Veröffentlicht November 30, 201410 j Hallo Zusammen, ich habe einen Saab 9-5 2,0t, Automatik, Bj. 12/2004,150PS, 220.000KM gelaufen. Nun ist der Turbolader kaputt gegangen. Ich einen org. Garrett Lader (genralüberholt) eingebaut und alle Öl- + Wasserleitungen ausgetauscht, alle Stehbolzen erneuert. (Org. Saab) Ist es notwendig die Ölwanne abzunehmen und ggf. zu reinigen? Wie sind die Erfahrungen mit Öl-Additiven zur Motorinnenreinigung? Sollten noch irgendwelche Filter gewechselt werden? (Kleinteile vom Turbo usw.? im Öl?) Und nun der Klassiker: Welches Öl? 0-W30? 0-W40? Laufleistung eher Kurzstrecke. Wechselintervall soll alle 10.000 KM erfolgen und immer nach dem Winter. Ich freue mich auf ein paar Tipps. Meine suche hier war bisher nicht sehr ertragreich.
November 30, 201410 j Ganz wichtig die Ölwanne demontieren und das Ölsieb kontrollieren ...... wenn die Welle vom Turbolader stark ausgeschlagen war,schleifen die Schaufelräder am Turbogehäuse. Dieser Abrieb befindet sich im Ölkreislauf und wird das Ölsieb zusetzen . Ich persönlich würde nicht mehr fahren !!! Zum Öl ( bitte nicht erschlagen ) würde ich 5w30 nehmen und alle 7500 km - 10000 km wechseln . Ölwechsel ein Muss !!!
November 30, 201410 j Autor Guter Tipp. Dankeschön. Ich dachte mir sowas schon. Also nochmal in die Halle. :0)
November 30, 201410 j Jetzt darf aber gefragt werden, wie finden die Fragmente der "Schaufelräder" den Weg in den Ölkreislauf. Die hängen form Kat, Turbinenseitig direkt, oder finden ihren weg über Kühler, Ansaugtrakt und Brennraum genau dort hin (Verdichterseite). Eine Beschädigung des Motors wäre aber bereits unter Umständen eingetreten. Aber keine Sorge, das sind keine Brocken, die verwurstet so ein Aggregat ab und an unbeschadet :-) Eine Verbindung "Schaufelrad/Öl" wäre mir neu
November 30, 201410 j Es sind keine Fragmente ,es ist der Abrieb der Schaufelräder bzw die des Gehäuse vom Lader . Dieser Metallabrieb gelangt über die ausgeschlagene Welle in den Ölkreislauf und gelangt somit ins Motoröl . Nach einer längeren Fahrt sitzt das Ölsieb wieder zu .
November 30, 201410 j Der Wannencheck ist bei der genannten Laufleistung doch eigentlich Pflicht, auch ohne Laderschaden. Also nochmal in die Halle. :0) Ja, ist aber kein Hexenwerk. Die drei O-Ringe und den Ölfilter gleich mit erneuern. Öladditive erübrigen sich damit auch. Ein Blick von unten auf den Kurbeltrieb ist auch ganz aufschlußreich. Viel Erfolg!
November 30, 201410 j Hallo, Ein 30er Öl wäre mir für Kurzstrecke zu dünn. Bei vielen Kaltstarts ist der Kraftstoffeintrag ins Öl enorm. Und es verdunstet bei weitem nicht alles, bei einer längeren Fahrt. Das Öl wird immer dünner, und wenn du dann doch mal bei großer Hitze den Turbo laufen lässt, kann es schon zu dünn sein und eben keine ausreichende Schmierwirkung mehr haben. Aber Öl-Threads enden eh immer nur im Streit... Gruß Thomas
November 30, 201410 j Autor Drei O-Ringe und Ölfiilter. Alles klar. Dann lieber ein 0-W40 Öl? Wie viel Liter sollte er denn haben?
