November 26, 201410 j Keine Zeit dafür. sind ja genug andere baustellen vorhanden. [mention=8912]RainerW[/mention]: Für die Kosten für die Motoreninstandsetzung bekomme ich vermutlich schon einen Großteil des Neumotors oder verschätze ich mich da. noch ein paar mehr Infos: Der Vorbesitzer hat wohl etliches an der Kiste machen lassen. Dann auf der BAB wohl rotes Warndreieck-Leuchte. Kiste rechts ran. DESSEN FSH meinte, dass Metallspäne im Ölsieb sei und "diagnostizierte" Ölpumpendefekt. Wegen dieser unklaren Diagnose wurde die Kiste als "mit Motorschaden" deklariert. Mein Saab-Meister meint, dass der Motor vermutlich hinüber sei. Aber ich werd mal schauen, dass wir die bereits abgebauten Anbauteile wieder montiert und dann Motor mal laufen lassen und dann genauer diagnostizieren. Vielen Dank für eure Ratschläge bisher. Würde den Wagen dann nochmal genauer inspizieren, Motor und Verschleißteile machen lassen und dann zur Konservierung zu Fa. Müller da bei Bremen. Danach nen Wertgutachten erstellen lassen - falls mir mal irgendjemand reinrauscht und dessen Versicherung nur den Zeitwert zahlen möchte. Wertgutachten? Wofür das? Das war ein 2000er Aero SC mit Laufleistung >200tkm richtig? Das kannst Du Dir eigentlich sparen. Wenn es zu Streitigkeiten mit der Versicherung kommt, und das wird es, da die immer nach Zeitwert abrechnen, wird letztendlich vom Gericht ein öffentlich bestellter Gutachter den Wagen bewerten. Das passiert nach Zustand und nach Marktwert und der wird nicht weit weg vom Zeitwert sein. Der neue Motor hat auf das Ergebniss wenig Einfluß, genausowenig ob das Auto durchrepariert oder komplett mit Neuteilen aufgebaut wurde. Es handelt sich für den Gutachter nur um einen, wenn überhaupt, gut gepflegten 2000er 9-5 Aero, mehr nicht. Die Neuteile sind nachdem sie eingebaut wurden und das Auto gefahren wurde, zu Gebrauchtteilen geworden. Man sollte da nicht zuviel erwarten. Bei Sonderzubehör ist es ähnlich, Zubehör von Hirsch, etc. interessiert da auch kaum. Das was man selber dann in dem Auto sieht ist nur der ideelle Wert, den bekommt man höchsten "ersetzt" wenn man einen Liebhaher findet der das auch so sieht und das entsprechend honoriert. Aber bei der Versicherung sitzen nunmal Geschäftsleute und die verschenken nix, und zur Liebhaberrei neigen die auch nicht. Bei den älteren Saabs kann man das noch verstehen, wenn es sich um ein entsprechendes Exemplar handelt. Aber beim 9-5 würde ich da nicht von ausgehen. Die Geschichte mit dem Gerichtsgutachter hatte ich auch schon durch, ich bekam nur den Zeitwert ersetzt und das war noch zu einer Zeit als es Saab noch gab. Interessant war dabei wie vom Gutachter der Preis ermittelt wurde. Der Motor ist nicht von internet sondern kommt direkt von Saab Autoteile bzw. Orio AB Rechnungspreis 4900 ohne einbau. Wurde bei Saab in Münchner Raum eingebaut. Ich habe og Auto (Troll R) mit seitenschaden gekauft und ihm meine rohkarosse spendiert Aus meine ursprungliches Aero ist nur der teppich und die nackte karosse mit dem kabelbaum übernommen... war auch einfach da gleiches baujahr uns ausführung Da Troll mit belüftete sitze war habe auch das kabelbaum übernommen Wertgutachten kann jeder Sachverständiger machen. Wenn du ein neuer motor kaust dann musst du auch die Turbo und Cobrapipe tauschen da ab 2004 andere motorblock und KGE Meiner motor stammt aus 2009 Da kann man mal den Preisverfall sehen, bei Saab 4900,-€, im Internet bekommt man den Motor jetzt für rund 2200,€ "hinterher geworfen". Ist der teure Motor jetzt besser bzw. der "billige" schlechter? Und für deine Troll kannst Du dir das Wertgutachten erst recht schenken. Wenn Du die Karosserie umgebaut hast wird mit Sicherheit noch die alte VIN von deinem Aero an der Karosserie dran sein, so hast Du deinen Troll zum Aero degradiert. Also wird wenn überhaupt der Wagen als Aero bewertet, mit entsprechendem Zubehör vom Troll, Rest s. oben. Zumal der ursprüngliche Troll ja einen Seitenschaden hatte (wie Du erwähntest) und die Versicherung den wohl auch beim Vorbesitzer entsprechend abgerechnet hat. Somit wäre der Troll ein Fahrzeug mit Totalschaden welcher wieder "instandgesetzt" wurde, mit einer "Austauschkarosserie". Die Frage ist wie Du gegenüber der Versicherung das belegen willst? Du wirst ja sicher keine Rechnung über die "Reparatur" in Eigenregie haben, und wenn wird das auch von der Versicherung so nicht anerkannt bzw. honoriert. . . . Das hört sich für mich nach Luftschloß an. Aber mach wie Du willst, Du fällst hier ja immer mit besonders "kreativen" Ideen und Vorstellungen auf. Keine Ahnung in was für ein Welt Du meinst zu leben, aber die muß irgendwie ähnlich derer sein, wie die in der der Preiskalkulator vom "Grasmüller" lebt.
