Veröffentlicht Dezember 20, 201410 j Hallo zusammen, ich glaube hier mal eine Anleitung zum Wechsel des Thermostats beim 9-3I gesehen zu haben, kann sie aber leider nicht mehr finden. Kann mir jemand weiterhelfen? Danke!
Dezember 20, 201410 j benziner? anleitung habe ich auch keine gefunden, ist im falle des benziner selbstklärend u einfach zu machen. oberen kühlerschlauch bis zum motor folgen. endet am thermostatdeckel, schlauch entfernen, am deckel die beiden kleinen bolzen 10ner schlüsselgröße entfernen, blechlasche vom umleitrohr vom deckel weg bewegen. deckelhauptbolzen 2x 13ner schlüsselweite entfernen, deckel entfernen, thermostat wechsel..;-) könnte sein das dir die steckleiste von drehzahlsensor usw, im weg ist, stecker können nach oben bewegt werden. Tempangabe des thermostaten beachten u nicht zu billig kaufen. zusammenbauen und aufgefangene flüssigkeit unter berücksichtigung ....frostschutz usw wieder gefiltert verfüllen bzw ergänzen. gutes gelingen
Dezember 20, 201410 j Autor Ja, Benziner. B205L um genau zu sein. Danke für die Erklärung. Bin mir fast sicher, das schon bebildert gesehen zu haben....evtl. war's auch irgendwo anders im Netz...
Dezember 20, 201410 j Im WIS gibt es dazu jedenfalls keine Anleitung, aber mit Bildern vom 9-5 z.B. hier: http://www.twinsaabs.com/9-5_repair/thermostat/step1.asp?nsteps=2&nointro=1 Es laufen ca. 1,5 l Kühlflüssigkeit weg, wenn du den Behälter vorher leerst, entsprechend weniger. edit Da war Achims Erinnerung etwas schneller ;-)
Dezember 20, 201410 j Autor vielleicht meinst du auch das hier Bingo! Genau das war's! Vielen Dank! Muss die Kühlflüssigkeit zwingend abgelassen werden, oder kann man das Thermostat auch so wechseln?
Dezember 20, 201410 j naja ....wenn du die flüssigkeit möglich sauber wieder verwenden willst, sollte sie lieber nicht über dem getriebe ablaufen. ausserdem sollte man rücksicht, zum thema umweltschutz, üben.
Dezember 20, 201410 j Das Auffangen der austretenden Kühlflüssigkeit, wenn du den Thermostat wie beschrieben wechselst ohne vorher abzulassen, ist in der Tat schwierig (um nicht zu sagen: unmöglich) - entweder du lässt vorher wie gesagt etwa 1,5 bis 2 l an der Ablassschraube am Kühler oder einer anderen gut erreichbaren Stelle ab und filterst sie, wenn nicht zu alt, und füllst sie wieder auf, oder du ersetzt sie entsprechend. Mehr läuft aber nicht aus.
Dezember 20, 201410 j Im WIS gibt es dazu jedenfalls keine Anleitung, Da fehlt evtl. etwas? Suchbegriff WIS " Thermostat" Ausbau: 1. Deckel Ausgleichsbehälter öffnen um Überdruck abzulassen 2. Fahrzeug anheben 3. Kühlflüssigkeit ablassen (lt. WIS über Ablaßschraube) ich habe nur den Ausgleichsbehälter bis zum Thermostat geleert 4. Abdeckung Drosselklappengehäuse ausbauen (gemeint ist die Plastikabdeckung um den Öleinfüllstutzen) 5. Schlauch am Thermostat lösen 7. Halterung Kühlmittelrohr am Thermostat lösen (wie oben beschrieben SW10) 8. zwei Schrauben am Themostat lösen (SW13, Reihenfolge Punkt 7+8 einhalten, sonst klemmen die M6er Schrauben des Rohrhalters) 9 Thermostat abnehmen Einbau: 1.Dichtfläche kontrollieren und reinigen, neue Gummidichtung mit säurefreien Vaselin schmieren 2. Entlüftungsöffnung muß oben sein 3. Gehäuse anschrauben 22Nm 4. Kühlmittelrohr anschrauben 5. Schlauch montieren 6. Kühlflüssigkeit auffüllen und entlüften, dazu muß AC/ACC in Lage "OFF" stehen 7. Motor warmlaufen lassen, bis Kühlgebläse startet, Kühlmittelstand prüfen und bis MAX-Stand nachfüllen
Dezember 20, 201410 j Sorry, ja, du hast ntürlich recht, und nein, in meinem WIS fehlt das auch nicht. Hab's mit den Spannrollen für den Polyriemen verwechselt (war beides kürzlich fällig) - dazu gab und gibt's wirklich nichts.
