Zum Inhalt springen

Benziner vs. Diesel inkl. Folge-/Wartungskosten

Empfohlene Antworten

Eigentlich reicht auch solch ein Motor aus.
  • Antworten 72
  • Ansichten 7,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Ist der auch so wertig/robust wie die 2l Maschine?
der 1.8t ist ein 2 Liter Turbo und reicht aus. Wenn Du dadurch steuerliche Vorteile bekommst, eine gute Idee! Die "kleinen" Turbos gehen bei Saab teilweise untenrum besser als die "Großen". Die großen schlagen dafür bei Drehzahl/Geschwindigkeit richtig zu. Aber das brauchst Du dann wohl nicht, wenn keine Autobahn in Nähe ist. Gerade wenn Diesel-Benzin fast gleich viel Kosten... eine Überlegung wert.
in D zumindest liegen Benziner auch fast immer 1-2 Verischerungsklassen günstiger als die entsprechenden Diesel.

Also ich fahre nun schon den 3. Diesel in Folge und kann mich nicht beklagen. Die 1.9er sind etwas, na sagen wir mal "kernig" im Klang. Aber durchaus nicht schlimm wenn sie warm sind. Vor möglichen Folgekosten würde ich nicht zurück schrecken. Die kannst du auch beim Benziner haben. Lichtmaschine ist mit dem Modell von Bosch ab 2008 besser geworden und Drallklappen / Ansaugbrücke wurde beim TTiD von Saab eine eigene bessere Lösung verbaut.

Achtet man auf die üblichen Sachen wie das Einhalten der Serviceintervalle und Warm/Kalt-Fahren sollte einem langen Leben nichts im Wege stehen.

Gerade das Kalt und Warm Fahren betrifft mehr noch die "heißen" Benziner als den Diesel.

 

Mal abgesehen davon (und das soll jetzt kein Maßstab sein)

Mein Vater fährt seit Jahren diverse Opel und VW´s als Diesel sowie seinen Sprinter fast ausschließlich im Berliner Stadtverkehr.

Er hatte bis Dato noch nie Probleme mit den Fahrzeugen... und da macht sich der Diesel schon sehr bemerkbar! ca.7,5 L in der Stadt gegen 10-12L beim Benziner...

 

 

Ich würde nicht vor dem Kauf zurückschrecken und das Herz entscheiden lassen. Der 1.9er hat nicht mehr Fehler und Probleme wie seines Gleichen bei der Konkurrenz.

Ganz im Gegenteil; er gilt gemeinhin sogar als spritziger als die bekannten 1.9er oder 2.0 TDI´s aus Wolfsburg.

  • Autor
Buh, Eurotax vs den üblichen Preisvorstellungen bei den Händlern bei den Aeros sind schon brutal. Schade halt, dass die Aero Benziner so hoch motorisiert sind ;)
in Ruhe ganz genau überlegen, was Du möchtest und dann zuschlagen. In Deutschland stand neulich (kurze Zeit) ein 2006 SC Aero 2.8 Turbo Hirsch für 3500 EUR zum Verkauf (TÜV und Insp. neu), der sah echt prima aus. War auch schnell weg.
Ist der auch so wertig/robust wie die 2l Maschine?

 

1.8T und 2.0t sind absolut identisch bis auf die Software. Gechipt kommen beide dann auf die selbe Leistung (194PS bei Hirsch / 210PS bei maptun)

 

Diesel: Allein der ständige Ärger mit dem AGR bei höheren Laufleistungen spricht mE eindeutig für den Benziner. Neulich hatten wir schonmal den Vergleich hier mit Berechnung ab welcher KM-Zahl ein Diesel lohnt. Finde den Beitrag gerade nicht. Dazu kommt, dass der 1.9er ein echter Trecker ist. Ziemlich laut , verglichen mit heutigen Dieseln.

  • Autor

Benziner sind mir auch sympathischer allerdings spielen zwei Faktoren doch eine wesentliche Rolle.