November 26, 201410 j Keine Zeit dafür. sind ja genug andere baustellen vorhanden. [mention=8912]RainerW[/mention]: Für die Kosten für die Motoreninstandsetzung bekomme ich vermutlich schon einen Großteil des Neumotors oder verschätze ich mich da. Ich hab letztens für die Überarbeitung eines kompletten 16V-Kopfes eines B202 tubos 400 Euro hingelegt. Ventilsitze schleifen, planen, 1 neues Ventil, Reinigung, polieren der Nockenwellenlager (schleifen war nicht nötig) und neue Ventilschaftdichtungen. Bei Anfrage, was das Schleifen der Kurbelwelle kosten würde, hat er mir ca. 500,- Euro veranschlagt. Ich hab natürlich den Kopf selbst ausgebaut. Wenn jetzt bei dir die Kurbelwelle kaputt sein sollte und du das alles in der Werkstatt machen lässt, dann kommts halt auf deren Sätze an, das unterliegt gewaltigen Schwankungen. Wenn der Motor für ca. 1000,- - 1500,- Euro wieder läuft, ist es eben jedem selbst überlassen, ob er 2300€ für einen Neuen hinlegen will, der auch noch nicht eingebaut ist. Mich nerven nur immer solche Pauschalaussagen. Bei solchen Beträgen und Schadensbildern sollte da schon näher auf den Kunden und auf das tatsächliche Problem eingegangen werden. Die Wanne ist schnell runter und die Lager sind auch schnell überpüft, in die Zylinder kann man mit einer Kamera reinschauen, Kompression ist schnell geprüft, die Nockenwellen sind auch schnell freigelegt. Das ist alles kein Hexenwerk.
November 26, 201410 j Hallo expressen, wo bekommt man einen kompletten Motor neu für 2200€? Ich finde da nur Rumpfmotoren. Gerne per Unterhaltung....
November 26, 201410 j Hallo expressen, wo bekommt man einen kompletten Motor neu für 2200€? Ich finde da nur Rumpfmotoren. Gerne per Unterhaltung.... Hier: http://www.schwedenteile.de/product_info.php?cPath=26&products_id=3759 Und hier nochmal die Übersicht: http://schwedenteile.de/special_of_the_month.php
November 26, 201410 j Der Motor ist nicht von internet sondern kommt direkt von Saab Autoteile bzw. Orio AB Rechnungspreis 4900 ohne einbau. 4900€? Nur der Motor? Wenn das stimmt, hast du dich aber schön über den Tisch ziehen lassen, oder sagen wir es direkt, da bist du aber mächtig verars**t worden. Ein B235R kostet bei SAAB regulär 3710€ inkl. Mwst. Seit Juli 2014 werden die aber von Orio/Saab für 3500€ abverkauft.