Dezember 22, 201410 j Ich habs auch ohne ablassen der Flüssigkeit hinbekommen. Einfach was flaches drunter stellen (bei mir war's ne alte Bratpfanne ), hat so ziemlich alles aufgefangen. Die Schrauben schnell ab und nen sauberen Lappen ins Loch, dann läuft da auch nicht zu viel raus. Flüssigkeiten dann entsprechend wieder auffüllen. Hab, soweit ich mich erinnere, ca. ne halben Liter verloren, vll etwas mehr.
Dezember 22, 201410 j Autor Danke für die Antwort. Werde wohl diese Woche noch das neue Thermostat bekommen und dann probiere ich aus, ob ich einigermaßen problemlos an die Ablassschraube ran komme. Wenn nicht, wird zumindest der Ausgleichsbehälter leer gesaugt.
Dezember 23, 201410 j Wenn du das Thermostat freigelegt hast: Es hat (das Originalteil) ein Entlüftungsventil. Wenn man das drückt, sollte es leichter rausgehen. Ich selbst habe das erst gemerkt, als ich das Teil mit viel Mühe rausgepopelt habe. Rechne damit, dass hinter dem Thermostat noch Kühlmittel ist.
Dezember 26, 201410 j Steht beim Cabrio von meiner Frau auch gleich an. Er wird immer mal wieder beim Fahren zu kalt. Hoffentlich ist die Ablasschraube nicht fest...
Dezember 28, 201410 j Hallo, lass das mit der Ablassschraube bleiben. Einfach eine flache Wanne unters Auto schieben, Thermostat von oben wechseln, Kühlflüssigkeit nachfüllen, und mit einer Gieskanne Wasser die Spuren des Kühlmittels im Motorraum runterspülen. Ich hab beide Varianten durch und kann dir sagen, dass der Wechsel schneller geht, als das Ablassen der Kühlflüssigkeit ... Grüße!
Dezember 28, 201410 j An die Ablassschraube kommt man von oben nur mit sehr langen (danach dreckigen) Arm und wenn man weiß wo und wie. Und dann benötigt es trotzdem noch einen kurzen Schlauch, ca. 20cm mit 10mm Innendurchmesser damit man die Kühlflüssigkeit ordentlich einfangen kann. Muss man letztlich selber wissen welchen Aufwand man betreiben möchte. Für einen Thermostatwechsel bei kalter Umgebungstemperatur und keiner Erfahrung mit der Ablassschraube, lieber nicht all zu viel fummeln, das kostet nur Nerven... Für andere Tätigkeiten am Kühlkreislauf, natürlich dann immer die korrekte Prozedur (so verschmutzt man die Flüssigkeit auch nicht) Wobei man aus Sichtpunkten der Umwelt wohl immer das Wasser korrekt ablassen sollte. Wenn ich aber daran denke wie verdreckt viele Motoren bereits sind.....da sind ein paar ml von dem Zeug verteilt auf dem Boden (aufgefangen mit einem großen Lappen) das kleinere Übel... Also mein Vater...... Schrauben auf, lass das Zeug doch sabbern. Sache von Minuten, er ist mir ein guter Lehrer
Dezember 28, 201410 j Hm, bei der unteren Schraube fließt der Großteil der Flüssigkeit über einen aufgesteckten Schlauch ab - aber wie soll das bei der oberen gehen...? Und nein, die beiden sind nicht austauschbar, das Gewinde ist unterschiedlich.
Dezember 28, 201410 j Oh, es gibt oben auch eine? Wenn es oben eine gibt, dann doch eher zum Entlüften des Radiators, oder? Oder etwas produktionsbedingtes..?
Dezember 28, 201410 j Zumal so eine Ablassschraube am Kühler auch gerne mal abreißt. Alles schon gehabt...
Dezember 28, 201410 j @Fröschchen: Nein, sorry, Missverständnis - die Schrauben sind beide die Ablassschrauben unten, aber aus verschiedenen Kühlern (beide 900II). "Oben" bezog sich aufs Foto...
Dezember 28, 201410 j man könnte aber auch die fahrgastzelle mit folie auslegen und den heizungskühler ausbauen............
Dezember 28, 201410 j Da hat es bei mir zuletzt für rund 20 Sek. gut hörbar geblubbert direkt nachdem ich das Auto angeworfen habe. Ich bekam schon Angst. Die Tage darauf immer gefahren aber nichts passiert. Manchmal macht der Saab Sachen mit mir...
Dezember 28, 201410 j Hm, wieso Folie - ich dachte, die Gummipröppel im Fußraum sind extra dafür da, dass das Kühlwasser dann da rauslaufen kann......
Dezember 28, 201410 j Hm, wieso Folie - ich dachte, die Gummipröppel im Fußraum sind extra dafür da, dass das Kühlwasser dann da rauslaufen kann...... [ATTACH]85861[/ATTACH] stimmt aber beim wieder reinfummeln der proppen, kann es passieren das man einen tropfen ins auge bekommt....schutzbrille?....nääääh lieber folie, sonst teppich raus..
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.