November 25, 201410 j Wenn Du einen Lagerschaden hast, dann hört man das. Das klappert auch mit Öldruck....
November 25, 201410 j Und nochmals: Die Ein-Mitnehmerpumpe ist keine schlechte Konstruktion und funktioniert prima, aber sie bietet eben weniger Sicherheit als die 3er-Version. Alles eine Frage der Verfügbarkeit... Wenn man zwei neue Pumpen hat, eine mit 1 Mitnehmer, eine mit 3 Mitnehmern, dann wird man wahrscheinlich die 3er einbauen. Ich würde auch ohne Bedenken die 1er einbauen, da ich fest davon überzeugt bin, dass die bei vernünftiger Wartung auch ewig hält...und von dem Zeitpunkt an, wo ich die neu eingebaut habe, bekommt der Wagen ja dann eine vernünftige Wartung. Die neuen Pumpen mit 3 Mitnehmern werden ja mit Gold aufgewogen, evtl. nicht zuletzt wegen der (meiner Ansicht nach vollkommen übertriebenen Panikmache) angeblich so schwachen 1 Mitnehmer Version.....
November 25, 201410 j Panikmache? Die Pumpen sind/waren zuletzt teurer, weil sie kaum noch verfügbar waren und die Entscheidung zwischen 1 oder 3 Mitnehmern gab es da bei der Neuware seit vielen Jahren nicht mehr.
November 25, 201410 j Ich meine seitdem die garnicht mehr verfügbar sind.... Klar, neu gab es zuletzt nur noch die 3er Version.... NOS gibt es jetzt noch beide Versionen. Zwar nicht "offen" auf dem Markt.....aber in so manchen Lagern
November 25, 201410 j Autor Natürlich weiß ich jetzt nicht, welche der zwei Version die Werkstatt zu Verfügung hat..sie meinten, sie haben 4 oder 5 noch da..werde mich erkündigen...meine defekte sollte aber schon die mit 3 Mitnehmern sein, oder? BJ 1992
November 25, 201410 j Eigentlich schon. Aber jetzt waren wir einfach mal ab, was der Motor nach dem Ersatz der Pumpe sagt.
November 25, 201410 j ...meine defekte sollte aber schon die mit 3 Mitnehmern sein, oder? BJ 1992 Da würde es mich sehr wundern, dass 3 Mitnehmer abscheren......daher bin ich skeptisch, was die Vermutung (Ölpumpe) angeht... Daher erstmal sehen, was das Öffnen des Ölpumpengehäuses zeigt....aber ohne Abreissen der Mitnehmer, quittiert die Ölpumpe nicht sofort den Dienst....
November 25, 201410 j Das Ventil hinter der Pumpe sitzt vielleicht fest, aber dessen Check gehört zum Ersatz und Reinigen der Pumpe und des Gehäuses dazu.
November 25, 201410 j Und was würdest Du vermuten? Könnte der kleine Kolben sein, der hängt, Dichtung Ölsaugrohr (wenn auch sehr unwahrscheinlich)... Ölverlust hattest Du keinen feststellen können?
November 25, 201410 j Autor keinen Ölverlust, Ölstand bei Max...mehrmals kontrolliert...Drin ist 5W40, gewechselt samt Ölfilter vor 4500 Km...ansonsten immer regelmäßige Wechselintervalle, auch vom Vorbesitzer...
November 25, 201410 j Zum Blockieren des Ventils hinter der Pumpe genügt ein winziger Span o.ä. Lässt sich auf der Hebebühne in 15 Minuten kontrollieren. Aber das sollte Deine (Saab-)Werkstatt wissen.
November 25, 201410 j O-Ring vom Ölsaugrohr ist durchaus eine Möglichkeit. Hatte ich schon selbst mal am 900i.
November 25, 201410 j keinen Ölverlust, Ölstand bei Max...mehrmals kontrolliert...Drin ist 5W40, gewechselt samt Ölfilter vor 4500 Km...ansonsten immer regelmäßige Wechselintervalle, auch vom Vorbesitzer... Naja, dann beschränken sich die Möglichkeiten wirklich nur auf den Regelkolben, die Ölpumpe und den Saugrüssel (dicht, oder zieht Luft/O-Ring defekt, wie ich oben schon schrieb...) viel mehr Optionen gibt es da nicht..
