Januar 31, 201510 j Hmm, wir haben ja Sitze mit 'Bogennaht', wenn auch anders herum, als hier: http://www.carboluxe.com/de/haendler/sitzauswahl/sitztyp-12 Dafür sind jedoch leider keine Matten verfügbar. Würde mich also schhon sehr interessieren, wie das Problem mit dem Nahtbereich bei Dir gelöst wurde. Momentan sind im Beifahrersitz vom 9k und 900 noch die Originalmatten. Wenn die ausfallen, kommen da auch die Carbonmatten rein. Dann werde ich den Austausch mit der Kamera begleiten. Keine Idee, wann das sein wird. Unabhängig davon, werde ich mal meinen Polsterer fragen. Vielleicht erinnert es sich noch.
Januar 31, 201510 j Ist ganz lieb von Dir, aber Beifahrermatten fällig werden (hatte ich in den letzten 20 Jahren mit diversien SAABs noch nie), ist meine heute notdürftig gelötete Matte sicher schon dreimal wieder hinüber. Falls sich Dein Sallter erinnern könnte, wäre dies also wirklich absolut super. Und sonst? Noch keiner der Herren hier, der mal 'Fremdmatten' verbaut hat?
Januar 31, 201510 j Und sonst? Noch keiner der Herren hier, der mal 'Fremdmatten' verbaut hat? Nur mal Stücke von einem übrigen Beifahrersitz in den Fahrersitz implantiert. Die Ecke des Fahrersitzes war einfach mürbe... der Rest aber i.O. Hält schon seit 2 Jahren im regelmäßigen Gebrauch...
Januar 31, 201510 j [mention=5119]herr b.[/mention] : Hier in #28 siehst Du auch wunderschön diese halbkreisfürmige 'Trennlinie', die ich meine.
Februar 1, 201510 j @Rene: wenn du eine Matte nimmst, die CA. die Breite der eigentlichen "Hinternsitzfläche" hat und etwas länger ist, müsstest du den Bogen doch schön rausbekommen! für die übrige vordere Beinauflage brauchst du dann ne zweite Matte. Vielleicht so : http://www.carboluxe.com/de/haendler/sitzauswahl/sitztyp-5 Grüße David
Februar 1, 201510 j @Rene: wenn du eine Matte nimmst, die CA. die Breite der eigentlichen "Hinternsitzfläche" hat und etwas länger ist, müsstest du den Bogen doch schön rausbekommen! für die übrige vordere Beinauflage brauchst du dann ne zweite Matte. Vielleicht so : http://www.carboluxe.com/de/haendler/sitzauswahl Grüße David Die seitliche Schenkelauflage wird mit keiner Matte realisiert. Frage mich auch, was das bringen soll. Hintern und Rücken sollen gewärmt werden. Dafür gibt es bei der Sitzauswahl (siehe Link im Zitat) verschiedene Lösungen. Wenn das Verständnisproblem die Schenkelauflage ist, brauche ich meinen Sattler nicht zu fragen. Übrigens: Die Carbonmatten lassen sich kürzen. Auch Ausschnitte sind möglich, aber nur ohne die äußeren Längsbahnen zu durchtrennen.
Februar 1, 201510 j Die seitliche Schenkelauflage wird mit keiner Matte realisiert.Aber selbstverständlich geht die org. Matte über die komplette Fläche. Siehe Bilder in #28. Weiß ja nicht genau, was Du mit 'Hintern' meinst. Aber so schmal, dass ich da komplett auf die Innenfläche (siehe wieder Bilder in #28) passe, bin ich nicht. Denke, dass man im Zweifel eher auf die kleine Innenfläche, als auf das 'U' aussen herum verzichten könnte. Letzteres deckt meiner groben Schätzung nach ja sicher rd. 2/3 der Gesamtfläche ab.
Februar 1, 201510 j Ich korrigiere mich, bzw. ich präzisiere: Bei den Carbon-Nachrüstungsmatten gibt es meines Wissens nach keine, die die seitlichen Wülste mit abdecken. Auch ich bin kein Hungerhaken, die Wirkung meiner Carbonmatten hat mir immer einen angenehm warmen A.. und Rücken beschert. Damit klinke ich mich aus diesem Thema aus.
Februar 1, 201510 j Aber selbstverständlich geht die org. Matte über die komplette Fläche. Siehe Bilder in #28. Weiß ja nicht genau, was Du mit 'Hintern' meinst. Aber so schmal, dass ich da komplett auf die Innenfläche (siehe wieder Bilder in #28) passe, bin ich nicht. Denke, dass man im Zweifel eher auf die kleine Innenfläche, als auf das 'U' aussen herum verzichten könnte. Letzteres deckt meiner groben Schätzung nach ja sicher rd. 2/3 der Gesamtfläche ab. Wäre auch meine Präferenz. Wenn ich es mir aussuchen könnte: Außenkontur Sitzfläche und Rücken (am Besten da auch noch mit Außenkontur,..). So hätte ich die Sitzmatten konzipiert. Die eigentliche Sitzfläche selber zur Not zuschaltbar....
Februar 1, 201510 j So hätte ich die Sitzmatten konzipiert.Hat SAAB ja auch so gemacht. Ich korrigiere mich, bzw. ich präzisiere: Bei den Carbon-Nachrüstungsmatten gibt es meines Wissens nach keine, die die seitlichen Wülste mit abdecken.Was meinst Du mit 'seitlichen Wülsten'? Wir reden hier zwar in meinem Falle von den Aero-Sitzen, meines Erachtens nicht aber auf den Bildern in #28. Beim Standard-Sitz hat die Sitzfläche eine Größe von rd. 50 x 45 cm², während der innere Bereich nur 28 x 25 cm² groß ist. Letzteres sind also gerade mal gut 30% der Sitzfläche. Da würde ich bei den restlichen knapp 70% nicht wirklich von 'Wülsten' sprechen und diese natürlich auch geheizt haben wollen. Dann verzichte ich eher auf die kleine Innenfläche. Bei den Aero-Sitzen, deren Innenteil meinmes Erachtens auch nicht größer ist, fällt dies dann ja noch mehr in's Gewicht. Also weiter suchen! Oder ich beiße eben doch in den sauren Apfel, und hole mir wieder eine neue originale Matte, falls noch irgendwie verfügbar.
