Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

anbei ein paar Fotos vom Ölwannencheck meines Aero...137TKm, gemischtes Fahrprofil mit eher viel Stadtverkehranteil, seit ca. 50TKm immer Ölwechsel mit 10w-60 alle 10TKm ...wenn man den nahezu durchgängig vorliegenden Werkstattrechnungen bzw. Wartungsbelegen glauben darf müßte das der 1 .Check gewesen sein .

 

upload_2014-11-23_12-20-48.thumb.jpeg.92305dd22af4ac15ff59eabaf9aa43a5.jpeg

 

upload_2014-11-23_12-21-27.thumb.jpeg.6073fa3792fa1714a1b9827c11641be0.jpeg

 

upload_2014-11-23_12-30-2.thumb.jpeg.c7f4d9e31691bdcf9a11792bcdc4c31e.jpeg

 

Bis auf den Rest Sicherungsring im Sieb kann man nicht meckern. Öldiskussion eröffnet :biggrin:...nein quatsch, bitte nicht!

Sieht schlimm aus, schönen Sonntag noch:hello:

ist doch nahezu logisch, dein auto hat nach dem erreichen der 80tsd km die wartung erhalten, welche eher bei anderen eigentümern nachlassen.

und wenn ich dann an deinem alten hirsch denke, wirst du an kleinigkeiten wie rückschlagventilen sowie KGE nicht gesparrt haben.

Na Schick :rolleyes: hat der von Anfang an das Öl bekommen ? Ich fahre selber des Zeisch, geht zwar im Winter ein bißchen schwerfälliger los aber kein Ölverbrauch selbst nach 1200km Anhängerbetrieb am Stück und keine Undichtigkeiten :top:

Bearbeitet von AERO LEX

  • Autor
Nö, die ersten Jahre bzw. knapp 90TKm war er immer in der Saabvertragswerkstatt und da war ausschließlich Ölqualität lt. Herstellerempfehlung angesagt. Das Cabrio läuft als 04-10 Saisonfahrzeug, von daher kein "Winterproblem".
geht zwar im Winter ein bißchen schwerfälliger los

Und das soll dann so sein? D.h. Welle im Turbolader hat länger Mangelschmierung..?

Der geht deshalb nicht direkt kaputt aber...... Einen Turboladerschaden, der nunmal einen natürlichen Verschleiß unterliegt, kann man durch eigenes zutun schön beeinflussen.

Es gibt ja so ein video das zeigt, wie sich verschiedene Ölsorten bei zB -10°C verhalten. Das eine dicker als Honig, das andere läuft schon besser.

 

93SaabCabrioHirsch sagt es ja schon, er fährt die 10W60 nur im Sommer da das Fahrzeug im Winter abgestellt wird.

Sollte man im Winter auf 0W30 ölen? :-p:-p haha ein Ölthread :-p Eine Saabwerkstatt wollte bei einem Ölwechsel das reinkippen, oder war es 5W30 (nicht das ich Ölwechseln nicht auch selber mache, hat sich aber durch andere Arbeiten angeboten). Die Zahlenkombination war mir fremd und rein kam wieder das bekannte. :tongue: mobileinsnullwehvierzig. Geht runter wie Öl das Zeuch. xD

Bearbeitet von REDxFROG

Und das soll dann so sein? D.h. Welle im Turbolader hat länger Mangelschmierung..?

Der geht deshalb nicht direkt kaputt aber...... Einen Turboladerschaden, der nunmal einen natürlichen Verschleiß unterliegt, kann man durch eigenes zutun schön beeinflussen.

 

Man kann sich ja viel Einreden...... Ich sehe das so: so ein Öl ist zwar bisschen "dicker", läuft dadurch auch nicht so schnell aus den Motorteilen ab und wer schonmal solches Öl kalt zwischen den Fingern hatte wird sicherlich gemerkt haben, daß das gut "Klebt" soll heißen, ein "dünneres" kriegt man leichter von den Fingern ab....... und die Millisekunde, die der Öldruck VIELLEICHT länger braucht sich Aufzubauen, was Messbar erstmal Nachzuweisen wäre......, überbrückt die Schmierwirkung locker, lässig....... MfG fahr Du dein Öl Ich fahr meins........ :aetsch:

Das Motoröl wird durch Druck in den Lagerschalen gehalten. Die Welle im Turbolader schwebt im Öl. Das Öl haftet nicht durch Klebewirkung...das wäre ja schlimm wenn Motoröl kleben würde. Was ist denn das für eine Aussage mit dem Fingertest? Du suchst dir das Öl aus was am besten an deinen Fingern bleibt? o_O Es wird immer genau dort pausenlos "reingedrückt" wo Reibung entstehen könnte. Da läuft nichts ab. Höchstens reisst der Ölfilm, eine andere Sache.

