Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

neuer Saab* gekauft...... Kalkulation IMMER = Kaufpreis + Kosten für Pflichtcheck der Ölwanne.

 

*Gilt eigentlich für alle Modelle mit KAT unter der Ölwanne

  • Antworten 65
  • Ansichten 4,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

....

 

*Gilt eigentlich für alle Modelle mit KAT unter der Ölwanne

Und so starb ein 93er! 9-K erst kürzlich.

Das Problem ist weniger der Kat, als die Historie und Streckenprofil. Und die 3-4 Stunden "gemütliche" Arbeit lohnt immer.

!=Kat in Serie hinten

  • 2 Wochen später...

Ich lass mir auch am Wochenende das Ölsieb und die Ölwanne reinigen. 140 Euro inkl. Öl hat die Werkstatt aufgerufen. Ich glaube er weiss noch nicht, worauf er sich eingelassen hat...

 

Frage: macht es Sinn, vorher eine Liqui Moly Ölschlamm-Spülung zu machen oder ist das vielleicht sogar kontraproduktiv?

Da läßt sich wieder vortrefflich drüber streiten. Horrorscenarien gefällig?

Ölsieb ist schon fast zu, jetzt löst du noch mehr Kram. Und damit es überhaupt etwas bringt musst du ja auch ein wenig mit Fahren. Und dann?

Du läßt reinigen, aber es haben sich Verkokungen angelöst und wandern dann nach der Reinigung ins Sieb.

 

Und nu? Läßt du nach 5tkm noch mal reinigen?

Ja, exakt das habe ich mir auch gedacht. Das Risiko werde ich dann nicht eingehen. Genauso wenig wie ich mir Löcher ins Sieb bohren lasse.

 

Aber eventuell wechsle ich nach der Reinigung mal von 5W30 auf 5W40. Eine Öldiskussion will ich jetzt allerdings nicht starten...

gründliche mechanische Reinigung und danach nach 500 Km / 1000 Km erneut Ölwechsel.

Nach 10000 Km nochmal Wanne ab und Ergebnis prüfen.

 

Aber!!! der Dreck sitzt auch im Zylinderkopf unter dem Ventildeckel und im Steuertrieb.

 

Nur Ölwanne alleine ist also auch nur die halbe Miete und bringt sicherlich langfristig nicht das gewünschte Ergebnis.

 

Was halten die Experten eigentlich von einer Trockeneisreinigung?

.

 

Frage: macht es Sinn, vorher eine Liqui Moly Ölschlamm-Spülung zu machen oder ist das vielleicht sogar kontraproduktiv?

Ich würde es getrost machen, es lösen sich keine Brocken sondern der Rotz wird gelöst. Außerdem läuft der Motor damit nur im LL.

Niemals nehmen würde ich die Mittelchen die einige KM drin bleiben sollen.

Ich würde es getrost machen, es lösen sich keine Brocken sondern der Rotz wird gelöst. Außerdem läuft der Motor damit nur im LL.

Niemals nehmen würde ich die Mittelchen die einige KM drin bleiben sollen.

warum nicht einfach den spieß umdrehen?....link......

man könnte doch auch einen junggesellen-siemens rein stopfen..........:hmmmm:.:vroam:

warum nicht einfach den spieß umdrehen?....link......

man könnte doch auch einen junggesellen-siemens rein stopfen..........:hmmmm:.:vroam:

Wie die Wanne sauber zu bekommen ist, ist das ein, es geht dabei aber auch um den ein oder anderen Teil des Motors

Der Zylinderkopf und der Kettenschacht bleiben bei einer Ölwannenreinigung nun mal aussen vor. Wie die aussehen im Falle einer versotteten Ölwanne solltest Du vor Augen haben.

Mittlerweile sehe ich das als Provokation.

Und das mit der Spülmaschine hat klasse geklappt, die Maloche "zu Fuß" kenne ich nicht erst seit meinem 900II Umbau auf Turbo.

Die Säuberung ist wenn gewissenhaft gemacht bestimmt an der ganzen Sache die größte Plackerei.

 

Letztlich, jeder darf wie er mag oder hast Du konkrete Negativerfahrung mit dem erwähnten Ölsystemreiniger das wäre doch dann mal interessant zu hören

 

Ich habe jedoch beobachtet, das Zeugs vorher rein und es finden sich keine harten Krümel, diese werden viskos, lassen sich zwischen den Fingern zermatschen zu zähem Öl

eigentlich ist zu dem Thema Spülung alles gesagt . oftmals mit dem Ergebnis, dass das Sieb sich kurze Zeit später wieder zusetzt.

 

s.a. http://www.saab-cars.de/threads/oelschlamm-die-werkstatt-sagt-spuelen-ich-dass-oelwanne-runter-wer-hat-recht.37293/

 

Bsp. #40

Letztlich wurde nicht erwähnt, wurde vor der Wannenreinigung zugesetzt oder einfach als Alternative.

Und das habe ich nie gesagt.

Direkt vor der Arbeit zufügen.

 

Vielleicht ein Saab fahrender Fotograf oder Filmemacher unterwegs? (Momix wäre ein Traum:smile:)

Bitte melden.

