Dezember 20, 20195 j Vielleicht hat sich während der dreiwöchigen Standzeit ein kleines Tierchen eingenistet dessen Traum vom neuen Eigenheim nun verraucht ist
Dezember 21, 20195 j In der Nähe des Scheinwerfers (links) kam der Rauch. Es handelt sich def. nicht um Wasser da es *verkohlt* riecht... Werde später eine Spritztour machen und es nochmals beobachten... mal schauen, hoffe nicht, dass es was grösseres ist. Vllt muss da was ausbrennen, trockenes laub oder ein "nest" Danke
Dezember 21, 20195 j Moin, so ähnliche Symptome hatte ich gerade beim Federbruch... ein Teil der Feder schliff am Reifen - der Innenseite- und verkohlte/schmorte da leicht...
Dezember 22, 20195 j Da ich heute den vorderen Stoßfänger abgenommen habe, um das LED-Tagfahrlicht von Orio nachzurüsten, fiel mir auf, dass die Klappe der Steckdose im Stoßfänger auf halb acht hing. Der Steg zur Fixierung (und als Scharnier) war kurz vor dem herausfallen und die Feder im Inneren kam mir auch sogleich entgegen. Dämliche Frage nun, aber kann mir jemand anhand eines Bildes/Fotos zeigen, wie rum ich die Feder einlegen muss, damit sich Klappe selbstständig schließt und auch geschlossen bleibt? Danke im Voraus!
Dezember 29, 20195 j Wäre auch meine Frage. Ich habe in der Fahrersitzwange einen kleinen Riß. Stellt sich die Frage, ob man den bei Kunstleder klebt oder wie man ihn „zu“ bekommt? Und wenn kleben, welchen Kleber. Geht da Cyanit? Da hier offensichtlich keiner eine Antwort dazu hat, habe ich es einfach mal selbst probiert. Benutzt habe ich einen einfachen Sekundenkleber, den ich in den Riß (die gesamte Ausstattung ist sonst wie neu) vorsichtig mit einem Holzstäbchen eingestrichen und diesen danach bis zur Verklebung zusammen gehalten habe. Ob’s Effekt hat, wird sich zeigen.
Dezember 29, 20195 j Das habe ich auch schon probiert allerdings mit einem speziellen Lederkleber trotz vorherigen entfetten hat es nicht gehalten. Für solche Reparaturen gibt es Flüssigleder über das Bestellen einer Farbschablone bin ich aber noch nicht hinaus gekommen. Googel mal nach Lederzentrum da findest du auch Videos.
Dezember 31, 20195 j Wenn das überhaupt Leder ist... Bei Kunstleder handelt es sich oft um PVC, du musst dir also n Kleber suchen, der das verkleben kann. Ich befürchte aber, dass es nur Kurzzeitlösungen sind, da durch den Kleber die Stelle noch härter wird. Die fehlende Elastizität aufgrund schwindender Weichmacher ist doch das Problem bei dem Kunstledergeraffel. Mercedes hat bspw. bei der BR 204 das Problem, irgendwann wurde dem Kunstleder mehr Weichmacher zugegeben. Beste Lösung meiner Meinung nach: Eben Stoff oder richtiges Leder, nix dazwischen....
Dezember 31, 20195 j Hallo, also Sekundenkleber können das nur verschlimmern ( alle Cyanacrylate ). Dann eher etwas wie Kontaktkleber für Gummi oder PVC-Planen. Die Klebenaht muss flexibel bleiben. Auch ich denke sogenanntes Flüssigleder könnte eine Weile helfen. Zumal man damit inzwischen von jedem zweiten Gürtel- und Lederartikelhersteller damit betrogen wird. Da wird kaum noch klassisch umgelegt bzw. gesäumt. Soll ja nur die Zeit der Modephase halten und das schafft das Zeug.....damit wir bald wieder neu kaufen. Dauerhaft werden wir die Kunsstoffe nicht halten können. Also einmal zum Sattler des Vertrauens wenn es länger halten soll und die Einsätze gegen was Reales tauschen.
Januar 1, 20205 j Gehe auch davon aus, dass die Wange aus Kunstleder ist. Frage wäre, wie man das bei entfleuchendem Weichmacher möglichst lange geschmeidig halten kann... Und richtig, die Stelle ist durch das Cyanacrylat hart geworden.
