Zum Inhalt springen

Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen

Empfohlene Antworten

Beim "US" 900er auf den Bildern von StRudel sind die Fensterrahmen aus Chrom, die bei dem vom Henning nicht sind?:smile:

 

Ach was, die wurden abgebeizt und hochglanzpoliert.

  • Antworten 536
  • Ansichten 41,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

:biggrin::biggrin:
  • Autor

Heute war wieder etwas Zeit zum schrauben ;-)

Hatte ein kleines Problem mit den Bremsen aber da zu habe ich einen neuen Fred aufgemacht.

Mit dem Benzinpumpenrelais komm ich nicht weiter, der von Bantansei erwähnte Steckplatz im Sicherungskasten war gänzlich leer, kein Relais gesteckt. Aber, im Beifahrerfußraum beim Steuergerät bin ich auch nicht fündig geworden. Nach der demontage des selbigen bin ich bis zu den Ellenbogen auf Tauchstation gegangen, nix zu ertasten geschweigedenn zu sehen.

Der Rote hat mich noch nicht so als seinen neuen Herren akzeptiert glaube ich.... Er ziert sich noch etwas. Morgen werde ich ihm weiter zu leibe rücken. ;-)

Bearbeitet von leihwagenfahrer

Da Saab ja etwas speziell gerade 89er oder eben doch bischen 88er Fragmente, siehe mal ob Du unter der Rücksitzbank fündig wirst, mir ist da sowas
Bau mal den Unterdruckbehälter aus, von oben aus dem Motorraum sieht man die beiden Relais. Im Sicherungskasten ist nix, ebenso unter der Rücksitzbank.
  • Autor
Bau mal den Unterdruckbehälter aus, von oben aus dem Motorraum sieht man die beiden Relais. Im Sicherungskasten ist nix, ebenso unter der Rücksitzbank.

 

Du meinst den weißen Kanister unter der A-Säule?

O.K. werde ich morgen checken - Danke!

Die beiden Relais (Kraftstoffpumpe und Steuergerät) werden definitiv auf einem Halter oberhalb des Steuergeräts im Beifahrerfussraum gehalten. Den Halter kann man nach Ausbau des "weissen Kanisters" über die nun freigelegte Stelle losschrauben.
... im Beifahrerfußraum beim Steuergerät bin ich auch nicht fündig geworden. Nach der demontage des selbigen bin ich bis zu den Ellenbogen auf Tauchstation gegangen, nix zu ertasten geschweigedenn zu sehen....

 

Direkt DARÜBER sind die beiden Steckplätze...

  • Autor

Jawoll, Unterdruckbehälter lösen und im Beifahrerfußraum die komplette Konsole auf der das Steuergerät und die Relais sitzen demontieren!

So geht das recht einfach, vielen Dank an alle Tippgeber

 

Steuergeraet.thumb.jpg.8d45877329bc17de872c9523b47d18d4.jpg

 

Nur hat der Austausch des Relais leider nicht zum Erfolg geführt :mad:

 

Ich habe das zur Beifahrertür hin getauscht, hatte ich das so richtig verstanden oder ist es doch das erste Richtung Spritzwand?

(ich habe natürlich positiv denkend wie ich nunmal bin, gleich alles wieder zusammengebaut....... vor dem Probestart asdf)

 

Was könnte es noch sein, das Steuergerät selbst? Och neee, muß nicht sein.

Gruß

Henning

......steuergeraet wird immer behauptet, dass es selten kaputt geht.......hatte ich aber erst vor kurzem........

also, viell. nach funktionierendem mal zum ausleihen und testen ausschau halten........

......steuergeraet wird immer behauptet, dass es selten kaputt geht.......hatte ich aber erst vor kurzem........

also, viell. nach funktionierendem mal zum ausleihen und testen ausschau halten........

 

Wie schon mehrfach gepostet ist das STG eines er ersten Verdächtigen v.a. bei der BOSCH LH 2.4

 

 

...Ich habe das zur Beifahrertür hin getauscht, hatte ich das so richtig verstanden oder ist es doch das erste Richtung Spritzwand?

...

...

 

Das VORDERE gehört zum STG, das HINTERE zur Pumpe

  • Autor
Klaus, leider kann ich mich für deinen Beitrag nur 1x bedanken, drum hier nochmal ein ganz dickes DANKE!
  • Autor

Ach nöö, jetzt hab ich das richtige Relais getauscht und nix, kein anspringen des, Motors...

Mit Büroklammer startet er sofort. Masse Problem? Oder doch die LH?

Vielleicht liegt es doch am Relais.

 

Aus einer Garagenauflösung habe ich einen ganzen Karton Saabrelais.

 

upload_2014-11-18_17-27-44.png.d4e6f93adaa4e99911cc35b8e3e781ba.png

 

Ist möglicherweise eins für Dich dabei. Als Warensendung ist das schnell eingetütet und hilft Dir.

 

Schreib (gerne auch via PN) mir, was Du brauchst (was muß auf dem Teil draufstehen). Habe ich es, geht es an Dich. Den Rest erledigen wir später.

Nicht weit von Dir entfernt gibt's bestimmt ein Steuergerät und ein anderes Relais...

 

Michl

  • Autor
Vielleicht liegt es doch am Relais.

 

Aus einer Garagenauflösung habe ich einen ganzen Karton Saabrelais.

 

[ATTACH]84272[/ATTACH]

 

Ist möglicherweise eins für Dich dabei. Als Warensendung ist das schnell eingetütet und hilft Dir.

