Veröffentlicht August 18, 201410 j Hallo zusammen, die Suche hat für mich keinen Treffer gefunden, daher öffne ich das Thema. Bei meinem 902 ist Wasser im Kofferraum, ich weiß, unendliches Thema. Das Wechseln der Heckleuchtendichtungen brachte Erfolg. Allerdings gibt es bei langen Regenfahrten immer noch Wasser. Alles auseinander gebaut, die Dichtmasse zwischen Karosserieteilen habe ich in Verdacht, so dass Wasser aus Radkasten eindringen könnte. Zum Thema: Wie bekomme ich unter dem Tankdeckel den Plastering ab, um den Wasserablauf des Tankdeckels zu reinigen und zu prüfen? Danke für eure Hinweise.
August 19, 201410 j Moderator so dass Wasser aus Radkasten eindringen könnte.Ich habe deine Beiträge nicht alle im Gedächtnis, darum vorsichtshalber die Frage: wie sehen die Stoßdämpferaufnahmen aus?
August 19, 201410 j Autor Danke der Nachfrage, es gibt keine Laufspuren. Für mich sieht es nach den Nähten Beifahrer Seite aus, dort ist ja ein Rechteck aufgesetzt. Ich will nichts zerstören, daher will ich fragen, wie der Tankablauf, kreisrund, zu demontieren ist. Vielen Dank.
August 19, 201410 j Moderator Ich hab den Tank selbst noch nicht draußen gehabt - lt. WIS soll das Rohr beim Rausziehen mit einem Schraubenzieher aus dem "Kragen" gelöst werden, vorher die Schlauchverbindungen am Tank und die Plaste-Halteschraube des Einfüllrohrs lösen. Aber sicher antwortet noch jemand, der es schon selbst gemacht hat...
August 19, 201410 j Autor Vielen Dank. Ich möchte nur von außen, die Manschette vom Tankstutzen lösen. Also, Klappe auf, Plastedeckel aufschrauben und dann den Kragen lösen, um den Wasserablauf zu reinigen, sei es mit warmem Wasser oder per Durchstecken eines Drahtes.
August 19, 201410 j Moderator Wenn ich das im WIS richtig lese, geht das so eben nicht, ohne das Einfüllrohr auszubauen....
August 20, 201410 j Hm, a) Wasser einfüllen, schauen ob es abläuft und wo es rauskommt. b) ich meine ich hatte zuerst von unten mit etwas dünnem, nicht scharfkantigem gereinigt. Ist nur einen ganz dünne öffnung, die Abdeckung muss nicht raus. Hochdruckreiniger auf Abstand geht auch. Regelmäßig prüfen und was durchspülen ist wichtiger als da 100% sauber zu machen. Rostschäden an den Dämpferaufnahmen sieht man IMHO erst vernünftig wenn man diese oben loasmacht. Und wenn das noch die originalen Gummis sind, so feht denen nach dieser Zeit und Laufleistungen jenseits der 200tkm einige Millimeter und somit Anpresskraft. Durch die Aufdoppleung des Bleches sieht man auch mitunter keine Laufspuren.
August 26, 201410 j Autor Hallo Flemming, danke für die Tipps, ich es genauer erfragen. Habe mit dem Kärcher auf die Tankklappe gehalten, drückt leider in den Innenraum, damit kenne ich den Übeltäter. Wo muss ich von unten ran, zum reinigen? Ich wollte den Kragen im Deckel mit Butylband abdichten, dann läuft nichts mehr rein. Spricht was dagegen?
August 26, 201410 j Wo muss ich von unten ran, zum reinigen?nun vom Radhaus aus, direkt unter dem tiefsten Punkt der Tankstutzenmulde. Ich wollte den Kragen im Deckel mit Butylband abdichten, dann läuft nichts mehr rein. Spricht was dagegen?Bäh, dann kann ja nix mehr ablaufen und abtrocknen. Sei dir sicher, dass dann immer Feuchtigkeit dahinter steht. Sieht so aus, als wenn bei dir die größere Lösung angesagt ist, alles zerlegen, reinigen, ggf. schweißen und neu versiegeln.
