Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

gutes 5w 30 alle 10-max. 15tkm und unserer hat 250tkm runter. der mitsubishi drückt. ich habe keinen vergleich zu einem neuwertigen, aber es ist absolut gleichmäßig (für nen oldschool-turbo) bis in den grenzbereich.
  • Antworten 187
  • Ansichten 26,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Eins vorweg: Ich wäre dafür alles ab #22 in den Triboron-Thread zu verschieben, der Ursprungsthread ist mittlerweile geshreddert. Jetzt aber hierzu:

 

Wenn du wirtschaftlich oder technisch nachweisen kannst das Triboron nichts als Schwachsinn ist dann ok,

nur fehlt dir doch dazu etwas oder?

 

Wo sind deine Tests die hinterlegen das es nix bringt oder nicht das bringt was der Hersteller verspricht?

Ich finde es halt Widersprüchlich das andere Ölhersteller Boron als Zusatz verwenden obwohl es nix bringen soll...

 

Beweislastumkehr? Stell dir vor, ich bringe irgendeine Behauptung über deine Person hier in Umlauf wenn du dich zu Recht empörst sage ich: "Wieso, beweise du mir erst mal das Gegenteil!"

 

Im Gegensatz zu dir habe ich wenigstens den wissenschaftlichen Hintergrund die Versprechungen und den Nutzen solcher Produkte als fragwürdig einstufen zu können.

 

Es gibt Öle mit Bor als Additiv und Öle ohne Bor als Additiv. Ich halte es für fraglich zu einer bestehenden Formulierung massiv ein zusätzliches Additiv hinzuzukippen. "Viel hilft viel" ?! Nein, dazu habe ich Testreihen am Motorprüfstand gesehen. Hersteller A hatte ein Problem, Hersteller B, dessen Öl gut funktionierte wurde gebenchmarkt. Ein Additiv war laut Ölanalyse in auffällig hohem Maße im Vergleich zum Produkt von Hersteller B vertreten. Hersteller A schickt darauf hin neues Öl basierend auf der ursprünglichen Formulierung, aber jetzt auch mit dem gleich hohen Anteil des auffälligen Additivs. Was hat es genutzt: Gar nichts! Das Ergebnis war genauso schlecht wie vorher. Das zum Thema "einfach mal ein Additiv hinzukippen".

Bearbeitet von Onkel Kopp

...

der Motor oder Turbolader hält länger weil:

...

- weil ein Sportluftfilter verwendet wurde

...

Was ist denn deiner Meinung nach die Ursache für den positiven Effekt eines Sportluftfilters auf die Langlebigkeit eines Otto-Turbomotors? Veränderung von Klang- und Ansprechverhalten, evtl. Leistungsgewinn kann ich mir noch vorstellen - aber eine Erhöhung der Lebensdauer eher nicht.

ONKEL KOPP:

 

Warum muss denn jeder der sich mit Triboron beschäftigt gleich niedergemacht werden? Heißt dieser Thread nicht TRIBORORON-TESTS ?.

 

Dein Wissen über Tribologie ist leider nicht auf dem neuesten Stand. Wärst Du in diesem Jahr zum Symposium on Tribology in Lyon gewesen,

 

hättest Du erkannt, was Du für einen Unfug über Triboron schreibst. Aber vielleicht kannst Du dich ja noch nachträglich schlau machen und berichten.

ONKEL KOPP:

 

Warum muss denn jeder der sich mit Triboron beschäftigt gleich niedergemacht werden? Heißt dieser Thread nicht TRIBORORON-TESTS ?.

 

Dein Wissen über Tribologie ist leider nicht auf dem neuesten Stand. Wärst Du in diesem Jahr zum Symposium on Tribology in Lyon gewesen,

 

hättest Du erkannt, was Du für einen Unfug über Triboron schreibst. Aber vielleicht kannst Du dich ja noch nachträglich schlau machen und berichten.

Das kann doch nicht wahr sein ... was für eine Plattitüde.

Etwas weniger Konjunktiv und reichlich mehr Fakten - vielleicht von dem erwähnten Symposium - hätten hier sicher weiter geführt.

So bleibt der ständige Eindruck, dass Kritik nicht erwünscht ist und lediglich das hohe Lied gesungen wird.

Erbärmlich. Setz Dich doch erstmal mit dem Thema so differenziert auseinander, wie Onkel Kopp es getan hat und tut. Dann kannst Du ihm *vielleicht* das Wasser reichen.

Aber vielleicht kannst Du dich ja noch nachträglich schlau machen und berichten.
Mache Du uns doch gleich alle schlau.