 

1.) gut ausgestattete Benziner sind meist Aero (weil vorwiegend nur dort Sportsitze, gutes Soundsystem etc drinnen ist. Beim Vector eher seltener) und 2.) der hat dann 209 PS. Die motorbezogene Steuer ist dann deutlich drüber und der zusätzliche Spritverbrauch (teureres Benzin + Mehrverbrauch) sind dann ca. 500-600 pro Jahr was mal fix zu bezahlen ist.

 

Zudem käme nur ein TTiD in Frage weil eben die Drallkappen angeblich nicht mehr das Problem sein sollen und die Sache mit dem AGR Ventil, da liest man unterschiedliches. Zudem, was ich schade finde, in Österreich und auch in Deutschland, da sind Benziner dünn gesäht und die verfügbaren sind halt Linear Modelle.

 

Es gäbe einen XWD Vector mit ein paar Zusatzoptionen aber halt mit den 209 PS. Das Allradsystem soll ja gut sein. Weiss jemand wie sich das auf den Verbrauch auswirkt?

 

Schwierig wenn man sich nicht auskennt wie ich :)

 

PS. ich bin auf der Autobahn eher mehr ein Gleiter und fahr selten schneller als die 130 die in Österreich halt erlaubt sind.

Bearbeitet von Masch

In Deutschland ist ein Allrad wegen des etwas höheren Verbrauchs dann auch gleich teurer in der Steuer, die PS-zahl spielt bei uns bei der Steuer keine Rolle, nur bei der Versicherung.

Bei Deinen Fahrprofil würde ich eher schauen ob Dir das Auto von der Ausstattung gefällt, die kann man nachher kaum ändern. Den Verbrauch kannst Du relativ gesehen bei jedem Auto selbst beeinflussen.

Nu, ich fahre nu beide (V6 XWD 9-3 Sedan / 1,9TTiD 9-3 CV) - beide machen Spaß, jeder auf seine Art - das TackTack beim TTiD hört man Innen nicht - und schon garnicht bei offenem Verdeck mit Musi und den sonstigen Umgebungsgräuschen - ich liebe es mit dem TTiD schöne Ausflüge in die Berge zu unternehmen und den Tankzeiger kaum sinken zu sehen - andererseits macht es auch Spass den V6 zu fordern und schaut dann halt nicht auf die Tanknadel - SOLL bedeuten: Spass beginnt im Herzen und wird nur vom Kopf begrenzt - ist jetzt wirklich nicht hilfreich, oder auch doch....

Am Diesel gefällt mir nichts außer dem Verbrauch… :redface:

 

In den letzten Jahren wurde soviel aus den Dieseln rausgequetscht, dass sie schon lange nicht mehr dem Ruf "unkaputtbar" gerecht werden. Als Konzept mir zu eindimensional und unflexibel. Motoren mit aktiver Zündung können im Prinzip alles verbrennen, Selbstzündung schränkt da schon sehr ein… :rolleyes: und dazu kommt die wohl unvollkommenste Verbrennung im Kfz-Bereich… :redface: aber, wenn wenigstens die Peripherie unkaputtbar wäre, wäre Diesel für mich immer noch eine Überlegung wert. Aber die Hochdruckpumpen, Einspritzventile, Katalysatoren, die ja schon fast kaputt gehen müssen innerhalb einiger weniger Jahre, machen Dieselmotoren für mich zu keiner Alternative… langlebigste 90 PS aus 3 Litern Hubraum mit einfacher Technik sind ja auch keine wirkliche Alternative… :rolleyes:

Bearbeitet von ralftorsten

In Deutschland ist ein Allrad wegen des etwas höheren Verbrauchs dann auch gleich teurer in der Steuer, die PS-zahl spielt bei uns bei der Steuer keine Rolle, nur bei der Versicherung.

Bei Deinen Fahrprofil würde ich eher schauen ob Dir das Auto von der Ausstattung gefällt, die kann man nachher kaum ändern. Den Verbrauch kannst Du relativ gesehen bei jedem Auto selbst beeinflussen.

 

 

Aaaaaarrrgghhhh!

