschiedene längen der Schrauben geben soll und ich keinen Fehler machen möchte. Für meine bezogenen Schrauben wird die Vergleichsnummer 9129909 von Saab für den B205R angegeben. Mh... besitze leider kein Wis oder ähnliches um genauere Maße der Schrauben zu erfahren. Gibt denn das Wis genauere Maße her?????
Oktober 11, 201410 j .... Gibt denn das Wis genauere Maße her????? Nicht wirklich. Lass einfach die alten Schrauben. Wenn es nichts bringt, könnten mit Dichtungstausch immer noch neue verwendet werden. Bräuchte es aber nicht. Nachziehen ist nachziehen, da braucht es kein einziges Neuteil.
Oktober 11, 201410 j bei Bilstein gibt es die OE-Referenznummern. Bei 9129909 ist die Länge 115 mm: https://www.firma-ebermann.com/shop/index.php?h_seite=product_info&products_id=1898567
Oktober 11, 201410 j Mh... als Alternative vieleicht wirklich zu Probieren, erstmal. Obwohl ich etwas an den "schon" gezogenen Schrauben etwas Zweifel, ob die 60 Nm für eine erneute Festigkeit genügen. Aber kost ja nichts..... :0)
Oktober 11, 201410 j Nicht wirklich. Lass einfach die alten Schrauben. Wenn es nichts bringt, könnten mit Dichtungstausch immer noch neue verwendet werden. Bräuchte es aber nicht. Nachziehen ist nachziehen, da braucht es kein einziges Neuteil. das würde ich nicht generell unterschreiben. Das sind Dehnschrauben, welche eventuell ihre Elastizität mit der Zeit einbüssen und bei nochmaligem Nachziehen beim gleichen Anzugsmoment nicht mehr die geforderte Vorspannkraft erreichen oder über Gebühr oberhalb der Streckgrenze belastet werden. Ich würde deshalb sicherheitshalber neue Schrauben verwenden! Bearbeitet Oktober 11, 201410 j von turbosaabi
Oktober 11, 201410 j Hat sich vieleicht meine Werkstatt mit der länge von 95,5mm geirrt.... oder die OE verwechselt.... wer weiß. Trotzdem Danke.......
Oktober 11, 201410 j Oliver, das sind die Werte für den 9k...bei den B205 und B235 ist nach 60Nm Schluss...plus die 90°. 40Nm, 60Nm+90° Oh Schieht, mir ging es um die 30NM am Anfang:rolleyes: Schrauben sind ja eh gleich und das Grundkonstrukt Block/Kopf auch, bleibt die Dichtung für die kopfschrauben Forscher links T7 .........., rechts T5 schmunzel: Bolzen vom T7 verwendet im T5 in verbindung mit den angegebenen Anzugsdrehmoment des T5, lässt ihn beim abverlangen der leistung aus jeder ritze pieseln. Bearbeitet Oktober 11, 201410 j von majoja02
Oktober 11, 201410 j Grins..... mir stellt sich mehr die Frage, welche Länge nun die richtige ist. Off: zu Hause passt sie... :0)
Oktober 11, 201410 j Grins..... mir stellt sich mehr die Frage, welche Länge nun die richtige ist. Off: zu Hause passt sie... :0) bei Bilstein gibt es zwei Angaben, 99 und 115 mm für die besagte Schraube. Ich denke 115 ist die Gesamtlänge und 99 die Länge der Schraube ohne Kopf. Miss mal die Kopfhöhe, wenn das 16 mm sind, stimmt die Vermutung.
Oktober 11, 201410 j Klingt logisch..... werde ich morgen tun. Mensch... man macht sich das aber auch manchmal selbst kompliziert..... grins
Oktober 11, 201410 j Grins..... mir stellt sich mehr die Frage, welche Länge nun die richtige ist. Off: zu Hause passt sie... :0) maß wollte ich nicht nehmen sind ja gebrauchte bolzen, hast ja neue zu haus, vielleicht hilft es gewindegänge zu zählen ;-)
Oktober 11, 201410 j für die kopfschrauben Forscher links T7 .........., rechts T5 [ATTACH=full]82495[/ATTACH] [ATTACH=full]82496[/ATTACH] schmunzel: Bolzen vom T7 verwendet im T5 in verbindung mit den angegebenen Anzugsdrehmoment des T5, lässt ihn beim abverlangen der leistung aus jeder ritze pieseln. 60, 80, 100? Oder wie? Seit wann pieselt eine Kopfdichtung bei Abverlangen einer Leistung? Ich bin mal raus hier, man kennt sich zu gut:redface:
Oktober 11, 201410 j die leicht unterschiedlichen Schaft- Längen zwischen 95,5 und 99 mm sind nicht dramatisch, solange genügend Gewindegänge im Block drin sind. bei der Gewindesteigung 1,75 handelt es sich um ca. 2 Gewindegänge Differenz. Das ist nicht viel im Vergleich zur Gesamtanzahl der eingeschraubten Gänge.