November 30, 201410 j Es sind keine Fragmente ,es ist der Abrieb der Schaufelräder bzw die des Gehäuse vom Lader . Dieser Metallabrieb gelangt über die ausgeschlagene Welle in den Ölkreislauf und gelangt somit ins Motoröl . Nach einer längeren Fahrt sitzt das Ölsieb wieder zu . Soweit hatte ich das schon verstanden, was gemeint ist. Nur eine Verbindung zum Ölkreislauf gibt es in diesem System nicht, es sei ein Kolben oder seine "Anbauteile" würden beschädigt. Und was im Sieb hängenbleiben würde wäre sicher diesbezüglich ein "Brocken". Meines Erachtens Panikmache. Wenn nach einem Laderschaden an diesem echt Teile fehlen, kann man darüber reden was mit den Bauteilen des Ansaugtraktes geschehen sollte. Und das ist ja nicht Saab spezifisch. Zurück zum TE. Nimm die Wanne runter oder lass dieses machen, der Lader kann auch frühzeitig, auf Grund von Mangelschmierung, seinen Tod gefunden haben. Und egal welches Öl, nimm auch ein 10W40 Markenprodukt (z.B. Total) und handhabe ein Wechselintervall von 10.000. ... Alles klar. Dann lieber ein 0-W40 Öl? ... Ein ist nicht ein. Auf dass Du noch lange Spaß an Deinem Saab hast. PS: ich bin ein "Verfechter" der Nutzung von Reinigungsmittel vor Demontage der Wanne und stehe dazu
November 30, 201410 j Autor 10-W40? Warum nicht. Bin mal gespannt was in der Wanne zu finden ist. Werde dann mal berichten. Also der Lader war komplett zerstört. Konnte nicht mal mehr Instant gesetzt werden.
November 30, 201410 j was heißt das? Gebrochene Schaufeln? Dann stelle ich mal die Frage ob LLK und Kat raus waren um ggf. Trümmer heraus zu fischen?
November 30, 201410 j auf jedenfall ein 40er Öl nehmen. Wurde von Saab geändert. Werksseitig wurde 0W30 vorgeschrieben. Später dann 0W40. Ich persönlich nehme 10W40. Lieber öfter wechseln und ein preiswerteres Öl fahren als teure Soße ewig zu mixen!
Dezember 1, 201410 j Autor Flemming: also ic habe den Laden ausgebaut und an Turoservice24 geschickt. Er war ja noch in einem Stück. Reingeschaut habe ich also nicht. Von Turboservice24 kam dann die Diagnose, dass der in total zerstört sei. Er sei irreparabel. Schätze mal schon, das die Schaufeln und/oder die Welle stark beschädigt waren. Jedenfalls hat er Öl gezogen. Das könne ich beim ausbauen sehen. Kurz bevor er kaputt ging, hat der Saab auch stark gequalmt. Dann habe ich schnell ausgemacht. Erst Pfeiffgeräusche, dann Leistungsverlust, noch ca. 30 KM gefahren, dann abgestellt für ca. 3 Std. und die Fahrt versucht fortzusetzen. Doch dann kam der Qualm, erst weiß dann bläulich. Vielleicht hilft das noch zur Einschätzung. Gut. Also LLK und Kat checken? Bearbeitet Dezember 1, 201410 j von Rex2Cremer
Dezember 1, 201410 j Die Downpipe musst Du für den Wannencheck ohnehin zumindest vorne lösen. Wenn sie für die Kontrolle des Kats ausgebaut wird, hast Du es beim Abnehmen der Wanne viel leichter, weil kein Bauteil mehr im Weg ist.
Dezember 1, 201410 j Jeep, vollkommen richtig. Wie die Verrohrung zum LLK beim 9-5 aussieht weiss ich nicht, bei meinem wurde ich aber erwarten, dass in dem ersten Knie unter dem Lader teile im Ölfilm hängen bleiben wurden. Das abzunehmen ist kein Akt, wäre mein erster Schritt. Ob man da in den LLK per Spiegel schauen kann? Oder ist es beim 9-5 etwa wenig Aufwand den Kühler aus zu bauen?
Dezember 3, 201410 j Also Ölwanne reinigen und der Rest? ;-) Ich kann für hartnäckigen Ölschlamm E85 Sprit anraten. Löst alles super Gut, habe es schon ausprobiert!
Dezember 3, 201410 j Spülmaschine ist geil! Ok, ich nehme nicht die, die wir für das Geschirr benutzen. Grau wurde nichts.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.