 

Nein, nein und nochmals nein!

Stirbt dieser Unsinn denn nie aus? asdf

 

Die Versicherungseinstufung richtet sich nach Typ- und Regionalklasse. Für die Einstufung in beide Klassen sind nicht die Motorleistung und auch nicht die Farbe oder die Antriebsart oder die Haarfarbe oder die Unterwäsche des Fahrers entscheident, sondern lediglich die tatsächlichen Schadensereignisse - umgerechnet auf die Anzahl der versicherten Autos, jeweils bezogen auf den Fahrzegtyp bzw. die Region.

Deshalb sind die meist in Liebhaberhand befindlichen 900 16V turbo schon seit Ewigkeiten deutlich billiger als die noch lange im Alltagsbetrieb verbrachten 900 8V Sauger (und deshalb werden beide seit einigen Jahren noch billiger - weil einfach mit Liebhaberstücken anders und zivilisierter gefahren wird), ein 900 billiger als ein 9000, Autos mit Kennzeichen aus dem Ruhrgebiet billiger als Berliner und der Maserati eines Kumpels billiger als der Golf seines Nachbarn.

Die Motorleistung eines Autos ist dafür absolut irrelevant!

 

 

 

PS: Was den Verbrauch angeht hast Du natürlich recht, den hat jeder über sein Fahrprofil selbst in der Hand.

Am Diesel gefällt mir nichts außer dem Verbrauch… :redface:

 

In den letzten Jahren wurde soviel aus den Dieseln rausgequetscht, dass sie schon lange nicht mehr dem Ruf "unkaputtbar" gerecht werden. Als Konzept mir zu eindimensional und unflexibel. Motoren mit aktiver Zündung können im Prinzip alles verbrennen, Selbstzündung schränkt da schon sehr ein… :rolleyes: und dazu kommt die wohl unvollkommenste Verbrennung im Kfz-Bereich… :redface: aber, wenn wenigstens die Peripherie unkaputtbar wäre, wäre Diesel für mich immer noch eine Überlegung wert. Aber die Hochdruckpumpen, Einspritzventile, Katalysatoren, die ja schon fast kaputt gehen müssen innerhalb einiger weniger Jahre, machen Dieselmotoren für mich zu keiner Alternative… langlebigste 90 PS aus 3 Litern Hubraum mit einfacher Technik sind ja auch keine wirkliche Alternative… :rolleyes:

 

Exzellenter Beitrag :top:

 

Durch die inhomogene Verbrennung ist das Rohabgas beim Diesel ziemlich mies, daher auch der enorme Aufwand in der Abgasnachbehandlung, aus der dann wiederum potentielle Fehlerquellen resultieren.

 

Die Akustik ist ein weiterer Kritikpunkt. Jetzt sagen einige, von innen höre ich nichts vom Diesel. Komischerweise ist den Leuten das Außendesign ihres Autos alles andere als egal, dabei müsste man dann konsequenterweise doch einzig auf das Innenraumdesign achten, oder? Beim Fahren sitzt man doch drin...

 

Ich erinnere mich noch an den 5er Touring E60 an einer Ampel, dunkelblau-metallic, blitzeblank sauber, sportliche Anbauteile (vermutlich M-Paket), sehr schicke große Räder. Ein sehr schickes Auto. Und dann fährt der los: Turboladerheulen, Injektortickern und Dieselnageln mischen sich in eine fiese Geräuschkulisse, die überhaupt nicht zum Auftritt des Autos passte. Es kam mir vor, als begegnete man einer hübsch und aufreizend schick gekleideten Frau, man kommt ins Gespräch und denkt nur: :eek: :vroam:

... aber die Äußeren und Inneren Werte passten - die Klangfarbe der Stimme: da kann man eher Kompromisse eingehen..:thrasher:
Ok, die BMW x30 oder x35 gehen schon gut, keine Frage, bei genialem Verbrauch und daraus resultierender sehr guter Reichweite. Aber der Aufwand, der betrieben werden muss, um das zu erreichen, ist zu mir technisch groß, denn all das kann kaputt gehen bzw muss gewartet werden. Irgendeine Variante hat Registeraufladung mit 3(!) Turboladern… :redface: ich will nicht zur Werkstatt gehen müssen mit dem Auftrag "Lader tauschen" und dann die Frage hören: "Welcher?" :biggrin:

Na ja das mit der Langlebigkeit ist ja bei den Benzinern auch nicht mehr so wie früher... In dem Punkt kann ich keinen negativen Aspekt beim Diesel erkennen.