November 26, 201410 j Ok, das sind aber keine kompletten, also mit Nebenaggregaten. Bei denen müssen die Nebenaggregate des alten Motors umgeschraubt werden und auch passen (Stichwort langer/kurzer Polyriemen...) Mit komplett meinte ich eben mit allen Nebenaggregaten und damit "plug&play". Die kosten wohl (immer noch) umd die 4.000€. Bei Tim aktuell 3695€ plus ein paar Kleinigkeiten dann auch wieder 4k. Bei 2.200€ würde ich mir einen für alle Fälle auf Lager legen.... Bearbeitet November 26, 201410 j von EastClintwood
November 26, 201410 j [mention=653]expressen[/mention] offensichtlich hast du nie einen Troll R gehabt, obendrauf hast nicht einmal das geringste ahnung was wiederbeschaffungswert bedeutet zu deine info jeder Troll R war ursprünglich serienmässiges Aero, zum Troll macht ihn das kleine (4350€ ) oder das große (16000€ ) hirsch pakett Wiederbeschaffungswert Preis, den der Geschädigte bei Beschädigung einer Sache für einen wirtschaftlich gleichwertigen Ersatzgegenstand zahlen muss oder müsste. Der Wiederbeschaffungswert ist die Grundlage für die Wertbestimmung einer Sache. Nach ihm richtet sich die Höhe des Schadensersatzanspruchs eines Geschädigten für Verlust oder Zerstörung. Ausgehend vom Wiederbeschaffungswert berechnet sich der Wiederbeschaffungsaufwand. Dieser ergibt sich aus dem Wiederbeschaffungswert abzüglich des verbliebenen Restwertes der beschädigten Sache (soweit vorhanden). Besteht kein Restwert sind Wiederbeschaffungswert und Wiederbeschaffungsaufwand gleich. Macht der Geschädigte nur fiktive Reparaturkosten geltend, kann er maximal den Wiederbeschaffungsaufwand geltend machen. Praxistipp: Bei der Bestimmung des Wiederbeschaffungswertes eines Kraftfahrzeuges ist nicht der Wert maßgebend, den der Eigentümer bei Verkauf erzielt hätte (Zeitwert), sondern der beim Kauf von einem seriösen Händler zu zahlen ist (in der Regel 20 - 25 Prozent über dem Zeitwert). Etwaige Finanzierungskosten hinzuzurechnen. Auf deutsch , die Versucherung muss mich so viel Geld bereitstellen, mit dem ich ( wohl nur bei Heuschmidt, Lorentz oder Heim) mich einen Troll kaufen kann, i.d.R. weit über 10.000 euro
November 26, 201410 j [uSER=661]... Auf deutsch , die Versucherung muss mich so viel Geld bereitstellen, mit dem ich ( wohl nur bei Heuschmidt, Lorentz oder Heim) mich einen Troll kaufen kann, i.d.R. weit über 10.000 euro[/uSER][uSER=661] Ich denke, die Versicherung würde es -im Hinblick auf die reale Marktsituation- auf ein Gerichtsverfahren ankommen lassen.[/uSER]
November 26, 201410 j [mention=653]expressen[/mention] offensichtlich hast du nie einen Troll R gehabt, obendrauf hast nicht einmal das geringste ahnung was wiederbeschaffungswert bedeutet zu deine info jeder Troll R war ursprünglich serienmässiges Aero, zum Troll macht ihn das kleine (4350€ ) oder das große (16000€ ) hirsch pakett Nur blöd, dass das Ganze an die VIN gekoppelt ist...Jedem Troll, ob TrollE oder TrollR ist eine VIN zugeordnet, also die des ursprünglichen Aeros. Das hat Hirsch in seinen Unterlagen. Demnach sieht dein Wagen vielleicht aus wie ein Troll, ist aber keiner (mehr). Wenn du mit deiner VIN bei Hirsch nachfragst werden die dir wohl antworten: "Kennen wir nicht den Wagen, nicht in unseren Unterlagen" (zumindest nicht als TrollR)
November 26, 201410 j Nur blöd, dass das Ganze an die VIN gekoppelt ist...Jedem Troll, ob TrollE oder TrollR ist eine VIN zugeordnet, also die des ursprünglichen Aeros. Das hat Hirsch in seinen Unterlagen. Demnach sieht dein Wagen vielleicht aus wie ein Troll, ist aber keiner (mehr). Wenn du mit deiner VIN bei Hirsch nachfragst werden die dir wohl antworten: "Kennen wir nicht den Wagen, nicht in unseren Unterlagen" (zumindest nicht als TrollR)