Aber bitte mit Fakten, nicht mit Meinungen.

Was es alles gibt: "Symposium on Tribology" ....Was macht man da? Für mich stellt sich die Frage, ob es sich noch lohnt, Chips zu holen, bevor hier dicht gemacht wird...
  • Mitglied
ONKEL KOPP:

Warum muss denn jeder der sich mit Triboron beschäftigt gleich niedergemacht werden? Heißt dieser Thread nicht TRIBORORON-TESTS ?.

Dein Wissen über Tribologie ist leider nicht auf dem neuesten Stand. Wärst Du in diesem Jahr zum Symposium on Tribology in Lyon gewesen,

hättest Du erkannt, was Du für einen Unfug über Triboron schreibst. Aber vielleicht kannst Du dich ja noch nachträglich schlau machen und berichten.

 

nun bisher hat der ONKEL recht fundiert argumentiert - du nur mit attitüden

truk 13:

Rene:

achtermai:

hb-ex:

Eure Beitrage haben nichts mit Tribologie zu tun, überlasst das lieber Onkel Kopp.

Tribologie ist die Veraussetzung um Triboron zu verstehen.

truk 13:

Rene:

achtermai:

hb-ex:

Eure Beitrage haben nichts mit Tribologie zu tun, überlasst das lieber Onkel Kopp.

Tribologie ist die Veraussetzung um Triboron zu verstehen.

 

Au weia. Nun wird es zur Mission. Tribologie als neue religiöse Bewegung?

Für den der es mag, das Höchste.

Soviel zum Symposium und zu Fakten, die hier geteilt werden könnten.

Blamabeler kann es kaum sein. Mein aufrichtiges Mitleid, pardon, Beileid!

@2-T-Saab: Was für eine Arroganz!

 

Du beziehst dich vermutlich auf diesen Vortrag: http://leeds-lyon.sciencesconf.org/60521/document

 

Leider nur ein kurzer Abstract. Ein paar Anmerkungen von mir:

 

6% Kraftstoffersparnis im PKW. Da muss ein Raunen durch das Auditorium gegangen sein! Keine kritischen Fragen? Du warst ja offenbar da. Da müssen anwesende Vertreter von Herstellern und Zulieferern ja nervös auf ihre Blöcke notiert haben...

 

Anschließend ist das offenbar gar nicht Thema des Vortrags, sondern tribologische Untersuchungen, unter anderem an der Apparatur Kugel unter Druck auf rotierender Scheibe - das ist genau solch ein von mir weiter oben angesprochener Test wo sogar Cola und Milch super Ergebnisse liefern, das hat aber nichts mit Kraftstoffersparnis oder Verschleißminderung im realen Betrieb im Verbrennungsmotor zu tun!

 

Ergebnis der ganzen Untersuchungen: Borsäure bildet auf dem Metall eine Opferschicht, die vor Verschleiß beim Kontakt Metall auf Metall schützt. Boah, voll was Neues! Aber mein Wissen als nicht mehr aktuell hinstellen, ich lach mich tot! Andere Institute forschen da auch (Fraunhofer z.B.). Ohne solche Mechanismen würden 0W-20, 0W-16 und 0W-12 (ja, die gibt es...) gar nicht funktionieren. Da wird bewusst leicht in die Mischreibung gegangen, um hinsichtlich Reibungsminimierung tribologisch das Möglichste rauszuholen, also so wenig Fluidreibung wie möglich, nur so viel wie unbedingt nötig.

 

"The implications of these results as to the fuel savings obtained in the field tests will be thoroughly discussed." heißt es unter Results and Discussions. Genau das interessiert mich, das will ich sehen. Jetzt schreibe ich mir wieder die Finger wund und von dir kommt bislang nix. Erklär' du mal!

Bearbeitet von Onkel Kopp

Noch was, Tribologie-Theorie hin oder her:

 

Eine klare Dokumentation mit Randbedingungen, wie phenomenale 6% Kraftstoffersparnis (im NEFZ, selbst definierter Zyklus, im Bestpunkt, im Leerlauf, in der Standheizung...?) zu Stande kommen sollen, wo die Hersteller konstruktiv für ein Vielfaches der Kohle in Entwicklung und Produktion um 2% kämpfen, das fehlt immer noch.

 

Vor allem fehlt ein unabhängiger Beweis, dass ein Käufer mit den Additiven mehr Geld spart als er dafür ausgeben muss.

Ich bin als Chemiker zu doof, um in den fraglichen Symposien in Lyon 2013 bis 2015 (beim Überfliegen der Vortragstitel) etwas über Triboron-Vorteile zu finden.