Machen wir eine Storry an Deinem Auto, incl.Spülmaschine:biggrin:

Obwohl, wenn Momix sich bereiterklärt,darf jeder sein Auto bringen:rolleyes: 900II, 9-3 9000 oder 9-5I allesamt mit 4 Zylinder Saabmotor, je "oller so doller"

Bearbeitet von bantansai

macht euch mal den spaß und schaut was für einen 2,0l turbo (bj 94-98) empfohlen wird

http://www.motoroele.de/oelwegweiser

l.JPG.28fb2a5f9fddf3632d989fa56aabff6e.JPG

gefunden!

Ein weiteren Ölfred

Nun veralbert ihn mal nicht .

Es ist doch schon mal lobenswert das er den Ölwannencheck machen will um seinen Saab zu erhalten und noch länger fahren zu wollen !

Der Preis ist im übrigen ein Kracher - hoffe es wird auch sorgfältig durchgeführt, vielleicht mit Fotodokumentation.

vielleicht mit Fotodokumentation.

spaß muss sein!

vielleicht so?

spaß muss sein!

vielleicht so?

Sehr geil ! :biggrin:

ok, heute ist es soweit.

 

kurzer zwischenstand: ich werde keine spülung machen und bleibe beim 5w30.

und werde nach der ölwannenreinigung nicht mehr über 10tkm beim ölwechselintervall gehen (trotz vorgabe von 20tkm).

 

der mechaniker soll bilder des gereinigten siebs und der wanne machen.

 

bin gespannt und werde berichten.

klingt doch gut, ölwannenreinigung ist immer gut, alles andere hast du schon vorher gemacht, denn das 5/30 öl soll gute reinigungseigenschaften haben, hatten wir hier schon mal erläutert!

Bearbeitet von majoja02

....5/30 öl soll gute reinigungseigenschaften haben, hatten wir hier schon mal erläutert!

Klingelingeling 5Wx geht gar nicht:tongue:, meines Erachtens kommt es auch auf die Marke somit Additivierung an.

Klingelingeling 5Wx geht gar nicht:tongue:, meines Erachtens kommt es auch auf die Marke somit Additivierung an.

hör mal auf meine sätze so zu zitieren wie es dir gerade passt.

ich fahre kein 5/...öl, aber.............

ok, heute ist es soweit.

kurzer zwischenstand: ich werde keine spülung machen und bleibe beim 5w30.

und das ist jedem selbst überlassen.
Am Öl scheiden sich die Geister ! :ciao:

und werde nach der ölwannenreinigung nicht mehr über 10tkm beim ölwechselintervall gehen (trotz vorgabe von 20tkm).

Je nachdem wie viel du fährst und auf welcher Weise (zB jeweils 1x am Tag zum Bäcker, Kindergarten, Schule und nach Hause :tongue:..)

würde ich das mit den 10.000 überdenken. Spätestens wenn du die Bilder siehst gibt es Klarheit.

Bei mir waren Krümelchen in der Wanne so wie am Kurbeltrieb verteilt. Durch die Wannenreinigung verblieb also trotzdem einiges an Dreck im Motor welches sich nach der ersten Fahrt wieder ins frische Öl gesetzt hat.

Das Zeug kam dann vielleicht nach 1500 wieder raus, genau weiß ich nicht wann, aber es war zeitnah. :biggrin: Im Netz bekommt man Motoröl recht günstig.

Ein kurzfristiger erneuter Wechsel schadet nicht. Allerhöchstens dem Portmonee...aber was sind die Peanuts schon gegenüber einem Lader/Motorschaden.

Außerdem könnten mit dem Motoröl auch Reste des Dichtmittels mit rausgeschwemmt werden.

 

Ok klar, innerhalb dieser 10.000 sollte er schon nicht durch Mangelschmierung sterben. Aber es geht hier um Saab. :tongue: Ich wollte nicht darauf warten bis sich die verbliebenen Partikel erneut an den gesäuberten Sieb backen.

Kurze Rückmeldung: Ölwanne und Sieb wurden Freitag gereinigt, Samstag mittag war er dann erst fertig. Mit dem teureren Öl bin ich bei 170 Euro gelandet, das ist wohl Rekord.

 

Wanne und Sieb waren so gut wie sauber. ABER es waren ein paar wenige Metallspäne drin. Ist jetzt die Frage, woher die kommen. Der Motor läuft wie er soll, seit ich den Wagen vor ca 20tkm gekauft habe...ignorieren?

Ignorieren. Ist Abrieb vom unteren Steuerkettenritzel (überdimensioniert konzipiert). Dazu gab's von Saab ein Paper, dass das einfach zu entfernen und dem Kunden nicht mitzuteilen sei. Für den Motor besteht dabei keine Gefahr, auch wenn man das befürchtet. Es müssen auch keine Teile getauscht werden. Neuere Ritzel sind etwas anders aufgebaut, aber das alte kann verbaut bleiben und weiterlaufen.

Meine Ölwanne (130 tkm) ist jetzt auch bald dran, zumal er schon manchmal nach dem Kaltstart stinkt ...

 

Kann mir dazu jemand eine Empfehlung geben, wo ich im Raum München den Ölwannencheck + Reinigung+ Austausch Dichtungen (9-3 I Cabrio) machen kann?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.