Oktober 11, 201410 j Jeep... hatte die Packung bis Dato verschlossen gelassen, zwecks evtl. Retoure. Morgen bin ich schlauer....
Oktober 11, 201410 j die leicht unterschiedlichen Schaft- Längen zwischen 95,5 und 99 mm sind nicht dramatisch, solange genügend Gewindegänge im Block drin sind. bei der Gewindesteigung 1,75 handelt es sich um ca. 2 Gewindegänge Differenz. Das ist nicht viel im Vergleich zur Gesamtanzahl der eingeschraubten Gänge. Wenn es so sein sollte, könnte ich meine beruhigt verbauen. Bin halt nur wegen den verschiedenen Längenangaben etwas irritiert....
Oktober 11, 201410 j Wenn es so sein sollte, könnte ich meine beruhigt verbauen. Bin halt nur wegen den verschiedenen Längenangaben etwas irritiert.... Du hast eine leichte Undichtigkeit?! Ziehe die, die drin sind nach Anweisung nach! Hilft es nicht, dann Kopfdichtung erneuern:hello:
Oktober 11, 201410 j Wenn es so sein sollte, könnte ich meine beruhigt verbauen. Bin halt nur wegen den verschiedenen Längenangaben etwas irritiert.... Man kann die Einschraublänge bestimmen, idem man eine Kopfschraube herausdreht bis das Gewinde nicht mehr greift und dann den Überstand am Kopf misst. Diese Länge dann durch 1,75 teilen und man erhält die Anzal der eingeschraubten Gewindegänge. Als Faustregel würde ich sagen, wenn es mehr als 20 Gänge (35 mm) sind, spielen 2 Gänge mehr oder weniger kaum eine Rolle...
Oktober 11, 201410 j 60, 80, 100? Oder wie? Seit wann pieselt eine Kopfdichtung bei Abverlangen einer Leistung? Ich bin mal raus hier, man kennt sich zu gut:redface: Verbrennungsdruck (Spitzendruck nicht Mitteldruck) mit um die 80 bar (Benzin) und ca. 100 bar (lpg/ E85) lassen Druck entweichen, wenn die Kopfdichtung nicht genug Vorspannung hat. Dann kann das Öl an der Dichtfläche ein wenig herausschwitzen. Hoffe die Verbrennungsdrücke noch richtig aus der Erinnerung hervorgekramt zu haben.
Oktober 12, 201410 j Verbrennungsdruck (Spitzendruck nicht Mitteldruck) mit um die 80 bar (Benzin) und ca. 100 bar (lpg/ E85) lassen Druck entweichen, wenn die Kopfdichtung nicht genug Vorspannung hat. Dann kann das Öl an der Dichtfläche ein wenig herausschwitzen. Hoffe die Verbrennungsdrücke noch richtig aus der Erinnerung hervorgekramt zu haben. verbrennungsdrücke zylinderkopf dichtung T5 zylkopfdichtung T7 zum Thema Zylinderkopfschrauben seite 5 Dann in gleicher Reihenfolge erst 60NM, dann 80NM zum Schluß 90° weiterdrehen. Jetzt dürft Ihr danke sagen:biggrin: da hier die anzugswerte des T5 erwähnt waren, berichtete ich eben über den mißerfolg einen T5 mit den falschen kopfschrauben zu dichten. dürfte nicht anders sein wenn man gedehnte schrauben einfach nach zieht. oder falsche bolzen im T7 verwendet.
Mai 15, 201510 j 60, 80, 100? Oder wie? Seit wann pieselt eine Kopfdichtung bei Abverlangen einer Leistung? Ich bin mal raus hier, man kennt sich zu gut:redface: Verbrennungsdruck (Spitzendruck nicht Mitteldruck) mit um die 80 bar (Benzin) und ca. 100 bar (lpg/ E85) lassen Druck entweichen, wenn die Kopfdichtung nicht genug Vorspannung hat. Dann kann das Öl an der Dichtfläche ein wenig herausschwitzen. Hoffe die Verbrennungsdrücke noch richtig aus der Erinnerung hervorgekramt zu haben. verbrennungsdrücke zylinderkopf dichtung T5 zylkopfdichtung T7 zum Thema Zylinderkopfschrauben seite 5 da hier die anzugswerte des T5 erwähnt waren, berichtete ich eben über den mißerfolg einen T5 mit den falschen kopfschrauben zu dichten. dürfte nicht anders sein wenn man gedehnte schrauben einfach nach zieht. oder falsche bolzen im T7 verwendet. mal wieder rausgekramt ! und nun das auf der Suche u erweiterten Anfragen bei den Herstellern. und ich rede immer noch nicht von der länge der Bolzen!!
Mai 16, 201510 j Pelzig. Wofür soll das Gewinde denn da oben noch gut sein? Und die hat zudem noch eine geringe Nutzlänge des Außen-Torx-Kopfes, reicht weniger tief in die Nuss rein. Oder täuscht das Bild?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.