November 17, 201410 j Meine Ölwanne (130 tkm) ist jetzt auch bald dran, zumal er schon manchmal nach dem Kaltstart stinkt ... Zusammenhang?
November 17, 201410 j Zusammenhang? Tja, ich kann hier nur Vermutungen anstellen und zwar diese: Falls Ölkohle oder Ölschlamm in der Wanne ist, könnte beim Kaltstart das "frische" Öl welches sich in der Wanne abgesetzt hat mit Ablagerungen oder Ölschlick kontaminiert sein und nach dem Start in den Ölkreislauf kommern. Wenn diese Produkte dann in die heiße Zone gelangen und dort verbrennen, könnte dieser seltsame Geruch im Abgas entstehen. Nach etwa 1-2 Minuten ist der Geruch weg (Öl warm und gut umgewälzt). Vielleicht täusche ich mich auch und es gibt eine ganz andere Erklärung. Hat dazu vielleicht jermand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich dachte mir eben, es ist besser jetzt den Ölwannencheck zu machen, weil mir da verdächtig vorkommt und es nicht nach Benzin stinkt und auch nicht weiß raucht.
November 17, 201410 j Würde sagen ist völlig normal das er im Kaltstart stinkt. KAT ist noch nicht aktiv da er Temperatur benötigt. Und der Aktivkohlefilter (versteckter Behälter hinter rechten Radkasten) der Tankentlüftung ist nach rund 6 Jahren gesättigt. So gut wie niemand tauscht diesen oder denkt auch nur daran. Somit gelangen im Kaltstart zudem auch diese ungefilterten Dämpfe in die Verbrennung. Das Motoröl sollte gar nicht erst verbrannt werden.
November 17, 201410 j Würde sagen ist völlig normal das er im Kaltstart stinkt. KAT ist noch nicht aktiv da er Temperatur benötigt. Und der Aktivkohlefilter (versteckter Behälter hinter rechten Radkasten) der Tankentlüftung ist nach rund 6 Jahren gesättigt. So gut wie niemand tauscht diesen oder denkt auch nur daran. Somit gelangen im Kaltstart zudem auch diese ungefilterten Dämpfe in die Verbrennung. Das Motoröl sollte gar nicht erst verbrannt werden. ok, klingt plausibel- das wären also dann vermutlich die nicht geruchlosen CxHx-Produkte aus der Verbrennung, solange diese vom KAT noch nicht neutralisiert werden. Das mit dem Aktivkohlefilter kenne ich nur von der Klimaanlage. Dass so ein Filter auch im Radkasten sitzt, wusste ich nicht. Und was das Öl betrifft: Habe etwa 1 l Verbrauch auf 10 tkm, also ein wenig wird wohl schon verbrannt.
November 17, 201410 j jedenfalls frage ich jetzt erst mal bei meiner SAAB Werkstatt an, ob die den Ölwannencheck mit Fotodokumentation machen und was es kostet.
November 17, 201410 j wobei der Filter der Tank Entlüftung bei warmem Motor ab einer bestimmten Drehzahl rückwärts durchströmt wird, mit Frischluft. Das soll ihn wieder entladen.
November 17, 201410 j Vielleicht war gesättigt das falsche Wort dafür. Eigentlich müsste man es so sagen, nach gewisser Zeit wird ein Aktivkohlefilter gesättigt und funktionslos. Das mit den Entladen weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich darüber gelesen dass das Ventil mit einem 8Hz Impuls angesteuert wird und durch Unterdruck permanent Benzindämpfe durch den Kanister (vom Benzintank kommend) gezogen werden. Es scheint eine Ein-Weg-Sache zu sein. Wie sich das bei Überdruck verhält, also bei anstehenden Ladedruck bei Turbos, es sollte dann geschlossen bleiben. Ein Sauger könnte das erst gar nicht. Es gibt also keinen Weg zurück und keinen Weg den Behälter rückwärts zu spülen. Und selbst wenn, dann wäre das wohl zwecklos wenn man folgendes auf wikipedia liest: Gesättigte Aktivkohle kann mittels eines thermischen Prozesses bei hohen Temperaturen (bis zu 900 °C) zum Beispiel in Drehrohröfen oder Mehretagenöfen reaktiviert werden.[8] Bedingt durch die modernste und intensive Rauchgasreinigung kann gesättigte Aktivkohle aus unterschiedlichsten Anwendungen recycelt werden. Der komplette Reaktivierungsprozess besteht aus folgenden Schritten: Trocknung des Materials bis zu + 105 °C. Verdampfung der adsorbierten flüchtigen Komponenten bis + 300 °C. Zerfall der adsorbierten nicht flüchtigen Komponenten in kleinere Moleküle bei bis zu + 600 °C, die in der Ofenatmosphäre durch Pyrolyse zu amorphem Kohlenstoff auf der inneren Oberfläche abgebaut werden. Vergasung von amorphem Kohlenstoff mittels Wasserdampf über 800 °C. Soll keine Klugscheisserei sein. Für mich ist das genau so informativ, kenne mich auf dem Gebiet nicht wirklich aus. Das Thema Aktivkohlekanister Saab 4445821 taucht hier auch nie auf. Höchstens wenn mal jemand Probleme mit den Ladedruck hat - der zB durch eine def. Benzindampfabsaugung verursacht wird und der Ladedruck in den Benzintank gepumpt wird.
