Zum Inhalt springen

Steuerkette / Saab LPT 9000 Bj. 96 Automatik

Empfohlene Antworten

Ich will mal nach dem Kettenspanner schauen und muß dazu wohl die Motorhalterung oben abschrauben !?

Kann ich das ohne Bedenken machen oder kippt der Motor dann irgendwohin weg, bekomme das dann nicht mehr zusammen und ich hab den Hauptgewinn ???

  • Antworten 80
  • Ansichten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Du meinst wohl die sog. "Drehmomentstütze", die kannst du ohne Bedenken abbauen, da passiert rein überhaupt nichts. Denn der Motor liegt ja unten auf zwei Hydrolager auf und diese Drehmomentstütze verhindert nur das Kippen des Motors unter Last. Zur Info am Rande: Wenn die Gummibuchsen in dieser Stütze kaputt sind, belastet das ganz fürchterlich die Hydrolager!

danke für die Infos, :top: (ich hatte nur bedenken, daß der Motor kippt, wenn ich das Teil abschraube)

sehe ich das richtig, daß, wenn diese "Drehmomentstütze" raus ist,

komme ich darunter leicht an den Kettenspanner zur Prüfung (sollte theoretisch 100tkm runter haben)

 

du meinst des weiteren die Buchse Motorlager oben sollte nicht kaputt sein ? was heißt kaputt genau ?

der Gummi ist eingerissen, ist das schon kaputt ?

Foto kann ich morgen bringen,

bzw. S. 52 in der PDF Bild C, wo die Spitze des Bildes hinzeigt, dort drüber ist das Lager zu sehen was du meinst !?

wäre es sinnvoll das dann gleich in PU zu erneuern ?

 

Wenn die Hydrolager hin wären, ist sicher der Hauptgewinn !? Woran wäre das dann zu merken ?

n8i :ciao:

 

hab gerade mal durchgeschaut:

PU hat keine Empfehlung

und selber wechseln ist wohl nicht so einfach

Bearbeitet von dick-tracy

sehe ich das richtig, daß, wenn diese "Drehmomentstütze" raus ist,

komme ich darunter leicht an den Kettenspanner zur Prüfung

Korrekt:top:

 

du meinst des weiteren die Buchse Motorlager oben sollte nicht kaputt sein ? was heißt kaputt genau ?

der Gummi ist eingerissen, ist das schon kaputt ?

Würde sagen, wenn der Gummi noch nicht durchgerissen ist, besteht noch kein Handlungsbedarf. Ist aber nur meine Meinung.

 

bzw. S. 52 in der PDF Bild C, wo die Spitze des Bildes hinzeigt, dort drüber ist das Lager zu sehen was du meinst !?

Richtig erkannt, Kandidat hat 10 Punkte! :top:

 

und selber wechseln ist wohl nicht so einfach

Ebenfalls richtig, man benötigt dazu Spezialwerkzeug.

 

Wenn die Stößel hin wären, ist sicher der Hauptgewinn !? Woran wäre das dann zu merken ?

Welche Stößel meinst du?

Hydrolager meinte ich :rolleyes: (Text oben geändert, ist ja auch gerade aktuelles Thema)

von denen du geschrieben hast, für die ein defektes Lager oben nicht gut wäre

 

nach eine Randfrage zum Automatikgetriebe/Ölwechsel S. 16 PDF

Denkel für den Filter habe ich gefunden, fällt der Filter einfach raus, oder ist da noch was besonderes dran ?

Die Ölablaßschraube (Pfeil A) habe ich nicht entdeckt, die Darstellung hatte ich so genau nicht im Kopf, dachte die Schraube ist einfach zu erkennen. Morgen nochmals genau schauen oder braucht man da einen helfenden Hinweis ?

 

Danke für die 10 Punkte, nun aber wirklich gute N8 :ciao:

Bearbeitet von dick-tracy

 

nach eine Randfrage zum Automatikgetriebe/Ölwechsel S. 16 PDF

Denkel für den Filter habe ich gefunden, fällt der Filter einfach raus, oder ist da noch was besonderes dran ?

Die Ölablaßschraube (Pfeil A) habe ich nicht entdeckt, die Darstellung hatte ich so genau nicht im Kopf, dachte die Schraube ist einfach zu erkennen. Morgen nochmals genau schauen oder braucht man da einen helfenden Hinweis ?

 

 

Der Deckel kann schonmal etwas fester sitzen und braucht "Zureden", um sich zu lösen.

 

Der Filter wird nicht einfach rausfallen, ist "gesteckt" (oder klemmt etwas). Entweder ersetzt Du den oder machst ihn sauber. Ist erst zu beurteilen, wenn er draußen ist, was Sinn macht.

 

Besorg Dir die beiden Gummiringe auf jeden Fall neu (im *.pdf zu sehen). Wenn Du den Deckel löst, läuft das Öl aus, insofern brauchst Du die Ablassschraube nicht wirklich. Zusätzlich macht sie aber Sinn,

weil das Öl lange nachläuft (ich habe ca. eine Stunde ohne Ablassschruabe zu lösen, gewartet und erst dann den Deckel wieder montiert) und eine "saubere Dichtfläche" verhindert.

