Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Danke für den Zwischenstand. Das ist an dem Punkt ja nix 3.0 TiD-Spezifisches, sondern auf mangelnde Teilequalität zurückzuführen, oder wie ist Dein Eindruck von vor Ort?
  • Antworten 338
  • Ansichten 38,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Es kann jedenfalls spezifisch sein. Denn der erste Motor ist ja auch durch eine kaputte Wasserpumpe in Verbindung mit falschen Anzeige-Systemen zerstört worden. Laut Werkstatt wurde eine SKF Pumpe verbaut. Die sind eigentlich robust. Es kann also sein, dass es eine spezielle Belastung gibt. Im Unterschied zum Wasserverlust im ersten Motor ist aber kein Druck im Kühlsystem messbar. Also neue Wasserpumpe und dann wieder 10Tkm und wir werden sehen.

Meine große Frage bleibt ob der Motor zerstörbar ist obwohl nie mehr als 85 Grad Öltemperatur erreicht werden. Die Werkstatt mein, dass Öl mit 5 bar durch den Motor gedrückt wird und bei 85C eine Verformung des Blocks durch Hitze bei diesen Öltemperaturen praktisch ausgeschlossen ist. Aber die Diskussion hatten wir schon früher im thread.

Wenn du die Temperatur an der Laufbuchse messen würdest... Wäre es nützlich... Wasserverlust? Anzeigesensor ist im Ausdehnungsbehälter, sobalb da was fehlt geht Lampe (Meldung im Sid) an... Wasserpumpe ist unsinn... Die ist immer undicht, minimal aber immer!!! Gut direkt sollte man das aber nicht sehen.

 

Und mal ehrlich, wenn es nur ne Wapu wäre, oder zu heißes Öl. Meinste nicht ein GM Ingenieur wäre auch draufgekommen? Öl kann man kühlen, Wapu gibts "stärkere"!

Das Problem (es sind ja am Anfang immer die selben Zylinder) ist die Stauwärme! Die kommt nicht aus dem Motorraum raus, der kannst du rumdoktern wie du lustig bist, das ergebniss ist über kurz oder lang immer das selbe... Einzig eine ordentlich Lufthutze in der Motorhaube bringt abhilfe, denn Plan gabs. Ist aber nicht realisierbar, ist ja kein Musclecar... Ich meine Saab, Renault und Opel haben die Dinger vom Markt gekauft und den Händlern untersagt die wieder in DTL an privat zu verkaufen...

 

Und nochmal zur Temperatur. Das Problem ist im Brennraum, die "Stahllaufbuchse" dehnt sich im Vergleich zum Alugussblock anders aus, daher entsteht irgendwann ein "Spalt" und die Laufbuchse rutscht ab... Da hilft nur Laufbuchse mit Kragen. Alles andere ist sinnlos...

  • 1 Monat später...
Da ich mirüberlege auf einen 9-5 umzusteigen, habe ich auch einige 3.0er gesehen. Diese haben allesammt mehr wie 220.000Km mit oder auch ohne TüV. Sollten diese Modelle auch eine Überlegung wert sein, getreu dem Motto: "wenn diese bisher gehalten haben, so sollten sie es auch weiterhin machen..."?
Klar. Wenn er so günstig ist, dass man sein Geld durch den Verkauf in Einzelteilen im Fall der Fälle wieder raus bekommt. :cool:
Der Test, ob der Motor schon hin ist, ist relativ einfach: Es gibt Geräte die den Druck im Kühlsystem messen können. Wenn da über ein Bar Druck drin ist, dann isser kaputt. Ich sollte wirklich 'mal zu Onkel Kopp's Kaufberatung beitragen. Wenn man einen findet, der noch nicht kaputt ist, dann unbedingt als nächstes einen Ölthermometer einbauen. Den 3.0 TiD ohne Ölthermometer zu fahren ist fahrlässig. Wenn er nicht gut anspringt, dann ist die Commonrail-Pumpe kaputt. Kosten ca 800€. "Wasserverlust" heisst, der Motor ist kaputt. Der kann nicht einfach renoviert werden, sondern muss meist ersetzt werden. Kosten ca 8000€. Es kann aber auch nur die Kopfdichtung sein. Das weiss man erst, wenn man auf macht. Allein das kostet 3000€, weil der Motor so komplex ist.
  • 3 Wochen später...
Danke für die Hinweise. Bin mir nun gar nicht mehr schlüssig über den Wechsel zum Diesel. Zumal meiner wirklich zuverlässig läuft und läuft und läuft...
Wenn du nicht masochistisch veranlagt bist, behalte Dein aktuelles Gefährt. Der 3.0 TiD ist sehr speziell und ohne Umbau maximal gut für 80Tkm. Wenn Du also 220Tkm siehst, ist da meist die 2 Maschine drin und die ist am sterben. Vorteil: Saab fahren mit 7.2 Liter Diesel. Wenn man einen 3.0 TiD nimmt, sollte man wissen, was man tut.
nein, es gibt auch welche, die auch halten. Ob es nun am Fahrer oder am Exemplar liegt? Wer will das beurteilen. Mir persönlich wäre es zu riskant, außer ich bekomme ihn für so kleines Geld, dass das Risiko vertretbar ist. Aber dann bleibt noch das Problem Plakette und außerdem ist mir Diesel zu teuer.
Es liegt am Fahrer. Bis 130km/h sollte es keine Probleme geben, wenn er nicht schon vorher tot war. Der Diesel ist (viel) billiger, wenn man wie ich keine Steuer in Deutschland zahlt. Und: Wenn er läuft, ist der Motor genial. (so lange er läuft, schaun wir mal wie lang meiner noch tut)

3 Liter Hubraum für 177 PS und fehlende Abgasreinigung vor dem Hintergrund der akutellen Situation für den Diesel und dann noch dieser Konstruktionsfehler... ...warum sollte man sich das antun? Die paar Verbliebenen auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind doch quasi tot.

 

The Rolling Dead.

  • 2 Wochen später...
Weil die Kiste ein Drehmoment hat wie ein Auerochse, einen coolen Sound und ich, abgesehen vom Motor (Aero hält auch nicht ewig) so fast für die Hälfte des Kilometerpreises unterwegs bin wie die Benziner. Mein Ersatzmotor war auch nicht teurer als eine Aero ATM mit Einbau. Aber es bleibt speziell, also sollten die Amateure des Sorglospakets die Finger weglassen
Der hat 350 Nm maximal. Die hat ein Aero oder 2.3er mit Stage 1 auch. Nur dass die bei 4000 Umdrehungen immer noch 350 Nm anliegen haben. Das mit dem halben Kilometerpreis ist aber arg gerundet, gell?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.