November 17, 201410 j und wer taktet das ventil.., ist es nicht so das besagtes ventil nur im leerlauf arbeitet?.. ich habe die ventile bis dato nur im leerlauf arbeiten gemerkt/gefühlt ölwannencheck................
November 18, 201410 j Ja, sorry für off topic. Weiß nicht, ich habe das Ventil noch nie bei der Arbeit gehört. :s 900 SE Turbo: The valve is supplied with PWM at a frequency of 8 Hz and starts to operate as soon as closed loop is activated, engine coolant temperature is above 60 °C (140 °F) and the pressure in the intake manifold is below 90 kPa. The engine control module starts purging with extremely short ground pulses, the duration of which slowly increases. The reason for this is that the closed loop must be given time to compensate for the additional fuel. The purge valve operates for 4 1/2 minutes, stops for 1/2 a minute, operates for 4 1/2 minutes, and so on. Er z.B. schreibt, das es einen Unterdruck von mindestens 100mbar unter Absolutdruck und mindestens 60°C Wassertemp benötigt. Dann pulsiert es 4 1/2 Min, 1/2Min Pause ...usw. Naja gut, ging ja um stinkenden Saab. Und den bemerkt man meistens auch nur im Stand. xD Als ich das vor einiger Zeit gelesen hatte, konnte ich mir endlich einen Reim daraus machen warum der unruhige Leerlauf, sich spontan nach einiger Laufzeit kurz erholt hatte und dann urplötzlich wieder aufgetreten ist. Ich wurde schon verrückt mit dem Problem, da auch TÜV anstand. Eine Stoppuhr hatte ich danach natürlich nicht gestellt. Aber diese Zeiten kommen durchaus hin. Habe das Ventil gereinigt, Verbindungen gecheckt, Rückwärts in den Kanister reingeblasen. Zack war wieder alles ok. Achja... Thema Ölwannencheck... Bearbeitet November 18, 201410 j von REDxFROG
November 18, 201410 j Und der Aktivkohlefilter ... der Tankentlüftung ist nach rund 6 Jahren gesättigt. ... Somit gelangen im Kaltstart zudem auch diese ungefilterten Dämpfe in die Verbrennung.Du widersprichst dir mit der nächsten Antwort selbst : ... und mindestens 60°C Wassertemp benötigt. Dann pulsiert es 4 1/2 Min, 1/2Min Pause ...usw.Und Pulsieren heißt Öffnen - in Ruhe, und damit auch beim Kaltstart, ist das Ventil zu! BTW: Das deutschsprachige WIS spricht bei erster Öffnung von 1 min, dann 8 min / 1 min und von 15 Hz, was 0,5 V entsprechen soll. Dürfte also keine gute Idee sein, die Ventilöffnung durch Anschluss von 12 V prüfen zu wollen... Ansonsten verstehe ich das System so: Da der Behälter neben der Zuleitung vom Tank auch eine Frischluftleitung (ohne Ventil) hat, wird beim Öffnen des Entlüftungventils der Benzindampf aus dem Filter zusammen mit Frischluft angesaugt - anders würde es auch nicht gehen, weil das System sonst seinerseits unter Unterdruck gesetzt würde, was das Absaugen nicht möglich machen würde, wenn man ein dichtes Tanksystem voraussetzt. Auf diese Weise wird der Behälter quasi mit Frischluft durchgespült. Und ja, unregelmäßiger Leerlauf kann damit zusammenhängen, weil das Motorsteuergerät die Zusatzluft entsprechend kompensiert. Wenn die jetzt aber ausbleibt, weil z.B. das Ventil defekt ist und nicht öffnet... Bearbeitet November 18, 201410 j von patapaya
November 18, 201410 j bei SKANDIX habe ich das "Ventil Benzindampfaubsaugung" gefunden, Nr. 4670477 für ca. 160€. Ist es das richtige und kommt man da vom Kofferraum dran, um es zu reinigen? Übrigens Ölwannencheck... :egg:s Habe bei der SAAB Werkstatt angefragt: Die machen es für 400-450 € mit Fotodokumentation. Der Meister meinte aber, die Ölkohle-Ablagerungen entstehen meistens nur bei häufiger, längerer und scharfer Autobahnfahrt, wenn der KAT extrem heiß wird und dann das Öl während der Fahrt (!) in der Wanne einbrennt. Also nicht nach Abstellen des Fahrzeugs nach heißgefahrenem KAT wie bereits vorher in diesem Thread vermutet. Aber wer weiß, das kann sicher auch passieren, wenn der KAT noch nicht auf Normaltemperatur abgekühlt ist. Da ich den Motor normalerweise nicht so heiß fahre und regelmäßig Ölwechsel bei 10 tKm gemacht habe, dürfte das Problem bei mir nicht akut sein. Mache den Ölwannencheck vielleicht doch erst beim nächsten Ölwechsel in ein paar Monaten.
