Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin Moin,

 

ich bin quasi Saab-Neuling und nach langen Jahren Omega V6 und Volvo 850 nun eigentlich zu einem 2002er 9-5 mit dem offensichtlich allseits verhassten 3.0TID gekommen.

 

Ich habe wirklich viel über diesen Motor gelesen, auch über das Problem der Laufbuchsenabsenkung und der damaligen Tauschaktion für die Motoren.

 

Zu einem dieser Autos gehört meiner auch, beim Vorbesitzer bekam er in dieser Aktion bei einer Laufleistung von 65tkm einen neuen Motor.

Dieser Motor ist nun ziemlich genau 135tkm alt und macht eigentlich keine Problen, außer das sich nun der Verbrauch von Kühlwasser einstellt...

 

ABER,...

 

Nicht immer.

Wenn man das Auto auf der Autobahn bewegt, gemütlich bei 3000 U/Min, passiert gar nichts, im Ausgleichbehälter bewegt sich nichts.

Bewegt man das Auto aber in der Kurzstrecke, ich sage mal 2x30 km Pro Tag, dann braucht er etwa alle 4 Tage einen halben bis dreiviertel Liter.

 

Kann das wieder für dieses Laufbuchsenproblem sprechen?

Denn dann wäre der Verbrauch doch auch auf der Autobahn da, oder?

Oder ist das eher ein Hinweis auf dieses Heizungsventil, dessen Tausch ja wohl eher eine gynäkologische Meisterleistung ist?

 

Vielleicht kann mir als Neuling dieser Marke ja jemand auf die Sprünge helfen, auch wenn das hier vielleicht schon das eine oder andere mal durchgekaut wurde?

 

es grüßt und dankt

der Schladdi

  • Antworten 338
  • Ansichten 38,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

genau 135tkm alt und macht eigentlich keine Problen, außer das sich nun der Verbrauch von Kühlwasser einstellt...

Wenn man das Auto auf der Autobahn bewegt, gemütlich bei 3000 U/Min, passiert gar nichts, im Ausgleichbehälter bewegt sich nichts.

Bewegt man das Auto aber in der Kurzstrecke, ich sage mal 2x30 km Pro Tag, dann braucht er etwa alle 4 Tage einen halben bis dreiviertel Liter.

 

Kann das wieder für dieses Laufbuchsenproblem sprechen?

 

Kurz gesagt.... es ist bald vorbei

Dann weißt du es bescheid

 

Es gab keine "umtausch" Aktion für motoren, sondern SAAB wollte die Fahrzeuge zurückkaufen und verschrotten, egal ob 30.000km Jung oder 150.000km Alt

 

Es wurden europaweit etwa 8.000 aus dem Verkehr gezogen und verschrotet, leider nicht alle besitzer konnten sich, trotzt 7.000euro über schwacke, ein neues SAAB leisten..... genau diese sind noch im umlauf..... aber nicht mehr lange

 

Hoffe du hast das Auto fast geschenkt bekommen, dann ist es halb so schlimm, wenn vorbei ist dann ausschlachten

....vermutlich wird der 9-5I 3,0tid von hier Schreibenden nicht ( mehr) bewegt. Beim 9-5II Treffen Kiel stand ein 9-5I 3.0tid rum, auf meine Frage ob sie beim SZ solche in Pflege haben sagten Sie mir das sie selbst 2 als Werkstattersatzwagen betreiben. Vielleicht weis Herr Lafrenz mehr.
  • Autor

Es ist wohl also so, das die Motoren generell ALLE an diesem Tod sterben?

Eigentlich äußert sich ja nur derjenige negativ, der diese Erfahrung gemacht hat, natürlich gibt es auch welche, die dann alles wiederholen und mitreden.

 

Mich würde eigentlich interessieren, ob es nicht auch Besitzer gibt, die den Motor über diese Grenze die ja wohl irgendwo zwischen 30tkm und 80 tkm liegt schadensfrei fahren und keine negativen Erfahrungen in den Bereich gemacht haben.

 

Interessant wäre noch zu wissen, das dieses sagenumwobene Heizungsventil damit zu tun haben soll, und ob es stimmt, das man das verrutschen der Buchsen mit einer bestimmten Kopfdichtung verhindern kann.

 

Man liest ja so viel darüber

 

Achja, das Auto war erste Hand, von einem sehr ruhigen Herrn gefahren und bis Juni Scheckheftgepflegt.

Mit Vollausstattung und beigefarbenem Leder (fast wie neu) waren 1400 Euro mit 13 Monaten Resttüv hoffentlich nicht deutlich zu viel.

...

Interessant wäre noch zu wissen, das dieses sagenumwobene Heizungsventil damit zu tun haben soll, und ob es stimmt, das man das verrutschen der Buchsen mit einer bestimmten Kopfdichtung verhindern kann.