 

Schreib (gerne auch via PN) mir, was Du brauchst (was muß auf dem Teil draufstehen). Habe ich es, geht es an Dich. Den Rest erledigen wir später.

 

Danke für das nette Angebot herr b.!

Da ich das vermeidlich defekte Relais ja bereits gegen ein neues getauscht habe, glaube ich leider doch das es die LH selber ist :-(

Ich werde den Rat von Michl befolgen und morgen mal beim Meister Tziatsias vorbei schauen, vielleicht ist er ja so nett und borgt mir ein Steuergerät.

Bisher hatte ich immer Glück bei ihm, meistens habe ich das geliehene Teil dann auch bei Ihm gekauft, neee eigentlich immer!

 

Gruß

Henning

  • Autor

Da ich ja heute an der LH-Baustelle nicht weiter gekommen bin, habe ich mich um das freilegen der AWT´s von Unterbodenschutz und Fett gemacht.

Der Vorbesitzer hatte tatsächlich ausschließlich die AWT´s zusätzlich zum Unterbodenschutz mit irgendeinem Fett konserviert. Nach Reinigung der Innenräume und Einsatz von Lappen, Händen und Pressluft bot sich mir folgendes, nicht ganz schlechte Bild:

 

AWTrechtsvorne.thumb.jpg.c156b7fcdd9d9b12db5bdc39ceadd16e.jpg AWTrechtshinten.jpg.734185fc212788323b4bfdbc30418ed6.jpg AWTlinksvorne.thumb.jpg.5cb41b7b7409722791ca556a8c8253e9.jpg AWTlinkshinten.jpg.e4ce44649b3a1e9562777f8d1963ef5a.jpg

 

Der Siff auf der Manschette links hinten ist die Bremsflüssigkeit die es mir gestern aus dem Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter gedrückt hat.

Ansonsten sieht´s doch gar nicht so schlecht aus oder? Nur rechts hinten ist der AWT ein wenig "geknittert" ? Es gibt sonst keinerlei Hinweise auf einen Unfallschaden und ich hoffe das es nicht TÜV relevant ist!

 

Morgen werde ich das weiter machen, großflächig den Unterbodenschutz runter und dann erstmal mit Fertan behandeln.

 

 

Gruß

Henning

AWTrechtshinten.jpg.f6dc54db42727d2354c6fe53a82e2604.jpg

Hast Du von unten mal vorsichtig geklopft?

Ist das Wasserablaufloch noch rund oder schon ausgefranst?

  • Autor
Hast Du von unten mal vorsichtig geklopft?

Ist das Wasserablaufloch noch rund oder schon ausgefranst?

 

nicht nur vorsichtig! Hab schon ganz ordentlich "hingelangt" und das Loch schaut auch gut aus :marchmellow:

Fertan würde ich lassen! Ich bin mit den Ergebnissen bei mir nicht zufrieden und ärgere mich, an einem 900er Fertan angewendet zu haben.

Wenn alles so gut ausschaut, würde ich nur Fett anwenden.

Den unteren Bereich aus Bild 3 würde ich mal saubermachen und anschauen.
  • Autor
Den unteren Bereich aus Bild 3 würde ich mal saubermachen und anschauen.

 

Auf Bild Nr.4 kannst du sehr gut sehen wie es darunter ausschaut denn genau so sah es dort vorher auch aus. Die Kombination Unterbodenschutz und Fett scheint nicht so empfehlenswert zu sein! Das Fett löst den U.-Schutz offenbar an und führt so zu großflächigem Ablösungen.

Wie schon geschrieben, ich werde großflächig den U.-Schutz entfernen und mit Fertan behandeln (höre davon eigentlich nur positives)

So manch einer kritisiert das mittlerweile. Ich hatte auch ein Döschen und kam nicht weit damit. Einíge sagen, es hätte sich da etwas geändert mit dem Fertan. Bitte nichts übereilen. Ich hatte ganz gute Ergebnisse mit Rostvernichter vom Korrosionsschutz-Depot und bin auch ein großer Fan von Owatrol. Kenne keinen Kritiker von dem Zeug, ist echt genial.

 

Les dir mal bitte diesen Link durch.

 

http://www.korrosionsschutz-depot.de/de/service_kauf_roststopper.html

Fertan wie vorgesehen verarbeiten und konservieren mit geeigneten Mitteln.

Klar echter Lochfrass muss geschweißt werden. Zum Thema Pumpe und 2.4 LH, der Volvo link ist ME sehr interessant. Sorry, den Schaltplan bekommst Du am WE, bisschen viel um die Ohren.

Auch wenn es nur ein Scan ist.

Fertan kann man auf glatten Flächen gut anwenden, die man auch abschleifen möchte bzw. besser abspülen kann. Da gibt's bei den AWT aber Probleme, die auch wirklich sauber auszuwaschen. Daher würde ich auch Owatrol empfehlen, das muss man aber längere Zeit einwirken lassen. Einige haben wohl dieses Brantho-Korux darauf dann gesetzt. Im Anschluss mit Wachs o.ä. behandeln. Aber Deine AWT sehen erstmal ganz gut aus. Mach Dir nicht zu viele Sorgen, die rosten ja auch nicht binnen Tagen durch. Man muss sich drum kümmern, aber Du kannst auch erst andere Dinge angehen, wenn's jetzt zu kalt und nass ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.