Veröffentlicht Dezember 12, 201410 j So, mal etwas zum Thema Innenraum: Ich hatte meinen 9-5II letzte Woche zum jährlichen Service (60t). Abgesehen davon, dass sie mir in der Waschstraße den Lack vom Kofferraumdeckel gekratzt haben und die LED-Leiste beschädigt haben, war alles in Ordnung. :D Zur Verteidigung der Werkstatt muss ich sagen, dass der Sensor des Waschstraßentors defekt war und das Tor einfach runtergerauscht ist. Erst die Kontaktleiste hat den Vortrieb gestoppt. Ich war sehr "begeistert". Um aufs eigentliche Thema zurückzukommen: Die Werkstatt hat mir den kompletten Innenraum (wie man es auch erwartet) gesaugt und (leider) auch mit einer Art Cockpitspray alle Kunststoffteile "aufgewertet". Es ist zum Glück keines dieser hochglanz Sprays und man sieht es auch kaum, der Kunststoff sieht teilweise etwas "aufgefrischt" auf, nicht mal unbedingt übel, glücklich bin ich darüber aber nicht. Wie pflegt Ihr den Kunststoff? Garnicht, mit Spray, mit einem feuchten Lappen bei eventuellen Schmutzrückständen von den Schuhen? Und, noch wichtiger: Bekommt man dieses Spray wieder irgendwie weg oder verflüchtigt sich das Zeug irgendwann wieder von selbst?
Dezember 12, 201410 j Ist mir auch passiert, aus Aussaugen und Wischen ist eine Kunststoffpflegedusche für den Innenraum geworden. Konnte es glücklicherweise ganz gut "mattpolieren" – habe ein trockenes Küchenhandtuch benutzt. Ich nehme sonst nur einen feuchten Lappen, bzw. ein Fensterleder.
Dezember 12, 201410 j Ich kann für Kunststoffpflege nur die Produkte von A1 empfehlen. ( A1 Kunststoff Tiefenpfeger matt ) Bei Kunststoff war ich immer sehr vorsichtig mit Pflegemitteln, meist war das was matt sein sollte immer glänzend, staubanziehend und rutschig. ( z.B ArmorAll seidenmatt ) Mit A1 kann man selbst das Amaturenbrett wieder wie neu aussehen lassen, ohne lästige und gefährliche Spiegelungen in der Windschutzscheibe. Bearbeitet Dezember 12, 201410 j von TB94
Dezember 12, 201410 j man fährt einen Saab doch nicht in eine Waschstraße! Ich lass ihn lieber etwas länger dreckig und wasche mit Hand und viel Regenwasser. Ich verwende für den Innenraum bei allen Saab warmes Wasser mit Pril. Das Pril beinhaltet Weichmacher und hinterlässt keinen speckigen Look. Beide 900er (CC 370tkm; CV 270tkm) haben beide je ein rissfreies A-Brett :-) Die Weichmacher sind hilfreich für alles was Gummi & Plastik ist. Ich wische die Ledersitze auch regelmäßig mit Pril-Wasser. Anschließend kann man beim Leder je nach Ideologie Pflegeprodukte anwenden. Aber meine Erfahrung ist, dass Pril-Wasser oftmals genügt. Bearbeitet Dezember 12, 201410 j von AERO-Mann
Dezember 12, 201410 j Aral Innenraumpflege...gibt schönen seidenmatten Glanz und wirkt locker 2 Monate staubabweisend. Hab bisher nix vergleichbares bekommen.
Dezember 12, 201410 j Ich benutze schon seit Jahren Vinylex von Lexol und bin damit sehr zufrieden. Einfache Anwendung, kein speckiger Glanz - und kein künstlicher Geruch nach der Anwendung. Gibt es hier: http://www.petzoldts.de/shop/Vinylex-Protectant,-Lexol,-Vinyl,-Kunststoff--und-Gummipflege-p-68.html
Dezember 12, 201410 j dem TE ist wohl durch wohlgemeinte "Pflege" der Innenraumkunststoff "verschandelt" worden. Derartige "Entgleisungen" putze ich mit einem leicht feuchten, normalen Microfasertuch ab. Erst danach erfolgt eine Pflege mit den von mir bevorzugten Mitteln. Dazu gehören heute nach Gusto auch das bereits genannte A1 oder das Vinylex....
Dezember 14, 201410 j Ballistol auch für das Armaturenbrett? Na ich weiß nicht... Bei Materialien wie Holz und Leder bestimmt (dazu ist Ballistol auch da), aber Kunststoffe und die auch noch ggfs mit Softlack überzogen halte ich für Kontraproduktiv. Ich denke nur an die Auswirkungen auf den Softlack von schön eingecremten Fingern...