 

Sicher nicht, aber ein Motorenbauer könnte die Buchsen mit entsprechendem Aufwand fixieren

Das Problem der häufig defekten Dieseleinspritzung bleibt trotzdem bestehen.

 

Also : Weiterhin ruhig bewegen, in übliche Wartung investieren und hoffen.

  • Autor

Ok, dann hoffe ich mal das beste, und freue mich, einen Motoreninstandsetzer von BMW im Freundeskreis zu haben.

 

Ruhig bewegt wird es schon. Kalt drehe ich ihn nicht über 2000, warm nur selten über 3000-3500 U/Min.

Die Wartung soll eigentlich wie beim Vorbesitzer weitergeführt werden.

Ölwechsel alle 10tkm, und auch er schwor darauf, beim Tanken 2-Takt-Öl mit beizumengen, er sprach von 250ml pro Tankfüllung.

Das soll wohl den Dieselpumpentod verzögern.

 

Da das Laufbuchsenproblem ja wohl einer Thermischen Fehlkonstruktion geschuldet ist, kann man den Motor da irgendwie positiv unterstützen ?

Sicher nicht, aber ein Motorenbauer könnte die Buchsen mit entsprechendem Aufwand fixieren

 

Es ist nicht möglich, und wenn, dann kostet mehrere tausend euros

 

Mit Vollausstattung und beigefarbenem Leder (fast wie neu) waren 1400 Euro mit 13 Monaten Resttüv hoffentlich nicht deutlich zu viel.

 

Zu viel nicht, aber wenn sich der Motor verabschiedet, muss du alles in teilen verkaufen

Auf jeden fall einige tausend kilometer kannst du weiter fahren, guck das deine AvD oder ADAC karte immer dabei ist

Das meine ich ernst

Es ist nicht möglich...

 

Natürlich ist das möglich.

Ist eine übliche Reparaturroutine bei Motoren mit nassen Laufbuchsen.

[mention=8783]niki9911[/mention]: Eigene Erfahrung, oder von jemand gehört, der mal einen gekannt hat?

eigene erfahrung

aber egal.... ich fahre ja kein 3.0TiD (mehr)

 

Natürlich ist das möglich.

Ist eine übliche Reparaturroutine bei Motoren mit nassen Laufbuchsen.

 

hast du es schon gemacht ?

 

Oder kannst du uns verraten wie die Teilenummer von die Laufbusen ist ?

..und kostet (selbst beim Bekannten, der Motorenbauer ist)?
  • Autor

Ich muß das ja noch mal hinterfragen...

Der ungleichmäßige Wasserverbrauch, also auf Langstrecke (ich sag mal ab 60/70 km pro Tour) gar kein Verbrauch, im "Stadtbetrieb" (2x 30 km täglich) etwa 500-750ml die Woche passt dann auch zum Sympthom der Gleitbuchsen?

Sollte der Verbrauch dann nicht immer da sein, egal in welchem Betriebszustand?

Die gestellte frage beantwortet sich von selbst

Ja es passt zum Laufbuchsenabsenkungsbild

 

Wenn bald dein Heizungsventil stirbt, bleibten so um die 2000 bis 3000km bis feierabend

Dann plötzlich auf einmal ..... und das war's schon

 

Spreche aus erfahrung

  • Autor

Ja für mich beantwortet sich das eben nicht von selbst, daher frage ich.

Ich würde das schon gerne verstehen, warum das dann so ist, das er mal mehr und mal weniger braucht.

Eine Buchse mit Bund oben würde helfen. Hier wurde aber mal ein Video eines Instandsetzungs-Versuchs gepostet wo man sehen konnte, dass der Steg zwischen den Zylindern unheimlich schmal ist, da lässt sich keine Buchse mit Bund einsetzen. Ob man Buchsen ohne Bund ausreichend fixiert bekommen kann (neben dem bloßen Einschrumpfen der Buchsen) weiß ich nicht.
Ja für mich beantwortet sich das eben nicht von selbst, daher frage ich.

Ich würde das schon gerne verstehen, warum das dann so ist, das er mal mehr und mal weniger braucht.

Aus welcher Gegend kommst Du?

  • Autor
Ostholstein, also die rechte untere Ecke von Schleswig-Holstein, ziemlich genau zwischen Lübeck und Kiel
  • Autor

Das ist mal ein toller Tip, das ist ja mal grad 35 Minuten von mir entfernt.

Da werde ich mir mal einen Termin geben lassen :D

Ruhig bewegt wird es schon. Kalt drehe ich ihn nicht über 2000, warm nur selten über 3000-3500 U/Min. Ölwechsel alle 10tkm, und auch er schwor darauf, beim Tanken 2-Takt-Öl mit beizumengen, er sprach von 250ml pro Tankfüllung.

Das soll wohl den Dieselpumpentod verzögern.

