Veröffentlicht August 15, 201410 j Moin, unter °"Hallo" habe ich mich ja schon vorgestellt. Die in den Staaten gekaufte Sonett III stellte sich leider bei näherer Betrachtung als Teilrestaurationsfall heraus. Sehr fair war es, dass der Ex-Besitzer mir ein anständiges Sümmchen für die Resto zurück überwiesen hat. Im Gegenzug habe ich ihm zugesichert, die Resto zu dokumentieren. Die Front des Wagens ist bis auf die Wagenheberaufnahmen (das Innere der Aufnahme) völlig i.O., die Heckpartie wurde mittels GFK-Matten geflickt. Sicherlich könnte man weiter flicken, doch habe ich mich entschieden den Kofferraum boden komplett zu ersetzen und die Löcher großzügig herauszutrennen und neue Bleche einzusetzen anstatt weiter Patchwork (dann in Blech) zu betreiben. Also Hinterachse raus, Tank raus und los geht es. Zu den weiteren Änderungen, die ich am Wagen vornehmen werde (ich bin kein Originalo): Stoßstangen werden durch die kleinen ersetzt, Blinker werden durch Hella mit Standlicht ersetzt, Frontbereich wird komplett geschwärzt und es kommt der alte 3-Bar-Alu-Grill rein (hat jemand noch einen liegen? Vielleicht auch Stoßstangen?) Hutze wird wieder schwarz-matt. Aupuffhalter werden versetzt. Rücklicht hinten links muss neu... Neues Radio, neue Hinterachsgummis, neue Bremsbeläge und Zylinder... alles entrosten und lackieren und so weiter... Auch so! Hat jemand noch einen Tacho? Vielleicht auch mit km/h? Bei meinem geht zwar die Nadel, aber das Zählwerk hat auf der Fahrt von Rotterdam nach HH den Dienst quittiert. Hier ein Video, dass ich dem Käufer geschickt habe: Stoßstangen sind schon ab, aber mehr auch noch nicht. noch ist der Wagen fahrbar. Will erstmal die Teile beisammen haben um die Hebebühne nicht allzu lange zu blockieren. Also, das fürs erste ;o) Wer in den nächsten Wochen beim Sonettclub in Schweden bestellen will, ich würde mich dann gern anschließen. Brauche die Stoßstangen, den Grill, das Kofferraumblech (96er) und noch ein bisschen Kleinkram vielleicht. Gruß, Stefan
August 15, 201410 j Hoppla! Ziemlich übel. Hoffentlich war das Ding nicht allzu teuer. Das fette Blech über den Schwellern lässt nichts Gutes vermuten... Dagegen war meiner ja goldig. Viel Erfolg bei den anstehenden Arbeiten. Ciao!
August 15, 201410 j Oooops.... das sieht wirklich nicht gut aus! Ich merke es immer mehr, wieviel Glück ich mit meiner Sonett habe, die wirklich bei der jetzt stattfindenden Restauration keine Schweissarbeiten erforderte! Und die einfach nur drübergelegten Schweller sind ja der Gipfel!
August 15, 201410 j Schweller? Ich dachte das seien Panzerplatten. :-))) Ciao! Hihihi... der war gut! Mir fiel so spontan "Unterfahrschutz" ein
August 15, 201410 j Autor Ruuuhig Brauner, alles halb so wild. So wie ich Ashcraft verstanden habe sind diese Schweller von ihm und sind als Aufsatz/Übersatzschweller gedacht. Da mache ich mir keine so großen Sorgen. Der Unterboden vor der Hinterachse macht mir eher noch etwas Kopfzerbrechen. ABER: Alles wird gut ;o)) Somit habe ich dann später nicht nur die einzige silberne Sonett III sondern auch noch eine tretminensichere Sonett mit Unterbodenpanzerung LOL
August 16, 201410 j Moin Moin, erst mal Glückwunsch zur erfolgreichen Überführung von Rotterdam in den Norden. War das nicht dieses Auto ? http://bringatrailer.com/2014/03/31/sweet-music-restored-1974-saab-sonett-iii/ Zu dem Unterboden kann ich leider auch keine tröstenden Worte finden, das sieht recht wild aus, finde ich. Wie es wohl unter den Panzerplatten aussieht ... Bezüglich Tacho: ich würde den eher überholen lassen als einen anderen Gebrauchten zu kaufen bei dem dann auch die Distanzzähler den Dienst quittieren. Der System-Absturz hat leider die beiden Empfehlungen, die ich bekommen hatte verschluckt. Ich möchte demnächst auch ein paar Teile bei CSS bestellen. Viel Spaß beim Basteln erst mal! Philipp
August 16, 201410 j Bezüglich Tacho: ich würde den eher überholen lassen als einen anderen Gebrauchten zu kaufen bei dem dann auch die Distanzzähler den Dienst quittieren. Philipp z.B. hier: http://www.ka-ja-tacho.de/site.php Ich hatte das Problem mal bei einem VW Bus Typ 2: Einfach den Tacho ausgebaut und dann hinten die kleinen Nylon-Rädchen mal etwas genauer angeschaut. Da hatte sich lediglich ein Zahn etwas umgelegt. Mit der Nadelfeile etwas nachgeschliffen und schon lief's wieder.