Früher hat man aus 1.9 Litern Diesel-Hubraum 80 Ps und heute 180 Ps rausholen können.... Beim Benziner ist es doch genau das selbe...

Langlebigkeit hat in meinen Augen eher was mit Pflege und Fahrverhalten denn mit "was man heute aus den Motoren rausholt" zu tun.

hm ja, aber bei Saab gab es meine ich noch keine Benzin Direkeinspritzer, die sind dann bis auf den fehlenden RPF (aber das kommt auch bald noch) genau so kritisch.
Der Diesel galt aber immer als besonders langlebig und daher für Langstrecke die einzig sinnvolle Wahl, der Ottomotor nicht wirklich. Ich bin auch nicht wirklich ein Freund des aktuellen Trends des übertriebenen Downsizings. Turbo-Technik macht in jedem Fall Sinn, aber aktuell sind mir die Motoren dann doch zu klein...
hm ja, aber bei Saab gab es meine ich noch keine Benzin Direkeinspritzer,

 

Der A20NFT aus dem 9-5II (seit 2010) ist doch ein Direkteinspritzer und der 9-3III hatte mit Wegfall der 6 Zylinder auch den A20NFT (seit 2012) verbaut.

Die Einspritztechnik bei Ottomotoren mit Direkteinspritzung ist wohl auch nicht ganz so kritisch wie bei modernen Dieselmotoren, da das Benzin nur mit dem Bruchteil des Druckes (100-200Bar) im Vergleich zu modernen Dieselmotoren (da sind wir derzeit schon bei ca. 2500Bar) eingespritzt wird.

Was natürlich nicht heißen soll, dass das System bzw. die restliche Hardware weniger störanfällig ist als der Diesel.

Bearbeitet von awtpa

Irgendeine Variante hat Registeraufladung mit 3(!) Turboladern… :redface: ich will nicht zur Werkstatt gehen müssen mit dem Auftrag "Lader tauschen" und dann die Frage hören: "Welcher?" :biggrin:

 

Es gibt eine N57-Variante, die das hat. Die Frage "Welcher" kommt aber vermutlich nicht. Da musst du wie bei anderen mehrstufigen Aufladungen auch bestimmt die komplette Aufladegruppe mit allen Ladern tauschen. Das dürften so 6-8 Kiloeuro sein :eek:.

 

Bezüglich Haltbarkeit Otto vs. Diesel kommt es einzig auf die Umsetzung an. Beide Konzepte wären auch hochbelastet dauerhaltbar machbar, beim Diesel steht man aber mit AGR+Düsenverkokung sowie den amtlichen Einspritz- und Spitzendrücken insgesamt vor der größeren Herausforderung.

  • Autor
Naja was ist langlebig? Wenn der Motor 250.000km-300.000km hält, dann finde ich das angesichts der Technik eigentlich ok. Unabhängig davon sind Benziner echt schwer zu finden und ich hab mich entschieden die 210 PS eher nicht zu nehmen, auch wenn der Motor gut ist. Ein Aero mit TTiD lacht mich derzeit an weil er von der Ausstattung eigentlich ideal ist. Wenns sowas mit 150-175 PS als Benziner gäbe, dann wär das natürlich geil. Das der Diesel ein Traktor ist, das ist mir eigentlich egal. Es geht mir eigentlich um ein solides und schönes Auto. Ich werde noch ein wenig Geduld aufbringen und sonst wirds wohl ein der TTiD :)
  • Autor
Ich entnehme dem Bild, du bist sehr zufrieden mit dem TTiD ;)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.