Vielleicht kann jemand hiermit außer dem von Onkel gefundenen abstract noch weiter in die Tiefe gehen ?

http://tint.fs.uni-lj.si/en/publications/papers/

Bearbeitet von troll13

[mention=225]troll13[/mention]: Es geht um dieses Symposium: Book of Abstracts

Sind allerdings ca. 150 Beiträge - da werden die wenigsten Fachfremden Zeit haben die durchzuarbeiten und zu sichten welcher sich mit der Änderung des Reibungsverhaltens durch Additive wie Triboron beschäftigt. Der von Onkel Kopp angesprochene Abstract befindet sich auf Buchseite 35

 

Vom gleichen Institut gibt es auch diesen Beitrag. Ist etwas länger beschäftigt sich allerdings komplett mit dem Einfluss von Additiven auf die Reibung. Könnte mir vorstellen, dass einige Ergebnisse aus dem Vortrag beim Symposium dort enthalten sind.

Bearbeitet von fritzedd

Ach Kinners, das ist doch so alles zwecklos. Sowas im Verbund mit dem gesamten System testen zu wollen und dann auch noch auf der Straße! Zwei Duzend Motoren direkt auf den Motorenprüfstand aufspannen und mit einem forcierten Lastzyklus quälen. Mehrere Ölwechsel mit Laboranalyse und dann alle zerlegen und untersuchen. Alles kein Hexenwerk, kostet halt ein wenig, Zeit und Geld. Gibt auch anerkannte Firmen/Labore, die sowas gegen letzteres durchführen.
Gibt auch anerkannte Firmen/Labore, die sowas gegen letzteres durchführen.

Und bei genau so einer Firma/Labor (freier Entwicklungsbetrieb für Verbrennungsmotoren, etc.) arbeitet der Onkel.

Also Ihm in dem Bereich, und wohl auch zu dem Thema hier, etwas erzählen zu wollen ist wohl mehr als unnötig.

Noch was, Tribologie-Theorie hin oder her:

 

Eine klare Dokumentation mit Randbedingungen, wie phenomenale 6% Kraftstoffersparnis (im NEFZ, selbst definierter Zyklus, im Bestpunkt, im Leerlauf, in der Standheizung...?) zu Stande kommen sollen, wo die Hersteller konstruktiv für ein Vielfaches der Kohle in Entwicklung und Produktion um 2% kämpfen, das fehlt immer noch.

 

Vor allem fehlt ein unabhängiger Beweis, dass ein Käufer mit den Additiven mehr Geld spart als er dafür ausgeben muss.

Onkel, das alles hier hat keinen Zweck. Es gibt einfach Menschen, die können oder wollen nicht verstehen, dass nur wissenschaftlich korrekt ausgeführte und offen dokumentierte Testreihen zu belastbaren Aussagen führen können. Wohingegen Glaubensfragen etwas für die Kirche sind.

Ich hatte gestern so eine Diskussion über "freie Energie".....zwecklos. Andererseits immer wieder erschütternd, wie beharrlich Menschen an bestimmte Sachverhalte glauben WOLLEN.

Ich bin dann irgendwann einfach weg gegangen. :frown:

"Das Produkt wird einfach direkt in den Tank gegeben und bereits nach ein paar Stunden zeigen sich die großartigen Eigenschaften dieses Kraftstoffzusatzes."

 

http://cheesebuerger.de/images/smilie/nahrung/c010.gif

 

Wer stellt mir eine Flasche zur Verfügung? Dann betrachten wir das mal näher... :cool:

wie? Ohne zu fahren? Ich hätte ja nach einigen Kilometern geschrieben.
Sonnenblenden wieder staubfrei… Endrohr entkalkt… Ölmesstab poliert und (!) Kühlwasserausgleichsbehälter durchsichtig…
  • Autor
Sonnenblenden wieder staubfrei… Endrohr entkalkt… Ölmesstab poliert und (!) Kühlwasserausgleichsbehälter durchsichtig…

Golf-Fahrer? Muss ja ruhig sein, er fährt gut, aber die liebevolle Pflege bekommt er nicht....:vroam:

Nee, das ist das, was sich in den zwei Test-Jahren verändert hat. Konnte es aber nicht eindeutig zuordnen...
Ein Putz-Troll im Auto?
  • Mitglied
Gibt's hier und da vereinzelt……
na da hab ich ja wieder was angerichtet! Dabei hatte ich das, wenn auch mit einem leicht ironischen Unterton, noch ernst gemeint. Man muss sich ja durch so einen Text/Formulierung nicht gleich selber Richtung lächerlich zerren. Nun gut, jeder wie er mag.
Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.