Januar 2, 20205 j Da kann man gut mit Flüssigleder arbeiten, das hält so ca. 1-2 Jahre. Wenn der Riss dann mal für den Sattler lohnenswert ist (meine Wange hat mittlerweile 5cm lange Risse), dann sinds so um die 200€ für den Sitz oder du hast Glück und Maptun oder die anderen Dealer werfen mal wieder die originalen Sitzbezüge aus dem Lager ;-). Ich habs damals verpennt mir einen neuen Bezug für 50€ zu besorgen und flicke regelmäßig mit Flüssigleder meinen Fahrersitz.
Januar 3, 20205 j Guten Morgen ihr Lieben, ich möchte einmal kurz fragen, was ihr bei (demnächst) 250tkm alles revidieren lassen würdet (2.8T Aero)? Ich überlege den Turbo überholen zu lassen und werde die vorderen Achsgummis komplett ersetzen, zusätzlich neue Dämpfer (vorn muss noch). Habt ihr sonst noch Anregungen, Erfahrungen etc? Da Motor und Kupplung 100tkm jünger sind möchte ich erst in weiteren 50tkm den Motor aufmachen und nacharbeiten lassen. Freie Grüße, Thorsten
Januar 3, 20205 j Guten Morgen ihr Lieben, ich möchte einmal kurz fragen, was ihr bei (demnächst) 250tkm alles revidieren lassen würdet (2.8T Aero)? Ich überlege den Turbo überholen zu lassen und werde die vorderen Achsgummis komplett ersetzen, zusätzlich neue Dämpfer (vorn muss noch). Habt ihr sonst noch Anregungen, Erfahrungen etc? Da Motor und Kupplung 100tkm jünger sind möchte ich erst in weiteren 50tkm den Motor aufmachen und nacharbeiten lassen. Freie Grüße, Thorsten rein garnichts, solange der Wagen rollt wie er soll...
Januar 3, 20205 j Moderator rein garnichts, solange der Wagen rollt wie er soll... So sehe ich das auch, die bekannten Baustellen abarbeiten und gut ist’s …… Gruß, Thomas
Januar 3, 20205 j rein garnichts, solange der Wagen rollt wie er soll... So ganz fremd ist mir die Fragestellung von Thorsten nicht, auch bei noch weniger auf der Uhr 181 tkm. Wenn ma jetzt noch einiges austauscht und dann hält das genau so lange hätte man da Ruhe wie bisher. Mehr als nochmal 150 tkm werden nicht mehr dazukommen und das Fahrgefühl war schon mal besser.
Januar 4, 20205 j Administrator Was du wechseln sollst/musst ist abhängig vom Zustand der Teile. Solange der Turbo keinen Wellenspiel hat, würde ich den lassen. Wenn die Kette auch noch nicht lang ist, ist da auch nichts zu machen. Du tauschst schließlich auch keine Bremsen, wenn die Scheiben und Beläge noch gut sind
Januar 4, 20205 j So ganz fremd ist mir die Fragestellung von Thorsten nicht, auch bei noch weniger auf der Uhr 181 tkm. Wenn ma jetzt noch einiges austauscht und dann hält das genau so lange hätte man da Ruhe wie bisher. Mehr als nochmal 150 tkm werden nicht mehr dazukommen und das Fahrgefühl war schon mal besser. Wenn das Fahrgefühl schon mal besser war, deutet das dann wohl doch auf das eine oder andere Verschleissteil hin, dass sich langsam zur Auswechselung anmeldet, oder ? Ist dann doch anders als die Ausgangslage von bzw. Frage von [mention=12311]ThorstenCE[/mention]. Ansonsten sehe ich das wie meine Vorposter.
Januar 4, 20205 j So ganz fremd ist mir die Fragestellung von Thorsten nicht, auch bei noch weniger auf der Uhr 181 tkm. Wenn ma jetzt noch einiges austauscht und dann hält das genau so lange hätte man da Ruhe wie bisher. Mehr als nochmal 150 tkm werden nicht mehr dazukommen und das Fahrgefühl war schon mal besser. Wobei quasi kaum ein Ersatzteil die Qualität wie OEM haben wird...leider ;-).