November 25, 201410 j Autor So, hier bin ich: Auto wurde erfolgreich überführt. Die erste (nicht-Saab)Werkstatt hat lediglich den Öldruck gemessen( 0,0 Bar !!), hat aber von weiteren Fummeleien abgesehen. Die Saab-Werkstatt sagt: Sie hätten da sogar eine neue, 3-Finger Pumpe für 200 Euronen oder eine gebrauchte für 80 Euro. Dass sie eine neuen Pumpe haben, scheint mir sogar zu gut, um wahr zu sein. Sie würden die Pumpe ausbauen und gucken, ob die Pumpe und/oder andere besagte Teile defekt ist/sind. Wenn ja, würden sie ersetzen und dann weitergucken. Mein Punkt: ich wurde mit einer neuen Pumpe auf 400 euro kommen, mit einer gebrauchten auf zirka 250 euro. Es kann aber sein, dass mit funktionierender Pumpe trotzdem Schäden eingetreten sind. In dem Falle, hätte ich 400/250 Euro verbraten. Würdet ihr die gebrauchte Pumpe einbauen lassen oder gleich die neue? Was haltet Ihr vom Kostenvoranschlag überhaupt? Danke an Alle! Jac
November 25, 201410 j @JacSAAB901 Du hast die o.g. Beiträge schon gelesen, oder? Das genannte Ventil lässt sich VOR dem Pumpentausch in relativ kurzer Zeit auf der Bühne ausbauen, reinigen und der Motor dann wieder testen.... Falls DANN noch kein Öldruck anliegt, kann die Pumpe ausgebaut und der ZUstand geprüft werden. Falls defekt (durch Neue) ersetzen, falls intakt braucht auch kein Austauschteil verbaut werden (!) Bearbeitet November 25, 201410 j von klaus
November 25, 201410 j Autor Ja,habe soeben gelesen..ich werde jetzt gleich die Werkstatt anrufen und sie höflich darauf aufmerksam machen..danke! So, ich hab angerufen..sie wussten Bescheid und würden dementsprechend vorgehen (also erst Ventil überprüfen)..Klaus, vielen Dank!!
November 25, 201410 j Mann, Mann, die Werkstätten. Was hat sich da nur eingebürgert!!! Wollen die nur noch Teile, bis hin zum Motor, einfach mal so auf die Schnelle tauschen?? Pumpen einbauen, wo es noch so viele andere Möglichkeiten des Fehlers gibt? Hab echt nen Hals. War grad im 9-5er Bereich, da ist auch jemand, dem wurde gesagt.... kein Öldruck??? Pumpe geht nie kaputt, da ist der Motor kaputt. Das stellt sich schon die Frage, wer arbeitet denn da noch mit gesundem Fachwissen über die allgemeine Motoren-Lehre. Wenn kein Druck besteht, dann sollte so ein MEISTER schon erklären können, dass es Pumpe, Ventil, Dichtring oder Kurbelwellen- Nockenwellenlager sein kann. Gut, bei dir stellt sich die Lagerfrage nicht so sehr, da kein Geräusch. Wenn man schon Werkstätten auf mögliche andere Fehler hinweisen muss... ist es echt nicht mehr weit her mit deren Kompetenz. Motz-Mode off, sorry, musste sein!!!! Gruß, Rainer Bearbeitet November 25, 201410 j von RainerW
November 25, 201410 j Bevor da eine sichere Diagnose steht, kann man nichts sagen/empfehlen. Wenn die Ölpumpe kaputt sein sollte, nur dann ist ein Austausch sinnvoll, wenn nicht das Gehäuse beschädigt wurde.... Ob neue oder gebraucht.....darüber könnte man einen 10 Seiten Thread starten...Fakt ist, dass die Ölpumpe selber auch nach 300 tkm noch vollen Öldruck liefert, wenn kein Schindluder damit getrieben wurde. Und das Gehäsue unterliegt auch einem Verschleiß, da könnte man nach dem Sinn einer neuen Ölpumpe fragen. Aber lassen wir das mal hier, sonst führt das völlig OT (wie ein Ölthread)......
November 25, 201410 j Weil es hier so schön passt, mal ein optischer Eindruck von einem verschlissenen Ölpumpenmitnehmer Wenn der Mitnehmerzapfen zum Zäpfchen wird
November 25, 201410 j Autor Leute, hier noch paar Fragen zum besseren Verständnis, damit ich mit der Werkstatt besser reden kann: wodurch unterscheidet sich das Hydrostößel-Klackeren von dem z.B. Pleulager-Klackern? Kann man das überhaupt unterscheiden? Kann man beim Öl-ablassen feststellen, ob da Späne sind oder geht nur wirklich beim ausgebautem Block/Getriebe? Herrlich gesagt, ich fürchte das schlimmste...:(..und die ganze Warterei auf das "Urteil" ist echt nerven-zerreißend Danke für Eure Antworten, wie immer!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.