August 16, 201410 j Ahja, jetzt konnte ich mir das Video auch mal ansehen. Fast so schlimm wie Papas Sonett. Da ist bei Papa aber noch mehr weg gerostet. Unterm Strich: Man sollte, wenn man es richtig machen will, die Schweller komplett neu machen. Innen- und Außenschweller. Kofferraumboden am besten auch komplett neu. Und der Hinterachstunnel, bei Papas Sonett ähnlich schlimm und vergleichbar stümperhaft "repariert". Da sollte man auch zusehen, daß man die Bleche rund herum neu konstruiert. Ich würde bei dem Fall hier eine Rahmenlehre hernehmen, die Kiste nackig machen, aufspannen und dann die ganzen Punkte abarbeiten (lassen). Nicht mal eben an einem Samstag gemacht. Aber immerhin hat man es meist mit recht einfach geformten Blechen zu tun, die man mit Hilfe einer Abkantbank nachbilden kann. Und einiges gibt es ja vom 96 passend über den Sonett-Club oder Saabklubben. Viel Erfolg. Bei Papa ist immer noch nicht klar, ob er seinen Sonett entsorgt oder doch noch machen läßt... Gruß, Erik
August 16, 201410 j ... und der Ex-Besitzer hat Dir einen Teil der Kosten über den Teich zurücküberwiesen? Ist ja auch nicht gerade der Normalfall nach einem mißglückten Kauf! Matthias
August 17, 201410 j Unterm Strich: Man sollte, wenn man es richtig machen will, die Schweller komplett neu machen. Innen- und Außenschweller. Kofferraumboden am besten auch komplett neu. Und der Hinterachstunnel, bei Papas Sonett ähnlich schlimm und vergleichbar stümperhaft "repariert". Da sollte man auch zusehen, daß man die Bleche rund herum neu konstruiert. Ich würde bei dem Fall hier eine Rahmenlehre hernehmen, die Kiste nackig machen, aufspannen und dann die ganzen Punkte abarbeiten (lassen). Nicht mal eben an einem Samstag gemacht. Jau. Soviel zum Thema des Freds.... Ich sag´s mal ganz offen und schonungslos: Das Chassis ist Schrott. Ich glaube nicht, dass es wirtschaftlich gesehen Sinn macht, das richten zu lassen. Vielleicht in Polen. Wenn man dort ne GUTE Karosserie-Spennglerei kennt, die sich an sowas rantrauen. Auch wenn´s einfache Bleche sind, muss hinteher alles gerade sein. Ciao!
August 17, 201410 j Hallo Ich möchte dir den Mut nicht nehmen, aber mit einer Teilrevision kann diese Sonett nicht gerettet werden. Es ist sogar fraglich, ob das ganze Chassis überhaupt wieder instand gesetzt werden kann. (Aufwand und Kosten) Wie im Video zu sehen ist, gibt es sehr sehr viele Details, die zu beheben sind. Trotzdem alles Gute. Grüsse Ulrich
August 17, 201410 j Also machbar ist vieles. Es ist halt die Frage, welche Möglichkeiten man hat, es selbst zu machen. Oder wieviel Budget man zur Verfügung hat und dann auch bereit ist, auszugeben. Papas Sonett III steht ähnlich schlecht da, was das Chassis angeht. Ein Karosseriebauer, der es machen sollte, konnte uns keine Zahl für die Kosten nennen. Nicht mal annähernd. Aber unter 5k Euro geht schonmal nix, da waren wir uns einig. Um sich mal eine Vorstellung davon zu machen, was in etwas gemacht werden muß, hier ein Link. Ist zwar ein Sonett II, aber die Blecharbeiten am Chassis sind quasi identisch mit dem, was hier ansteht. Runter scrollen, weil die ältesten Beiträge unten sind und es chronologisch nach oben hin weiter geht. http://hem.bredband.net/saabsidan/123.htm Gruß, Erik
August 17, 201410 j Sehr viele historische Saabs werden in Polen restauriert, falls Du nähere Kontaktdaten wünschst bitte PN. Die meisten der 2-Takt-Saabs die in Mosina am Start sind, werden in Kanczuga betreut. Auch viele Schweden lassen dort Ihre Saabs warten und restaurien. http://archiwum.saab-gt.pl/firma http://archiwum.saabzlot.pl/index.php?h_lang=en http://www.saabzlot.pl/?sLang=en http://www.saab-gt.pl/