Dezember 14, 201410 j Nicht einsprühen, sondern ein paar Spritzer aufs feuchte Microfasertuch.. habe ich jetzt mind.10 Jahre bei unterschiedlichen Autos incl. einem Audi mit seinem besch... Soft(blätter)lack gemacht... ohne Probleme dafür mit immer noch neuwertigen Oberflächen.
Dezember 14, 201410 j Darf ich mich der Disskusion anschließen und zum Außenbereich wechseln? Wie pflegt ihr euer Verdeck? Habe bei der HANDWÄSCHE Moos in den genähten Kanten entdeckt :(
Dezember 14, 201410 j Darf ich mich der Disskusion anschließen und zum Außenbereich wechseln? Wie pflegt ihr euer Verdeck? Habe bei der HANDWÄSCHE Moos in den genähten Kanten entdeckt :( Ich nehme zur Pflege RaggTopp. Jedoch ist mein Verdeck auch nicht vermost. Hartnäckig Fälle greifen auch gern Zu Lenovo http://www.petzoldts.de/shop/Fahrzeugpflege/Cabrioverdeckpflege/Stoffdach-c-1_8_25.html Es gibt aber auch andere Meinungen zu dem Thema. Es ist eine Glaubensfrage... http://www.ck-cabrio.de/pflege/pflege-reinigung/
Dezember 14, 201410 j Ich nehme zur Pflege RaggTop. Jedoch ist mein Verdeck auch nicht vermost. Hartnäckig Fälle greifen auch gern Zu Renovo. http://www.petzoldts.de/shop/Fahrzeugpflege/Cabrioverdeckpflege/Stoffdach-c-1_8_25.html Es gibt aber auch andere Meinungen zu dem Thema. Es ist eine Glaubensfrage... http://www.ck-cabrio.de/pflege/pflege-reinigung/ So kurz vor Weihnachten stellt sich die Glaubensfrage ja noch mal neu :D Ich danke dir :)
Dezember 14, 201410 j Die Glaubensfrage stelle ich mir nicht mehr - aber meine Verdecke, es waren unterschiedliche Cabrios, nicht nur Saab, pflege ich mit einer weiche Bürste, dem Staubsauger und allenfalls einem ganz mildem Shampoo. Imprägniert habe ich noch nie. Wenn Du Moosbefall hast, finden die Moose auf Deinem Dach ausreichend Nährboden. Daher ist eine gründliche Reinigung - immer mit den mildest möglichen Mitteln - die Basis aller weiterführenden Glaubensfragen.
Dezember 15, 201410 j gut, da wir wohl gerade den Putzteufel in uns haben... Ledersitze... Blau von der Jeans, schwarz von der Werkstatt... Habe versucht mit Seife und Wasser, so schonend wie möglich, sauber zu bekommen. Nicht zufriedenstellend... Beim LandRover hattr das geklappt. Anschließend mit etwas Schuhwachs behandelt und gut wars... Beim Saab traure ich mich nicht ganz... In diesem Fall hilft ja Ballistol vermutlich nicht, oder? ;)
Dezember 15, 201410 j Es gibt echte "Lederseife". Mal im Fachhandel nachfragen. Das ist kein Scherz. Die ist für Reiter z.B. oder für Autositze. Damit mal probieren. Einwirken lassen und dann nachbearbeiten und dann Lederpflege mit z.B: Lanolin.
Dezember 15, 201410 j Fürs Leder benutze ich die Produkte von LeTec , mal nachschauen unter www.lederbearbeitung.de Bearbeitet Dezember 15, 201410 j von TB94
Dezember 17, 201410 j Da Leder Haut ist, kannst Du mit dezent Seife nichts falsch machen. Und gegen das spröde werden nehme ich Ledercreme, bzw. Sattelpflege (diverse Anbieter siehe oben) Meinem (heulendem) Freund habe ich bei seinem Toyota die hellen (Plastik-)Ledersitze mit unserer Werkstatt-Waschpaste, Wasser und weichem Schwamm gereinigt, nachdem er sich mit frischer Farbe (Lack) an der Hose drauf gesetzt hatte. Mittlerweile war der Lack trocken, ging aber nach kurzem einweichen weg wie nichts und nichts war verkratzt. Er hat die anderen Sitze allerdings auch noch gemacht, weil jetzt auffiel wie viel Schmutz in der Narbung war
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.