August 26, 201410 j Autor Ok, den Radkasten ausspülen, das Versuche ich noch einmal. Ist da ein Schlauch wie von der Klimaanlage. Dieser Ablauf ist dann doch allein durch das Spritzwasser bei Regen ständig in Kontakt mit Schmutz, damit also zu. Den Stutzen abzudichten, was soll denn passieren. Wasser kommt doch maximal vom Kotflügel da hinein. Alternativ könnte ich ja auf den abgedichteten Stutzen einen Lappen legen, der beim Tanken immer getauscht wird. Aber was ist die Alternative, auseinanderhalten, schweißen.
August 27, 201410 j Autor So! Ich war heute mutig und habe den Ring abgehebelt, drei Clipse. Den Ablauf, ein kleiner Gummipropfen 2 cm, ragt dann direkt ins Radhaus, habe ich gereinigt. Die Dichtung um den Tankstutzen ist in der Karosse eingeklebt, die werde ich mit Butylband abdichten und den Abfluss freilassen. Alles total unspektakulär. Vielleicht hilft es denjenigen, die ähnliche Probleme haben, dass sich das Ding zusetzt, Durchmesser 0,5-0,7 cm, wundert eigentlich nicht. Die Undichtigkeit und das Wasser im Kofferraum resultieren daraus, dass der Kleber der Gummidichtung spröde wird.
Februar 23, 20169 j Hallo Freunde der feuchten Kofferräume, muss das hier nochmal ausgraben. Ich habe auch Wasser im Tankdeckel stehen. und Kofferraum ist auch wieder feucht. Dachte eigentlich, dass ich das behoben hatte. Aber nun ist er noch auf der rechten Seite (also in der Nähe des Tankdeckels) feucht. Mal eine reine Verständnis frage: Wie kommt das Wasser vom Tankdeckel eigentlich in den Innenraum? Der Rüssel für den Sprit verläuft doch von außen im Radhaus oder Und die Entwässerung geht doch auch direkt ins Radhaus. Oder Denkfehler
Januar 6, 20232 j „So! Ich war heute mutig und habe den Ring abgehebelt, drei Clipse. Den Ablauf, ein kleiner Gummipropfen 2 cm, ragt dann direkt ins Radhaus, habe ich gereinigt. Die Dichtung um den Tankstutzen ist in der Karosse eingeklebt, die werde ich mit Butylband abdichten und den Abfluss freilassen. Alles total“ Ich möchte aus gegebenem Anlass nachfragen: Ist beim 902 u. b. 903 die Lippe geklippst oder eingeklebt? Habe Wasser im / am Einfüllstutzen stehen; in beiden Fahrzeugen. Möchte nicht etwas abbrechen von der Lippe, suche ich unter der Gummilasche vom Einfüllstutzen drei Klipse oder Kleber? Der Link [mention=800]patapaya[/mention] lässt sich nicht mehr öffnen. Möchte den vorhandenen Ablauf reinigen; beide Fahrzeuge sind pfurztrocken - das soll auch so bleiben.
Januar 6, 20232 j Moderator Welchen Link meinst du, ich hatte hier doch gar keinen gepostet? Ich hatte inzwischen meinen Tankstutzen für die Konservierung des Radhauses ja auch raus. Geklebt ist da nichts. So sieht das aus:
Januar 6, 20232 j Wenn ich das im WIS richtig lese, geht das so eben nicht, ohne das Einfüllrohr auszubauen.... Du hattest das -so- kursiv geschrieben. Dachte dahinter versteckt sich ein Link. Top Fotos, die helfen mir, DANKE.
Januar 7, 20232 j Gelöst: Dreck komplett entfernen nachdem der obere Plastikring vom Stutzen abgehebelt wurde, Foto 4. Ernüchterung: Der Ablauf funktioniert nur wenn mehr als 6mm Wassertiefe vorhanden sind. Da steht immer Wasser. Foto 1. Der Gummiablauf verschlimmert noch alles. Foto 2. ICH hab die Plastikabdeckung jetzt weggelassen und schaue mir das nur kurz an. Foto 3. Sollte da weiterhin permanent Wasser stehen werde ich mit geeigneten Kleber das Tal ausgleichen damit das Wasser zwangsweise ab/ weglaufen kann. PS: Beim Reinigen - Säubern hab ich gefühlt 1 Kilo Erde da rausgepult.
