Veröffentlicht Juli 30, 201410 j Moin, wer hat eine mobile Hebebühne im Einsatz und kann Erfahrungen mitteilen. z.B. Twinbusch oder WDW oder ??...was ist besser? Hat wer Kontakte?
Juli 30, 201410 j Die Nussbaum-Sprinter mobil ist sehr gut, aber gebraucht eher teurer als maßlich vergleichbare Modelle von Twinbusch usw. Bei der hier scheint das optionale Fahrwerk nicht dabei zu sein: http://www.ebay.de/itm/Hebebuhne-Sprinter-Mobil-II-von-Nussbaum-/181477233370?pt=Hebe_Hydrauliktechnik&hash=item2a40e2d2da Bearbeitet Juli 30, 201410 j von klaus
Juli 30, 201410 j Moderator Takraf 1,5t - bestens bis einschl. 900II/9-3I, 2t problemlos für 9-5 und hebt deutlich höher!
Juli 30, 201410 j Hallo, ich stand vor ca. 2 Jahren auch vor der Frage: welche Hebebühne? Auch ich hab mit den "mobilen" geliebäugelt, sehe ja so nett klein aus. Wenn es bei dir NICHT mobil sein muss, kann ich dir jedenfalls zu sowas hier raten: http://www.ebay.de/itm/2-Saulen-PKW-Hebebuhne-4-0-Tonnen-jetzt-in-230V-/251592090070?pt=Hebe_Hydrauliktechnik&hash=item3a940ea1d6 Man bekommt also für unter 1500 Euro eine neue!! Hebebühne. Die obe verlinkte tut es jetzt seit etwas über zwei Jahren bei mir, und das ohne Murren. Ich schraube nur "Hobby", also die üblichen Wartungs-und Reparaturarbeiten an den eigenen (familiären) PKW. Will also nicht sagen, das sein was für den prof. Bereich. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden!! Hebt alles was ich bislang hatte, Aufbau war zu zweit machbar, nimmt mit den beiden Säulen "am Rand" nicht viel Platz weg, wenn man die Bühne nicht braucht. Preislich dazu kamen noch: * zwei plasmageschnittene Stahlplatten, ca 1,20 x 1,20 m, stärke 30 mm, * einige sehr teure Superdübel, Stückpreis glaube 18 Euro (mit Klebstoff gefüllt)!!! * ein paar Gewindestangen, etc. um das alles maximal sicher mit dem Boden zu verbinden. (Boden bei uns ist sicher nicht ideal, kann also wonders einfacher sein. Ich wollte es doppelt-sicher haben ...) => gute Erfahrung mit "dieser" Hebebühnen-Variante. ----------------------------------------------------------------------------- Warum ich keine mobile Bühne gekauft hab? * gebraucht, also Zustand ungewiss * abzuholen "irgendwo" in D * teurer als eine billige neue und: du hast immer einen Bereich unter dem Auto, an den du nicht vernünftig heran kommst! -------------------------------------------------------------------- Viele Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach einer Bühne, ich hab den Kauf jedenfalls nicht bereut ... ist ein lohnende Anschaffung.
Juli 30, 201410 j Moderator Wenn es bei dir NICHT mobil sein muss......oder kann, weil z.B. nur gemietete Halle oderBoden bei uns ist sicher nicht ideal...dann hat die mobile sicher Vorteile. Aufbau war zu zweit machbarBei meiner alleine kein Problem - selbst Abholung und Transport sind im Prinzip alleine möglich ;-) . und: du hast immer einen Bereich unter dem Auto, an den du nicht vernünftig heran kommst!Mag sein - störte mich bisher aber nicht sonderlich, selbst bei der Auspuffmontage nicht wirklich. Aber:nimmt mit den beiden Säulen "am Rand" nicht viel Platz weg, wenn man die Bühne nicht braucht.Auf meiner kann man sogar parken - und man kriegt die Fahrertür problemlos auf. Preislich dazu kamen noch:10 l Hydrauliköl, 2 m 5adriges Kabel, ein paar Hübe Fett aus der Presse und ein bißchen Bremsenreiniger - damit ist sie generalüberholt. * gebraucht, also Zustand ungewissKein Problem, selbst nach 20 Jahren outdoor-Betrieb. * teurer als eine billige neueDefinitiv nicht! ich hab den Kauf jedenfalls nicht bereut ... ist ein lohnende Anschaffung.Uneingeschränkte Zustimmung! Ich denke, die Vor- und Nachteile muss jeder für sich abwägen - du hast ja einige jetzt aufgezählt. Und vielleicht würde ich mir in einer eigenen Werkstatt ja auch eine stationäre Bühne zulegen - so ist meine mobile Bühne für mich das Optimum.