Woher jetzt die Millisekunde kommt... ?! Du wirfst das einfach in den Raum ohne es beweisen zu können.

Dickflüssigeres Öl wandert langsamer durch die Versorgungsleitungen, denke mal den Rest dazu kann man sich vorstellen.

Ja, gemessen wie viel Zeit verstreicht bis am Turbolader der passende Öldruck bei -15°C Temperatur ansteht, 0W40 vs 10W60, habe ich selbst nicht.. ja das muss jeder für sich selber wissen. ^^

....Wartungsbelegen glauben darf müßte das der 1 .Check gewesen sein .

 

...

Und das glaube ich nicht, nicht wegen des verwendeten Öls, als eher aufgrund der Bilder.

Das nicht in Bezug auf das ordentliche Aussehen. Wanne und Sieb sind sauber, ohne Zweifel. Der Rest, denke ich nicht wirklich

Was ist denn das für eine Aussage mit dem Fingertest? Du suchst dir das Öl aus was am besten an deinen Fingern bleibt? o_O

Ja sicher nicht, das hab Ich auch nicht Behauptet, das war bloß mal ein VERGLEICH aber egal........ klar läuft das Öl ab...... wird von der Pumpe angesaugt, durch diverse Kanäle, Leitungen und sonstwo Durchgedrückt und läuft dann z.B. aus dem Turbolader oder aus dem Zylinderkopf, da wo die Nockenwellen rumnocken wieder nach Unten, duch Schweerkraft........ nicht?

solange die Ölpumpe richtig Funktioniert sollte sich da auch kein Öl langsamer durch die Leitungen bewegen.....

Na, fein - das gute Gefühl gibt es gratis...

hat sich wieder erledigt!!

Und das glaube ich nicht, nicht wegen des verwendeten Öls, als eher aufgrund der Bilder.

Das nicht in Bezug auf das ordentliche Aussehen. Wanne und Sieb sind sauber, ohne Zweifel. Der Rest, denke ich nicht wirklich

rätzel raten?......also das blech sieht eher nicht schön aus?

Bearbeitet von majoja02

kommt der sache aber sehr nahe....also was vom rest sieht nicht so?......:adore:

 

werksseitige dichtmasse ist zu erkennen!

solange die Ölpumpe richtig Funktioniert sollte sich da auch kein Öl langsamer durch die Leitungen bewegen.....

 

Du weist doch selbst dass die Öle bei kalten Temperaturen unterschiedlich schnell fließen?:confused:

Ich schließe mich da voll dem Frosch an. Ich kann zwar keine "Öllaufzeiten zum Turbo" angeben aber es ist nur logisch dass der Lader bei kalten Temperaturen länger ohne gute Schmierung läuft, was folglich auch nicht gesund ist und vermutlich den ein oder anderen Laderschaden verursacht hat.

Also beim Troll weder beim Aero kann ich mich an keine Turboschäden erinnern.

Troll: 260tkm mit E85 und 320PS+ (Original Lader) 10W60 funktioniert (KM Angabe bei Verkauf)

Aero: +-220tkm mit 250ps (Original Lader) 10W60W (Fährt übrigens immer noch mit dem selben Lader und noch mehr leistung und 10W60)

 

Ja Mangelschmierung kann ein Problem sein mit dem 10W60 im Winter, aber wer dreht auch den Motor sofort über 2000u/min und lässt den Lader auf den ersten 1000m schon Ladedruck aufbauen? Also ich ganz bestimmt nicht.

 

Finde das Thema aber mittlerweile sehr lustig, da es nun schon einige gibt die so herum fahren und NUR positiv berichten können und es sogar Fotografisch beweisen können.

Und trodzdem ist dieses Öl, Turbo und Motorenschädigend usw... :)

Ich kenne schlecht aussehende 0W40 (mobile1) Ölwannen von gepflegten Saabs, aber habe wirklich noch nie eine schlechtaussehende Ölwanne von einem 10W60 gefahrenen Saab gesehen.

Bearbeitet von saaab900s

Mein Beitrag sollte auch nur allgemein sein und nicht speziell auf das 10W60 anspielen.

Dazu habe ich keinerlei Erfahrungswerte.

Ich fahre ebenfalls ein 10w60, dieses wurde mir auch explizit so vom Vorbesitzer, der den Motor neu aufgebaut hat empfohlen ...