 

Auf der Rückseite des Deckels ist ein Magnet (-> säubern). Die Dichtfläche des Deckels selbst auch penibel säubern, damit er nachher wieder dichtet. Bei mir ging es nur mit zusätzlicher Dichtmasse.

 

Das Öl kannst Du entweder über das Peilstabrohr nachfüllen oder über die Öffnung oben auf dem Getriebe. Ölstand anschließend bei laufendem Motor messen (auf dem Peilstab finest sich Ölstand kalt und warm).

das ganze ist jetzt vom eigentlichen Thema abgeglitten, aber wenn es nun schon mal in diese Richtung läuft

anbei die Fotos:

in beiden Lagern auf 11:00 Uhr Risse zu erkennen

DSC_0509.thumb.JPG.b14ee17fbd0470d6d95cce7e105b2d0b.JPG

DSC_0510.thumb.JPG.cdffb8b1eec5f082329296fe2d22d2cb.JPG

Die Lager würde ich ersetzen. Du wirst feststellen, dass die Schaltwechsel sehr viel weniger wahrnehmbar sind - angefangen beim Gangeinlegen bishin zu den Gangwechseln.

schalten tut die Automatik und das funktioniert noch einwandfrei außer beim Stand manchmal, je nach dem ruckt es leicht beim Einlegen von D oder R, manchmal merke ich auch gar nichts

aber du wirst schon recht haben und ich behalte es im Hinterkopf,

ich hoffe, das kann noch bis zum Frühjahr warten, z.Z. stehen noch andere Reps an - oder erscheint es dringend ?

ich will auch mal nach dem Kettenspanner schaun, und habe versucht bei heutigem tollen Sonnenschein was zu erkennen - nichts leider, nichts erkannt unter dem "Knochen", was der Kettenspanner sein könnte.

nun bin ich ja schon soweit, daß ich diesen Knochen rausnehmen muß und hoffe, dann mehr zu sehen

bei genauerer Betrachtung des Knochens, ist mir noch nicht klar geworden, wie ich das Teil rausbekomme

und perspektivisch zum Lagerwechsel ist das auch wieder eine Spezialaktion das LAger aus dem Knochen raus und rein zubekommen.

Also wenn nicht dringend, würde ich es gern auf das Frühjahr vertagen :confused:

Schalten tut die Automatik auch mit defekten Lagern. Bei meinem Automaten waren die Schaltwechsel mit neuen Lagern

viel weniger wahrnehmbar.

 

Da ich von hier aus nicht weiß, wie stark die Lager nachgeben, kann ich schlecht beurteilen, ob noch Zeit ist, das zu machen.

Kannst Du den Motor von Hand hin- und her bewegen (Richtung Fahrtrichtung und zurück)? Greif mal hinter den Ventildeckel und zieh

und schieb auf der anderen Seite des Ventildeckels. Wenn Du den Motor ohne besondere Mühe hin und her bewegen kannst, würde ich handeln ...

 

Wie die Lagerstützen ausgebaut werden, siehst Du anhand der Schrauben (das obere Lager ist einfach, das andere mit an der

Lichtmaschine verschraubt, ist ein wenig "lästiger"). Entweder Du hast eine Werkstatt, die die Lager mit einer Maschine aus- und

einpressen. Oder Du nutzt eine mechanische Lösung wie diese http://www.thesaabsite.com/9000/Saab-9000-engine-mounts.html#linkbar

(-> 9000 1986–1998 Torque Arm Tool bushing installation). Haben sich User hier auch schon selbst gebaut.

Bearbeitet von truk13

[mention=1329]truk13[/mention]

hab gerade mal versucht zu "wackeln" - mit ordentlich hin-und-her-ruckeln (hab meine 100kg voll eingesetzt) und ich schätze, der Motor hat sich insgesamt 1-2mm bewegt, wobei es mir schien, als ob das hintere Lager etwas mehr nachgab. aber da hat das Auto selber mehr gewackelt als der Motor.

was passiert schreckliches mit den Hydros wenn das zu sehr wackelt ?

 

so oft wird das Lager sicher nicht gewechselt, daß es sich lohnt 100€ für das Werkzeug zu investieren

wenn der "Knochen" mal ausgebaut ist, gabs hier im Forum ja die Brutal-Methode Gummi rausschneiden und verbleibenden Ring zersägen.

Wenn das funktioniert hat, bekommt man dann das Lager per Temperaturunterschied rein ?

Also Lager in den Tiefkühler (-20°C) und Knochen in kochendes Wasser (+90°C) oder reicht die Differenz nicht ?

vielleicht rechne ich mal bei Gelegenheit

 

JA, den Kettenspanner der Motorkette - den kann ich nicht einfach so rausdrehen und kontrollieren, wenn ich ihn denn mal gefunden hab ?