November 26, 201410 j [mention=653]expressen[/mention] offensichtlich hast du nie einen Troll R gehabt, obendrauf hast nicht einmal das geringste ahnung was wiederbeschaffungswert bedeutet zu deine info jeder Troll R war ursprünglich serienmässiges Aero, zum Troll macht ihn das kleine (4350€ ) oder das große (16000€ ) hirsch pakett Wiederbeschaffungswert Preis, den der Geschädigte bei Beschädigung einer Sache für einen wirtschaftlich gleichwertigen Ersatzgegenstand zahlen muss oder müsste. Der Wiederbeschaffungswert ist die Grundlage für die Wertbestimmung einer Sache. Nach ihm richtet sich die Höhe des Schadensersatzanspruchs eines Geschädigten für Verlust oder Zerstörung. Ausgehend vom Wiederbeschaffungswert berechnet sich der Wiederbeschaffungsaufwand. Dieser ergibt sich aus dem Wiederbeschaffungswert abzüglich des verbliebenen Restwertes der beschädigten Sache (soweit vorhanden). Besteht kein Restwert sind Wiederbeschaffungswert und Wiederbeschaffungsaufwand gleich. Macht der Geschädigte nur fiktive Reparaturkosten geltend, kann er maximal den Wiederbeschaffungsaufwand geltend machen. Praxistipp: Bei der Bestimmung des Wiederbeschaffungswertes eines Kraftfahrzeuges ist nicht der Wert maßgebend, den der Eigentümer bei Verkauf erzielt hätte (Zeitwert), sondern der beim Kauf von einem seriösen Händler zu zahlen ist (in der Regel 20 - 25 Prozent über dem Zeitwert). Etwaige Finanzierungskosten hinzuzurechnen. Auf deutsch , die Versucherung muss mich so viel Geld bereitstellen, mit dem ich ( wohl nur bei Heuschmidt, Lorentz oder Heim) mich einen Troll kaufen kann, i.d.R. weit über 10.000 euro Stimmt, Troll... mit was auch immer habe ich nie besessen. Und so richtig Ahnung habe ich davon auch nicht. Allerdings ist mir schon klar das die Grundlage immer ein 9-5 Aero ist, aber wie DSpecial schon schrieb, ist das mit Sicherheit von der VIN abhängig, und da hast Du mit deinem "Umbau" ganz schlechte Karten. Ich glaube Du brauchst mir nicht erzählen was Zeitwert und Wiederbeschaffungswert sind, das wurde bei mir mit der gegenerischen Versicherung und mit meinem Anwalt vor Gericht hinreichend geklärt. Wenn es bei Dir mal soweit ist, wirst Du schnell feststellen das der Wiederbeschaffungswert, besonders beim Saab, auch mal kaum über dem Zeitwert liegt. Das Ganze mag bei exclusiven Oldtimern anders sein, aber beim 9-5 ist es nunmal so das es ein Gebrauchtwagen mit leichter Tendenz zum Klassiker ist, mehr nicht. Auch wenn Du jede Atomlage deiner Ansaugkanäle von innen persönlich aufwändig polierst oder der Ladeluftkühler eine Sonderanfertigung der NASA ist, das zahlt Dir einfach keiner mehr. Das was Du da irgendwo rauskopiert hast (ohne Quellenangabe) ist die Theorie, die Praxis sieht anders aus: [uSER=661] Ich denke, die Versicherung würde es -im Hinblick auf die reale Marktsituation- auf ein Gerichtsverfahren ankommen lassen.[/uSER] Dem ist nichts hinzu zu fügen.
November 26, 201410 j Ok, das sind aber keine kompletten, also mit Nebenaggregaten. Bei denen müssen die Nebenaggregate des alten Motors umgeschraubt werden und auch passen (Stichwort langer/kurzer Polyriemen...) Mit komplett meinte ich eben mit allen Nebenaggregaten und damit "plug&play". Die kosten wohl (immer noch) umd die 4.000€. Bei Tim aktuell 3695€ plus ein paar Kleinigkeiten dann auch wieder 4k. Bei 2.200€ würde ich mir einen für alle Fälle auf Lager legen.... Ok, aber wenn man den neuen Motor ins alte Auto bauen will muß man eh die "alten" Teile übernehmen (DroKla, etc.). Plug and Play geht bei dem Komplettmotor auch nur bei den letzten Modelljahren, für Modelljahre vor 2004 bzw. die frühen Modelljahre vor 2002 geht das eh nicht. Zumal der angebotene Komplettmotor auch nur ein umgebauter B235E ist.
November 26, 201410 j Wertgutachten ist wichtig, ich muss es auch machen bei meinem Troll R, da bei mir ein fabrikneuer komplettmotor (also inkl. Turbo, und beide brücken samt servopumpe, LiMa...etc) eingebaut ist Wieso kaufst du dir einen Komplettmotor wenn du den Turbo ohnehin wieder rauswerfen musst? Das die B235R ab Werk jetzt mit Garrett GT28 geliefert werden wäre mir neu...der ist nunmal im Troll (310PS) verbaut. Bearbeitet November 26, 201410 j von DSpecial
November 26, 201410 j stimmt nicht , bei mir ist alles aus 2009, drokla, klima, turbo, lima...etc mag sein, das auf gericht läuft, am ende zahlt die versicherung sehr wohl vor 6 monaten hat die versicherung für ein Golf 2, 1991 (gerichts urteil zum gunsten der beschädigte) 9500€ das auto war komplett umbau mit porsche bremsen, vr6 turbomotor(die nie von VW gab) und selbsgamachte lederaussattung wenn, mein auto unversuldet kaputtgefaren wird, die versicherung muss mich ein ensprechendes Auto bezahlen oder bereitstellen d.h. mit Ferrari F40 bremsen, Hirsch komplett anlage, Hirsch LLK, Hirsch Felgen, Hirsch Fahrwerk, Hirsch software... etc, oben drauf mit motor die nicht mehr als 40.000 km hat wenn die versicherer so ein auto für 1000€ finden ist mir egal...
