Veröffentlicht 20. August 201410 j Nachdem mein "Alter" (Sauger) nur noch auf drei Töpfen lief und Wechsel der Box und auch der Einspritzdüsen keine Verbesserung brachte habe ich mir einen Turbo in ordentlichem Zustand gegönnt. Lack und Leder brauchen etwas Liebe, aber sonst funktioniert, außer den Scheinwerferwischern, fast alles. Nur zwei akute Probleme habe ich: Der Wagen riecht hinten nach Sprit und das Schiebedach pfeift, obwohl nichts übersteht. Bearbeitet 20. August 201410 j von wizard
20. August 201410 j Kontrollier mal den Sitz der Benzinpumpendichtung bzw ob auf der Benzinpumpe Sprit steht.
20. August 201410 j bei mir war es mal der schlauch der tankentlüftung, der war durchgebrochen und es roch nach benzin
20. August 201410 j bei mir war es mal der schlauch der tankentlüftung, der war durchgebrochen und es roch nach benzin Erster Verdächtiger!!!
20. August 201410 j Autor Stinkt von außen - was muss man abbauen um an die Tankentlüftung zu kommen ?
21. August 201410 j abbauen ? gar nichts ! Taschenlampe nehmen und oberhalb hinteres Beifahrerrad reinleuchten und schaun. Wenn Dich zwei Schlauchenden anschauen (ca. 5-10cm lang), ist es das. Bezinbeständigen Schlauch besorgen. Dann mit der Zange die 2 Schlauchklemmen aufdrücken, dabei dann die Schlauchenden abziehen. Neuen Schlauch passend schneiden. Schlauchklemmen auf die Enden des neuen Schlauches stecken. Jeweils die Klemmen mit der Zange auseinander drücken und dabei wieder draufschieben. Hände waschen fertig Bei mir war das schon paar Mal. Ist das ein beständiges Problem ? Nächstes Mal will ich einen Schlauch mit Gewebe drumrum nehmen. Würde der dann länger halten ? Bearbeitet 21. August 201410 j von dick-tracy
21. August 201410 j [mention=7840]dick-tracy[/mention]: Vielleicht hast Du ja den Schlauch zu kurz abgeschnitten, so dass er unter Spannung gerät. Bei mir war es mit einem Austausch getan. Insofern kann ich nur von "pro Auto einmal" berichten. Als "übliches Problem" ist mir das nicht bekannt. Ein benzinfester Gewebeschlauch oder Dieselschlauch ist sicher nicht verkehrt.
21. August 201410 j hatte ihn genauso lang gemacht wie die beiden Enden zusammen. besteht bei zu lang nicht die Gefahr, daß das Rad dran schleift ?
21. August 201410 j Aber BEVOR die Schlauchreparatur vorgenommen wird bitte untersuchen, ob der Filter vorne überhaupt noch durchlässig ist !!
21. August 201410 j wieso Filter vorne ? Na, dort hin wird der Benzindampf (u.a. durch diesen o.g.Schlauch) doch gesaugt. Und falls dieser Aktivkohlefilter zu ist, gibt es einen ganz interessanten Effekt beim (Kunststoff-)Tank...
21. August 201410 j ... der zieht sich dann u.U. zusammen. Zu merken an der verminderten Füllmenge ...
21. August 201410 j ... der zieht sich dann u.U. zusammen. Zu merken an der verminderten Füllmenge ... ...und irgendwann gibt im Extremfall die Pumpe auf. Ich hatte einen Fall bei dem das Pumpengehäuse durch den zusammengezogenen Tank zerdrückt wurde. Nach Öffnen des Tankverschlusses lief die Pumpe aber immerhin noch
23. August 201410 j Autor Der besagte Schlauch war durch - ersetzt aber immer noch Geruch. Deckel von der Pumpe genommen steht Sprit drauf - Ursache: Riss in dem schwarzen "Stecker" vom Benzinschlauch. Außerdem gesehen - Tankbänder sind verrostet, das linke hängt schon runter. Der Vorbesitzer hat diese aber angeblich vor drei, oder vier Jahren ersetzt halten die nur so kurz ?
23. August 201410 j Eigentlich sollten Tankbänder länger halten. Hier gibt es einen Thread, wo jemand die Bänder in Edelstahl "umgebaut" hat. Die Regulären sollten bei Ersatz zusätzlich konserviert werden. So hat z.B. jemand beschrieben, dass er zwischen Kunststoff und Metall Hohlraumversiegelung hat laufen lassen, da dort der Rost zuerst beginnt. Ich hatte auch schon Tankbänder, die von außen völlig unverdächtig wirkten, wo aber bei näherer Betrachtung die Metalleinlage eigentlich nur noch aus einer "schönen" Sichtfläche bestand. Nach dem Abbau fielen die Metallstreifen auseinander ...
23. August 201410 j Eigentlich sollten Tankbänder länger halten. ... Sollten, klar, aber nach 4-5 Jahren können die Nachbauteile ohne weiteres schon wieder durch sein, das rechte ist immer das erste Opfer.
24. August 201410 j Autor Das ist natürlich auch möglich. Danke für eure schnellen Antworten. Hat jemand wegen des Schiebedaches eine Idee ? Habe festgestellt, dass sich der hintere Teil nach oben und unten bewegen lässt.
24. August 201410 j Eigentlich sollten Tankbänder länger halten. Hier gibt es einen Thread, wo jemand die Bänder in Edelstahl "umgebaut" hat. ... Edelstahl halte ich an der Stelle für bedenklich. Ist nich so gut für Wechsellasten gedacht. Und da zieht und vibriert es ganz gut (vor allem an den Schweißpunkten.) Die Zubehörbänder sind nicht das Gelbe vom Ei. Die sollte man vor dem Einbau konservieren. Habe übrigens Tankbänder gesehen (aus Schlachtfahrzeugen), die noch tadellos waren und nie getauscht wurden..
24. August 201410 j Autor Mit meinem Sauger hatte ich in fast vier Jahren kein Problem - habe jetzt mal "rumgestochert" - sind noch massiv....
25. August 201410 j "Hat jemand wegen des Schiebedaches eine Idee ? Habe festgestellt, dass sich der hintere Teil nach oben und unten bewegen lässt." Wenn Dein Schwein (isches SD) pfeift, mach doch erst mal die Basisarbeiten: Flutschi auf alle beweglichen Teile, Dichtungen liebkosen, alle Schräubchen festziehen. Dabei den Schalter zweimal zum Öffnen des Dachs drücken. Dann ein paarmal bewegen und bei geöffnetem Fenster Dach schließen. Erneut testen
25. August 201410 j Habe festgestellt, dass sich der hintere Teil nach oben und unten bewegen lässt. Falls du damit das so genannte Tablett (also den "Deckel", der das Korosserieloch schließt) meinst: Schrauben festziehen! Tablett wird auf beiden Seiten mit drei Schrauben an den Gleitschienen fixiert. Sind die lose, kann man das Tablett hoch und runter bewegen. Ist meiner Erinnerung nach ein Torx 25. Kommt man aber in den verschiedenen Fahrpositionen des Schiebedachs mit einem langen Torx auch ran. Falls du die ganze Schiebedachkassette meinst: Himmel ausbauen - hoffentlich keine Limousine - und dann die 13er Schrauben nachziehen. Evtl. bisschen Schraubensicherung drauf, aber eine, die nicht zu schnell aushärtet, damit man noch Feinjustierung vornehmen kann.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.