November 18, 201410 j bei SKANDIX habe ich das "Ventil Benzindampfaubsaugung" gefunden, Nr. 4670477 für ca. 160€. Ist es das richtige und kommt man da vom Kofferraum dran, um es zu reinigen? Das Ventil sitzt wenn ich mich nicht irre im Motorraum, ungefähr auf der Rückseite des Motors, eher beifahrerseitig in der Nähe des ganzen Ansaugsystems. Übrigens Ölwannencheck... :egg:s Habe bei der SAAB Werkstatt angefragt: Die machen es für 400-450 € mit Fotodokumentation. Der Meister meinte aber, die Ölkohle-Ablagerungen entstehen meistens nur bei häufiger, längerer und scharfer Autobahnfahrt, wenn der KAT extrem heiß wird und dann das Öl während der Fahrt (!) in der Wanne einbrennt. Also nicht nach Abstellen des Fahrzeugs nach heißgefahrenem KAT wie bereits vorher in diesem Thread vermutet. Aber wer weiß, das kann sicher auch passieren, wenn der KAT noch nicht auf Normaltemperatur abgekühlt ist. Da ich den Motor normalerweise nicht so heiß fahre und regelmäßig Ölwechsel bei 10 tKm gemacht habe, dürfte das Problem bei mir nicht akut sein. Mache den Ölwannencheck vielleicht doch erst beim nächsten Ölwechsel in ein paar Monaten. Dann frage mal den "Meister" ob er mal nach einer "normalen" Autobahnfahrt die Hand an den Kat legen will.... Wenn das Öl bei 200°C anfängt zu kochen, dann ist es egal ob der Kat jetzt "nur" 550°C oder 750°C heiß ist. Während der Fahrt hat man wenigstens noch den Fahrtwind.
November 18, 201410 j wäre Das Ventil sitzt wenn ich mich nicht irre im Motorraum, ungefähr auf der Rückseite des Motors, eher beifahrerseitig in der Nähe des ganzen Ansaugsystems. Dann frage mal den "Meister" ob er mal nach einer "normalen" Autobahnfahrt die Hand an den Kat legen will.... Wenn das Öl bei 200°C anfängt zu kochen, dann ist es egal ob der Kat jetzt "nur" 550°C oder 750°C heiß ist. Während der Fahrt hat man wenigstens noch den Fahrtwind. Hallo DSpecial, Wäre doch mal interessant die Temperaturen an der Ölwanne nach einer Autobahnfahrt zu messen. Ich kannte mal Thermofarben, die pinselt man an der gewünschten Stelle auf und je nach maximaler Temperatur verfärbt sich diese und gemäß Tabelle kann man dann die maximale Temperatur ablesen. Da die Ölwanne vermutlich aus Alu ist, dürfte innen dann fast die gleiche Temperatir am Öl anstehen.
November 18, 201410 j bezüglich der Wäremübertragung fällt mit noch ein, dass die Wärme vom KAT zur Ölwanne vor allem durch Strahlung und Konvektion übertragen wird, da kein direkter Kontakt. Luft ist ein schlechter Wäremleiter (guter Isolator). Was dann tatsächlich an der Wanne ankommt ist Sternedeuterei, solange man es nicht gemessen hat.
November 18, 201410 j Und wenn diese Zuleitung für Frischluft zum Benzintank dicht ist (die startet am Tankeinfüllstutzen), dann entsteht ein Unterdruck im Tank. So kam dann auch der schlechte Leerlauf zu stande denke ich. Er zog permanent in den Tank ein Vakuum. Hatte des öfteren ein leichtes Zischen wenn ich den Einfüllstutzen öffnete. Wer das ignoriert und längere Fahrten macht (oder Volltankt), riskiert implodieren des Benzintanks. Ist ja schon vorgekommen. Mir hätte das wahrscheinlich passieren können. Tanke aber nie voll, fahre nicht so weit und es war bewusst. ^^ Mit 12Volt und Überdruck habe ich das Ventil aber getestet und auf diese Weise auch gespült (Drosselklappenreiniger). Hat gut funktioniert. Warum sollen 12Volt bei 8Hz oder 15Hz plötzlich 0,5 Volt sein? hm Vllt stimmt es ja, aber ich kann das nicht nachvollziehen. ^^ Bearbeitet November 18, 201410 j von REDxFROG
November 18, 201410 j Stichwort PWM und Effektivwert. Und Belüftung nicht mit Entlüftung in einen Topf werfen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.