Veröffentlicht September 6, 201410 j Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und möchte erst einmal "Guten Tag Euch allen" sagen. ich habe ein Saab Cabrio 900 gekauft (aus Belgien ursprünglich wohl aus Italien) mit in den Papieren angegebenen 107kw/146PS mit KAT, mit LLK und 16V. Motornummer beginnt mit B202S 3M03 ... Bj, 1991 (EZ 06/1991). Jetzt meine Frage: das Fahrzeug hat eine APC Anzeige (die sich auch bewegt und verhält wie eine APC Anzeige) aber ich finde keinerlei APC Gerätschaften im Motorraum (also keine APC Box, keinen Klopfsensor, kein Magnetventil etc. gefunden) Hat vielleicht jemand eine Idee, was das für ein Modell / Motor sein könnte ? Ich habe bisher nur 16V mit 141PS als LPT ohne APC gefunden, dementsprechend auch ohne APC Anzeige. Wenn er von LPT auf FPT umgerüstet wurde, dann sollte ich doch wohl auch die APC Box etc finden, oder ? Völlig verwirrt :-( Gruß und Danke Bernd
September 6, 201410 j Hallo und willkommen hier! Zu meinen Verständnis: Ich nehme an, du meinst mit APC Anzeige die Ladedruckanzeige. APC hätte ein Ventil mir 3 Druckschläuchen vorne eher rechts am Kühler. Es könnte ein LPT mit nachgerüstetem Ladeluftkühler sein.
September 6, 201410 j Autor Hi 99 SR, ja, mit APC Anzeige meine ich die Ladedruckanzeige im Cockpit. Gibt es denn LPTs mit Ladedruckanzeige ? Ich kenne die bisher nur ohne. Gruß Bernd
September 6, 201410 j LPT mit Anzeige ist mir unbekannt. Wahrscheinlich nachgerüstet. Oder Tachotausch (Italiener!) Was zeigt sie denn im Betrieb? Ohne Apc dürfte da nur GLD anliegen. Apc wurde auch schon unter der Rücksitzbank gesichtet. ;-)
September 6, 201410 j Autor Na ja, im Betrieb zeigt sie halt mal mehr mal weniger Ladedruck an, so wie ich es auch von meinem alten FPT (Gott hab ihn selig ) in Erinnerung habe - ist allerdings auch schon ein paar Jahrzehnte her, dass ich den gefahren bin. Was bitte ist GLD ? Gesamtladedruck ? Gruß
September 6, 201410 j Entschuldigung ! GLD ist Grundladedruck. Der LPT arbeitet ja nur damit, dh das Apc typische Regeln bis zur Klopfgrenze entfällt und damit dürfte die Anzeige ziemlich stur auf GLD verharren.
September 6, 201410 j Autor ok. Meinst du mit "ziemlich stur" - wirklich konstant an einer Stelle oder das die Anzeige sich schon bewegt, aber halt nicht so weit hin-und herpendelt wie mit APC ?
September 7, 201410 j Autor ah ok - also zwischen null und maximal mitte gelb bewegt sich dann die anzeige. verstanden, danke.
September 7, 201410 j Wenn er von LPT auf FPT umgerüstet wurde, dann sollte ich doch wohl auch die APC Box etc finden, oder ? Wurde zwar vorher schon erwähnt, aber noch mal zur Sicherheit: Schau mal, ob das APC Steuergerät nicht unter der Rückbank (oder sonstwo im Innenraum) doch vorhanden ist. Manche LPTs wurden/werden mit dem 'alten' APC (bis MY85) nachgerüstet; da ist das Steuergerät original unter der Rückbank verbaut.
September 7, 201410 j Autor danke für die Info - ich dachte der erste Kommentar wäre eine Art "Insider-Witz" gewesen. Ich suche das Auto mal danach ab. Gruß
September 7, 201410 j Wenn er nur bis Mitte Gelb geht hat er mit großer Wahrscheinlichkeit kene APC-Nachrüstung.
September 7, 201410 j Wo auch immer das Steuerteil versteckt sein könnte, kann das Ventil vom Serienort funktionsbedingt nicht wirklich weit weg sein. Und wenn keines da ist, kann er kein APC haben.