August 17, 201410 j Autor Leute, wie seid ihr denn drauf ;o)) Kernschrott..., entsorgen, ... Ich mag Rost auch nicht, aber gleich voll die Hysterie??? Nächste Woche fahr ich zum TÜV! LOL Nein, Scherz, wird schon nen bisschen dauern, aber verloren ist nix, werde alles selber machen... [mention=2762]Philipp[/mention]: Ja, diese Sonett ist es. [mention=1479]Matthias[/mention]: Ja, der Verkäufer hat mir 40% des Kaufpreises zurück erstattet. Ihm war es sehr unangenehm, dass er beim Kauf vor zwei Jahren über den Tisch gezogen wurde, und dieses nun an mich weiter gegeben hat. Vielen Dank für die vielen Links, ich werde überlegen. Leider habe ich mit polnischer Arbeit nicht unbedingt gute Erfahrungen gemacht. Ich denke, dass ich eine Rahmenlehre nicht brauchen werde. Der Wagen ist grade und stabil, habe ihn ja schon gefahren. Da habe ich schon Cabrios erlebt, die sich so verwunden haben und instabil waren, dass man die Türen nicht mehr auf bekam, wenn die mit einem Rad etwas höher standen und trotzdem hatten die TÜV und H-Zulassung:eek: Nächste Woche fange ich mit der Zerlegung an und dann werde ich weiter berichten. Aber sooo schlimm wie es scheinbar durhc den Film rüber kommt ist es dann doch nicht. Alles machbar! Und ich muss mir ja nicht schon einen TÜV-Termin holen und mich selbst unter Druck setzen. Gruß, Stefan
August 17, 201410 j Dein Optimismus in Ehren. Dennoch solltest du dich vielleicht mal noch ein wenig umschauen, wie andere das so gemacht haben. Ich habe mich seit Sommer letzten Jahres sehr intensiv mit Saab Sonetts beschäftigt und insbesondere mit der Rekonstruktion der typischen Rostschäden, wie sie auch dein Sonett zeigt. Du wärest nicht der erste, dem beim Blech sanieren das Chassis zusammen klappt. Die Schweller mußt du meiner Meinung nach auf jeden Fall neu machen. Das drüber gebratene Blech ist ziemlich großer Pfusch. Sofern du das beheben willst, wirst du den Schweller heraus trennen müsssen. Da ist es mindestens nötig, das Chassis wie im Link mit Streben zu versteifen. Eine Rahmenlehre wäre dann die sicherste Version. Bin jedenfalls gespannt, wie du voran kommst und hoffe, daß du uns am Fortschritt teil haben läßt mit regelmäßigen Zwischenberichten inkl. Fotos. Viel Erfolg! Gruß, Erik
August 17, 201410 j Leider habe ich mit polnischer Arbeit nicht unbedingt gute Erfahrungen gemacht. Ich auch nicht. Gerade über die Blecharbeiten da kann ich aber ( als vermutlich einzigen Bereich ) nichts Negatives sagen...
August 17, 201410 j Ich sehe das genauso wie Eric. Das Video zeigt schon recht deutlich, dass da nicht mehr viel gesunde Substanz vorhanden ist. Wenn man das Chassis strahlen würde, bliebe wenig übrig. Natürlich will man sowas nicht hören. Hier will Dir auch niemand Dein Projekt madig machen. Warum auch? Ich bin sehr gespannt auf weitere Berichte! Ciao!
August 17, 201410 j Ach so: Die Panzerplatten sind die Schweller von Ashcraft. Ja und? Die sind über die faulen Reste der alten Schweller drüber gebraten, oder ggf. geklebt. Bei den Amis gibt es da ja viele Methoden. Jedenfalls ist das eine denkbar schlechte Lösung, da der alte Gammel darunter immer noch da ist. Auf dem Video sieht man ja auch, daß es da anscheinend Spalte gibt zwischen Bodenblech und den "Panzerplatten". Die sind also noch nichtmal mit dem Bodenblech anständig verbunden. Ich denke, der TÜV wird damit nicht einverstanden sein. Die Schwellerbleche gibt es beim Sonett-Club oder man kann sie sich auch einfach passend abkanten lassen. Sind ja ein recht simple Bleche. Hat Papa so machen lassen für den Außenschweller, bei einem Anhängerbauer. Das Schwellerblech zur Fahrzeuginnenseite ist auch sehr simpel und kann ebenso abgekantet werden (Rechteckiges Blech, 2 Knicke, mehr nicht). Gruß, Erik
August 17, 201410 j Autor Klar, so sieht es aus (drübergebraten). War früher hier auch gang und gebe, wenn bei irgendeinem Ford, VW oder Opel die Schweller durch waren... Dass das nicht gut ist ist klar, war aber probates Mittel um die nächsten 2 Mal über den Tüv zu kommen. Ich werde die Schweller natürlich abnehmen und auch vernünftig verschweißen und damit die Teile auch Lasten aufnehmen können und nicht nur Deko sind, so wie jetzt. Hat noch einer nen Kofferraumboden liegen? Soll ja der aus dem 96er sein. Aber es ist schon erstaunlich, dass der Ami, dem der Wagen vor dem Verkäufer gehörte eine dokumentierte Resto gemacht hat, die lediglich optischer Natur war. Steckt da Tausende in den Lack und schraubt die Schweller fest:eek::frown: Was soll´s. Ich bin froh, dass die Sonett da ist, dachte zwar, dass der Zustand besser wäre, aber wenn man das Geld abzieht, dass ich zurück bekommen habe, dann stimmt der Kurs allemal. CU, Stefan
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.