Oktober 26, 20159 j Ich mache hier mal weiter, ich wollte gerade die Sitzheizungsmatte von meinem Aero-Fahrersitz reparieren. sieht so aus..... Die Stelle ist vorne links am Sitz. Lohnt sich das zu löten , die Drähte sehen schon sehr brüchig aus. Ich hätte alternativ auch noch eine neue originale Matte. Die wird auf den Schaumstoff geklebt , oder . Was kann man da für einen Kleber verwenden? weezle
Oktober 26, 20159 j Eine Reparatur macht m.e. hier nur Sinn, falls ein Spendermaterial vorhanden ist. Dann würd ich das Stück großflächiger transplantieren wie ein paar Freds weiter oben von mir geschrieben.
Oktober 27, 20159 j Ich mache hier mal weiter, ich wollte gerade die Sitzheizungsmatte von meinem Aero-Fahrersitz reparieren. sieht so aus.....[ATTACH]101133[/ATTACH] Die Stelle ist vorne links am Sitz. Lohnt sich das zu löten , die Drähte sehen schon sehr brüchig aus. Ich hätte alternativ auch noch eine neue originale Matte. Die wird auf den Schaumstoff geklebt , oder . Was kann man da für einen Kleber verwenden? weezle Nimm eine neue Matte. Wenn es die noch gibt, um die 100 € und Du hast Ruhe und es ist reines Plug&Play. Folie abziehen, genau drüberkleben und gut is....
Oktober 28, 20159 j Nimm eine neue Matte. Wenn es die noch gibt, um die 100 € und Du hast Ruhe und es ist reines Plug&Play. Folie abziehen, genau drüberkleben und gut is.... und die neue kann auch aus Carbon sein. Kostet so um die 30 für Sitzfläche und Lehne und es ist länger Ruhe.
Oktober 28, 20159 j Ja, aber die Dinger sind leider, soweit ich welche gefunden habe, deutlich schmaler und kleiner. Für mich bisher genau der Grund, beim Original zu bleiben.
Oktober 28, 20159 j Ja, aber die Dinger sind leider, soweit ich welche gefunden habe, deutlich schmaler und kleiner. Für mich bisher genau der Grund, beim Original zu bleiben. Auch bei den Carbonmatten kommt es nicht auf die Größe an!
Oktober 28, 20159 j Das mag jeder sehen, wie er will. Nur 50% der Sitzbreite zu erwärmen, halte ich nicht wirklich für optimal. Ich wollte da ja nicht irgendwas in der Mitte kochen, sondern mit Gesäß und Oberschenkeln warm sitzen.
Oktober 28, 20159 j Das mag jeder sehen, wie er will. . Da musst Du aber ein Vorkriegsmodell erwischt haben. Meine Matten sind fast orig. Breite und deutlich länger, so dass sie auf der Sitzfläche gekürzt werden um nicht überzustehen. Aber auch das kann jeder sehen wie er will
Oktober 28, 20159 j Das mag jeder sehen, wie er will. Nur 50% der Sitzbreite zu erwärmen, halte ich nicht wirklich für optimal. Ich wollte da ja nicht irgendwas in der Mitte kochen, sondern mit Gesäß und Oberschenkeln warm sitzen. Kurze Frage: Biste Du schon mal morgens so bei Minusgraden mit einem 9k-Laternenparker z.B. und Carbonmatten unterm Hintern losgefahren? Wenn nicht, lade ich Dich gerne zu einem Test ein.
Oktober 28, 20159 j Nö, bin ich nicht. Und ich muss auch dazu sagen, dass wir von den, ja doch etwas weiter herum gezogenen, Aero-Sitzen reden. Hast Du nur die Sitzfläche ersetzt, oder auch die Lehne? Betrieb über den Originalschalter?
Oktober 28, 20159 j . Betrieb über den Originalschalter? Das meinte ich in meinem Beitrag mit Plug&Play. Originalmatte einfach tauschen und nichts weiter. Ich meine bei den Carbonmatten geht das nicht. Da muß man den mitgelieferten Schalter einbauen (und Strippen ziehen??)
Oktober 28, 20159 j Kurze Frage: Biste Du schon mal morgens so bei Minusgraden mit einem 9k-Laternenparker z.B. und Carbonmatten unterm Hintern losgefahren? Wenn nicht, lade ich Dich gerne zu einem Test ein. Nicht mit Carbon, aber mit den Originalmatten. Reicht völlig....Meine beiden 9000er stehen immer draußen. Im Winter also Außentemperatur = PKW Temperatur.
Oktober 28, 20159 j Ich meine bei den Carbonmatten geht das nicht. Da muß man den mitgelieferten Schalter einbauen (und Strippen ziehen??)Klar, wenn der org. Geber bleibt, muss das auch gehen. Ist ja am Ende nichts weiter, als ein Relais, das da schaltet. Bauerei verursacht meines Erachtens eher der Umstand, dass die SAAB-Matten von Sitzfläche und Lehne in Reihe liegen, die Carbon-Matten hingegen jede für sich für 12V ausgelegt sind. Das heißt dann also, beides zu wechseln und die Matten parallel zu schalten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.