Januar 8, 20232 j Genau auch meine Baustelle ! Wollte auch schon was dazu schreiben:biggrin: M.Mn. nach kommt die Undichtigkeit wegen Durchrostung der Radkastenwand ! Das Tankeinfüllrohr hat ca. 1cm Abstand zu dieser Wand und setzt sich mit den Jahren mit Dreck, Erde und Schmodder zu. Also bester Nährboden für Rost:mad: Da wir ja wissen wie schlecht bzw. dünn der Lackaufbau und nicht vorhandener Rost/ Unterbodenschutz ist muss man unbedingt da ran:top: Also Dreck weg, Tankeinfüllstutzen und Rohr ab, auf Durchrostung prüfen (gerade ganz oben im hinteren Radkasten), Rost entsprechend behandeln und danach Rostschutz:top: Ich bin zeitlich noch nicht soweit gekommen, aber bleibe dran. Hier noch ein paar Fotos (Der Dreck auf einem Foto ist nur das was zwischen Tankeinfüllrohr und Wand war!) Gruß aus DU Den Bereich Tankeinfüllstutzen (Hinter Tankklappe) würde ich nur mit Fett MS oder FluidFilm bestreichen, falls da Wasser stehen bleibt.
Januar 8, 20232 j Das sieht alles richtig schlecht aus ….. Wie ich damit umgehe weiß ich noch nicht. Spontan werde ich vermutlich bei wärmeren Temperaturen versuchen alles trocken zu bekommen und dann mit erwärmtem/ flüssigen Fett das Feuchtgebiet fluten. Der CV geht im Mai zum TÜV, die hintere Federbeinaufnahme ist bei mir noch rostfrei. Der W210 war letze Woche beim TÜV (Plakette fehlerfrei zugeteilt) mit dem Hinweis vom Prüfer: Im Tankdeckel steht Wasser, Abfluss verstopft……….mach was! Nach drei Minuten (Draht u. Druckluft) war der Abfluss frei. Der Ablauf liegt auch so das Wasser ohne Höhenunterschied ablaufen kann. DANN hatte ich vorsorglich mal beim 903 u. 902 geschaut……….
Januar 8, 20232 j Moderator Wie ich damit umgehe weiß ich noch nicht. Spontan werde ich vermutlich... dann mit erwärmtem/ flüssigen Fett das Feuchtgebiet fluten.Wenn du vorhast, das "demnächst" nochmal ordentlich zu konservieren: Tu das nicht! Du machst dir die spätere Arbeit nur noch unangenhmer, denn dann muss das Zeug auch wieder mit raus! Davon abgesehen, ist dort so viel Dreck, dass Fett das (bei einmaliger Anwendung) nicht mehr durchdringt und das Weitergammeln am Blech nicht verhindert! (Es sei denn, du willst dauerhaft nur mit kleinem Aufwand ein bißchen was fürs Gewissen tun.) Ansonsten an der Selbstwaschbox regelmäßig den Kärcher dort in die Ecke halten. Zum Renovieren dann in Ruhe die Tankrohre ausbauen. Dazu gleich einen Satz neue Schlauchschellen besorgen. Die Arbeit ist nicht schwierig - nur eben eine elende Sauerei, dort in der Ecke den Dreck rauszubürsten und den Rost abzuschleifen, und zumindest ohne Hebebühne eine ordentliche gymnastische Übung. Wenn noch nichts zu schweißen ist (wie bei meinem) und bei gründlicher Konservierung mit Rostumwandler und mindestens 3 Schichten Farbe (bei mir Brantho Korrux 3 in 1) dauert das 3 Tage mit den entsprechenden Trocknungszeiten, einschließlich der abschließenden Trocknung, bevor das ganze zum Schluss mit Fett konserviert werden kann und die Tankteile wieder montiert werden.
Januar 10, 20232 j Zum Renovieren dann in Ruhe die Tankrohre ausbauen. Dazu gleich einen Satz neue Schlauchschellen besorgen. Ich würde auch dann gleich die Schläuche erneuern, finde aber nichts im Netzasdf Habe nur bei Schwedenteile ein Kpl. Paket gefunden und leider keine Einzelteile:mad: Hat jemand eine Info oder Bezugsquele zu den Schläuchen (4+5) ? Danke und Gruß aus DU
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.