 

Genau so habe ich meinen damaligen Klötomaten auch behandelt. Und was hat es gebracht? Nix. Die ESP wurde bei 86.000 km getauscht, der Motor fing ab 88.000 km mit leichten Auffälligkeiten an, wie leichtem Schaum im Ausgleichsbehälter und schwankendem Wasserstand in selbigem. Zudem hatte der Motor nach dem Tausch der ESP einen sehr schütteligen und hämmernden Leerlauf. Ich habe den Eimer dann mit 92.000 km verkauft. Lt. Werkstatt war alles O.K. und auch der nächste Besitzer fuhr noch `ne Weile damit, ohne Garantiereparaturen einzufordern. Mein Vertrauen war aber weg und ich wollte nicht auf den finalen Knall warten.

Eine Buchse mit Bund oben würde helfen. Hier wurde aber mal ein Video eines Instandsetzungs-Versuchs gepostet wo man sehen konnte, dass der Steg zwischen den Zylindern unheimlich schmal ist, da lässt sich keine Buchse mit Bund einsetzen. Ob man Buchsen ohne Bund ausreichend fixiert bekommen kann (neben dem bloßen Einschrumpfen der Buchsen) weiß ich nicht.

 

Es gab hier aber auch mal ein Link zu einem Video von einem polnischen Betrieb, welcher genau das gemacht hatte. Neue Laufbuchsen mit Bund eingebaut aber ob der finanzielle Aufwand lohnt?

 

Edit: hab´s gefunden war das Thema in diesem fred http://www.saab-cars.de//threads/3-0-tid.38255/

Bearbeitet von leihwagenfahrer

  • Autor

Naja gut, mir ist ja bewußt das ich einen gebrauchten gekauft habe, und das diese Exoten ein bisschen liebe brauchen.

Ich hatte vielen Jahre ´nen Omega MV6, dessen Motor auch gerne mit Samthandschuhen angefasst wurde, weil thermisch anfällig.

 

So, ich habe eben schon mit der Firma Lafrentz telefoniert.

Die befinden sich aktuell noch in den Betriebsferien, man wird sich aber dann so schnell wie möglich meines Autos annehmen.

Auch wenn man selbst da diesen Motor nicht unbedingt mit Lob überschüttet, so nahm man mir jedoch die erste Angst, sofort einen Motorschaden zu erleiden.

Es gibt dort im eigenen Fuhrpark und im Bekanntenkreis Motoren dieser Serie, die Schadensfrei die 200tkm-Marke geknackt haben sollen.

Das große Problem sollen wohl thermische Einflüsse bei (vermehrten) Vollgasfahrten gewesen sein, die ich dem Vorbesitzer (Dr. der Philosophie) nun wirklich nicht zutraue.

Und das bis zum Schluß aktuelle Scheckheft lässt die Firma vermuten, das die Probleme dieser Motoren hinreichen beim Wartungsbetrieb bekannt waren, und man regelmäßig CO im Kühlwasser oder Wasser im Öl gecheckt hat.

Daher will man in Kiel (zumindest telefonisch) erstmal maximal von einer defekten Kopfdichtung ausgehen, evtl. eher sogar nur von einem defekten Schlauch.

 

Der unregelmäßige Verbrauch warf da zwar auch Fragenauf, aber dem wird man auf den Grund gehen.

 

Die Aussage ist, das die Werkstatt etwa 1-2 Stunden brauchen wird, um den Motor und das Kühlsystem zu prüfen, und dann eine Aussage zu treffen, was damit genau los ist.

Nochmal für nicht verstehende. Ein Reparatur ist weder von SAAB noch von Isuzu vorgesehn

Es gibt keine Laufbuchsen als Ersatztteile ! Und kein Fachbetrieb würde was da Basteln

 

Ich persönlich kenne 2 SAAB Vertraghändler, die wegen fragwürdige Reparaturpraktiken von GM verklagt und am ende

Insolvenz angemeldet haben... alle beide sind jetzt als Freie SAAB "specialisten" noch tättig

 

Übrigens SAAB specialist kann sich jeder nennen, offiziell gibts kein einziges SAAB Vertragswerkstatt in Deutschland

 

Es gibt aber 20 (NEVS/SAAB Vertragshändler) in Schweden, stand 07.2014

 

Und Ersatztteile kann ich auch beim Orio AB bestellen, das macht mich aber nicht zum SAAB Händler oder Werkstatt

In der Schweiz gibt es noch relativ viele 3.0TID mit mehr als 200tkm. Es kommt daher auch auf die Fahrweise an.

 

Die Aussage ist, das die Werkstatt etwa 1-2 Stunden brauchen wird, um den Motor und das Kühlsystem zu prüfen, und dann eine Aussage zu treffen, was damit genau los ist.

 

2 Stunden Gucken beim ex SAAB Hädler kosten ca 160€ + MwST

Und was die ZKD zu wechseln kostet das willst du nicht wissen

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.