November 26, 201410 j @DSspecial auch du offensichtlich hast nie einen Troll R gehabt GT28 ist seit 8 Jahren nicht mehr gebaut, alle Trolle ab MY 2006 fahren TD04 GT28 war sehr anfällig und Hirsch hat diese lader aus dem programm genommen
November 26, 201410 j d.h. mit Ferrari F40 bremsen, Hirsch komplett anlage, Hirsch LLK, Hirsch Felgen, Hirsch Fahrwerk, Hirsch software... Den Fuchsschwanz nicht vergessen...
November 26, 201410 j GT28 ist seit 8 Jahren nicht mehr gebaut, alle Trolle ab MY 2006 fahren TD04 Ähm, 2006 gab es keinen Troll mehr...nur mal so zur Info. Da gab es nur noch Aero "Hirsch Performance" Entweder fährt man eine Troll E/R (die frühen waren sogar noch durchnummeriert) oder eben einen "Hirsch Performance" Die haben zwar beide vergleichbare Leistung aber genauso wenig wie mein 9000 mit 230PS zum Aero wird, wird der "Hirsch Performance" zum Troll.
November 26, 201410 j Irgendwie hab ich das Gefühl dass wieder einige Threads für sinnloses OT missbraucht werden.... Es war doch so ruhig für eine kurze Weile.... Fakt ist: Der TE klingt nicht sehr interessiert an einem Troll.. er sucht Hilfe bei einem Motorproblem. Alles andere ist fehl am Platz...
November 26, 201410 j Irgendwie hab ich das Gefühl dass wieder einige Threads für sinnloses OT missbraucht werden.... Es war doch so ruhig für eine kurze Weile.... Fakt ist: Der TE klingt nicht sehr interessiert an einem Troll.. er sucht Hilfe bei einem Motorproblem. Alles andere ist fehl am Platz... Ok Empfehlung: Erstmal schauen woran es dem aktuellen Motor kränkelt und wenn Ersatz dann wäre der neue Rumpfmotor für 2200,- eine überlegung wert.
November 26, 201410 j Ok Empfehlung: Erstmal schauen woran es dem aktuellen Motor kränkelt und wenn Ersatz dann wäre der neue Rumpfmotor für 2200,- eine überlegung wert. Das wäre auch meine Empfehlung, am Anfang klang es ja eher danach dass der alte Motor nicht zu retten ist.
November 26, 201410 j [mention=166]hb-ex[/mention] #37 Dabei hatte er doch gerade Stubenarrest. Den kriegen Wir nicht mehr groß!
November 26, 201410 j Autor Danke für die Tippse. Werd mal meinen Saab-Meister aufsuchen und dann schauen, ob man den Motor überhaupt zum Laufen bekommt oder gar noch retten kann. Ich berichte dann mal, wenn klar ist, welchen Weg ich einschlage. Ach ja, hab noch paar Infos aus England. 1) keine gebrauchten B235R auf Lager :( Reicht nicht auch ein B235L - will ja ohnehin die meiste Zeit nur cruisen, Power nur kurz für drängelnde TDIs etc. und zum Überholen 2) Garantie - hab nach gebrauchtem B235R gefragt - gibt es nur, wenn der Motor in einem "saab workshop" verbaut wird. Bearbeitet November 26, 201410 j von el-se
November 26, 201410 j Der B235L ist ein gedrosselter Aero,hat nur eine andere Software. Lader ist gleich. Evtl. hat der L keine Natriumgefüllten Ventile, wobei auf die beim Aero später wohl auch verzichtet wurde. Gruß Thomas
November 26, 201410 j Autor Die Briten hatten mir schon vor einiger Zeit geschrieben, dass zwischen dem R und dem L Unterschiede bestehen: "The engines are not the specific aero version but the only difference is with the exhaust valves, this is a very minor difference."
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.