Juni 21, 201510 j Hallo, Titel passt gut zu meiner Frage, daher: ein 900er Kollege hat neuerlich eine Turbo 8V mit KAT gekauf..........jetzt kommts aber.......... Auf dem Motorblock steht aber B20 CM............ (nein ich habe die 1 nicht vergessen) Kann jemand klären von welchem Motor der Block ist?
Juni 21, 201510 j Scheint ein Block von einem H-Motor (Bj 81-83) zu sein. zumindest würden die ersten 5 Stellen dazu passen. Allerdings wäre der Block dann ursprünglich als 1-Vergaser ausgeliefert worden (C= 1-Verg., T= 2-Verg., I= Inj., S= Turbo). Bei einem B-Motor würde die Motornummer mit BT beginnen. Erst ab 84 steht die 4. Stelle für die Anzahl der Nockenwellen ( vorher gab es ja auch keinen Grund für diese Unterscheidung)
Juni 21, 201510 j Ich habe die Vollständige Nr. B20CMEU01D051970, aber dürfte klar sein......aber der Motor sieht aus wie ein B201 mit 8V Turbo und APC und allen verbauten agregaten (Warm-up, Air-Aux, Thermozeitschalter unter Thermostat, EGR) aus 1987-88
Juni 22, 201510 j Anlasser unter dem Abgaskrümmer? Dann H-Motor. Anlasser unter dem Ansaugkrümmer? Dann B201.
Juni 22, 201510 j Der Motor hat 1:1 den Aufbau des B201 - es wurde wohl nur der Motorblock vom Bj.83 GL verwendet - würde mich interessieren wie sie das Microphon/Klopfsenzor angebracht haben, da meines Wissens die Anschraubstelle nicht vorhanden war
Juni 22, 201510 j Der Motor hat 1:1 den Aufbau des B201 - es wurde wohl nur der Motorblock vom Bj.83 GL verwendet - würde mich interessieren wie sie das Microphon/Klopfsenzor angebracht haben, da meines Wissens die Anschraubstelle nicht vorhanden war Das widerspricht sich komplett.... Der 99 hat bis zum Produktionsende zum MY84 den H-Motor, also Anlasser unter dem Abgas-Krümmer. Und Turbo-H-Motoren ab MY1983 haben natürlich bereits die Bohrung für den Klopfsensor. Zylinderköpfe sind zwischen H- und B201 allerdings austauschbar.
Juni 22, 201510 j Ja, aber wie zu sehen ist hat der Motor eine C Markierung, also Carburator- oder Vergasserblok und er stamm aus einem 900GL meines Wissens
Juni 22, 201510 j Ja, aber wie zu sehen ist hat der Motor eine C Markierung, also Carburator- oder Vergasserblok und er stamm aus einem 900GL meines Wissens Ja und? Weißt du was in den letzten 30 Jahren mit dem Motor gemacht wurde? Wir haben auch einen 1988er 900 3 Türer der laut VIN ein 8Vi G-Kat ist. Unter der Haube steckt ein 1986er 16V Turbo. Die Autos sind halt zu alt um bedingungslos vom Ist-Zustand auf den Auslieferungszustand zu schließen.
Juni 22, 201510 j Mir ging´s nur darum ob der Motor eine Steck-/Anschraubplatz für den Klopfsensor hat, da dies 1983 nicht ein Ding der Selbstverständlichkeit war - nichts weiter Aber werde ich mir anschauen wenn ich den Wagen besuche
Juni 22, 201510 j Mir ging´s nur darum ob der Motor eine Steck-/Anschraubplatz für den Klopfsensor hat, da dies 1983 nicht ein Ding der Selbstverständlichkeit war - nichts weiter Aber werde ich mir anschauen wenn ich den Wagen besuche Bohrmaschine, Sacklochgewindebohrer ;-)
Juni 22, 201510 j Der Motor hat 1:1 den Aufbau des B201 - es wurde wohl nur der Motorblock vom Bj.83 GL verwendet - würde mich interessieren wie sie das Microphon/Klopfsenzor angebracht haben, da meines Wissens die Anschraubstelle nicht vorhanden war Was ist denn nun mit dem Anlasser? Ich habe hier auch so'n Konstrukt vom Schrottplatz (Auto habe ich nicht mehr gesehen, keine Ahnung was das original mal war) - Anlasser unten mit gebastelten Kabeln, Zylinderkopf und Rest aber definitiv "mit Kat". Passiert.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.