Weil ich mal trippe, der ist irgendwo unter dem Ventildeckel :confused:

Ich suche diese "ineinandergeschraubten Bolzen" nämlich schon eine Weile.

[uSER=1370]...

JA, den Kettenspanner der Motorkette - den kann ich nicht einfach so rausdrehen und kontrollieren, wenn ich ihn denn mal gefunden hab ?

Weil ich mal trippe, der ist irgendwo unter dem Ventildeckel :confused:

Ich suche diese "ineinandergeschraubten Bolzen" nämlich schon eine Weile.[/uSER]

[uSER=1370]

 

 

Nicht unter dem Ventildeckel, seitlich am ZK.

16V-Kettenspanner.JPG.e7fc9aa26771520dc4a5b4e7c3e37dc5.JPG[/user]

danke, das Bild kenn ich

Rene hat´s auch schon versucht

ich gehe davon aus, das der KS sich auch in der Ebene der Kette befindet

Bearbeitet von dick-tracy

zk.jpg.5b4799e92bec2e5a9648ddb6956406e9.jpg ..ja..

Bearbeitet von klaus

:top: :idea:, also in der gegend der Lichtmaschine !?

da auf der Zeichnung der Bolzen ca. 45° nach oben zeigt, hab ich immer was Schräges gesucht

ich werde nachher mal in Natura schaun :eek:, das will ich wissen :tongue:

 

der kenntnislose Dick-Tracy hats gefunden :bananapowerslide:

ich hab das Ding für einen einfachen Bolzen gehalten und nicht erkannt, daß das Bolzen in Bolzen ist und gesucht hatte ich nach einem der etwa 45° geht

das paßt dann gleich mit der Problematik oberes Motorlager zusammen,

denn das muß wohl weg, wenn ich an den KS will

irgendwo stand, man sollte so nur schauen, wenn man weiß was man tut

 

vielen Dank an alle die nicht aufgegeben haben mir zu helfen den Kettenspanner zu finden :Banane27:

Bearbeitet von dick-tracy

beim rausschrauben ist auch etwas zu beachten.......

meinst du erst kleinen Bolzen lösen und dann den großen, damit der Spanner die Position behält ?

oder noch was anderes ?

meinst du erst kleinen Bolzen lösen und dann den großen, damit der Spanner die Position behält ?

..

Richtig.

So, es ist jetzt dast alles geprüft. Der Spanner ist noch nicht bis zur Grenze ausgefahren. Alle sichtbaren Teile sind sauber (Ölsieb trotzdem prüfen lassen???) und eher weniger als normal verschlissen, Kettenführung Ritzel usw. OK.

Ursache des Kapperns waren die Hydros (und natürlich etwas die Kette). Bisher habe ich 1 Liter Öl nachgefüllt, wenn der Ölstand ungefäht bei min. war. Erst dann konnte man ein leichtes Hydroklappern hören. Neuerdings ist das schon so, wenn das Öl noch deutlich über min. steht. Und da GM ka mal den schönen Warnhinweis: 0.5l Öänahfüllen möglich, weg rationalisiert hat, werde ich wohl öfters nachgucken als sonst und kleinere Portionen nachfüllen.

Es gibt div. Zusätze von Liqui Moly für Ventile, Stößel usw. - hilft das ? oder schadet es einfach nur nicht ?

Ich finde es schon interessant, daß es für die verschiedenen Bereiche unterschiedliche Zusätze gibt, die alle über das selbe Öl erreicht werden.

Also ich nehme das flashLube, seit er auf Gas umgerüstet ist. Wird wohl nicht viel nützen, aber auch nicht direkt schaden. Man schläft dann etwas besser. Schaden kann es nur dem Geldbeutel.

Von LiquiMoly kommt ab und zu der Motorreiniger ins Öl, das weiß ich auch erst seit Kurzem. Und wie er jetzt offen lag, scheint es für Sauberkeit zu sorgen, trotz meiner langen Wechselintervalle.

 

Aber wir sind schon wieder weit weg vom Ursprungsthema ...

Ich stell die Frage auch noch mal: Sollte ich trotzdem das Ölsieb prüfen lassen?

Beim 10tkm-Intervall und passendem Öl (keine Diskussion:smile:) braucht es keine Zusätze.

Und den Wannencheck nur fürs gute Gefühl...:cool:

Bisher habe ich 1 Liter Öl nachgefüllt, wenn der Ölstand ungefäht bei min. war.
Nach wievielen km ist das denn?

Eigentlich ist doch meist eher ein Wechsel fällig.

Nach wievielen km ist das denn?

Eigentlich ist doch meist eher ein Wechsel fällig.

so alle 4-5TKM war ungeführ ein Liter fällig. Ölaustritt in Fahrtrichtung vorne links, da steht hier im Forum schon Einiges zu. Nach dem neuen Motor wurde der Kopf nicht mal später kontrolliert. Die Schrauben des Kopfes wurde jetzt endlich mal nachgezogen, vielleicht wird es besser.

Gut 2 l/10.000km sind zuviel und sicher nicht nur durch die o.g. Leckage verursacht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.