 

ist ein 2000er B205R mit TD04, 3" Pipe, entfernte Ausgleichswellen, 100Zeller, Hirsch Software und geschätzten 250 munteren Pferdchen

Ich fahre auch nur 10W 60, besseres Öl gibt es keins für sportliche Zwecke !
Das 10W60 hatte ich früher mal im Golf 2 mit 192PS Oettinger Motor(!). Kann mich erinnern dass es relativ teuer war und ich habe die Suppe alle 8tkm gewechselt, gefühlt andauernd. Penibel warm gefahren werden musste er auch. Sicher das richtige Öl, wenn man nen permanenten Bleifuß hat. Als Alltags- und Kurzstreckenfahrer würde ich aber ein anderes nehmen. Bezüglich Öldiskussion, es kommt ja auch einfach auch auf das Fahrverhalten an. Das Sieb sieht auf jeden Fall super aus, bei mir war mit 5W30 und 175tkm aber auch nicht viel mehr.
  • Autor
....entfernte Ausgleichswellen...

 

? Was hat es damit auf sich...max. Drehfreude? Läuft der dann nicht tlw. lastabhängig wie ein Traktor bzw. vibriert bis in die Fingespitzen?

Das Castrol 10W60 ist ein Öl für Hochdrehzahl- und Hochtemperaturkonzepte (BMW M-Motoren).

solange die Ölpumpe richtig Funktioniert sollte sich da auch kein Öl langsamer durch die Leitungen bewegen.....

...und die Millisekunde, die der Öldruck VIELLEICHT länger braucht sich Aufzubauen, was Messbar erstmal Nachzuweisen wäre......, überbrückt die Schmierwirkung locker, lässig

 

Darf ich deine Gedanken mal dahingehend erweitern, dass der Hersteller vielleicht die Durchmesser der Ölkanäle und die Auslegung der Ölpumpe an eine bestimmten Viskositätsbereich angepasst hat. Dickeres Öl bedeutet auch höheren Öldruck. Es gibt motorspezifische Obergrenzen zulässigen Öldrucks. Der Volumenstrom durch einzelne Ölkanäle sinkt unter Umständen ab, die Verweildauer makroskopisch an den Lagerstellen steigt. Es könnte zu Rückströmeffekten am Auslass der Ölpumpe kommen, wenn der Öldruck zu stark ansteigt.

 

Was veranlasst euch dieses Öl zu verwenden? Reines Bauchgefühl, oder? Der Nimbus des "Rennsport"-Öls? Würdet ihr auch CastroMobiShell Formula 1 Rallye Racing Max-Power 15W-80 "für allerhärteste Bedingungen" verwenden, wenn es das gäbe? Seid ihr nur auf der Nordschleife unterwegs? Papa bringt sein Kind mit 10W-60 Racing im Stadtverkehr zum Kindergarten, ich lach' mich schlapp.

 

Finde das Thema aber mittlerweile sehr lustig, da es nun schon einige gibt die so herum fahren und NUR positiv berichten können und es sogar Fotografisch beweisen können.

Und trodzdem ist dieses Öl, Turbo und Motorenschädigend usw... :)

Ich kenne schlecht aussehende 0W40 (mobile1) Ölwannen von gepflegten Saabs, aber habe wirklich noch nie eine schlechtaussehende Ölwanne von einem 10W60 gefahrenen Saab gesehen.

 

Klarer Fall von Denkfehler aufgrund unzureichender Stichprobengröße! Das Mobil 1 0W-40 fährt jede Sau, auch Leute, die nicht alle 10.000 km Öl wechseln, sondern sich an die Herstellervorgaben halten oder sie gar überziehen. Kein Wunder, dass es da schmodderige Ölwannen geben kann. Mobil1 New Life ist ja nur ein Motoröl.

 

10W-60 fahren nur sehr vereinzelt Leute, die das Thema interessiert, die vielleicht bei 9500 km schon fickerig werden und den edlen Nektar samt Ölfilter und Dichtring in Griffweite legen. Dass da noch keine verschmodderte Ölwanne bei den paar überhaupt durchgeführten Stichproben auftritt, ist doch klar.

 

? Was hat es damit auf sich...max. Drehfreude? Läuft der dann nicht tlw. lastabhängig wie ein Traktor bzw. vibriert bis in die Fingespitzen?

 

Die Stilllegung der Ausgleichswellen bringt 2 oder vielleicht 3 kW Spitzenleistung im Nennpunkt, weil deren Reibleistung wegfällt. Dafür wird der Motor bei hohen Drehzahlen brummig, vor allem in der Teillast. In puncto Drehfreude dürfte ein leichteres Schwungrad deutlich mehr bringen, weil dort viel mehr Masse auf einem großen Radius sitzt.

[mention=2841]Onkel Kopp[/mention]: Kann es bei diesen Viskositätswerten (10 W 60 etc.) auch zu Anstauproblemen im Ölfilter kommen, wenn die Brühe eiskalt ist? Oder sind die von 0W bis 20W toleranzmäßig ausgelegt? Und kann so ein vollgerotzter Filter auch zu Öldruckproblemen führen?
Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.