Juli 30, 201410 j Autor Bei mir geht nur mobil, weil die Garage gemietet ist. Brauch aber was mit 230V, 400V hab ich nicht....:-(
Juli 30, 201410 j ...und ich möchte die Bühne an verschiedenen Plätzen innerhalb der Halle nutzen können. Aber eine Festinstallierte ist durch die Stehhöhe natürlich bequemer.
Juli 30, 201410 j Sehr robust ist wohl auch so etwas hier: http://www.ebay.de/itm/Hebebuhne-DDR-Lunzenau-Takraf-1-5t-/191259059691?pt=Hebe_Hydrauliktechnik&hash=item2c87eda5eb Haben die SAABoteure seit Jahren in ihrer Gosener Garage, und auch Ingo hat so ein Teil als Viertbühne seit Jahrzehnten (draußen!) stehen. Sind wohl, bei Mindestwartung, ziemlich unverwüstlich, die Teile.
Juli 30, 201410 j Autor Hab ich auch gesehen, interessant ist auch das querheben, aber das ist von mir aus ne Weltreise.... :-) Muss morgen mal meinem Vermieter die 400V Frage stellen :-))
Juli 30, 201410 j Hallo, woltle nur die Alternative aufzeigen, ist natürlich keine, wenn der Stellplatz gemietet ist. Das stimmt. Dann: hauptsache Bühne :-) bei jedem Ölwechsel, jedem Radwechsel ... man freut sich oft drüber :-) Von Aktionen zu schweigen, die ohne echt ein Krampf gewesen wären. Die DDR-Bühnen dürfen nur zu wenig heben, die sind für etliche Fahrzeuge zu schwach! Genau die waren bei mir die "regional entsprechend häufigen" Angebte ... Viele Grüße!
Juli 30, 201410 j Die DDR-Bühnen dürfen nur zu wenig heben, die sind für etliche Fahrzeuge zu schwach! Genau die waren bei mir die "regional entsprechend häufigen" Angebte ... ...wie ja schon geschrieben - gibt es als 1,5t und 2,0t Variante - wieviel mehr willst Du denn heben...?
Juli 30, 201410 j Hallo, ah siehst du mal, das nenn ich Saab-Schaden! Ich hab 9-3 2,0t in einem Wort gelesen quasi, 2,0t hab ich überhauptnicht als "Masse" gelesen, dass die Motorisierung an der Stelle nicht so richtig sinn macht, erfolgreich asugeblendet. 2,0 TONNEN reichen natürlich gut, nur 1,5 t sind kanpp, enige größere Kombis liegen da z. B. bereits drüber. Viele Grüße!