Januar 4, 20205 j Administrator Wobei quasi kaum ein Ersatzteil die Qualität wie OEM haben wird...leider ;-). Bei solchen unqualifizierten Aussagen kotze ich im Strahl. Wer glaubt das OEM besser als Zubehörteile namhafter Hersteller sei, hat den Knall nicht gehört. Frag dich doch mal wo deine OEM Teile herkommen. Das sind in 99% der Fälle nämlich genau solche Teile. Nur hauen Skandix, Schwedenteile und Co. einfach mal ordentlich bei den Preisen drauf. Interessante Geschichte dazu - teilweise werden Teile für mehr als das 8 fache des Orio Listenpreis bei diesen Händlern angeboten. Und gerade bei wirklich wichtigen Teilen wie Turboladern, aber auch Kupplungen ist OEM die allerletzte Wahl. Alleine schon aufgrund qualitativer Aspekte.
Januar 4, 20205 j Bei solchen unqualifizierten Aussagen kotze ich im Strahl. Wer glaubt das OEM besser als Zubehörteile namhafter Hersteller sei, hat den Knall nicht gehört. Frag dich doch mal wo deine OEM Teile herkommen. Das sind in 99% der Fälle nämlich genau solche Teile. Nur hauen Skandix, Schwedenteile und Co. einfach mal ordentlich bei den Preisen drauf. Interessante Geschichte dazu - teilweise werden Teile für mehr als das 8 fache des Orio Listenpreis bei diesen Händlern angeboten. Und gerade bei wirklich wichtigen Teilen wie Turboladern, aber auch Kupplungen ist OEM die allerletzte Wahl. Alleine schon aufgrund qualitativer Aspekte. Nicht in dem Ton ;-). Du hast deine Meinung, ich habe meine. Gut ist. Woher du meinst meine Qualifizierung beurteilen zu können ist mir dennoch schleierhaft.
Januar 4, 20205 j Bei solchen unqualifizierten Aussagen kotze ich im Strahl. Wer glaubt das OEM besser als Zubehörteile namhafter Hersteller sei, hat den Knall nicht gehört. Frag dich doch mal wo deine OEM Teile herkommen. Das sind in 99% der Fälle nämlich genau solche Teile. Nur hauen Skandix, Schwedenteile und Co. einfach mal ordentlich bei den Preisen drauf. Interessante Geschichte dazu - teilweise werden Teile für mehr als das 8 fache des Orio Listenpreis bei diesen Händlern angeboten. Und gerade bei wirklich wichtigen Teilen wie Turboladern, aber auch Kupplungen ist OEM die allerletzte Wahl. Alleine schon aufgrund qualitativer Aspekte. Dein Ton ist absolut unangemessen!
Januar 4, 20205 j Bei solchen unqualifizierten Aussagen kotze ich im Strahl. Wer glaubt das OEM besser als Zubehörteile namhafter Hersteller sei, hat den Knall nicht gehört. Frag dich doch mal wo deine OEM Teile herkommen. Das sind in 99% der Fälle nämlich genau solche Teile. Nur hauen Skandix, Schwedenteile und Co. einfach mal ordentlich bei den Preisen drauf. Interessante Geschichte dazu - teilweise werden Teile für mehr als das 8 fache des Orio Listenpreis bei diesen Händlern angeboten. Und gerade bei wirklich wichtigen Teilen wie Turboladern, aber auch Kupplungen ist OEM die allerletzte Wahl. Alleine schon aufgrund qualitativer Aspekte. Kann es sein, dass man hier aneinander vorbei spricht? Erstausrüster wie Continental oder Mahle ... sind das Original Equipment Manufacturer? - bestimmt, aber ihre Teile sind dann auch OEM-Teile??? Von irgendjemandem in China nachgemachte Teile sind wahrscheinlich nicht so gut wie Originalteile.