Juli 30, 201410 j Moderator Sehr robust ist wohl auch so etwas hier:Siehe #3: Takraf resp. Lunzenau - das Modell ist gleich, und ja, ausgesprochen robust und wartungsarm und läuft hier auch in etlichen prof. Betrieben noch. Wobei das Angebot an 2t-Bühnen in der Tat deutlich geringer als an den kleineren ist. Es gibt offenbar etliche Leute, die die angegebene Tragkraft überschreiten, aber das ist mein Ding nicht. Der 900II geht problemlos mit der 1,5t-Bühne - für den 9-5 mit seinen 1,7 t habe ich dann nochmal in die 2t-Bühne investiert, mit dem pos. Nebeneffekt, dass man deutlich besser auch im Stehen darunter arbeiten kann. [mention=6773]saab-peter[/mention]: Die Takraf/Lunzenau soll auch mit 230 V gehen, manchmal bekommt man sie auch in der Variante angeboten. Und selbst mit Handantrieb gibt's sie: Bearbeitet Juli 30, 201410 j von patapaya
Juli 30, 201410 j ach ja... sone Lunzenau-Bühne hätt ich auch gerne... *schwärm Aber als Mieter mit Stellplatz vor dem Haus in einer Reihenhauszeile wird es wohl noch einige Zeit ein Traum bleiben.... aber wenn, dann fällt die Wahl auf die gute Ost-Hebebühne. hundemumin
Juli 31, 201410 j Moin, wer hat eine mobile Hebebühne im Einsatz und kann Erfahrungen mitteilen. so eine Takraf hatte ich einige zeit genutzt. Einsatz/Erfahrungen: Einsatz nur mit bedacht und dem genauen wissen was auf dich an rep. zu kommt. da ein unter durchlaufen nicht möglich ist, brauchst du umso mehr platz links und rechts vom auto. zB Räder liegen am boden und willst bremse u auspuff ersetzen. schweißarbeiten werden zum.., ein ausgebauter motor könnte das ding zu fall bringen. wenn viel platz vorhanden wie die bilder von [mention=800]patapaya[/mention] erahnen lassen, wäre es okay! mich hat so eine bühne zum wahn gebracht, ich hatte neben der garage eine betonfläche dazu gemietet und dort im freien eine zweisäulenbühne aufgestellt. Bei mir geht nur mobil, weil die Garage gemietet ist. Brauch aber was mit 230V, 400V hab ich nicht....:-( höhe wäre für eine zweisäulenbühne und dessen nutzung ausreichend? du darfst keine löcher bohren? es gab/gibt auch selbststehende zweisäulenbühnen. auch gebraucht..;-) leider meine alte bühne wegen umzug verkauft. http://finkbeiner-lifts.com/product/14652 http://www.erdos-gmbh.de/b2012/1hebebuhne/2.JPG oder hier des öffteren rein schauen oder anfragen! Bearbeitet Juli 31, 201410 j von majoja02
Juli 31, 201410 j Eine Takraf (für relativ kleines Geld und nur 30km von mir entfernt) hatte ich schon per Handschlag gekauft, bin nun aber ganz froh, dass der Verkäufer sich nicht an unsere Abmachung gehalten hat, denn eigentlich wäre mir die Vorrichtung in der Halle etwas zu sperrig und 1,5 to. sind tatsächlich etwas knapp.
Juli 31, 201410 j Autor ja ich denke auch, die Takraf-Bühne braucht schon Platz. Wird wohl bei mir von der Art her auf so eine "Überfahrbühne" rauslaufen. Schon mal zwischendurch Danke an alle. Hab jetzt gestern eine in der Art WDW und eine in der Art wie Klaus hat, in einer Werkstatt angeschaut. Die die Klaus hat ist schon handlicher zum bewegen, obwohl schwerer, aber die ist auch kürzer zum rangieren. Und meine Garage ist etwas kleiner wie die von Klaus...Schade eigentlich...
Juli 31, 201410 j Moderator ein ausgebauter motor könnte das ding zu fall bringen.Ist das aber nicht ein generelles "Problem" - nur dass bei fest montierten dann "nur" das Auto runterfällt...?! http://finkbeiner-lifts.com/product/14652Oh ja - (wenn auch doppelt so teuer wie meine) eine schöne Alternative, die hatte ich noch gar nicht gesehen!
August 8, 201410 j http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/autohebebuehne-kfz-buehne-1,5-tonnen-traglast,wie-neu!/229158086-223-2023?ref=search Puuuhhh...........eigentlich unglaublich. Bestimmt für Quads oder gokarts....oder für Lebensmüde
August 8, 201410 j Grube ... Gerade wenn man wechselweise von oben und unten ran muss, ist man weit schneller in die und aus der Grube gehüpft, als man die Karre rauf und runter fahren kann.
August 8, 201410 j und selbst dann ist der finanzielle Aufwand enorm (abgesehen davon, was sich unter dem Garagenboden befindet) - darum habe ich die Idee wieder aufgegeben....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.