Januar 5, 20205 j Administrator [mention=7668]Urbaner[/mention], weil ich selbst Ware direkt bei Orio beziehe und sehe was da teilweise für welchen Preis in den Karton gerotzt wird. Der Meister (gleichzeitig staatlich anerkannter Sachverständiger), sowie einer meiner Kunden (CFO in der Automobilindustrie) sagen mittlerweile genau das gleiche - OEM ist einfach nur ein neu gelabeltes Teil wo man in 90% der Fälle nur für den Namen zahlt. Das ist nicht nur bei Saab so. Gleiches Spiel bei VAG, anderen GM Fahrzeugen, allen Japanern (dort noch extremer), BMW und Mercedes. Habe was das anbelangt einfach alles durch. [mention=10647]Wolfgang T[/mention] Müll kaufe ich sowieso nicht. Nur gibt es gerade aus Taiwan Bauteile im Bereich der Abgasturbolader, welche erheblich besser in ihrer Qualität als die Originale sind. Nur leider denken viele, dass es sich gerade bei Produkten aus dem Hause Mamba, Kinugawa oder Arashi um billige "Nachbauten" oder gar Plagiate handelt. Das es sich dabei jedoch um verbesserte Originale handelt, welche sogar in Deutschland oder England gewuchtet werden, blenden viele aus. Im Übrigen ist das Wuchten einer der Gründe warum die Chinakracher alle ins Gras beißen. Das Material ist in Ordnung, jedoch liegt die Kunst im Feinwuchten bei extrem hohen Drehzahlen und Ladedrücken. Für "Low Boost" reichen die Teile, dann jedoch auch nicht für lange. Einbauen würde ich solch einen Mist jedoch niemanden. Ansonsten bieten aber auch die Chinesen hochwertigste Produkte, z.B. Schmiedepleul oder Edelstahlauspuffanlagen. Wobei man zugeben muss, dass letzteres kein Hexenwerk ist. Solche Produkte findet man auf dem heimischen Markt teilweise einfach nicht. Aber zurück zum Thema Teileeinkauf und OEM. Selbst wenn du vom vermeintlichen Erstausrüster bestellst lohnt sich hin und wieder ein doppelter Blick. Auf den Teilen von Brembo steht unter dem Aufkleber Textar, bei Lemförder steht SKF drauf, usw. Aus dem Grund kaufe ich auch nicht mehr "Erstausrüster", sondern greife gut und gerne in das Regal der anderen Zulieferer, z.B. Monroe, TRW, Meyle, febi bilstein, etc. Gleiche Qualität, jedoch ein völlig unterschiedlicher Preis, welcher im Einkauf einen Unterschied von bis zu 300% ausmacht. Deshalb - an Cents oder wenigen Euros spart keiner, wenn man aber den doppelten, drei-, vier-, fünf- oder gar sechsfachen Preis bezahlt ist das Geheule wieder groß. Schließlich wächst Geld nicht auf Bäumen und wir haben leider auch keinen Esel der uns Gold scheißt. Deshalb - weder aus qualitativer noch aus quantitativer Sicht kann ich der Aussage "nur OEM Teile sind gut" zustimmen. Daran ist einfach nichts dran.
Januar 6, 20205 j Moin, Hat hier jemand Expertise beim Einbau eines SPA/PDC aus einem Saab-Schlachtfest (Bauj.04) in einen Saab 9-3SS vor Facelift? Danke und LG Joey
Januar 6, 20205 j Hallo an alle, Ich möchte von meinem 9-3 I Cabrio auf eine 9-3 II Limousine umsteigen. Kann mir jemand sagen, ob bei umgeklappter Rückbank eine relativ ebene Fläche entsteht? Und wie lang ist die entstehende Ladefläche? Hintergrund ist, dass ich manchmal im Auto schlafen möchte und hierfür eine 1.80 Meter Matratze ins Auto schmeißen will. Beste Grüße
Januar 6, 20205 j Ich rede jetzt mal von meinem MY08... Eine ebene Ladefläche entsteht leider nicht - der Versatz vom niedrigeren Kofferraumboden zur umgeklappten Rücksitzlehne beträgt satte 9cm. Auch steigt die Rücksitzlehne zur Fahrzeugfront hin an. Länge der entstehenden Ladefläche sind bei mir mit Sitzen in normaler Position 175cm (die Sitze lassen sich aber noch ein gutes Stück nach vorne fahren, so dass die 180cm kein Problem sind). Der Tunnel vom Kofferraum zum Fond hin hat unten 97cm und verjüngt sich nach oben etwas.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.